DE1227692B - Messeinrichtung fuer Verdunstungstemperatur - Google Patents
Messeinrichtung fuer VerdunstungstemperaturInfo
- Publication number
- DE1227692B DE1227692B DER29952A DER0029952A DE1227692B DE 1227692 B DE1227692 B DE 1227692B DE R29952 A DER29952 A DE R29952A DE R0029952 A DER0029952 A DE R0029952A DE 1227692 B DE1227692 B DE 1227692B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- liquid
- container
- measuring device
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
- G01N25/62—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by psychrometric means, e.g. wet-and-dry bulb thermometers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIn
Deutsche Kl.: 42 i-19/02
Nummer: 1227 692
Aktenzeichen: R 29952 IX b/42 i
Anmeldetag: 23. März 1961
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung für die Verdunstungstemperatur des in einem strömenden
Gasgemisch verdampfbaren flüssigen Bestandteils, insbesondere für die Feuchttemperatur von strömender
Luft, mit einem die verdampfbare Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthaltenden Behälter, in dem
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ein temperaturfühlender Körper angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung
zum Konstanthalten des Flüssigkeitsspiegels.
Bei der Regelung der Luftfeuchtigkeit in Räumen wie Trocknungskammern und Räuchereien mit stark
verunreinigter Luft bereitet es Schwierigkeiten, die Feuchtigkeit der Luft kontinuierlich zu messen.
Feuchtigkeitsimpulsorgane, die auf Verwendung von hygroskopischem Material beruhen, sind unzweckmäßig,
weil die Verunreinigungen der Luft sich auf dem hygroskopischen Organ absetzen und dessen
Wirksamkeit beeinträchtigen. Wesentlich besser geeignet für diesen Zweck sind Feuchtigkeitsmeßinstrumente,
bei denen die psychrometrische Methode benutzt wird und der Feuchtigkeitsgrad aus dem
Unterschied zwischen der trockenen und feuchten Temperatur bestimmt wird, beispielsweise mit Hilfe
von zwei Thermometern, von denen das eine einen Meßkörper besitzt, der mit befeuchtetem, porösem
und absorbierendem Material umgeben ist. Als Material ist hierbei im allgemeinen Keramik oder ein
Strumpf aus Baumwelle od. gl. benutzt worden. Dieses Material wird jedoch nach einiger Zeit verstopft,
und zwar durch in dem für die Befeuchtung benutzten Wasser enthaltene Salze oder durch Verunreinigungen
der Luft, wie z. B. Staub, Harz und Teer, was zur Folge hat, daß das Material am Meßkörper nach
einiger Zeit ausgetauscht werden muß.
Um diesen Ersatz zu erleichtern, hat man bereits versucht, ein Textilband zu verwenden, das über
einen waagerecht angeordneten Meßkörper gelegt und mit seinem einen Ende in einen Wasserbehälter
eingetaucht wird, während das andere Bandende zwischen zwei walzenähnlichen, drehbaren Vorschubkörpern
eingespannt wird, von denen der eine Körper mit einem Handgriff versehen ist, so daß das Band
durch Drehen der Vorschubkörper mit der Hand um eine bestimmte Länge aus dem Wasserbehälter
herausgezogen und über den Meßkörper hinübergezogen werden kann, welche Bandlänge somit frisch
und von Fremdkörpern frei ist. Diese Einrichtung setzt jedoch eine ständige Überwachung und sorgfältige
Wartung sowie außerdem in gewissen Zeitabständen einen Ersatz des verbrauchten Bandes voraus.
Zur Behebung dieser Nachteile ist es bekannt, das Feuchtthermometer nicht nur mit der verdampfbaren
Meßeinrichtung für Verdunstungstemperatur
Anmelder:
Regulator A. G., Glarus (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Gösta Enoch Stählberg, Farsta (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 25. März 1960 (3014)
Flüssigkeit zu benetzen, sondern das Thermometer in diese Flüssigkeit einzutauchen, wobei für eine innige
Berührung des Gasgemisches mit der Flüssigkeit gesorgt werden muß. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art ist ein geschlossener, kastenförmiger
Behälter vorgesehen, der bis zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist. In diese Flüssigkeit taucht ein Themometer
ein, wobei durch ein tiefer als das Thermometer eintauchendes Rohr das Gasgemisch in die
Flüssigkeit eingeblasen wird. Diese Meßvorrichtung ist jedoch aufwendig, denn sie erfordert ein Gebläse
mit den entsprechenden Leitungen um das Gasgemisch in die Flüssigkeit zu bringen sowie durchsichtige
Wände um die Verschmutzung der Meßflüssigkeit festzustellen. Weiterhin erfolgt die Reinigung infolge
des aufwendigen Aufbaues einen großen Arbeite- und Zeitaufwand, wobei das Gerät für diesen Zeitraum
für den Gebrauch ausfällt. Außerdem wirkt sich die große Flüssigkeitsmenge insofern nachteilig aus, als
Temperaturschwankungen des Gasgemisches nicht genau und mit Verzögerung angezeigt werden.
Bei einer weiteren, bekannten Ausführungsform ist in einem oben offenen, verhältnismäßig tiefen Topf
ein Temperaturfühler in der Flüssigkeit, die etwa bis zur Hälfte des Topfes reicht. In die Flüssigkeit
taucht außerdem ein Blechkonus mit seiner Spitze nach unten ein, der an der Spitze eine Öffnung und
an seiner offenen Basis einen nach außen gerichteten Flansch aufweist. Dieser Konus wird durch einen
Motor angetrieben, wobei die Flüssigkeit an der Innenwand hochsteigt, über den Flansch in Form
609 708/166
eines dünnen Films abgeschleudert und von der Topfwand wieder aufgefangen wird. Infolge der guten
Verteilung der Flüssigkeit hat diese Gelegenheit, mit der Umgebungsluft in Berührung zu kommen. Auch
diese Vorrichtung ist durch die Anordnung des Schleuderkonus und eines Ventilators für die Gasströmung
aufwendig und läßt sich ohne Zerlegen kaum reinigen. Auch hier wirkt sich das große
Flüssigkeitsvolumen nachteilig auf die Ansprechempfindlichkeit der Meßvorrichtung aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau
und in der Wartung ist, die eine große Ansprechempfindlichkeit bei Temperaturschwankungen aufweist
und die sich für einen rauhen Betrieb mit starker Verschmutzung eignet. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß der Behälter eine aus wärmeisolierendem Stoff hergestellte und einen
waagerechten, großflächigen Boden aufweisende Schale mit niedrigen Seitenwänden ist und daß der ao
mit seiner Unterseite in ein aus wärmeisolierendem Stoff bestehendes Lager eingebettete temperaturfühlende
Körper in Form einer in der Ebene des Schalenbodens liegenden Scheibe einen Teil des
Schalenbodens bildet. Diese Meßeinrichtung besteht nur aus wenigen Teilen, wodurch eine große Unempfindlichkeit
und Zuverlässigkeit bei geringen Herstellungskosten erreicht wird. Durch das Fehlen von
Gebläsen oder Umwälzeinrichtungen sowohl für das Gasgemisch als auch für die Flüssigkeit wird ein
äußerst unkomplizierter Betrieb ermöglicht sowie die Wartung vereinfacht, da die flache Schale allseitig
zugänglich ist. Eine Beschädigung der Meßeinrichtung durch Unachtsamkeit bei der Reinigung ist
ausgeschlossen, da die Schale robust und die Meßzelle durch eine Metallplatte geschützt ist. Durch die
flache Ausbildung der Schale und des temperaturfühlenden Körpers sowie durch das günstige Verhältnis
zwischen Oberfläche des Meßwertgebers und Wasservolumen wird die Ansprechempfindlichkeit
wesentlich gesteigert. Diese vorteilhafte Einrichtung wird durch das Zusammenwirken aller die Erfindung
kennzeichnenden Merkmale erreicht und es wird auch nur für die Kombination dieser Merkmale
Schutz beansprucht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erklärt, die ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung
nach der Erfindung schematisch zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte psychrometrische Meßeinrichtung ist dazu bestimmt, nur die Feuchttemperatur
der Luft zu messen, während die zur Ermittlung des psychrometrischen Unterschiedes erforderliche
Trockentemperatur auf beliebige bekannte Weise gemessen wird. Die Einrichtung besteht aus
einem Behälter 10 in Form einer flachen, nach oben zu offenen Schale aus wärmeisolierendem Material,
beispielsweise aus hartem Kunststoff. Der Behälter 10 ist auf einem wärmeisolierenden Lager 12 angeordnet,
dessen Aufgabe es ist, Wärmeübergang von dem Trageorgan des Behälters, das z. B. eine Konsole
sein kann, zu verhindern, wobei die Konsole in bewegter Luft angeordnet und z. B. in einem Lüftungskanal od. dgl. befestigt sein kann. Der Behälter ist
mit Wasser gefüllt und durch eme Rohrleitung 14 mit einem Wasserstandsregler 16 in Form eines Behälters
kommunizierend verbunden, der mit einer Wasserzuflußleitung 18 und einem in derselben vorgesehenen
Regelventil 20 ausgerüstet ist, das vom Wasserstand des Behälters 16 beeinflußt wird, um den Wasserspiegel
auf konstanter Höhe zu halten. Beispielsweise kann das Ventil 20 mit einem Schwimmer versehen
sein. Die Wasserhöhe wird so eingestellt, daß ein im Boden des schalenartigen Behälters 10 eingebauter
Temperaturfühler 22 mit Wasser bedeckt ist. Die Einrichtung wird durch Verschmutzungen nicht
nennenswert beeinflußt und »verstopft« auch nicht wie z. B. ein Strumpf bei bekannten Hygrometern.
Sollten sich einige Schmutzpartikel im Behälter 10 angesammelt haben, so kann derselbe leicht gereinigt
werden.
Der Temperaturfühler kann als Metallscheibe mit unterhalb derselben zweckmäßig befestigtem Temperaturfühlkörper
ausgeführt sein, z. B. als ein aus einem temperaturabhängigen Widerstand bestehenden
Thermistor 24, der über eine Anschlußleitung 26 mit einer Meßeinrichtung für die Temperatur des Körpers
24 und somit auch der Scheibe 22 und des Wassers im Behälter 10 verbunden ist. Anstatt des Thermistors
kann ebenso auch ein Metalldrahtfühler oder ein anderes zweckmäßiges Meßelement angewendet werden.
Von der Wassertemperatur in Behälter 10 kann angenommen werden, daß sie überall gleich ist und
auch mit der von dem Temperaturfühler 22, 24 gemessenen Feuchttemperatur der Luft übereinstimmt.
Die Isolierschicht 12 verhindert hierbei Wärmeübergang von der umgebenden Luft zum Temperaturfühler
22, 24.
Claims (1)
- Patentanspruch:Meßeinrichtung für die Verdunstungstemperatur des in einem strömenden Gasgemisch verdampfbaren flüssigen Bestandteils, insbesondere für die Feuchttemperatur von strömender Luft, mit einem die verdampfbare Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthaltenden Behälter, in dem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ein temperaturfühlender Körper angeordnet ist, und mit einer Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsspiegels, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine aus wärmeisolierendem Stoff hergestellte und einen waagerechten, großflächigen Boden aufweisende Schale mit niedrigen Seitenwänden ist und daß der mit seiner Unterseite in ein aus wärmeisolierendem Stoff bestehendes Lager (12) eingebettete temperaturfühlende Körper (22) in Form einer in der Ebene des Schalenbodens liegenden Scheibe einen Teil des Schalenbodens bildet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 905 793, 851557;
schweizerische Patentschrift Nr. 335 130;
österreichische Patentschrift Nr. 194 632;
britische Patentschrift Nr. 301028.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 70&/166 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE301460 | 1960-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227692B true DE1227692B (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=20261209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER29952A Pending DE1227692B (de) | 1960-03-25 | 1961-03-23 | Messeinrichtung fuer Verdunstungstemperatur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3157049A (de) |
DE (1) | DE1227692B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985001350A1 (en) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Soerensen A C H | Method and apparatus for the continuous psychrometric measurement of the concentration of a vaporous component in a gas |
FR2563341A1 (fr) * | 1984-04-24 | 1985-10-25 | Textima Veb K | Psychrometre a impact de jet pour des mesures continues dans des melanges de gaz et de vapeur chauds contenant des impuretes |
DE29600803U1 (de) * | 1996-01-18 | 1996-05-09 | Negele Industrieelektronik GmbH, 87743 Egg | Kontinuierliche Befeuchtungseinrichtung für Feuchtkugeltemperaturfühler in psychrometrischen Feuchtemeßgeräten mittels einer Kanüle oder eines anderen Hohlkörpers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173894A (en) * | 1978-05-30 | 1979-11-13 | Andy Gerike | Portable temperature sensing device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB301028A (en) * | 1927-11-23 | 1930-02-20 | Colling And Air Conditioning C | Improvements in and relating to the indicating of the wet bulb temperature of an atmosphere |
DE851557C (de) * | 1951-04-12 | 1952-10-06 | Herbert Bohnstedt | Psychrometer mit direkter Anzeige der relativen Luft- (Gas-) Feuchtigkeit in Prozenten |
DE905793C (de) * | 1950-04-15 | 1954-03-04 | Land Wuerttemberg Baden Vertre | Psychrometer, insbesondere zur Verwendung bei einer Einrichtung zum Raeuchern von Fleisch, Wurst od. dgl. |
AT194632B (de) * | 1955-12-30 | 1958-01-10 | Landis & Gyr Ag | Meßeinrichtung zur Bestimmung der Feucht-Temperatur für die psychrometrische Ermittlung der Feuchtigkeit von Gasen |
CH335130A (de) * | 1954-08-30 | 1958-12-31 | Wild Ernst | Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen von Luftzustandsgrössen, insbesondere zwecks Steuerung von Klimaanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US871163A (en) * | 1906-07-23 | 1907-11-19 | Stuart W Cramer | Hygrometer for humidifying and air-moistening apparatus. |
US1890565A (en) * | 1927-05-27 | 1932-12-13 | Ohio Brass Co | Hygrometer |
US2302528A (en) * | 1941-02-12 | 1942-11-17 | Frederic D Pfening | Thermostatic control for air conditioning apparatus |
US2603972A (en) * | 1946-11-09 | 1952-07-22 | Kahn Frank | Relative humidity meter |
US2818482A (en) * | 1953-04-21 | 1957-12-31 | Victory Engineering Corp | High speed clinical thermometers |
BE553831A (de) * | 1955-12-30 |
-
1961
- 1961-03-23 US US97883A patent/US3157049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-03-23 DE DER29952A patent/DE1227692B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB301028A (en) * | 1927-11-23 | 1930-02-20 | Colling And Air Conditioning C | Improvements in and relating to the indicating of the wet bulb temperature of an atmosphere |
DE905793C (de) * | 1950-04-15 | 1954-03-04 | Land Wuerttemberg Baden Vertre | Psychrometer, insbesondere zur Verwendung bei einer Einrichtung zum Raeuchern von Fleisch, Wurst od. dgl. |
DE851557C (de) * | 1951-04-12 | 1952-10-06 | Herbert Bohnstedt | Psychrometer mit direkter Anzeige der relativen Luft- (Gas-) Feuchtigkeit in Prozenten |
CH335130A (de) * | 1954-08-30 | 1958-12-31 | Wild Ernst | Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen von Luftzustandsgrössen, insbesondere zwecks Steuerung von Klimaanlagen |
AT194632B (de) * | 1955-12-30 | 1958-01-10 | Landis & Gyr Ag | Meßeinrichtung zur Bestimmung der Feucht-Temperatur für die psychrometrische Ermittlung der Feuchtigkeit von Gasen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985001350A1 (en) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Soerensen A C H | Method and apparatus for the continuous psychrometric measurement of the concentration of a vaporous component in a gas |
FR2563341A1 (fr) * | 1984-04-24 | 1985-10-25 | Textima Veb K | Psychrometre a impact de jet pour des mesures continues dans des melanges de gaz et de vapeur chauds contenant des impuretes |
DE29600803U1 (de) * | 1996-01-18 | 1996-05-09 | Negele Industrieelektronik GmbH, 87743 Egg | Kontinuierliche Befeuchtungseinrichtung für Feuchtkugeltemperaturfühler in psychrometrischen Feuchtemeßgeräten mittels einer Kanüle oder eines anderen Hohlkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3157049A (en) | 1964-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522519T2 (de) | Kochofen ausgestattet mit einem verbesserten Feuchtigkeitssensor | |
DE1849835U (de) | Einrichtung zum befeuchten von luft. | |
DE1227692B (de) | Messeinrichtung fuer Verdunstungstemperatur | |
DE10228392A1 (de) | Luftionenmessvorrichtung | |
DE102007011544B3 (de) | Verfahren zur Regelung eines Beatmungsanfeuchters sowie zugeordnete Vorrichtung | |
DE3801202A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der feuchtkugeltemperatur in einem rauchgasstrom | |
DE3829517A1 (de) | Feuchtesensor | |
DE102016008952B4 (de) | Gasheizer sowie Verfahren zur Erwärmung eines Traggasstroms | |
DE1938464C3 (de) | Psychrometerdocht | |
DE2112862C3 (de) | Vorrichtung an einem Feuchtwerk fur Offsetdruckmaschinen zum Kuhlen des Feuchtmittels | |
DE3740703C1 (en) | Apparatus for moistening shuttlecocks | |
DE614795C (de) | Vorrichtung zur Luftverbesserung | |
DE503853C (de) | Luftbefeuchter fuer Brutapparate | |
DE484487C (de) | Vorrichtung zur Feststellung der Abweichungen der Feuchtigkeit eines Raumes von einem gewuenschten Wert | |
DE2747815C3 (de) | Psychrometer | |
DE2354417C3 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung der absoluten Luftfeuchtigkeit | |
AT118842B (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten von Luft. | |
DE3737260C1 (en) | Psychrometer | |
AT307085B (de) | Psychrometrisches Meßgerät | |
DE2730417A1 (de) | Verfahren und steuergeraet zur regelung der aussenluftrate bei klimaanlagen in staellen | |
DE531674C (de) | Schwimmer-Wasserstandanzeiger fuer unter Druck stehende Behaelter | |
DE407701C (de) | Vorrichtung zum Pruefen und selbsttaetigen Anzeigen des Waermegrades und der Feuchtigkeit laufender Papierbahnen | |
DE2626699A1 (de) | Taupunktmesser | |
DE1042628B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Lufttemperatur, insbesondere in Eisenbahnabteilen mit indirekter Heizung | |
DD212811A1 (de) | Psychrometrische messsonde |