DE1227115B - Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter - Google Patents
Elektrischer Nockenschalter, insbesondere KopierwerkschalterInfo
- Publication number
- DE1227115B DE1227115B DES87080A DES0087080A DE1227115B DE 1227115 B DE1227115 B DE 1227115B DE S87080 A DES87080 A DE S87080A DE S0087080 A DES0087080 A DE S0087080A DE 1227115 B DE1227115 B DE 1227115B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- shaft
- switching elements
- carrier
- switch shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
- H01H43/12—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
- H01H43/125—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
- Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter, mit auf der Schalterwelle vorzugsweise gegeneinander verstellbar angeordneten Nockenscheiben, durch die an einem gesonderten Träger befestigte Schaltelemente betätigt werden.
- Bei voll- oder halbautomatischen Schützensteuerungen müssen häufig Schaltimpulse in einer bestimmten Abhängigkeit voneinander gegeben werden. Für dieses Anwendungsgebiet sowie auch für alle jene Fälle, wo unabhängige Programmsteuerungen mit festliegender Schaltfolge benutzt werden, werden Kopierschaltwerke angewendet, das sind Schaltwerke, die entsprechend einem Nockenschaltwerk aufgebaut sind, bei dem jedoch die Schaltwelle mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit in Umlauf versetzt wird, d. h. zum Beispiel von einem Motor, einem Ketten- oder Riementrieb od. dgl.
- Ein Anwendungsgebiet derartiger Kopierwerkschalter liegt z. B. bei Schrägaufzügen. Es hat sich nun gezeigt, daß durch in Betrieb auftretende Veränderungen der Antriebsorgane, z. B.. die Längung der Seile von Seilantrieben bei Schrägaufzügen, das Schaltprogramm der Nockenwelle um einen bestimmten Wert zeitlich verschoben wird. Es besteht deshalb das Bedürfnis, bei Kopierwerkschaltern der obengenannten Art durch eine geeignete Justier-oder Verstelleinrichtung die Verschiebung des gesamten Sehaltprogrammes wieder rückgängig zu machen.
- Bei einem bekanntenNockenschalter (USA.-Patentschrift 2 844 670) sind die Schaltelemente an einem gehäusefesten nicht verstellbaren Rahmen durch das Ineinandergreifen von Verzahnungen im Schaltelement und an dem Rahmen gehalten. Durch Umsetzen der Verzahnung ist ein stufenweises Einstellen nur der einzelnen Schaltelemente auf einem um die Schaltwelle verlaufenden Kreisbogen möglich. Durch diese Einstellung sollen die Ansprechpunkte der einzelnen Schaltelemente grob festgelegt werden. Dem geschilderten Bedürfnis kann durch die bekannte Anordnung somit nicht entsprochen werden.
- Durch den Gegenstand der Erfindung hingegen können die geschilderten Schwierigkeiten leicht dadurch behoben werden, daß der Träger mitsamt den Schaltelementen um die Schalterwelle schwenkbar, insbesondere derart in deren Umfangsrichtung stufenlos verstellbar angeordnet ist, daß der Drehwinkel aller Schaltelemente bezüglich der Nockenscheiben bzw. einer senkrecht zur Schalterwelle gedachten Bezugsachse gemeinsam veränderbar ist.
- Durch die Erfindung ist eine Anordnung zur stufenlosen Verstellung des gesamten, die Schaltelemente aufnehmenden Trägers angegeben, bei der das elektrische Programm als Einheit verstellbar ist, wodurch die in Betrieb auftretenden Veränderungen der Antriebsorgane, z. B. die Längung der Seile von Seilantrieben, leicht und schnell ausgeglichen werden können. Mit der Verstelleinrichtung nach der Erfindung läßt sich eine Feinjustierung und nicht nur eine Grobjustierung wie beim Bekannten vornehmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger für die Schaltelemente als geschlossener Rahmen ausgebildet ist, dessen im Bereich der beiden Enden der Schalterwelle gelagerte Stimteile durch zwei achsparallel und beidseitig zur Schalterwelle verlaufende Schwenkarme verbunden sind, wobei zumindest an einem Schwenkarm oder an mit diesem verbundenen Teilen die Schaltelemente befestigt sind und dem anderen Schwenkarm eine Verstelleinrichtung zugeordnet ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird als Verstelleinrichtung für den Träger ein gehäusefester Stehbolzen mit zwei verstellbaren Anschlägen, z. B. Gewindemuttern, verwendet, zwischen denen der eine Schwenkarm festklemmbar ist.
- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. Es zeigt F i g. 1 im Aufriß, F i g. 2 im Grundriß und F i g. 3 in einem Seitenriß, zum Teil im Schnitt, den Aufbau eines Schalters nach der Erfindung.
- Die Schalterwelle des Kopierwerkschalters bzw. Nockenschalters besteht aus der mit Nockenscheiben 1 bestückten Schalterwelle 2 und den beiden an die Schalterwelle 2 angekuppelten Wellenenden 3 a und 3 b, die im Gehäuseunterteil 4 gelagert sind. Auf das Gehäuseunterteil ist der Deckel 27 mit Dichtung 28 aufgesetzt. Die Nockenscheiben 1 können in an sich bekannter Weise auswechselbar und gegeneinander verstellbar angeordnet sein. Die Wellenenden 3 a und 3 b sind an den in die Gehäuseausnehmungen 5 a und 5 b eingesetzten Lagerbuchsen 6a und 6b gelagert und druckdicht hindurchgeführt. 1)ie Lagerbuchsen 6 a und 6 b sind innerhalb der Gehäuseausnehmungen 5 a - und 5 b durch einen geeigneten Kunststoff, z. B. Araldit, dichtend festgesetzt. In das Gehäuseteil 4 und die Lagerbuchsen 5 a und 5 b von innen eingesetzte Schmiereinrichtungen für die Wellenenden 3a und 3 b in Form von Kugelschmiernippeln 7 a und 7 b dienen -gleichzeitig als Verdrehungssicherung und zusätzliche Festlegung der Lagerbuchsen 6 a und 6 b. Auf die z1#m,.-Gehäuseinneren weisenden Enden 9 der Wellenenden 3 a und 3 b sind halbschalenförmige Kupplungsteile 10 a und 10 b verdrehungssicher aufgesetzt. In diese Kupplungsteile 10 a und 10 b wiederum ist - die Schalterwelle 2 gleichachsig zu den Wellenstümpfen eingesetzt und mittels der die Schalterwelle Z und die Kupplungsteile 10 a und 10 b durch#etzendeh'Schrauben 8 und gegebenenfalls der Spannhülsen 11 verdrehungssicher mit den Wellenenden verbÜnden. An dem aus der Lagerbuchse 6 a hervorragenden Ende des Wellenendes 3 a können nicht dargestellte Antriebselemente befestigt bzw. angekuppelt werden. hn übrigen entsprechen Lagerung und Ankupplung des Wellenendes 3 b an die Schalterwelle 2 der des Wellenendes 3 a.
- Der Träger 13 für die Schaltelemente 12 ist als geschlossener Rahmen ausgeführt, dessen an den beiden Lagerbuchsen 6 a und 6 b gelagerte Stimteile 14 durch zwei achsparallel und beidseitig zur i#chalterwelle angeordnete Schwenkarme 15 und 16 verbunden sind, wobei dem Schwenkarm 15 eine Stelleinrichtung 17 zugeordnet ist. Der Schwenkarm 16 ist abgewinkelt und an seiner Längsstrebe 18 mit Befestigungs- und Anschlußelementen 19 für die Schalteleimente 12 versehen. Die spezielle Ausbildung der Schaltelemente 12 sowie der Befestigungselemente 19 ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang, es sei lediglich darauf hingewiesen, daß mit 20 die mit den einzelnen Nockenscheiben 1 in Eingriff kommenden Steuernasen der einzelnen Schaltelemente 12 bezeichnet sind.
- Die Stelleinrichtung 17 besteht aus einem an der Bodenfläche 21 des Gehäuseunterteils 4 befestigten Stehbolzen 22, der mit zwei verstellbaren Anschlägen in Form der Gewindernuttem 23 und 24 versehen ist, zwischen denen der Schwenkarm 15 festklemmbar ist. Zwischen der Gewindemutter 24 und dem Schwenkarm 15 ist zur Verdrehungssicherung eine Federscheibe 25 und eine Klemmplatte 26 eingefügt.
- Es, ist ersichtlich, daß die Schaltelemente 12 mit ihrem Träger 13 um die Sehalterwelle 2 schwenkbar, d. h. derart in deren Umfangsrichtung kontinuierlich einstellbar angeordnet sind, daß der Drehwinkel der Schaltelemente 12 bezüglich der Nockenscheiben 1 bzw. einer senkrecht zur Schalterwelle 2 gedachten Bezugsachse veränderbar ist. Dies geschieht durch einfaches Drehen der Gewindemuttern 23 und 24 von- der Oberseite des Schalters her. Durch eine derartige _ Anordnung kann nicht nur eine Nachjustierung der Relation zwischen Schaltelem.enten 12 und Nockenwalze 2 'vorgenommen werden,' sondern es kann der Kopierwerkschalter vor Inbetriebnahme derart justiert werden, daß sich geringste Fertigungstoleranzen zwischen Schalterwelle 2 und Steuernasen 20 ergeben.
- Selbstverständlich wäre es auch möglich, die schwenkbare Einstellung des Trägers 13 so auszugestalten, daß zumindest ein Stirnteil 14 *durch eine die Lagerbuchse 6 a bzw. 6 b der Schalterwelle 2 umgreifende, mit einer Spannschraube versehene Spannbacke an der Lagerbuchse in einer bestimmten Beziehung zu der Nullstellung der Schalterwelle festklemmbar ist.
- Zu erwähnen ist noch, daß mit 29 am Gehäuseteil 4 angeordnete Befestigungslaschen und mit 30 Verschlußschrauben für Kabeldurchführungsöffnungen bezeichnet'sind.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter, mit auf der Schalterwelle vorzugsweise gegeneinander verstellbar angeordneten Nockenscheiben, durch die an einem gesonderten Träger befestigte Schaltelemente betätigtwerden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger(13) mitsamt den Schaltelementen(12) um die Schalterwelle(2) schwenkbar, insbesondere derart in deren Umfangsrichtung stufenlos verstellbar angeordnet ist, daß der Drehwinkel aller Schaltelemente(12) bezüglich der Nockenscheiben (1) bzw. einer senkrechf zui Schalterwelle (2) gedachten Bezugsachse gemeinsam veränderbar ist.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Bereich der beiden Wellenenden (3 a, 3 b) gelagerte Stimteile (14) durch mindestens einen achsparallel zur Schalterwelle (?) verlaufenden Schwenkarm (15, 16) verbunden sind, wobei am Schwenkarm (15, 16) oder an mit diesem verbundenen Teilen (19) die Schaltelemente (12) befestigt sind. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stimteil (14) durch eine die Lagerbuchse (6 a, 6 b) der Schalter" welle (2) umgreifende Spannbacke mit Spannschrauben an der Lagerbuchse der Schalterwelle festklemmbar ist. 4. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) als geschlossener Rahmen ausgebildet ist, dessen im Bereich der beiden Wellenenden (3a, 3b) gelagerte Stirnteile (14) durch zwei achsparallel und beidseitig zur Schalterwelle (2) verlaufende Schwenkarme (15) verbunden sind, wobei dem einen der beiden Schwenkarme eine Stelleinrichtung (17) zugeordnet ist. 5. Verstelleinrichtung für einen Schalter nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefester Stehbolzen (22) mit zwei verstellbaren Anschlägen, z. B. Gewindemuttern (23, 24) versehen ist, zwischen denen der eine Schwenkarm (15) des Trägers (13) festklemmbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 844 670.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87080A DE1227115B (de) | 1963-09-04 | 1963-09-04 | Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87080A DE1227115B (de) | 1963-09-04 | 1963-09-04 | Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227115B true DE1227115B (de) | 1966-10-20 |
Family
ID=7513490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES87080A Pending DE1227115B (de) | 1963-09-04 | 1963-09-04 | Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1227115B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336012A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Eduard Hermle | Schaltwerk |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2844670A (en) * | 1953-12-30 | 1958-07-22 | Morris Michael Marks | Rotary cam switches |
-
1963
- 1963-09-04 DE DES87080A patent/DE1227115B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2844670A (en) * | 1953-12-30 | 1958-07-22 | Morris Michael Marks | Rotary cam switches |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336012A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Eduard Hermle | Schaltwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341831A1 (de) | Rahmenscharnier | |
DE3906510C2 (de) | ||
DE2804556C2 (de) | Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen | |
DE1227115B (de) | Elektrischer Nockenschalter, insbesondere Kopierwerkschalter | |
DE2710550C3 (de) | Mitnehmer | |
WO2004063510A1 (de) | Türflügelantriebe | |
DE2937141C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Kipplage und/oder der Schwenklage eines Bühnenscheinwerfers und/oder der Öffnungsweite einer an dem Bühnenscheinwerfer befindlichen Blende | |
DE3313196C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes | |
DE3933558C2 (de) | ||
DE9015408U1 (de) | Fahrradgetriebegangverstellmechanismus | |
DE3923893C1 (en) | Adjusting device for pram frame - has fixed section to which second section is pivoted about shaft to set angle of inclination, adjusters with toothed rims, and eccentric | |
EP0447426B1 (de) | Perforiergerät | |
EP0095515B1 (de) | Dosiereinrichtung für Flock | |
DE19742007B4 (de) | Scharnierhalterung | |
DE2100928A1 (de) | Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze | |
DE1006483B (de) | Hoehenverstellbarer Betaetigungsgriff fuer elektrische Kipphebelschalter | |
DE2043827A1 (de) | Einstellbarer Exzenterantrieb | |
DE2924246C2 (de) | Schweißgerät für Kunststoff-Rohrabschnitte, Kunststoff-Formstücke o.dgl. | |
EP0269115B1 (de) | Greiferstangenantrieb für Webmaschinen | |
DE948446C (de) | Schelle zum Anschluss von Staeben an durchlaufende Staebe | |
DE404686C (de) | Knickbarer Zubringer fuer Torfmaschinen u. dgl. | |
DE1083231B (de) | Wasserreinigungsmaschine | |
DE1185049B (de) | Schaber fuer Papiermaschinenwalzen | |
DE1938449C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines gegenüber einem Aufnahmekörper verschiebbaren Zylinderkörpers | |
DE584735C (de) | Kompensationsvorrichtung fuer Kompasse oder aehnliche Instrumente |