[go: up one dir, main page]

DE1228792B - Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1228792B
DE1228792B DED39162A DED0039162A DE1228792B DE 1228792 B DE1228792 B DE 1228792B DE D39162 A DED39162 A DE D39162A DE D0039162 A DED0039162 A DE D0039162A DE 1228792 B DE1228792 B DE 1228792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
annular piston
holes
machine according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Original Assignee
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Dunlop Gummi Cie AG filed Critical Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority to DED39162A priority Critical patent/DE1228792B/de
Priority to GB2298263A priority patent/GB1038067A/en
Publication of DE1228792B publication Critical patent/DE1228792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/248Drums of the undercut type without toroidal expansion, e.g. with provisions for folding down the plies, for positioning the beads under the surface of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/18Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3264Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using radially expandable, contractible mechanical means, e.g. circumferentially spaced arms, spring rollers, cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3278Folding down the ends of the tubular tyre component, e.g. the carcass, over the drum shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen, bestehend aus einer Aufbautrommel, insbesondere einer Hochschultertrommel, und aus beiderseits derselben befindlichen, an ihre Stirnränder heranschiebbaren Wulstanlegevorrichtungen, die sich aus unabhängig voneinander ineinander gleitenden Kolben und Zylindern zusammensetzen, an denen radial schwenkbare Einschlagarme und Rückholglieder zum Anrollen bzw. zum Zurückholen der Einschlagenden der Karkasse angeordnet sind.
  • Die Bewegung der schwenkbaren Einschlagarme wird bei den bekannten Aufbautrommeln mit Hilfe von Kurven gesteuert, an denen die Einschlagarme unter der Einwirkung von Federn anliegen. Es ist auch bekannt, als zweiarmige Hebel ausgebildete Einschlagarme, deren eines Ende von einer Rückschlagfeder beaufschlagt ist, durch Anfahren der Kanten der Zylinder gegen das andere Ende in ihre Arbeitsstellung zu bringen. Wenn man auch bei den Arbeiten zum Aufbau eines Luftreifens auf eine Flachtrommel bei den bekannten Geräten vielfach mit zwei Sätzen von Einschlagarmen und einem zusätzlichen Satz von Rückholgliedern zum Zurückholen der Einschlagenden der Karkasse auskommt, so sind solche Aufbautrommeln zu dem weit komplizierteren Vorgang beim Aufbauen einer Karkasse auf einer Hochschultertrommel nicht mehr verwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Maschinen zum Aufbau von Luftreifen, insbesondere Maschinen mit Hochschultertrommeln, so zu verbessern, daß bei Vereinfachung ihres Aufbaues die Behandlung der Einschlagenden der Karkasse in anderer Weise erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Einschlagarme am Vorderende des Zylindermantels des äußeren Zylinders angelenkt und in Löchern einer Scheibe führbar sind, die mit dem Ringkolben in den Zylinderräumen des äußeren Zylinders verschiebbar ist, wobei die Löcher auf einem Lochkreis angeordnet sind, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Anlenkungspunkte der Einschlagarme am Vorderende des Zylindermantels ist.
  • Verstellt man die Scheibe mit den Löchern bezüglich des Zylinders, an dessen Vorderende die Einschlagarme angelenkt sind, dann werden diese, einerlei in welcher Richtung die Relativverstellung erfolgt, in jede gewünschte Stellung gebracht und ihnen die Kraft zur Durchführung der Arbeit durch Abstützung in den Löchern der Scheibe verliehen. Da die Steuerung der Zylinder programmiert werden kann, kann man mit einer solchen Vorrichtung ohne Auswechslung von Teilen die unterschiedlichsten Aufbauaufgaben erfüllen. Dazu kommt noch der Vorteil, daß gegenüber einer bekannten Maschine mit zwei Sätzen von Einschlagarmen und einem Satz von Rückholgliedern, die jedoch nur zum Zusammenarbeiten mit einer Aufbautrommel im Flachaufbauverfahren verwendbar ist, auch bei den weit komplizierteren Arbeiten an einer Hochschultertrommel, ein Satz Einschlagarme eingespart wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Zylinderräume des äußeren Zylinders auf ihrer Innenseite von einem Ringkolben begrenzt sind, der seinerseits in einem zwischen Zylindern gebildeten Zylinderraum verschiebbar ist.
  • Damit wird der die Lochscheibe tragende Kolben unabhängig von der übrigen Einrichtung in beiden Richtungen bewegbar, so daß man weite Freiheit für die Arbeitsbewegung der Einschlagarme erhält.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ringkolben auf dem mit der die Wulstringanlegevorrichtung tragenden Nabenscheibe fest verbundenen Zylinder verschiebbar gelagert und der Ringkolben mit der Scheibe zwischen dem Ringkolben sowie dem Vorderende des Zylindermantels und einer äußeren Buchse des Ringkolbens in den Zylinderräumen führbar.
  • Ferner ist es von Vorteil, daß die Einschlagarme an den aus den Löchern vorstehenden Enden U-Federbügel aufweisen.
  • Dadurch sind die Arme zur federnden Ausführung der Andrückarbeiten geeignet.
  • Es ist auch zweckmäßig, daß der die Rückholglieder mit dem Ende tragende Ringkolben zwischen einem der Zylinder und einem weiteren zu diesem konzentrischen an der Nabenscheibe befestigten Zylinder führbar ist. Hierbei ist es vorteilhaft, daß den Rückholgliedern ein Federring zum Halten in der eingezogenen Grundstellung zugeordnet und der sie tragende Ringkolben zum Bewegen der Rückholglieder bis unter die Innenränder der Stirnwände der Aufbautrommel verschiebbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Achsenschnitt durch die Aufbautrommel und die Anlegeeinrichtung der Maschine zum Flachaufbau in der Grundstellung und Fig. 2 bis 11 die verschiedenen Arbeitsstufen beim Einschlagen der ersten Gewebelage und Setzen des ersten Wulstkernes.
  • Die fliegend gelagerte Hauptwelle 6 der Aufbaumaschine trägt drehbar die zusammenklappbare, zylindrische Aufbautrommel 7 und beiderseits dieser die Wulstringanlegevorrichtungen A und die Randeinschlagvorrichtungen B, wobei in den Darstellungen nur jeweils eine Hälfte dieser Vorrichtungen gezeigt ist.
  • Jede dieser Vorrichtungen A, B umfaßt einen auf der Welle 6 verschiebbaren Wulsttragring 15, der von einer Nabenscheibe 19 getragen ist, und der die übrigen Arbeitsglieder umschließt. Auf dem Wulsttragring 15 sitzen zwei Zylinderführungen 20, 21 eines Ringkolbens 18, der an einer Radialscheibe 22 den Verlängerungszylinder 11 für die Aufbautrommel 7 trägt. Die einzelnen Gewebelagen 8 werden bei gegen die Trommel 7 vorgeschobenem Wulsttragring 15 und gegenüber diesem vorgeschobenen Verlängerungszylinderll, der dann an der Trommel7 anliegt, auf die Trommel 7 aufgelegt, worauf dann die Teile 15, 11 wieder in die Grundstellung zurückgebracht werden und die überstehenden Ränder der Lage von Hand nach innen umgeschlagen werden.
  • (Diese Stellung der Teile ist in Fig. 1 wiedergegeben.) Der Wulsttragring 15 ist am vorderen Ende zur Aufnahme mehrerer Wulstkerne 9, 10 abgesetzt.
  • Die Nabenscheibe 19 trägt achsgleich zur Welle 6 drei Zylinder 23, 24, 33, wobei die vorderen Enden 25, 26 der Zylinder 23, 24 unter Bildung von Zylinderräumen 27, 28 zurückgeführt sind. In dem Zylinderraum 27 ist ein Innenschenkel 29 eines weiteren Zylindermantels 30 geführt, der im vorderen Teil mit einer Abschlußscheibe 31 versehen ist, welche als Zylinderführung ein Vorderende 32 trägt.
  • In dem von den Zylindern 23, 33 gebildeten Zylinderraum34 ist ein Zylinderkolben 35 verschiebbar geführt, dessen Vorderende als Buchse 36 unter Bepassung eines Zylinderraumes 37 zurückgeführt ist.
  • In dem Zylinderraum 37 und dem von dem Vorderende 32 umschlossenen Raum 17 ist ein Ringkolben 13 verschiebbar geführt, der eine mit einem Kranz von Löchern 5 versehene Scheibe 38 trägt. An dem Vorderende 32 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt als Federblätter ausgebildete Anschlagarme 3 angelenkt, die durch die Löcher 5 geführt sind und an den freien Enden drehbar Rollen 4 tragen. Die Anschlagarme 3 sind mit einem U-Federbügel 39 versehen.
  • In dem von den Zylindern 33, 24 gebildeten Ringraum 40 ist ein Ringkolben 41 verschiebbar geführt, der mit einem vorderen ringscheibenartigen Ende 12 versehen ist. Das Endel2 trägt an der Innenseite des Randes an Augen 42 S-förmige aus Federblättern bestehende Rückholglieder 1, die durch einen eingelegten Federring 2 in einer solchen Stellung gehalten sind, daß sie mit dem oberen S-Bogen unter die Innenränder 43 der eingezogenen Stirnwände 44 der Aufbautrommel 7 eingefahren werden können.
  • Der Ringkolben 41 trägt noch eine Außenscheibe 45 mit einem von dieser ausgehenden, nach hinten gerichteten Zylinder 46 mit innerem, vorgezogenem Führungsschenkel47, der in dem Zylinderraum 28. geführt ist.
  • Die vorbeschriebene Ausbildung arbeitet wie folgt: Aus der Stellung der Teile nach der Fig. 1 wird der Ringkolben 41 mit dem Ende 12 in die Stellung nach der Fig.2 ausgefahren, wobei die Rückholglieder unter dem Einschlagende 8 a vorbeilaufen und unter die Innenränder 43 der Seitenwände 44 der Trommel 7 gebracht werden.
  • Es wird dann der Ringkolben 14 gegen die Aufbautrommel 7 verschoben, wobei zunächst die Grundstellung des Ringkolbens 13 zu dem Ringkolben 14 unverändert bleibt (Fig. 2). Aus dieser Stellung der Teile wird der Ringkolben 13, der die Scheibe 38 trägt, relativ zu dem Ringkolben 14 nach rechts verschoben, so daß sich die Scheibe 38 mit den Löchern 5 der Anlenkung der Anschlagarme 3 an dem Vorderende 32 nähert. Da der Durchmesser des Kranzes der Löcher 5 größer als der Befestigungsdurchmesser der Anschlagarme 3 an dem Zylinder 32 ist, werden die Anschlagarme 3 radial nach außen geschwenkt (F i g. 3). Nach diesem Ausschwenken der Anschlagarme 3 wird der Ringkolben 14 gegen die Aufbautrommel 7 verschoben, wobei die Ausbildung so getroffen ist, daß die von den Anschlagarmen 3 getragenen Rollen in der äußersten Spreizlage an deren Einschlagende 8 a der betreffenden Lage zur Anlage kommen. Der Anpreßdruck kann dabei verhältnismäßig stark bemessen werden, da die U-Federbügel 39 der Anschlagarme 3 als Federspeicher wirken. Es wird dann der Ringkolben 13, der die Scheibe 38 trägt, gegen die Aufbautrommel 7 weiter vorgeschoben. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen der Scheibe 38 und dem Vorderende 32, so daß die Anschlagarme 3 wieder radial nach innen einschwenken und dabei unter weiterem Vorschub des Ringkolbens 14 das Einschlagende 8 a der Gewebelage 8 an die eingezogene und zurücklaufende Stirnwand 44 der Aufbautrommel 7 anrollen (Fig. 4).
  • In dieser Stellung (F i g. 4) der Ringkolben 13, 14 wird dann der Wulsttragring 15 gegen die Aufbautrommel 7 verschoben, der dabei den ersten Wulstkern 9 an das an die Stirnwand 44 angerollte Einschlagende 8 a abgibt (F i g. 5).
  • Der Wulsttragring 15 geht dann in die Grundstellung (F i g. 6) zurück (F i g. 5 und 6).
  • Der Wulsttragring 15 wird dann wieder zurückgezogen und es werden erneut die Ringkolben 13, 14 nach der Trommel hin verschoben, wobei die Anschlagarme 3 gespreizt werden und den angelegten Wulstkern 9 fest andrücken (Fig. 7). Die Teile 13, 14 gehen dann in die Ausgangsstellung nach der Fig. 8 zurück, wobei auch der Ringkolben 41 zurückgenommen wird. Die Rückholglieder 1 legen sich dabei an das Einschlagende der betreffenden Lage und führen diese um den Fuß des Wulstkerns 9 (Fig. 9). Aus dieser Stellung wird der Ringkolben 41 wieder gegen die Aufbautrommel vorgeschoben.
  • Gleichzeitig werden die beiden Ringkolben 13, 14 gemeinsam gegen die Trommel bewegt, bis die Rollen 4 der Einschlag arme 3 an der Unterkante des Wulstkernes, das Einschlagende untergreifend, anliegen (Fig. 10). Hierauf wird dann der Ringkolben 14 gegen die Aufbautrommel und der Ringkolben 13 mit der Scheibe 38 in entgegengesetzter Richtung verschoben, um die Arme3 zu verschwenken und damit das Einschlagende um den Wulstkern zu schlagen und anzupressen.
  • Damit ist das Ein- und Umschlagen der ersten Lage unter Einschluß des Wulstkerns 9 beendet und alle Teile gehen in die Grundstellung (Fig. 1) zurück.
  • Die vorbeschriebenen Arbeitsgänge wiederholen sich für das Einschlagen der Ränder jeder weiteren Lage.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen, bestehend aus einer Aufbautrommel, insbesondere einer Hochschultertrommel, und aus beiderseits derselben befindlichen, an ihre Stirnränder heranschiebbaren Wulstanlegevorrichtungen, die sich aus unabhängig voneinander ineinander gleitenden Kolben und Zylindern zusammensetzen, an denen radial schwenkbare Einschlagarme und Rückholglieder zum Anrollen bzw. zum Zurückholen der Einschlagenden der Karkasse angeordnet sind, d a d u r c h gekennz e i c h n e t, daß die Einschlagarme (3) am Vorderende (32) des Zylindermantels (30) des äußeren Zylinders angelenkt und in Löchern (5) einer Scheibe (38) führbar sind, die mit dem Ringkolben (13) in den Zylinderräumen (37, 17) des äußeren Zylinders verschiebbar ist, wobei die Löcher (5) auf einem Lochkreis angeordnet sind, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Anlenkungspunkte der Einschlagarme (3) am Vorderende (32) des Zylindermantels (30) ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume (37, 17) des äußeren Zylinders auf ihrer Innenseite von einem Ringkolben (14) begrenzt sind, der seinerseits in einem zwischen Zylindern (23, 33) gebildeten Zylinderraum verschiebbar ist.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (14) auf dem mit der die Wulstringanlegevorrichtung (A) tragenden Nabenscheibe (19) fest verbundenen Zylinder (33) verschiebbar gelagert und der Ringkolben (13) mit der Scheibe (38) zwischen dem Ringkolben (14) sowie dem Vorderende (32) des Zylindermantels (30) und einer äußeren Buchse (36) des Ringkolbens (14) in den Zylinderräumen (37, 17) führbar ist.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagarme (3) an den aus den Löchern (5) vorstehenden Enden U-Federbügel (39) aufweisen.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückholglieder (1) mit dem Ende (12) tragende Ringkolben (41) zwischen dem Zylinder (33) und einem weiteren zu diesem konzentrischen, an der Nabenscheibe (19) befestigten Zylinder (24) führbar ist.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Rückholgliedern (1) ein Federring (2) zum Halten in der eingezogenen Grundstellung zugeordnet und der sie tragende Ringkolben (41) zum Bewegen der Rückholglieder (1) bis unter die Innenränder (43) der Stirnwände (44) der Aufbautrommel (7) verschiebbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 108416, 1126130; französische Patentschriften Nr. 1 171 335, 1271329; britische Patentschrift Nr. 878837.
DED39162A 1962-06-16 1962-06-16 Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen Pending DE1228792B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39162A DE1228792B (de) 1962-06-16 1962-06-16 Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen
GB2298263A GB1038067A (en) 1962-06-16 1963-06-10 Improvements in or relating to tyre building machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39162A DE1228792B (de) 1962-06-16 1962-06-16 Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228792B true DE1228792B (de) 1966-11-17

Family

ID=7044571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39162A Pending DE1228792B (de) 1962-06-16 1962-06-16 Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1228792B (de)
GB (1) GB1038067A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125642A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Gazuit Georges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171335A (fr) * 1955-08-17 1959-01-23 Gen Tire & Rubber Co Machine pour la fabrication de bandages pneumatiques
DE1108416B (de) * 1959-05-22 1961-06-08 Dunlop Gummi Cie Ag Deutsche Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen
FR1271329A (fr) * 1960-09-16 1961-09-08 Goodrich Co B F Machine pour fabriquer les pneumatiques
GB878837A (en) * 1958-11-11 1961-10-04 William Warren Triggs C B E Tyre building machine and method of building tyres
DE1126130B (de) * 1957-03-21 1962-03-22 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Umfalten der Gewebebaender um die Wulstkerne beim Herstellen von Luftreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171335A (fr) * 1955-08-17 1959-01-23 Gen Tire & Rubber Co Machine pour la fabrication de bandages pneumatiques
DE1126130B (de) * 1957-03-21 1962-03-22 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Umfalten der Gewebebaender um die Wulstkerne beim Herstellen von Luftreifen
GB878837A (en) * 1958-11-11 1961-10-04 William Warren Triggs C B E Tyre building machine and method of building tyres
DE1108416B (de) * 1959-05-22 1961-06-08 Dunlop Gummi Cie Ag Deutsche Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen
FR1271329A (fr) * 1960-09-16 1961-09-08 Goodrich Co B F Machine pour fabriquer les pneumatiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038067A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE2316143A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2365663C3 (de) Rohrförmige Wechselspindel zum Aufwickeln einer Strickware
DE19934791C1 (de) Vorrichtung zum Hochschlagen der Reifenseitenwände
DE1103562B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen im Flachband-verfahren
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1779925A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1126130B (de) Vorrichtung zum Umfalten der Gewebebaender um die Wulstkerne beim Herstellen von Luftreifen
DE2134904B1 (de) Einrichtung zum Aufbauen und Formen eines Rohlings für Gürtelreifen
DE2158842A1 (de) Gewebestützringmechanismus einer Reifenaufbautrommel
DE60010554T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2144915A1 (de) Aufbautrommel für Luftreifen mit einer Einrichtung zum Unterstützen und Umlegen einer Karkassenschicht
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1233587B (de) Reifenaufbaumaschine
DE2737575A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer luftfeder
DE2654443A1 (de) Einstufige reifenaufbautrommel mit flexiblem stuetzelement
DE1228792B (de) Maschine zum Flachaufbau von Fahrzeugluftreifen
DE1729664A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2120741B2 (de) Verstellantrieb für die Spreizsegmente des Wickeldorns eines Haspels für gewalztes Band
DE1579212C3 (de) Reifenaufbaumaschine mit einer im Durchmesser veränderbaren zylindrischen Aufbautrommel
DE2640348C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Übertragen von Wulstkernringen für Kraftfahrzeug-Luftreifen
CH642031A5 (de) Spannfutter in einer spulmaschine zur aufnahme eines spulentraegers.
DE1579158A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE1288301B (de) Reifenaufbautrommel
DE2001204A1 (de) Aufbautrommel fuer Luftreifen