[go: up one dir, main page]

DE1228877B - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE1228877B
DE1228877B DES87774A DES0087774A DE1228877B DE 1228877 B DE1228877 B DE 1228877B DE S87774 A DES87774 A DE S87774A DE S0087774 A DES0087774 A DE S0087774A DE 1228877 B DE1228877 B DE 1228877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve
housing
spindle
clamping lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES87774A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven J F Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Hydraulic AB
Original Assignee
Sundstrand Hydraulic AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Hydraulic AB filed Critical Sundstrand Hydraulic AB
Publication of DE1228877B publication Critical patent/DE1228877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrventil Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit einem in einem Stück gegossenen und mit Anschlußteilen versehenen Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschieber mittels einer mit Gewinde versehenen, ün Gehäuse drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Ventilspindel quer zur Strömungsrichtung in Sperrlage und aus ihr heraus verschoben werden kann, wobei die eine Seite des Ventilschiebers plan geschliffen ist und dichtend mit einem gleichfalls plan geschliffenen ringförmigen Ventilsitz im Gehäuse zusammenwirkt und wobei die andere Seite des Schiebers mit einem Vorsprung für die Spindel und mit einem Paar von der Sperrebene des Schiebers schräg aufwärts ragenden Oberflächen, die Rücken bilden, versehen ist, die beim Sperren des Schiebers mit einem Paar von der Innenseite des Gehäuses vorspringenden festen Klemninasen zusammenwirken, um den Schieber dichtend gegen den Ventilsitz zu pressen. Absperrventile der vorgenannten Konstruktion sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Hierbei ist es jedoch üblich, das Gehäuse des Absperrventils zweiteilig auszubilden, um eine Montage der Ventilschieber und der Ventilspindeln einwandfrei zu ermöglichen. Weiterhin sind bei den bekannten Ab- sperrventilen besonders große Dimensionen im Verhältnis zu den anschließende Durchflußstutzen festzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Absperrventil vorzuschlagen, das mit einem einteiligen Ventilgehäuse von besonders kleinen Abmessungen ausgestattet ist. Dabei sollen durch die Erfindung insbesondere die infolge der geringen Abmessungen des Ventilgehäuses auftretenden Schwierigkeiten bei der Montage des Ventilschiebers und der Ventilspindeln berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Klemmnasen sich parallel von der Innenseite her erstrecken, die dem Lagerungspunkt der Spindel im Gehäuse entgegengesetzt ist, wobei das eine Anschlußteil eine lichte Weite aufweist, die die Einführung des Ventilschiebers erlaubt, und wobei gleichzeitig die Länge der Klemmnasen im Verhältnis zum einen Anschlußteil so abgepaßt ist, daß der Schieber zwischen der Innenkante des Stückes und den Klemmnasen passieren kann, wozu der Vorsprung sich, wenn der Schieber in gesperrter Lage ist, innerhalb der Enden der Nasen befindet.
  • Das besondere der Erfindung ist der kompakte Aufbau des aus einem Stück bestehenden Ventilgehäuses. Die Montage des Schiebers erfolgt im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen erstmals vom Anschlußstutzen her, während die Spindel in eine öffnung des Ventilgehäuses eingesetzt ist. Hier ist lediglich eine verhältnismäßig einfache Dichtung erforderlich. Ein besondererGehäuseaufsatzzurAufnahme und Dichtung der Ventilspindel kann entfallen.
  • In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ventil nach der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch das Ventil entlang der Linie II-11 in F i g. 1.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besteht das Ventilgehäuse 3 aus einem rohrförmigen Anschlußstutzen 13, einem Ventilschiebergehäuse 14 und einem Anschlußflansch 15. Sämtliche Teile sind aus einem Stück gegossen, z. B. aus Schwermetall. Die Konstruktion ist in Durchströmungsrichtung besonders kurz gehalten. Der eigentliche Ventilmechanis-Mus besteht aus einem kreisrunden Ventilschieber 1, der quer über eine Durchströmungsöffnung im Gehäuse verschiebbar ist. Die der öffnung zugewandte Seite des Ventilschiebers ist plan geschliffen und so angeordnet, daß sie in sperrender Lage dichtend gegen einen auf der Innenseite der öffnung angeordneten ringförmigen, gleichfalls plan geschliffenen Ventilsitz 2 anliegt. Zwecks Sicherstellung der Dichtung ist auf der entgegengesetzten Seite des Ventilschiebers ein Paar Rücken 4 angeordnet, deren vom Außenrand des Schiebers schräg aufwärts-rückwärts geneigte Oberflächen bei der Sperrbewegung des Schiebers mit einem Paar von der Innenseite des Gehäuses über den Schieber vorspringender fester Klemmnasen5 zusammenwirken, um den in Sperrlage befindlichen Schieber dichtend gegen den Ventilsitz 2 zu pressen.
  • Das Verschieben des Ventilschiebers 1 in Sperrlage und aus ihr heraus geschieht mit Hilfe einer Ventilspindel 8, die vom inneren Ende entlang des größeren Teiles ihrer Länge mit Gewinde versehen ist. Auf derselben Seite des Ventilschiebers 1, auf dem die Rücken 4 ausgebildet sind, ist ein zwischen den Rücken aufragender Vorsprung 6 angeordnet, der mit einem Gewindeloch 7 für das innere Ende der Ventilspindel 8 versehen ist. Die Ventilspindel lagert ein Stück von ihrem äußeren Ende entfernt drehbar, aber axial unbewegbar im äußeren Ende des Ventilgehäuses 14. Bei Drehen der Ventilspindel verschiebt sich der Ventilschieber, je nach Drehrichtung der Spindel, in Sperrlage oder aus ihr heraus. Die Ventilspindel kann an ihrem Außenende mit einer Nut versehen sein, so daß sie mit einem Schraubenzieher betätigt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsforin erfolgt die Dichtung der Ventilspindel an der Lagerstelle auf äußerst einfache Weise und besteht aus einem in einer Nut in der Spindel am Lager im Ende des Ventilgehäuses 14 angeordneten 0-Ring 9. Die Axialbewegung der Ventilspinde18 wird verhütet durch einen in einer Nut in der Spindel neben dem Lager angebrachten inneren Nutring 10 und einen in einer Nut im Gehäuse angebrachten äußeren Nutring 11 sowie einen zwischen diesen Ringen auf der Welle angeordneten Distanzring in Form einer 'Zwischenlegscheibe 12.
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, hat das Ventil nach der Erfindung nur zwei bewegliche Teile, den Ventilschieber 1 und die Ventilspindel 8. Das Ventilgehäuse ist in einem Stück gegossen und mit Anschlußflansch versehen. Dadurch'erübrigen sich die sonst unbedingt erforderlichen Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen. Das Ventil beansprucht nur äußerst wenig Platz in Durchströmungsrichtung. Die einfache Dichtung an der Lagerstelle der Ventilspindel wie auch die Dichtung zwischen der plan geschliffenen Seite des Ventilschiebers und dem Ventilsitz 2 haben sich als völlig zufriedenstellend erwiesen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-. Absperrventil mit einem in einem Stück gegossenen und mit Anschlußteilen versehenen Veritilgehäuse, in dem ein Ventilschieber mittels einer mit Gewinde versehenen, im Gehäuse drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Ventilspindel quer zur Strömungsrichtung in Sperrlage und aus ihr heraus verschoben werden kann, wobei die eine Seite des Ventilschiebers plan geschliffen ist und dichtend mit einem gleichfalls plan geschliffenen ringförmigen Ventilsitz im Gehäuse zusammenwi.rkt und wobei die andere Seite des Schiebers mit einem Vorsprung für die Spindel und mit einem Paar von der Sperrebene des Schiebers schräg aufwärts ragenden Oberflächen, die Rücken bilden, versehen ist, die beim Sperren des Schiebers mit einem Paar von der Innenseite des Gehäuses vorspringenden, festen Klemmnasen zusammenwirken, um den Schieber dichtend gegen den Ventflsitz zu pressen, d a - durch gekennzeichnet, daß die Klemmnasen (5) sich parallel von der Innenseite her erstrecken, die dem Lagerungspunkt der Spindel (8) im Gehäuse entgegengesetzt ist, wobei das eine Anschlußteil (13) eine lichte Weite aufweist die die Einführung des Ventilschiebews (1) erlaubt, und wobei gleichzeitig die Länge der Klemmnasen im Verhältnis zum einen Anschlußteil so abgepaßt ist, daß der Schieber zwischen der Innenkante des Stückes und den Klemmnasen passieren kann, wozu der Vorsprung (6) sich, wenn der Schieber in gesperrter Lage ist, innerhalb der Enden der Nasen befindet. In Betracht gezogene Druckschriften, Deutsche Patentschriften Nr. 430 857, 505 535; deutsche Auslegeschrift Nr. 1. 077 494; deutsches Gebrauchsmuster Nr, 1848 459; schweizerische Patentschrift Nr. 141627.
DES87774A 1962-10-12 1963-10-09 Absperrventil Pending DE1228877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1228877X 1962-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228877B true DE1228877B (de) 1966-11-17

Family

ID=20422421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87774A Pending DE1228877B (de) 1962-10-12 1963-10-09 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228877B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430857C (de) * 1924-12-23 1926-06-24 Alexander Fullarton Gill Absperrschieber
CH141627A (de) * 1928-08-11 1930-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Regelungsvorrichtung zur Regelung auf gleichbleibendes Volumen irgendeines gasförmigen oder flüssigen Fördermittels.
DE505535C (de) * 1930-08-20 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber mit keilfoermigem Schieberkoerper
DE1077494B (de) * 1956-02-10 1960-03-10 Power Gas Ltd Absperrschieber mit zweiteiligem Gehaeuse und Lagerung der Spindel in einem der beiden Gehaeuseteile
DE1848459U (de) * 1962-01-24 1962-03-15 Kissing & Moellmann Vollstrom-absperrventil.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505535C (de) * 1930-08-20 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber mit keilfoermigem Schieberkoerper
DE430857C (de) * 1924-12-23 1926-06-24 Alexander Fullarton Gill Absperrschieber
CH141627A (de) * 1928-08-11 1930-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Regelungsvorrichtung zur Regelung auf gleichbleibendes Volumen irgendeines gasförmigen oder flüssigen Fördermittels.
DE1077494B (de) * 1956-02-10 1960-03-10 Power Gas Ltd Absperrschieber mit zweiteiligem Gehaeuse und Lagerung der Spindel in einem der beiden Gehaeuseteile
DE1848459U (de) * 1962-01-24 1962-03-15 Kissing & Moellmann Vollstrom-absperrventil.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106129U1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
DE1183327B (de) Mehrwegeumschaltventil, insbesondere mit Hilfsventilausloesung
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE1186714B (de) Ventil
DE1228877B (de) Absperrventil
DE1170734B (de) Hahn mit Kugelkueken, das eine quadratische Ausnehmung fuer das eingreifende Spindelende hat
DE1150552B (de) Absperrschieber mit zwei Absperrplatten und zwei keilfoermigen Druckstuecken
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE1138652B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1919387U (de) Absperrventil.
DE359327C (de) Entlastungseinrichtung fuer Absperrschieber
DE894246C (de) Dampfwasserableiter
DE2139393A1 (de) Absperrorgan fuer grosse durchgaenge
AT224994B (de) Sitzglied für einen Absperrschieber
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces
DE2403750A1 (de) Absperrschieber
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE1765165B2 (de) Druckschalter fuer hydraulische speicherkreislaeufe
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
DE1089232B (de) Schieber oder Ventil mit einem hydraulischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Antrieb
DE1450590C3 (de) Rückschlagventil mit gummielastischem Ventil verschlußstück
DE1216698B (de) Absperrhahn fuer Feuerloeschleitungen, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE1234106B (de) Drosselklappe