[go: up one dir, main page]

DE1230893B - Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe - Google Patents

Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe

Info

Publication number
DE1230893B
DE1230893B DEB73917A DEB0073917A DE1230893B DE 1230893 B DE1230893 B DE 1230893B DE B73917 A DEB73917 A DE B73917A DE B0073917 A DEB0073917 A DE B0073917A DE 1230893 B DE1230893 B DE 1230893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
recess
lamp
switch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73917A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmale
Wolfgang Schuetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB73917A priority Critical patent/DE1230893B/de
Publication of DE1230893B publication Critical patent/DE1230893B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Druckknopfschalter mit Ün Druckknopf angeordneter Lampe Die Erfindung betrifft einen elektrischen Druckknopfschalter mit in einem ortsfeste Kontakte tragenden Gehäuse geführten, unter Federdruck stehenden Schaltschieber, in dessen freies Ende eine durch eine durchsichtige, als Druckknopf ausgebildete Kappe abgedeckte sockellose Lampe mit voneinander getrennte Durchführungen im Schaltschieber durchdringenden elektrischen Verbindungen zu den ortsfesten Kontakten eingesetzt ist.
  • Bei einem bekannten Druckknopfschalter dieser Art sind von der Lampe kommende Zuführungsleitungen mit in dem Boden des Schaltschiebers befestigte und diesen durchdringende Kontaktstifte durch Löten elektrisch verbunden. Dabei stehen die Kontaktstifte mit besonderen ortsfest irn Gehäuse angeordneten Kontakthülsen in schleifender Kontaktverbindung, an denen weitere Anschlußleitungen angelötet sind. An dem Boden des Schaltschiebers ist weiterhin eine Kontaktbrücke angeordnet, die mit am Gehäuse befestigten ortsfesten Gegenkontakten zusammenwirkt, wobei die ortsfesten Gegenkontakte mit von den zur Lampe führenden Verbindungsleitungen getrennten Anschlußleitungen in Verbindung stehen. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Lampe lediglich für Beleuchtungszwecke verwendet werden kann, da ihre Zuführungsleitungen in ständiger Verbindung mit den entsprechenden Anschlußleitungen stehen und nicht durch die Kontaktbrücke des Schalters eine Unterbrechung des Lampenstromkreises herbeigeführt werden kann. Darüber hinaus sind für die elektrischen Verbindungen sehr viele Einzelteile und entsprechend aufwendige Montagevorgänge erforderlich.
  • Bei einem weiterhin bekanntgewordenen Druckknopfschalter ist ein mit einer Lampe versehener besonderer Druckknopf auf einem in einem ortsfeste Kontakte tragenden Gehäuse geführten, unter Federdruck stehenden und Brückenkontakte tragenden Schaltschieber aufgesteckt, wobei die elektrischen Zuführungsleitungen der Lampe als flexible Verbindungsdrähte außerhalb des Schalters mit Anschlußklemmen der ortsfesten Kontakte verbunden werden müssen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die außenliegenden Verbindungsleitungen sehr starken Biegebeanspruchungen bei der Betätigung des Schaltschiebers ausgesetzt sind, und darüber hinaus müssen die Leitungen noch gut isoliert sein, damit sie nicht mit anderen Anschlußklemmen bei ihrer Bewegung in Verbindung kommen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zu den dünnen Zuführungsleitungen der Lampe weitere Anschlußleitungen wesentlich stärkeren Querschnitts an den gleichen Anschlußklemmen des Schalters angeklemmt werden müssen. Um nun eine einwandfreie Klemmung dieser unterschiedlichen Leitungsquerschnitte zu ermöglichen, ist es erforderlich, die dünnen Zuführungsleitungen der Lampe mit besonderen Kabelschuhen zu versehen.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Druckknopfschalter der zuerst beschriebenen Art, wobei die genannten Nachteile beseitigt sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß Zuführungsleitungen der Verbindungen mit in dem Schaltschieber angeordneten an sich bekannten federnden und mit den ortsfesten Kontakten zusammenwirkenden Brückenkontakten unter Ausnutzung der Brükkenkontaktfedem leitend verbunden sind.
  • Hierdurch wird eine einfache und zuverlässige Kontaktverbindung der Zuführungsleitungen mit den Kontakten des Schalters hergestellt, die jegliche mechanische Beanspruchung der Zuführungsleitungen ausschließt. Weiterhin ist es möglich, die Lampe auch als KontroRampe zu verwenden.
  • Die Anordnung von federnden, mit ortsfesten Kontakten zusammenwirkenden Brückenkontakten in Schaltschiebern ist allgemein bekannt.
  • Zweckmäßig sind die Zuführungsleitungen, je einen röhrenförmig geschlossenen oder einseitig offenen Kanal im Schaltschieber durchdringend und in eine die Brückenkontakte aufnehmende Ausnehmung des Schaltschiebers hineinragend, gegen je eine Anlage der Ausnehmung in an sich bekannter Weise umgewinkelt und von den Brückenkontaktfedern angedrückt.
  • Bei einem Druckknopfschalter mit einer in einer zum Schaltersockel gerichteten Ausnehmung des Druckknopfes angeordneter Lampe mit Zuführungsleitungen ist es bereits bekanntgeworden, eine der Zuführungsleitungen durch eine die offene Seite der Ausnehmungen abdeckende Platte hindurchz.uführen und mit ihrem Ende gegen die Unterseite derselben umzuwinkeln.
  • Nach weiterer Ausbildung weist das freie Ende des Schaltschiebers eine eine die Lampe aufnehmende Ausnehmung enthaltende Erweiterung auf, die der Form und Größe dpr Kappe angepaßt ist, wobei die Kappe in an sich bWännter Weise mit in Rastraulden der Ausnehmung'eingreifenden Rastnocken gehalten und nur mittels Werkzeug lösbar ist.
  • Hierdurch ist es ermöglicht, in Schaltschiebern, deren Querschnitt kleiner als der Druckknopf ausgebildet ist, auch eine Lampe vorzusehen.
  • Bei Leuchttasten mit einem eine Lampe mit Sockel aufnehmenden Tastenrohr und einer an diesem abnehmbar befestigten Leuchtkappe ist es bekannt, die Kappe an dem Leuchttastenrohr mittels Rastgliedern so zu befestigen, diÜ sie nur mittels Werkzeug lösbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Kappe als flache Abdeckplatte ausgebildet.
  • Schließlich weist nach einer anderen Ausbildungsform das freie Ende des Schaltschiebers eine eine die Lampe aufnehmende Ausnehmung enthaltende Erweiterung auf, die von der Kappe umfaßt ist, wobei die Kappe vermittels der Erweiterung angeforinter in an sich bekannter Weise in Rastmulden der Kappe eingreifender Rastnocken gehalten und nur mittels Werkzeug lösbar ist.
  • Der Schalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Druckknopfschalter mit in dem am freien Ende des Schaltschiebers angeordneten Druckknopf eingesetzter Lampe, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Druckknopfschalter, F i g. 3 einen Querschnitt durch den Schaltschieber, F i g. 4 einen Schnitt durch den Schaltschieber mit Druckknopf in anderer Ausführungsform, F i g. 5 einen Schnitt durch einen Druckknopf mit Lampe in einer weiteren Ausführungsform, F i g. 6 eine Draufsicht auf den Druckknopf gemäß Fig. 5 und F i g. 7 eine schematische Darstellung eines Schaltbeispiels.
  • Der Druckknopfschalter, der aus einem Isolierstoffgehäuse 1 mit in diesem angeordneten ortsfesten Kontakten 2 und einem in diesem verschiebbaren, die ortsfesten Kontakte 2 miteinander verbindende, federnde Brückenkontakte 4 tragenden Schaltschieber 3 besteht, ist an dem freien Ende des Schaltschiebers 3 mit einem Betätigungsdruckknopf versehen. Das Gehäuse 1 kann dabei einteilig sein oder, wie aus F i g. 1 ersichtlich, aus zwei Schalenhäften 1 und la bestehen, die durch besondere Verbindungsmittel 11 miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindungsmittel 11 gleichzeitig weitere Organe, wie z. B. Abdeckplatten und Befestigungsfüße 10, an dem Gehäuse 1 mit befestigen.
  • Das Ende des Schaltschiebers 3 besitzt eine Erweiterung 3 b, die mit einer Ausnehmung 3 c versehen ist, in die eine als Leucht- oder Kontrolleinrichtung anwendbare, sockellose Lampe 6 eingesetzt werden kann. Gemäß der Darstellung nach F i g. 1 und 2 ist die Erweiterung 3 b von einer den Druckknopf bildenden Kappe 7 umfaßt, die dabei gleichzeitig die Lampe 6 mit abdeckt. Die Erweiterung 3 b ist mit Rastnocken 3 k versehen, die in entsprechende Rastmulden 7 b der Kappe 7 nach deren Aufstecken auf den Schaltschieber 3 verrastend eingreifen und die Kappe 7 haltern, so daß sie nur mittels Werkzeug lösbar ist. Die Lampe 6 ist unmittelbar mit Zuführungsleitungen 6 b versehen, die, durch besondere Kanäle 3 d im Schaltschieber 3 geführt, jeweils in eine die Brückenkontakte 4 aufnehmende Ausnehmung 3 a hineinragen. Die Zuführungsleitungen 6 b sind hier gegen eine Anlage 3 e umgewinkelt und von der den Brückenkontakt 4 druckbeaufschlag6nden Druckfeder 5 angedrückt und mit dieser kontaktgebend verbunden. Die eine Zuführungsleitung 6 b ist dabei in einem in die eine Ausnehmung 3 a einmündenden Kanal 3 d eingelegt und gegen die Anlage 3 e umgewinkelt, wobei sie mit ihrem Ende in eine an die Ausnehmung 3 a anschließende Nische 3 f hineinragt. Die andere Zuführungsleitung 6 b liegt in dem zweiten Kanal 3 d des Schaltschiebers 3 ein und ragt mit ihrem Ende durch einen in die andere Ausnehmung 3 a einmündenden Durchbruch 3 g in die Ausnehmung 3 a hinein, wobei sie ebenfalls gegen die Anlage 3 e umgewinkelt ist. Die Kanäle 3 d können dabei nach außen hin offen sein und gegebenenfalls nach der Montage durch ein Isoliermittel verschlossen werden. Bei Anwendung einer Glimmlampe mit Vorschaltwiderstand 6a kann dieser ebenfalls in einem Kanal 3 d untergebracht werden.
  • Die Ausbildung gemäß F i g. 4 unterscheidet sich gegenüber der nach den F i g. 1, 2 und 3 dadurch, daß die am Ende des Schaltschiebers 3 angebrachte Erweiterung 3 b in ihrer äußeren Form und Größe der Kappe 7 angepaßt ist. Die Halterung der Kappe 7 erfolgt dabei durch ihr angeformte Rastnocken 7a, die in Rastmulden 31 der Ausnehmung 3 c eingreifen, wodurch die Kappe 7 nur mittels Werkzeug lösbar ist. Ein weiterer Unterschied der Ausbildung nach F i g. 4 besteht darin, daß die Zuführungsleitungen 6 b der Lampe 6 röhrenförmig geschlossene Kanäle 3 h durchdringen.
  • Bei Schaltschiebern 3 mit mehr als zwei untereinanderliegenden Ausnehmungen 3 a für die Brückenkontakte 4 können zur Führung der Zuführungsleitungen 6 b in die unteren Ausnehmungen 3 a die Kanäle 3 d oder 3 h einseitig von den Ausnehmungen 3 a parallel nebeneinander angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 ist die Kappe als flache Abdeckplatte 8 ausgebildet und ebenfalls mit Rastnocken 8 b in Rastmulden 31 gehaltert und nur mittels Werkzeug lösbar. Die Kappe 7 sowie die Abdeckung 8 kann zum Zwecke einer besseren Lichtverteilung an ihrer der Lampe 6 zugewandten Unterfläche mit einem prismenförmigen Raster 8 a od. dgl. versehen sein. Auch kann die Kappe 7 oder die Abdeckung 8 mit Bezeichnungssymbolen 9a versehen werden. Diese Bezeichnungssymbole 9a können zweckmäßig auf besonderen Folien 9 angeordnet und in die Kappe 7 bzw. die Abdeckung 8 eingesetzt und durch Rastansätze 9 b in Ausnehmungen 8 c gehalten werden.
  • In F i g. 7 ist ein Schaltbild über die Verschaltung der Lampe 6 als Kontrolleinrichtung mit den Kontakten des Schalters schematisch dargestellt. Eine Anwendung der Lampe 6 beschränkt sich nicht auf die dargestellte Schaltung, sondern kann wahlweise bei jeder beliebigen anderen Schaltung Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Druckknopfschalter mit in einem ortsfeste Kontakte tragenden Gehäuse geführten, unter Federdruck stehendem Schaltschieber, in dessen freies Ende eine durch eine durchsichtige, alsDruckknopf ausgebildeteKappe abgedeckte sockellose Lampe mit voneinander getrennte Durchführungen im Schaltschieber durchdringenden elektrischen Verbindungen zu den ortsfesten Kontakten eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführungsleitungen (6 b) der Verbindungen mit in dem Schaltschieber (3) angeordneten an sich bekannten federnden und mit den ortsfesten Kontakten (2) zusammenwirkenden Brückenkontakten (4) unter Ausnutzung der Brückenkontaktfedem (5) leitend verbunden sind.
  2. 2. Elektrischer Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (6 b), je einen röhrenförmig geschlossenen (3h) oder einseitig offenen Kanal (3 d) im Schaltschieber (3) durchdringend und in eine die Brückenkontakte (4) aufnehmende Ausnehmung (3a) des Schaltschiebers (3) hineinragend, gegen je eine Anlage (3e) der Ausnehmung (3a) in an sich bekannter Weise umgewinkelt und von der Brückenkontaktfeder (5) angedrückt sind. 3. Elektrischer Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schaltschiebers (3) eine eine die Lampe (6) aufnehmende Ausnehmung (3 c) enthaltende Erweiterung (3 b) aufweist, die der Form und Größe der Kappe (7) angepaßt ist, wobei die Kappe (7) in an sich bekannter Weise mit in Rastmulden (3 i) der Ausnehmung (3 c) eingreifenden Rastnocken (7a) gehalten und nur mittels Werkzeug lösbar ist (F i g. 4). 4. Elektrischer Druckknopfschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe als flache Abdeckplatte (8) ausgebildet ist (F i g. 5). 5. Elektrischer Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn eichnet, daß das freie Ende des Schaltschiebers (3) eine eine die Lampe (6) aufnehmende Ausnehmung (3 c) enthaltende Erweiterung (3 b) aufweist, die von der Kappe (7) umfaßt ist, wobei die Kappe (7) vermittels der Erweiterung (3 b) angeformter, in an sich bekannter Weise in Rastmulden (7b) der Kappe (7) eingreifender Rastnocken (3 k) gehalten und nur mittels Werkzeug lösbar ist (F ig. 1 und 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1788 494; USA.-Patentschriften Nr. 2 957 072, 2 610 237; Druckschrift »Drucktastenschalter« Type Kl) der Firma E. Dreefs, Unterrodach/Obfr.
DEB73917A 1963-10-18 1963-10-18 Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe Pending DE1230893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73917A DE1230893B (de) 1963-10-18 1963-10-18 Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73917A DE1230893B (de) 1963-10-18 1963-10-18 Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230893B true DE1230893B (de) 1966-12-22

Family

ID=6978039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73917A Pending DE1230893B (de) 1963-10-18 1963-10-18 Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230893B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200596A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. "lagerstange zum halten einer lichtaussendenden diode in einem elektrisch erleuchteten druckknopfschalter"
WO1999054897A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610237A (en) * 1949-11-16 1952-09-09 Lloyd N Benner Electric power indicating switch
DE1788494U (de) * 1957-09-12 1959-05-14 Hans Widmaier Unter druck axial verschiebbare leuchttaste.
US2957072A (en) * 1959-10-20 1960-10-18 Eldema Corp Illuminated switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610237A (en) * 1949-11-16 1952-09-09 Lloyd N Benner Electric power indicating switch
DE1788494U (de) * 1957-09-12 1959-05-14 Hans Widmaier Unter druck axial verschiebbare leuchttaste.
US2957072A (en) * 1959-10-20 1960-10-18 Eldema Corp Illuminated switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200596A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. "lagerstange zum halten einer lichtaussendenden diode in einem elektrisch erleuchteten druckknopfschalter"
WO1999054897A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
US6556110B1 (en) 1998-04-22 2003-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Switching device with interrupter chamber module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231244C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE3418536A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE1230893B (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE904304C (de) Kipphebelklemme
DE3620416C2 (de)
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE19803560C2 (de) Elektrischer Schalter mit Litzenanschluß
DE1279803B (de) Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE1140614B (de) Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten
DE1293887B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE3701246C2 (de)
DE952532C (de) Elektrischer Schieber-Schalter
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE6610780U (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, steckdose oder dgl. mit in dessen sockel angeordneter anschlusskleme fuer elektrische leiter.
DE3143488C2 (de) Schalteinrichtung
AT240954B (de) Mehrfachdruckknopfschalter mit Signallampen
DE547705C (de) Soffittenfassung mit Beruehrungsschutz