[go: up one dir, main page]

DE1228460B - Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Info

Publication number
DE1228460B
DE1228460B DEM56655A DEM0056655A DE1228460B DE 1228460 B DE1228460 B DE 1228460B DE M56655 A DEM56655 A DE M56655A DE M0056655 A DEM0056655 A DE M0056655A DE 1228460 B DE1228460 B DE 1228460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
air
exhaust gas
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Zinner
Dr-Ing Max Rothemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM56655A priority Critical patent/DE1228460B/de
Publication of DE1228460B publication Critical patent/DE1228460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge, mit Abgasturbolader und mit einer Einrichtung zur Einführung von einer weitgehend druckkonstanten Hilfsluftquelle, vorzugsweise dem Bremsluftsystem des Fahrzeugs, entnommener Druckluft in die Turbine, um diese bei plötzlicher Lastzunahme des Motors zu beschleunigen, wobei in der Hilfsluftleitung zur Turbine ein Schnellöffnungsventil angeordnet ist, welches mit dem Bedienungshebel der Maschine derart in Wirkverbindung steht, daß es beim Steuern der Maschine auf eine höhere Laststafe geöffnet wird.
  • Die plötzliche Lastzunahme, die z. B. beim Anfahren, beim überholen oder beim übergang auf steile Bergfahrt eines Fahrzeuges auftritt, stellt ein spezielles Problem der Regelung einer mit Abgasturboaufladung betriebenen Brennkraftmaschine dar. Im allgemeinen zielt die Regelung darauf ab, der Abgasturbine mehr oder weniger kontinuierlich die zur Erzielung der für die jeweils benötigte Ladeluftmenge erforderlichen Ladedrehzahlen ausreichende Gasmenge zuzuführen. Dies geschieht in bekannten Einrichtungen in der Weise, daß entweder durch eine die Ladeluftleitung mit der Abgasleitung verbindende »Umblase«-Leitung ein Teil der Ladeluft oder von einem nicht von der Abgasturbine angetriebenen Hilfsverdichter geförderte Luft in die Abgasleitung eingeführt wird. Die Abgasturbine erhält dadurch zusätzliche Treibgasmengen, deren Enthalpie gegebenenfalls noch durch Verbrennung von Brennstoff in einer besonderen Brennkammer erhöht werden kann.
  • Bei diesen Methoden ist jedoch die Zeit bis zum Erreichen der erforderlichen Laderdrehzahl zu groß; bei plötzlicher starker Zunahme der Belastung des U otors kann dieser nicht das erforderliche Drehloment liefern und kommt zum Stillstand.
    Das spezielle Problem der Regelung bei plötz-
    [ichem. Lastanstieg des Motors ist also in der Ver-
    minderung dieser Verzögerungszeit auf kleinste
    Werte begründet. Der Lader soll möglichst gleich-
    zeitig mit der Lastzunahme die zur Erzeugung eines
    größeren Zylinderdruckes benötigte Ladeluftmenge
    efern. Diesem Zwecke dienen Anordnungen, bei
    .enen Luft höheren Druckes, die z. B. den Anlaß-'
    .iftflaschen oder der Bremseinrichtung des Fahr-
    euges entnommen sein kann, durch eine besondere
    )üse, also in einem geschlossenen Strahl, auf die
    lurbinenbeschaufelung geleitet wird. Hierdurch soll
    ein Turbinenrad momentan ein starker Impuls er-
    :eilt werden, der es zugleich mit dem Laderrad auf
    -ine größere Drehzahl beschleunigen soll. Allerdings
    sind auch bei diesen Anordnungen die Beschleunigungszeiten noch zu groß; bei einer derselben beträgt sie 3 bis 20 Sekunden. Die Ursache dafür Iiegt offenbar darin, daß durch die verhältnismäßig kleine Düse für die Hilfsluft nur eine kleine Luftmenge je Zeiteinheit strömen kann, daß ein zu großer Druckverlust in der engen Zuführungsleitung entsteht und daß der Wirkungsgrad der Beschleunigungsvorrichtung schlecht ist, da die Ausströmgeschwindigkeit (co) infolge des hohen Druckes der Hilfsluft gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit (u) des Turbinenrades zu groß ist. Mit kleiner werdendem u/co-Wert strebt der Wirkungsgrad einer Turbine bekanntlich dem Nullwert zu.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Beschleunigung des Laders bei plötzlichem Lastanstieg mit kürzestmöglicher Beschleunigungszeit zu schaffen, wobei die Betriebssicherheit der die Hilfsluft liefernden Bremseinrichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Dieses Ziel erreicht die vorliegende Erfindung dadurch, daß zwischen der Hilfsluftquelle und dem Schnellöffnungsventil ein Drucklüftspeicher angeoränet ist und daß die Druckluft in einen oder mehrere Abgasleitungsstränge geführt wird und sich mit Motorabgasen vermischt, wobei dieses-Abgas-Luft-Gemisch sich mindestens auf ein Viertel der gesamten Turbinendüsen verteilt.
  • Mit der Anordnung eines besonderen Druckluftspeichers wird zunächst einmal eine für jeden Beschleunigungsfall ausreichende Hilfsluftmenge bereitgestellt, die jedoch - im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen - kleiner sein kann, da das Turbinenrad nicht mehr in einem geschlossenen Luftstrahl mit entsprechend geringem Wirkungsgrad »angeschossen« wird, sondern die Hilfsluft in an sich bekannter Weise nach Vermischung mit Motorabgasen über einen größeren Beaufschlagungsbogen der Turbine zugeführt wird. Die Vermischung der Hilfsluft mit Motorabgasen bewirkt vor der Turbinendüse einen stärkerenAufstau und erzeugt somit ein relativ höheres Gefälle. Andererseits wird mit der Verteilung des Abgas-Luft-Gemisches über mindestens ein Viertel der gesamten Turbinendüsen der Durchsatz einer größeren Treibgasmenge pro Zeiteinheit, d. h. eine schnellere Energieübertragung auf das Turbinenrad ermöglicht. Versuche haben bestätigt, daß mit einem verhältnismäßig geringen Luftstoß innerhalb von 0,3 bis 0,5 Sekunden die Laderdrehzahl eines Abgasturboladers für Kraftfahrzeuge verdoppelt oder verdreifacht werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß es zum Zweck der Starthilfe bei Motoren bekannt ist, aus der Anlaßluftflasche entnommene Druckluft in das Einströragehäuse der Abgaszu führen und diese damit während des Startes anzutreiben.
  • Zusätzlich kann nun in der Zuführungsleitung zum Druckluftspeicher ein drosselndes Organ, z. B. eine Blende bestimmten Durchmessers, eingebaut werden, so daß der Druckluftspeicher von der Quelle hohen Luftdruckes langsam aufgeladen wird. Falls diese vom Bremsluftbehälter der Bremsanlage gebildet ist, können auch die vom Bremsluftbehälter abgeblasenen Luftmengen in den Speicher übergeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine sechszylindrige Einspritzbrennkraftmaschine und mit 2 der Abgas-'turbolader bezeichnet, der aus einem Radialverdichter 3 und einer Axialturbine 4 besteht. Die vom Verdichter- geförderte Luft wird durch die Leitung 5 'dem Motor 1 zugeführt, wogegen die Abgase durch -die Abgasstränge 6 und 7 zwei voneinander getrenn-,ten Düsenkammern 8 und 9 der Abgasturbine 2 zugeführt werden. Statt der Axialturbine kann freilich auch eine Turbine radialer Bauart verwendet werden.
  • Als Energiespeicher dient der Druckluftbehälter 10, dem Druckluft durch die Leitung 11 und durch Drosselventil 12 beispielsweise aus dem Bremsluft--behälter- der Bremsanlage des Fahrzeuges zugeführt wird. Durch die Leitung 13 mit dem Schnellöffnungsventil 14 und dem Rückschlagventil 15 gelangt die Druckluft in den Abgasstrang 7, mischt sich hier mit den Zylinderabgasen und verteilt sich - wegen der Zweiteilung des gesamten Düsenkranzes - auf die Hälfte der gesamten Turbinendüsen.
  • Das Schnellöffnungsventil 14 wird von dem Fahrpedal 16 betätigt, und zwar mit Hilfe der Stangen 17, 18. und der zwischengeschalteten Kataraktvorrichtung 19, die mit dem Schwenkhebel 14a des Schnell-14 verbunden sind. Die Kataraktvorrichtung 19 bewirkt in bekannter Weise, daß nur bei schnellem Durchtreten des Fahrpedals der Hebel 14a geschwenkt, das Ventil also geöffnet wird, wogegen beim langsamen Durchtreten die im Katarakt befindliche Druckflüssigkeit von der einen zur anderen Seite des Kolbens verdrängt wird, so daß die Stange 18 und der Schwenkhebel 14a in der Schließlage verbleiben. Am Fahrpedal 16 ist ferner die Stellstange 20 zur FüHungsregulierung der Einspritzpumpe angelenkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Brennkraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge, mit Abgasturbolader und mit einer Einrichtung zur Einführung von einer weitgehend druckkonstanten Hilfsluftquelle, vorzugsweise dem Bremsluftsystem des Fahrzeuges entnommener Druckluft in die Turbine, um diese bei plötzlicher Lastzunahme des Motors zu beschleunigen, wobei in der Hilfsluftleitung zur Turbine ein SchneHöffnungsventil angeordnet ist, welches mit dem Bedienungshebel der Maschine derart in Wirkverbindung steht, daß es beim Steuern der Maschine auf eine höhere Laststufe geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hilfshiftquelle und dem Schnellöffnungsventil(14) _ein Druckluftspeicher(10) angeordnet ist und daß in an sich bekannter Weise die Druckluft in einen oder mehrere Abgasleitungsstränge (7) geführt wird und sich mit Motorabgasen vermischt, wobei dieses Abgas-Luft-Gemisch sich mindestens auf ein Viertel der gesamten Turbinendüsen verteilt.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuströmleitung (11) zum Druckluftspeicher (10) ein Drosselorgan (12) angeordnet ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem Fahrpedal (16) derart in Wirkverbindung stehendes Schaltglied (Katarakt 19), daß das Schnellöffnungsventil (14) nur bei schneller Betätigung des Bedienungshebels geöffnet wird. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftspeicher (10) mit der Abgasluft des Bremsluftbehälters aufgeladen wird. 5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schnellöffnungsventil (14) und der bzw. den Auspuffleitung(en) (7) Rückschlagventile (15) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 490 736, 490 850, 962 026; deutsche Auslegeschrift Nr. 1124 301; schweizerische Patentschrift Nr. 211352; britische Patentschrift Nr. 620 376.
DEM56655A 1963-04-30 1963-04-30 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Pending DE1228460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56655A DE1228460B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56655A DE1228460B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228460B true DE1228460B (de) 1966-11-10

Family

ID=7308683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56655A Pending DE1228460B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228460B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481773A (en) * 1982-04-07 1984-11-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Turbo-supercharging system for internal combustion engines
DE3737743A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Marinetechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines schnellaufenden hochaufgeladenen dieselmotors und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens
FR2854652A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant des moyens pour ameliorer le rendement d'un turbocompresseur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490736C (de) * 1926-11-30 1930-01-31 Alfred Buechi Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine und von dieser angetriebenem Ladegeblaese
DE490850C (de) * 1927-04-05 1930-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung der Leistung von Kreiselgeblaesen, welche Verbrennungsluft fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, liefern und durch deren Abgase angetrieben werden
CH211352A (de) * 1939-03-18 1940-09-15 Schenker Walter Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbinen-Aufladung.
GB620376A (en) * 1946-01-16 1949-03-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to exhaust driven turbo-superchargers of internal combustion engines
DE962026C (de) * 1955-08-22 1957-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbogeblaese und mindestens einem zusaetzlichen, anderweitig angetriebenen Spuel- oder Ladegeblaese
DE1124301B (de) * 1959-07-18 1962-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Einspritzbrennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490736C (de) * 1926-11-30 1930-01-31 Alfred Buechi Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine und von dieser angetriebenem Ladegeblaese
DE490850C (de) * 1927-04-05 1930-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung der Leistung von Kreiselgeblaesen, welche Verbrennungsluft fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, liefern und durch deren Abgase angetrieben werden
CH211352A (de) * 1939-03-18 1940-09-15 Schenker Walter Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbinen-Aufladung.
GB620376A (en) * 1946-01-16 1949-03-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to exhaust driven turbo-superchargers of internal combustion engines
DE962026C (de) * 1955-08-22 1957-04-18 Bbc Brown Boveri & Cie Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbogeblaese und mindestens einem zusaetzlichen, anderweitig angetriebenen Spuel- oder Ladegeblaese
DE1124301B (de) * 1959-07-18 1962-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Einspritzbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481773A (en) * 1982-04-07 1984-11-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Turbo-supercharging system for internal combustion engines
DE3737743A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Marinetechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines schnellaufenden hochaufgeladenen dieselmotors und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens
FR2854652A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant des moyens pour ameliorer le rendement d'un turbocompresseur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023599A1 (de) Fahrzeug mit Bremssystem für einen Ottomotor und Ottomotor
DE102015100466A1 (de) Mehrstutzen-aspirator mit leckagekanal
DE19526327C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE833736C (de) Brennstoffeinspritzung mittels Druckluft
DE2134901A1 (de) Zundverstellvorrichtung fur Verbren nungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE1228460B (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE768042C (de) Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE1807070C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung
DE3046874A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE696433C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens von Vergasermaschinen beim raschen Schliessen der Drosselklappe
DE403813C (de) Spritzvergaser
DE2045579A1 (de) Kraftstoffanlage fur Kraftfahr zeuge
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
AT522932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1674709A2 (de) Brennkarftmaschine
DE865558C (de) Rueckstossantrieb
DE1071412B (de) Verfahren zum Spülen und Aufladen der Zylinder von Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktdieselmotoren, und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10359526A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE470349C (de) Brennkraftturbine mit einer Viertakt-Brennkraftmaschine nebst Aufladepumpe als Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3029768A1 (de) Regeleinrichtung fuer den hydrodynamischen hilfsantrieb des turboladers eines dieselmotors fuer kraftfahrzeuge
DE860433C (de) Regelung von Brennkraftmaschinen mit einschaltbarem Aufladegeblaese, insbesondere von Fahrzeug-Dieselmotoren mit Abgas-Aufladegeblaese
DE275196C (de)
DE502222C (de) Drehkolbenkompressor fuer Brennkraftmaschinen
DE242496C (de)