DE1226743B - Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefaeden - Google Patents
Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener ViskosefaedenInfo
- Publication number
- DE1226743B DE1226743B DEV21778A DEV0021778A DE1226743B DE 1226743 B DE1226743 B DE 1226743B DE V21778 A DEV21778 A DE V21778A DE V0021778 A DEV0021778 A DE V0021778A DE 1226743 B DE1226743 B DE 1226743B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- pair
- rollers
- structures
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/04—Supporting filaments or the like during their treatment
- D01D10/0436—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
- D01D10/0445—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a - 6/07
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
V 21778 VII a/29 a
18. Dezember 1961
13. Oktober 1966
18. Dezember 1961
13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Schränkwalzenpaar zum kontinuierlichen Fördern verstreckbarer fadenförmiger
Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefäden.
Es ist bekannt, unter Verwendung zweier sich im gleichen Sinn drehenden Walzen, deren Achsen nicht
parallel laufen, Fäden mit selbsttätigem Vorschub in schraubenförmigen Windungen über dieses Walzenpaar
hinwegzuführen. Hierbei werden beidseitig gelagerte Schränkwalzen vorgesehen, die über oder
nebeneinander angeordnet sind.
Maschinen, die mit solchen Fördereinrichtungen ausgerüstet sind, benötigen viel Raum. Das Anspinnen
solcher Vorrichtungen ist kompliziert und zeitraubend, und die anfallenden Reparaturen bedingen
einen längeren Produktionsausfall.
Fördereinrichtungen mit Walzen- oder Haspelpaaren, deren Achsen nicht parallel laufen und fliegend
angeordnet, d. h. einseitig fest gelagert sind, sind ebenfalls bekannt. Hierbei ist die Walzenlänge
durch die auftretenden Kräfte begrenzt, die durch die umlaufenden Fäden hervorgerufen werden.
Es ist auch eine Vorrichtung mit einem fliegend angeordneten, eine fest gelagerte und eine schwenkbare
Walze aufweisenden Schränkwalzenpaar bekannt, bei der der Neigungswinkel durch eine in der
Länge einstellbare und mittels Drehgelenken versehene Stange, die mittels Lagern an den Achsenenden
eingreift, eingestellt werden kann. Die Stange stützt zugleich die Walzen gegeneinander ab. Diese
Vorrichtung hat den Nachteil, daß beim Auswechseln der Walzen die Stützanordnung mit erheblichem
Arbeitsaufwand entfernt werden muß.
Der Nachteil dieser bekannten Fördereinrichtung wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der
Verbindungsbolzen der Stützanordnung mit einer Konsole verbunden ist, die auf einem am freien Ende
der fliegend ausgeführten Walze angeordneten und verdrehbaren Stützring lose aufliegt. Es hat sich als
vorteilhaft erwiesen, den Stützring exentrisch zur Antriebswelle anzuordnen, wodurch der durch die
Achsen der beiden Walzen gebildete Neigungswinkel verstellbar ist. Beim Auswechseln der einseitig gelagerten
Walze wird die Stützkonsole durch Schwenken der Gegenwalze abgehoben, der Stützring von
der Antriebswelle entfernt (abgeschraubt) und die Walze von der Welle abgezogen. Die Gegenwalze
kann durch Entfernen des Bolzens abgenommen und ausgewechselt werden.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung gemäß der Erfindung gezeigt.
F i g. 1 zeigt die Vorderansicht der Einrichtung und Schränkwalzenpaar zum kontinuierlichen Fördern
verstreckbarer fadenförmiger Gebilde,
insbesondere frischgesponnener Viskosefäden
insbesondere frischgesponnener Viskosefäden
Anmelder:
VEB Filmfabrik Wolfen,
Wolfen (Kr. Bitterfeld)
Als Erfinder benannt:
Walter Hartmann, Wolfen (Kr. Bitterfeld);
Karl Salchow,
Gollma bei Landsberg (Kr. Halle/Saale)
F i g. 2 den senkrechten Schnitt durch diese.
Auf der einseitig gelagerten Antriebswalze 1 der Walze 4 sind der Bodenteil 2 und der Kopfteil 3 verschiebbar
gelagert. Der Bodenteil 2 ist mit dem Kupplungsbolzen 15 der Antriebswelle 1 gekuppelt.
Zwischen Bodenteil 2 und Kopfteil 3 ist die Walze 4 mit Hilfe des Schraubgewindeteiles 5 des exzentrisch
gelagerten Stützringes 6 eingespannt. Die Leitwalze 7 ist mit den Wälzlagern 8 auf der Welle 9 gelagert.
Die Welle 9 ist in der Doppellasche 10 um den Bolzen 11 drehbar gelagert. Der Stützkopf 12 ist mit der
Welle 9 verschraubt. Der Gewindestift 13 verbindet die Stützkonsole 14, die auf dem Stützring 6 lose aufliegt,
mit dem Stützkopf 12. Durch Drehen des Stützringes 6 wird der Neigungswinkel der Achse der
Welle 9 zur Welle 1 verändert, womit jede gewünschte Fadenverlegung eingestellt werden kann.
Boden- und Kopfteil der einseitig gelagerten Walze können aus Plasten spanlos geformt werden. Der
zylindrische Walzenteil kann je nach Beanspruchung aus Glas, Porzellan, gummiertem Stahl, eloxiertem
Aluminium, vorzugsweise aber aus Epoxydharz gefertigt sein.
Claims (2)
1. Schränkwalzenpaar zum kontinuierlichen Fördern verstreckbarer Fäden, insbesondere
frischgesponnener Viskosefäden, wobei die eine Walze des Walzenpaares fliegend und fest gelagert
ist, während die andere Walze um einen Bolzen schwenkbar angeordnet und durch eine
in der Länge verstellbare Stützanordnung am
609 670/321
freien Ende der ersten Walze abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen
(13) der Stützanordnung mit einer Konsole (14) verbunden ist, die auf einem am freien Ende der fliegend ausgeführten Walze (4)
angeordneten und verdrehbaren Stützring (6) lose aufliegt.
2. Schränkwalzenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang
des Stützringes (6) exzentrisch zur Antriebswelle (1) verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 625 353.
Deutsche Patentschrift Nr. 625 353.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 670/321 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV21778A DE1226743B (de) | 1961-12-18 | 1961-12-18 | Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefaeden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV21778A DE1226743B (de) | 1961-12-18 | 1961-12-18 | Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefaeden |
GB2904162A GB954143A (en) | 1962-07-27 | 1962-07-27 | Improvements in or relating to arrangements for the continuous feeding of freshly spun man-made threads, particularly threads of regenerated cellulose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226743B true DE1226743B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=26001564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV21778A Pending DE1226743B (de) | 1961-12-18 | 1961-12-18 | Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefaeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1226743B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE625353C (de) * | 1933-10-02 | 1936-02-07 | Ver Glanzstoff Fabrik A G | Geschraenkt und fliegend angeordnetes Walzenpaar zur Foerderung des Fadens bei der Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang |
-
1961
- 1961-12-18 DE DEV21778A patent/DE1226743B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE625353C (de) * | 1933-10-02 | 1936-02-07 | Ver Glanzstoff Fabrik A G | Geschraenkt und fliegend angeordnetes Walzenpaar zur Foerderung des Fadens bei der Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1179533B (de) | Schraubennahtrohrwerk, bei dem durch Ver-schwenken des Bandschenkels der Zufuehrungs-winkel verstellbar ist | |
DE1226743B (de) | Schraenkwalzenpaar zum kontinuierlichen Foerdern verstreckbarer fadenfoermiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefaeden | |
DE416289C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen | |
DE1965049C3 (de) | Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder Bildschirmteile von Fernsehröhren | |
CH246959A (de) | Spinnmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung der Klemmentfernungen zwischen Streckwalzenpaaren. | |
DE1088849B (de) | Streckwerk fuer Spinnmaschinen | |
DE2419422A1 (de) | Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen | |
DE3015207C1 (de) | Antriebswalze fuer Textilmaschinen | |
AT233731B (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern verstreckbarer fadenförmiger Gebilde, insbesondere frischgesponnener Viskosefäden | |
DE3827864C2 (de) | ||
DE3243492A1 (de) | Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre | |
DE1477003B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen | |
AT327060B (de) | Ausrichtvorrichtung fur spindelanordnungen an spinn- oder zwirnrahmen | |
DE323859C (de) | Maschine zur Herstellung von Kranzringen | |
DE720615C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken | |
DE719669C (de) | Flachstrickmaschine mit zwanglaeufiger Fadenzufuehrung | |
DE501905C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht | |
DE2264196A1 (de) | Rollen-zwirnanordnung | |
DE1073292B (de) | Breitstreckwalze fur Papierherstellungs- oder verarbeitungs maschinen | |
DE855756C (de) | Vorrichtung zum horizontalen und vertikalen Nachstellen der Raspadorenlager von Fasergewinnungsmaschinen | |
DE916551C (de) | Gelenk fuer verstellbare Leuchten | |
DE410035C (de) | Fleischschneidemaschine | |
DE2140895C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden | |
DE640241C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der in schwenkbaren Armen gelagerten Andruckwalze bei Rotationsvervielfaeltigern | |
DE500954C (de) | Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegeliger Gewinde |