[go: up one dir, main page]

DE1224116B - Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke - Google Patents

Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE1224116B
DE1224116B DES62539A DES0062539A DE1224116B DE 1224116 B DE1224116 B DE 1224116B DE S62539 A DES62539 A DE S62539A DE S0062539 A DES0062539 A DE S0062539A DE 1224116 B DE1224116 B DE 1224116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead screw
worm wheel
gear
bed
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62539A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Rene Bruet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A CACENEUVE SOC ETS
PLAINE ST DENIS
Original Assignee
A CACENEUVE SOC ETS
PLAINE ST DENIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A CACENEUVE SOC ETS, PLAINE ST DENIS filed Critical A CACENEUVE SOC ETS
Publication of DE1224116B publication Critical patent/DE1224116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/04Machines with one working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/20Gear boxes for thread cutting lathes with a lead screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2537Apron mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23 b
Deutsche KL: 49 a -21/01
Nummer: 1224116
Aktenzeichen: S 62539 I b/49 a
Anmeldetag: 10. April 1959
Auslegetag: 1. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung für Drehbänke mit einer Leitspindel für den Antrieb des Bettschlittens beim Langdrehen und Gewindeschneiden, bei der im Bettschlitten ein Getriebe, das mit dem Antriebsritzel in die Leitspindel und mit dem Abtriebsritzel in eine im Drehbankbett angebrachte Zahnstange eingreift, und eine nicht drehbare Schloßmutter für die Leitspindel angeordnet sind.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art für Drehbänke zum Arbeiten mit Anschlägen bekannt, bei der die Ausbildung der Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig ist, bedingt durch die Anordnung einer geteilten Schloßmutter einerseits und eines eigenen Antriebsritzels in Form eines Kegelrades andererseits, wobei noch besonders ins Gewicht fällt, daß sowohl durch die Verwendung einer zweigeteilten Schloßmutter als auch eines nicht ständig mit der Leitspindel kämmenden Antriebsritzels die Leitspindel einer starken Abnutzung ausgesetzt ist, die sehr bald zu unerträglichen Ungenauigkeiten beim Gewindeschneiden führt.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Leitspindel mit einer Längsnut versehen, in welcher ein Keil gleitet, der an einer Muffe angebracht ist. Diese Muffe kann wahlweise mit einem von zwei Kegelritzeln verbunden werden. Dazu weist die Muffe an den Stirnseiten übliche Verzahnungen auf. Je nach der Stellung der Kupplungsmuffe nimmt eines der beiden Ritzel somit an der Drehbewegung dieser Muffe teil. Dabei überträgt das eine oder das andere Ritzel seine Drehung auf das Antriebskegelrad, dessen Bewegung über Getriebeteile zur Zahnstange weitergeleitet wird. Bei Laststößen müssen bei der bekannten Vorrichtung einige wenige Zähne die gesamte Belastung aufnehmen, was zu starken Biegebeanspruchungen einzelner Zähne führt, wodurch die Arbeitsgenauigkeit der Vorrichtung rasch stark herabgesetzt wird. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist kompliziert, störanfällig und enthält tiele einem Verschleiß unterworfene Teile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Langdreli- und Gewindeschneidvorrichtung zu schaffen, bei der unter Vermeidung von mehrteiligen bzw. auf der Leitspindel längsverschieblich gelagerten Antriebsgliedern der Verschleiß der Leitspindel und der in sie eingreifenden Teile gering gehalten wird und bei der auch bei Laststößen eine Überbeanspruchtung einzelner Teile des Antriebes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein ständig mit der Leitspindel im Eingriff Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung für
Drehbänke
Anmelder:
Societe Etablissements A. Caceneuve,
La Plaine St. Denis, Seine;
Henri Rene Bruet, Paris (Frankreich)
Vertreter:
M. Dörner und Dipl.-Ing. A. Grünecker,
Patentanwälte, München 22, Maximilianstr. 43
Als Erfinder benannt:
Henri Rene Bruet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Dezember 1958 (781709) - -
befindliches Schneckenrad sowohl als Antriebsritzel für das Getriebe als auch als Schloßmutter vorgesehen ist und daß im Bettschlitten zwischen dem Schneckenrad und dem in die Zahnstange eingreifenden Abtriebsritzel des Getriebes eine schaltbare Kupplung und zwischen dieser und dem Schneckenrad eine dieses an einer Drehung hindernde, ein- und ausschaltbare Blockiereinrichtung angeordnet sind,
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Bettschlitten in vorteilhafter Weise durch einen geschlossenen Kräftezug bewegt, wobei auch die Leitspindel selbst in diesen Kräftezug mit einbezogen ist. Das Gewinde der Leitspindel steht also bei der Verschiebebewegung in ununterbrochener kinematischer Verbindung mit der Zahnstange, und zwar durch folgende Getriebeteile: das Schneckenrad, das Getriebe im Bettschlitten und das Abtriebsritzel.
Bei der Verschiebebewegung des Bettschlittens nimmt auch das Schneckenrad an der Längsbewegung teil, wobei die Leitspindel und das Schneckenrad in ständiger Drehbewegung während des Verschiebens des Bettschlittens sind. Die Leitspindel arbeitet also mit der Zahnstange bei der Längsbewegung des Bettschlittens in einem geschlossenen Kräftezug zusammen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung erlaubt es dabei, die Kräfteverteilung zwisehen diesen beiden Antriebselementen nach Belieben vorzunehmen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt sich der durch die Kraftüber-
609 658/136
I 224 116
3 4
tragung vom Vorschubkasten auf den Bettschlitten Schiebekeils Zahnräder wahlweise verbindbar sind,
erzeugte Druck unter anderem auf die Zähne des die mit auf der Welle des Schneckenrades drehbar
Schneckenrades und von dort auf die Zahnstange gelagerten Zahnrädern im Eingriff sind, wobei die
aus, wobei dieser Druck so verteilt wird, daß der Zahnräder mit den einen Teil der Blockiereinrichtung
von den Zahnflanken des Schneckenrades auf- 5 darstellenden, am Umfang mit Aussparungen ver-
genommene Druckanteil nur einen Bruchteil des auf sehenen Scheiben zu einem Block verbunden sind,
die Zahnstange ausgeübten Druckes darstellt. Dieser In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum
Druckanteil wird so gewählt, daß der Verschleiß Blockieren des Schneckenrades ein schwenk- und
insbesondere des Schneckenrades auch nach längerer verschiebbar am Bettschlitten gelagerter Winkelhebel
Betriebsdauer klein bleibt. i° mit drei Armen vorgesehen, der am Ende des einen
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch Armes eine drehbare Rolle zum Eingriff in die Aus-
den geschlossenen kinematischen Zug (Leitspin- sparungen der Scheiben trägt und dessen zweiter
del—Zahnstange) die Gleichmäßigkeit des Vor- Arm am Ende einen Schlitz aufweist, der die Ver-
schubes verbessert wird. bindungsstange von zwei auf einer durch einen Hebel
Außerdem ergibt sich eine Verbesserung der 15 betätigbaren Welle angeordneten und von einer Zahneingriffe. Bei der bekannten Einrichtung Feder beaufschlagten Bügeln aufnimmt, während der müssen nämlich einige wenige Zähne die gesamte dritte Arm des Winkelhebels zwei Einschnitte auf-Schlagbelastung aufnehmen, wenn die Richtung ge- weist, in die die Spitze eines im Bettschlitten geändert oder die Geschwindigkeit gewechselt wird. führten und unter dem Druck einer Feder stehenden
Im Gegensatz dazu kann bei der erfindungs- 20 Stiftes einführbar ist.
gemäßen Vorrichtung das mit der Leitspindel Bei einer auf vorstehend beschriebene Weise auskämmende Schneckenrad ohne jede Schwierigkeit gebildeten Vorrichtung genügt es zur Vorschubderartige Laststöße aufnehmen und übertragen, wo- änderung, mittels des Schiebekeils das eine oder bei von besonderem Vorteil ist, daß das Schnecken- andere Zahnrad mit der Vorgelegewelle zu verbinrad sich während solcher Vorgänge stets in Dreh- 25 den, damit das eine oder das andere Zahnradpaar bewegung befindet, so daß eine örtliche Über- mit verschiedenem Übersetzungsverhältnis eingesetzt belastung nicht vorkommen kann. Ein weiterer Vor- wird. Dadurch ändert sich die Drehgeschwindigkeit teil gegenüber der bekannten Einrichtung besteht des mit der Zahnstange kämmenden Ritzels, d.h. noch darin, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrich- die Geschwindigkeit der Längsverschiebung des Betttung eine ungeschwächte Leitspindel Verwendung 30 Schlittens. Desgleichen wird die Drehgeschwindigkeit finden kann, während bei der bekannten Vorrichtung der Spindel des Querschlittens und somit die Gedie Leitspindel mit einer sich auf die ganze Länge schwindigkeit der Querverschiebung des Schlittens der Spindel erstreckenden Nut versehen sein verändert.
muß. Da bei solchen Leitspindeln sowieso die Gefahr Zum Gewindeschneiden wird das Schneckenrad von Schwingungen groß ist, macht sich die Schwä- 35 arretiert, indem die Blockiereinrichtung betätigt wird, chung der Leitspindel durch die Längsnut in dieser Dazu wird der Winkelhebel im Bettschlitten verHinsicht besonders unangenehm bemerkbar. schoben, bis die an ihm gelagerte Rolle gegenüber
Der Aufbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung einer vorher gewählten Scheibe mit Aussparungen ist gegenüber der bekannten Vorrichtung vereinfacht, in Stellung gebracht ist. Dann wird der Hebel von da keine mehrteiligen Antriebsglieder (geteilte 40 außen betätigt und so verschwenkt, daß die Rolle Muttern) oder auf der Leitspindel längsverschieblich in eine Aussparung der jeweiligen Scheibe eingreift, gelagerte Elemente (Kupplungsmuffe) notwendig Die Scheibe und damit der Block wird dadurch am sind, vielmehr derartige nachteilige Elemente durch Drehen gehindert, wodurch auch das Schneckenrad ein einziges, stets in Drehung befindliches Schnecken- sich nicht mehr drehen kann. Beim Drehen der Leitrad ersetzt sind. 45 spindel wird dann das Schneckenrad und damit der
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- ganze Bettschlitten von der Leitspindel in deren
gesehen, daß das Getriebe als an sich bekanntes, mit Längsrichtung mit der zum Gewindeschneiden ge-
einem Zweig mit der im Drehbankbett angebrachten wünschten Geschwindigkeit bewegt. Die Rolle wird
Zahnstange und mit dem anderen Zweig mit der in der Aussparung der Scheibe dadurch festgehalten,
Antriebsspindel des Querschlittens verbindbares Ver- 50 daß der federbelastete Stift in einen Einschnitt des
zweigungsgetriebe und die Kupplung als zwischen die Winkelhebels einrastet. Die auf den Bettschlitten
beiden Zweige geschaltete, verschiebbare Doppel- wirkende Kraft reicht aus, um die Arbeit des Ge-
kupplung ausgebildet sind. Bei dieser Ausbildung windeschneidwerkzeugs zu gewährleisten; sie ist je-
dient das ständig mit der Leitspindel im Eingriff doch begrenzt, um den Druck auf die Zähne des
befindliche Schneckenrad auch zum Antrieb des 55 Schneckenrades auf einem zulässigen Wert zu halten.
Querschlittens. Zwar ist ein Kraftverzweigungs- Zu diesem Zweck ist auf jeder Scheibe die Tiefe
getriebe bekanntgeworden, welches im Bettschlitten der Aussparungen so bemessen, daß beim Anschlagen
angeordnet ist und wahlweise zur Vorschubbewegung des Bettschlittens oder beim Übersteigen einer be-
oder zur Querbewegung des Querschlittens schaltbar stimmten Kraft der Gegendruck auf die Rolle so
ist, jedoch zeichnet sich die erfindungsgemäße Aus- 60 groß wird, daß der Stift aus dem Einschnitt des
bildung durch eine einfachere Gestaltung des Kraft- schwenkbaren Winkelhebels freigegeben wird, wo-
verzweigungsgetriebes infolge der dafür vorgesehenen durch die ausgesparte Scheibe freigegeben und der
besonderen Doppelkupplung aus. Bettschlitten zum Stillstand gebracht wird.
Es ist vorteilhaft, die Vorrichtung gemäß der Er- In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorfindung so auszubilden, daß das Schneckenrad über 65 gesehen, daß die Leitspindel von Rollenlagern, deren ein fest auf der Welle des Schneckenrades angeord- Länge jeweils mindestens drei Gewindegängen netes Zahnrad und ein Zahnrad mit einer Vorgelege- der Leitspindel entspricht, in einem Ansatz des Bettwelle in Verbindung steht, mit der mittels eines Schlittens aufgenommen ist und daß die Leitspindel
und das Schneckenrad von teleskopartig ineinandergeführten, mit Öl gefüllten Rohren umschlossen sind. Dadurch wird jegliche Durchbiegung der Leitspindel während der Arbeit verhindert und der Achsabstand zwischen Leitspindel und Schneckenrad genau eingehalten, so daß ein einwandfreies Zusammenkämmen des Gewindes der Spindel mit den Zähnen des Schneckenrades gewährleistet wird, was zur Genauigkeit der Bearbeitung und zum Herabsetzen des Verschleißes während einer längeren Betriebsdauer beiträgt. Durch die Lagerung in öl wird die Haltbarkeit der Leitspindel und der Wirkungsgrad der Übertragung noch erhöht.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung,
F i g. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die ao Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach den F i g. 1 oder 2,
F i g. 4 eine Einzelheit nach F i g. 1 mit Schaltorganen in einer ersten Schaltstellung,
F i g. 5 die Einzelheit nach F i g. 4, wobei die Schaltorgane sich in einer zweiten Schaltstellung befinden,
F i g. 6 die gleiche Querschnittschnittsansicht wie in Fig. 3, wobei jedoch die Schaltorgane sich in einer anderen Schaltstellung befinden,
Fig.7 einen vertikalen Längsschnitt parallel zu dem Längsschnitt nach F i g. 1,
F i g. 8 einen Querschnitt durch die Vorrichtung parallel zu dem Querschnitt nach F i g. 3,
F i g. 9 einen horizontalen Teillängsschnitt parallel zum Längsschnitt nach F i g. 2,
F i g. 10 eine Ansicht der Leitspindel und ihrer Lagerung, teilweise im Schnitt.
Die Leitspindel 1 ist auf bekannte Weise mit dem nicht dargestellten Vorschub- und Gewindeschneidkasten verbunden. Die Leitspindel 1 ist in zwei Rollenlagern 2 und 3 zentrisch gelagert, deren Länge so bemessen ist, daß die Auflage der Leitspindel 1 auf drei bei vier Gewindegängen erfolgt. Die Rollenlager 2 und 3 sind in einem Ansatz 4 des Bettschlittens 5 untergebracht (vgl. Fig. 2). Die Leitspindel 1 kämmt mit dem Schneckenrad 6, welches zusammen mit dem Zahnrad 7 mit der im Bettschlitten 5 drehbar gelagerten Welle 8 verbunden ist. Das Zahnrad 7 treibt das Zahnrad 9 an, welches mit der Vorgelegewelle 10 verbunden ist, auf welcher die Zahnräder 11 und 12 frei drehbar gelagert sind, die mit der Vorgelegewelle 10 durch einen Schiebekeil 14 fest verbunden werden können. Der Schiebekeil 14 stellt den Wähler dar, der über eine Muffe IS betätigt werden kann.
Im dargestellten Beispiel ist vorausgesetzt, daß die Anzahl der wählbaren Zahnräder zwei beträgt. Selbstverständlich kann nach Bedarf eine größere Anzahl solcher Zahnräder gewählt werden. Die Zahnräder 11 und 12 kämmen mit den Zahnrädern 16 und 17, die zusammen mit den mit Umfangsaussparungen 21 versehenen Scheiben 19 und 20 einen Block 18 bilden. Eine entsprechende Scheibe 22 kann auch unmittelbar auf der Welle 8 des Schneckenrades 6 verkeilt werden. Das Zahnrad 16 kämmt andererseits mit dem mit der Welle 24 verbundenen Zahnrad 23. Auf der im Bettschlitten 5 gelagerten Welle 24 sind frei drehbar gelagert: einerseits das Ritzel 25, das mit einem Rad 26 kämmt, welches mit der Welle 27 verbunden ist, die im Bettschlitten 5 gelagert ist und das Ritzel 28 trägt, das in die auf dem nicht dargestellten Drehbankbett sitzende Zahnstange 29 eingreift, andererseits das Zahnrad 30, welches mit einem Ritzel 31 kämmt (F i g. 3), das auf der Antriebsspindel 32 des nicht dargestellten Querschlittens verkeilt ist.
Das Ritzel 25 und das Rad 30 sind mit Verzahnungen 34, 35 vorzugsweise mit schrägen Flanken, versehen. Mit der Welle 24 dreht sich eine verschiebbare Kupplung 36, deren Zähne 37, 38 in die Verzahnungen 34, 35 bei einer Betätigung des Hebels 39 eingreifen können. Das mit dem Hebel 39 verbundene Ritzel 40 verschiebt über die Zahnstange 41 die Welle 42, die eine Verschiebung der Kupplung 36 auf der Welle 24 über den Stift 43 bewirkt (F i g. 3). Durch den Finger 44, der federnd in Einschnitte 45, 46 der Welle 42 eingreift, wird die Kupplung 36 in drei verschiedenen Stellungen gehalten. Die dem mittleren Einschnitt entsprechende Stellung des Fingers 44 hält die Kupplung 36 in entkuppelter Stellung fest. Die zweite Stellung wird beim Eingreifen des Fingers 44 in den Einschnitt 45 erreicht, wobei die Verzahnungen 34 und 37 ineinandergreifen und das Ritzel 25 mit der Welle 24 verbunden ist. Bei der dritten Stellung rastet der Finger 44 in den Einschnitt 46 ein, wobei die Verzahnungen 35 und 38 miteinander gekuppelt werden und das Rad 30 mit der Welle 24 verbunden wird.
Bei der so gebildeten Antriebskette können somit zwei Richtungen erzielt werden, wovon die eine zur Zahnstange 29 und die andere zur Spindel 32 führt.
Der im Vorschub- und Gewindeschneidkasten gewählte Vorschub wird somit übertragen:
1. zum Bettschlitten 5 zur Durchführung der Längsbewegung, und zwar über die Leitspindel 1, das Schneckenrad 6, das Zahnrad 7 und der Welle 8, das Rad 9, das durch den Schiebekeil 14 mitgenommene Zahnrad 11, das Zahnrad 16, das Rad 23 mit der Welle 24, das Ritzel 25, die Verzahnungen 34 und 37, das Rad 26 mit seiner Welle 27 und das Ritzel 28, das in die mit dem Drehbankbett verbundene Zahnstange 29 eingreift;
2. zum nicht dargestellten Querschlitten zur Durchführung der Querbewegung, und zwar über die Leitspindel 1, das Schneckenrad 6, das Zahnrad? mit der Welle 8, das Rad 9, das durch den Schiebekeil 14 mitgenommene Zahnrad 11, das Zahnrad 16, das Rad 23 mit der Welle 24, die Verzahnungen 35 und 38, das Rad 30 und das auf der den Querschlitten verstellenden Spindel 32 verkeilte Ritzel 31 (F i g. 3).
Der sich für den Längsschlitten oder für den Querschlitten ergebende Vorschub kann mit Hilfe des auf der Vorgelegewelle 10 sitzenden Vorgeleges und des auf der Welle 8 drehbar gelagerten Blocks verändert werden durch Betätigung des Schiebekeils 14, der entweder auf das Rad 11 oder auf das Rad 12 oder auf weitere gleiche, auf der Vorgelegewelle 10 eventuell gelagerte Räder wirkt. Je nachdem, ob der
Antrieb durch das Rad 11 oder 12 erfolgt, ändert Das Gewindeschneiden wird mit der vorbeschrie-
sich die Drehgeschwindigkeit der Welle 24 und somit benen Vorrichtung wie folgt durchgeführt:
die Geschwindigkeit des Ritzels 25 für den Antrieb Der Gang wird im Gewindeschneidkasten gewählt,
des Bettschlittens oder des Rades 30 für den Antrieb der auf bekannte Weise mit der· nicht dargestellten
des Querschlittens. 5 Drehbankspindel verbunden, ist. Die Drehbank wird
' Die auf den Bettschlitten 5 durch den Antrieb der in Gang gesetzt. Die mit dem Gewindeschneidkasten
Leitspindel ausgeübte Kraft erzeugt Drücke, die gekuppelte Leitspindell treibt das Schneckenrad6,
sich auf die Zähne des Schneckenrades 6 und die die Welle 8, das das Zahnrad 9 und das Vorgelege
der Zahnstange29 verteilen. Diese Drücke sind den der Vorgelegewelle 10 mitnehmende Zahnrad? an,
Wegen der entsprechenden Teile umgekehrt propor- io so daß bei der auf Fig. 2 dargestellten Stellung des
tional. Da der durch den Bettschlitten zurückgelegte Schiebekeils 14 das Zahnrad 11 die Drehung des
Weg gegenüber der Zahnstange 29 bedeutend kleiner Rades 16 und. somit des Blockes 18 bewirkt.' Diese
ist als die Bewegung der Zähne des Schneckenrades 6, Einheit dreht sich frei, übt also keine Wirkung auf
nehmen letztere einen viel kleineren Druck als die den Bettschlitten 5 aus.
Zähne der Zahnstange 29 auf. 15 Der das Schneidwerkzeug tragende Querschlitten
' Dasselbe gilt für den Querschlitten. Damit der wird um den mit Hilfe der Schraube 82 einstellbaren
Druck auf die Zähne des Schneckenrades 6 seinen Abstand d gegenüber dem Bettschlitten 5. zurück-
Kleinstwert beibehält, ist der Antrieb so ausgebildet, gestellt, wobei die vorgenannten Teile die Stellungen
daß die auf den Bettschlitten5 durch die Wellen 8 gemäß Fig. 6 und 7 einnehmen. Der Hebel70 ist
und 27 ausgeübten Kräfte gleichgerichtet sind und ao dabei ausgeschwenkt und hat den Bund 73 frei-
daß sich diese Wellen stets im gleichen Sinne drehen. gegeben, die Feder 75 ist um d länger geworden,
Zum Gewindeschneiden bleibt die Kupplung 36 ,und der durch den Bund 73 zurückverschobene
in entkuppelter Stellung gemäß Fig. 2 und 3, so daß Winkelhebel 77 wirkt mit seinem Ende 81 auf die
nur folgende Teile wirksam sind (F ig. Ibis 7): Verlängerung 80 des Hebels 63, der somit in ent-
Gewindeschneidkasten (nicht dargestellt), Leit- 25 kuppelter Stellung gehalten wird. . spindel 1, Schneckenrad 6, Zahnräder 7 und 9, Vor- - Der Winkelhebel 49, 50, 55, die Gabel 59, 60, die gelege der Vorgelegewelle 10, Block 18 der Welle 8. Klinke 66 und die dazugehörigen Teile sind in einer Mit diesen Teilen arbeitet der schwenkbare Winkel- Stellung ähnlich der nach F i g. 5, nur mit dem Unterhebel 49, 50, 55 zusammen, der mit der hohlen Welle schied, daß der Stift 58 in den Einschnitt 57 ein-51 verbunden ist. Die Welle 51 kann mit Hilfe des 30 greift, um eine stabile Stellung zu gewährleisten.
Knopfes 52 auf einer Stange 53 verschwenkt und Das Gewindeschneidwerkzeug wird in geeignete verschoben werden, die in der Längsrichtung mit Ausgangsstellung gebracht. Der Schnitt wird durch Rasten versehen ist und im Bettschlitten 5 fest- Betätigung der Spindel 32 mit Hilfe des Nonius 83 gehalten wird.. Der Arm 49 des schwenkbaren festgestellt, und die Rolle 48 wird durch Betätigung Winkelhebels trägt eine frei drehbare Rolle 48 ge- 35 des Winkelhebels 49, 50, 55 mit Hilfe des Knopfes eigneter Form (im vorliegenden Fall kreisförmig), die 52 gegenüber eine der ausgesparten Scheiben 19, 20 in die Aussparungen 21 der Scheiben 19, 20 ein- gestellt (F i g. 8 und 9).
greifen kann. Der Arm 50 des Winkelhebels weist Durch einen Druck auf den Hebel 63 werden über
einen Schlitz 54 auf. Auf einem Arm 55 geeigneter die Feder 62 der Bügel 59 der Gabel und die Stange
Breite des Winkelhebels sind zwei Einschnitte 56, 57 40 60 elastisch verstellt, die im Schlitz 54 liegt und auf
vorgesehen, in welche der unter Federwirkung den Arm 50 des Winkelhebels wirkt, dessen anderer
stehende Stift 58 eingreifen kann. Arm 49 die Rolle 48 auf den Umfang der gewählten
Mit der Welle 61 ist über eine Feder 62 eine aus ausgesparten Scheibe 19, 20 andrückt. Gleichzeitig
zwei Bügeln 59 und einer Verbindungsstange 60 be- wird durch die Verlängerung 80 des Hebels 63 das
stehende Gabel verbunden, deren Stange 60 in den 45 Ende 81 des Winkelhebels 77 angehoben, der über
Schlitz 54 des Armes 50 des Winkelhebels eingreift. die Nocken 79 den Bund 73 zurückschiebe Die Feder
Auf der Welle 61 sitzt ein Hebel 63 sowie ein Bügel 75 wird dadurch zusammengedrückt, so daß die Nase
64, dessen Steg 65 auf den Rücken des' Armes 50 des durch die Feder 84 verschobenen Hebels 70
einen Druck ausüben kann. hinter den Bund 73 einrastet (F ig: 3), wobei der
Auf dem einen Bügel 59 der Gabel ist eine Klinke 50 Querschlitten in seiner Arbeitsstellung gehalten wird. 66 angelenkt, die durch eine Feder 67 gegen den Bei der Drehung der Scheibe 19 bzw. 20 kommt Anschlag 68 angedrückt wird. Mit seinem Ende 69 eine der Aussparungen 21 gegenüber der Rolle 48 kann die Klinke 66 gegen einen bei 71 schwenkbar zu liegen, die durch den Hebel 63 und die Feder 62 gelagerten Hebel 70 zur Anlage kommen, dessen auf den Umfang der Scheibe gepreßt wird. Die Rolle Nase 72 den Bund 73 eines Rohrstücks 74 hinter- 55 48 fällt dabei in die Aussparung 21 hinein und nimmt greifen kann, welches in der Längsrichtung mit der die Stellung gemäß F i g. 1 und 4 ein. Die Gabel 59, Spindel 32 des Querschlittens verbunden ist. Der 60 wird sofort in die Stellung gemäß F i g. 1 und 4 Eingriff der Nase 72 hinter dem Bund 73 ist durch zurückgeführt, und das Ende 69 der Klinke 66 beeine Feder 84 gewährleistet. wegt sich über das Ende des Hebels 70 hinweg.
In der Stellung gemäß F i g. 3 ist die Feder 75 60 Beim Einfallen der Rolle 48 in die Aussparung 21 zwischen dem Bund 73 und einem inneren Anschlag wird der Stift 58 in den Einschnitt 56 durch die des auf der Vorderwand des Bettschlittens 5 be- mittels der Schraube 86 einstellbare Feder 85 hineinfestigten Rohrstücks 76 zusammengepreßt. Auf gedrückt (F i g. 1), und zwar mit einer solchen Kraft, diesem ist durch eine Achse 78 ein Winkelhebel 77 daß die Rolle 48 die ausgesparten Scheiben 19, 20 drehbar gelagert, dessen Nocken 79 einen Druck auf 65 festhält und ihre Drehung verhindert. Die sich bisher den Bund 73 ausüben können. Die Verlängerung des frei drehenden Teile werden beim Anhalten der aus-Hebels63 kann von unten her auf das Ende 81 des gesparten Scheibe 21 zum Stillstand gebracht. Das Winkelhebels 77 einwirken. nun nicht mehr drehbare Schneckenrad 6 wird durch
die Leitspindell mit der Welle8 und dem Bettschlitten 5 mit der für das zu schneidende Gewinde gewählten Geschwindigkeit verstellt.
Der Weg des Bettschlittens 5 wird durch einen nicht dargestellten, auf der Drehbank angeordneten Anschlag begrenzt. Kommt der Bettschlitten 5 gegen diesen Anschlag zur Anlage, dann wird durch die sich weiterdrehende Leitspindel 1 auf die Zähne des Schneckenrades 6 eine immer größer werdende Kraft ausgeübt. Diese Kraft wird an die Scheibe 19, 20 *° weitergegeben, deren Aussparungen 21 auf die Rolle 48 einen Gegendruck ausüben, der schließlich zum Auswerfen der Rolle 48 führt. Dadurch werden die vorgenannten Teile in eine Stellung zurückgebracht, bei welcher der Stift 58 in den Einschnitt 57 einrastet (Fig. 5).
Bei dieser Bewegung wirkt der Arm 50 des Winkelhebels über den Schlitz 54 auf die Stange 60 derart, daß die Bügel 59 der Gabel und die Klinke 66 in die Stellung gemäß F i g. 5 zurückgebracht werden. Bei ihrer Schwenkung drückt die Klinke 66 mit ihrem Ende 69 auf den Hebel 70, der umkippt und in die Stellung nach F i g. 6 gelangt. Dadurch wird der Bund 73 freigegeben und der Nonius 83 durch die Feder 75 gegen den Anschlag 82 verschoben, wobei die Spindel 32 mit dem Querschlitten mitgenommen und das Schneidwerkzeug um den Abstand d vom Gewinde entfernt wird. Das Ende 81 des Winkelhebels 77 wirkt auf die Verlängerung 80 des Hebels 63, der in die entkuppelte Stellung gemäß F i g. 7 zurückgebracht wird.
Der Bettschlitten 5 kann dann mit dem Schneidwerkzeug in seine Anfangsstellung von Hand oder automatisch zurückgeführt werden, um einen neuen Arbeitszyklus durchzuführen, nachdem ein neuer Schnitt mit Hilfe des Nonius 83 festgesetzt worden ist.
Zur schnellen und sicheren Bearbeitung ist es erforderlich, daß das Gewindeschneidwerkzeug mit Genauigkeit und ohne Verzögerung in das vorgearbeitete Gewinde zurückfällt. Dies wird mittels der Blockiervorrichtung 18 durch die Anordnung der Aussparungen 21 auf den Scheiben 19, 20 erreicht. Auf jeder Scheibe 19, 20 ist eine bestimmte Anzahl Aussparungen 21 gleichmäßig über den Umfang verteilt, wobei die Anzahl der Aussparungen 21 von Scheibe zu Scheibe variiert. Das Blockieren des Schneckenrades 6 kann nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, sondern nur zu bestimmten, durch die Abstände der Aussparungen voneinander auf dem Umfang jeder Scheibe vorgegebenen Zeitpunkten. Durch die Auswahl der Scheibe 19, 20 und der Drehgeschwindigkeitsverhältnisse von Leitspindeldrehzahl und Scheibendrehzahl mittels geeigneter Einstellung der Vorgelegezahnräder auf der Vorgelegewelle 10 und durch Einstellung der Leitspindeldrehgeschwindigkeit hat man es in der Hand, die Geschwindigkeitsverhältnisse so zu wählen, daß beim Anfahren die Rolle 48 immer genau dann in eine Aussparung 21 in der gewählten Scheibe 19, 20 einrastet und damit das Schneckenrad 6 blockiert, cwenn das Gewindeschneidwerkzeug sich genau in "einem Gang des Gewindes befindet. Damit die durch das Gewinde der Leitspindell auf die Zähne des Schneckenrades 6 während der Bearbeitung der verschiedenen Gewinde ausgeübten Drücke den für den kleinsten Verschleiß gewählten normalen Wert beibehalten, wird den Aussparungen 21 eine kleinere oder größere Tiefe gegeben.
Während die Unterbrechungen des Arbeitsvorganges beim Längsdrehen durch Entkupplung der Kupplung 36 erzielt werden, geschieht dieses beim Gewindeschneiden durch Anheben des Hebels 63, der über den Steg 65 des Bügels 64 auf den Rücken des Armes 50 des Winkelhebels 49, 50, 55 drückt. Dieser Hebel verschwenkt sich um die Stange 53, gibt die Rolle 48 aus der entsprechenden Aussparung frei und bringt die Vorrichtung in die Stellung gemäß F i g. 5 zurück, bei welcher das Schneckenrad 6 freigegeben wird, wodurch das Schneidwerkzeug angehoben wird und der Bettschlitten 5 anhält.
Die dem Verschleiß am meisten ausgesetzten Teile, z. B. die Leitspindel 1 und das Schneckenrad 6, sind mit Schutz- und Schmiermitteln versehen.
In der Ausführung gemäß F i g. 10 sind als Schutz mehrere teleskopartige Rohre vorgesehen. Davon greifen zwei Rohre 90 und 93 in den Ansatz 4 des Bettschlittens 5 ein, während zwei andere Rohre 92 und 95 im Drehbänkbett 96 zentrisch gelagert sind. Dieses teleskopartige System wird zur Abdichtung durch konzentrische Zwischenrohre 91, 94 vervollständigt.
Die Leitspindel 1 und das Schneckenrad 6 befinden sich somit in einem abgeschlossenem Raum. Dieser Raum wird mit Öl gefüllt, welches beispielsweise aus dem Schmierkreis der Drehbank entnommen wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung für Drehbänke mit einer Leitspindel für den Antrieb des Bettschlittens beim Langdrehen und Gewindeschneiden, bei der im Bettschlitten ein Getriebe, das mit dem Antriebsritzel in die Leitspindel und mit dem Abtriebsritzel in eine im Drehbankbett angebrachte Zahnstange eingreift, und eine nicht drehbare Schloßmutter für die Leitspindel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein ständig mit der Leitspindel (1) im Eingriff befindliches Schneckenrad (6) sowohl als Antriebsritzel für das Getriebe als auch als Schloßmutter vorgesehen ist und daß im Bettschlitten (5) zwischen dem Schneckenrad (6) und dem in die Zahnstange (29) eingreifenden Abtriebsritzel (28) des Getriebes eine schaltbare Kupplung (36) und zwischen dieser und dem Schneckenrad (6) eine dieses an einer Drehung hindernde, ein- und ausschaltbare Blockiereinrichtung (19, 20, 21, 22, 48, 49, 50, 55, 58) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als an sich be-. kanntes, mit einem Zweig mit der im Drehbankbett angebrachten Zahnstange (29) und mit dem anderen Zweig mit der Antriebsspindel (32) des Querschlittens verbindbares Verzweigungsgetriebe und die Kupplung (36) als zwischen die beiden Zweige geschaltete, verschiebbare Doppelkupplung ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (6) über ein fest auf der Welle (8) des Schneckenrades angeordnetes Zahnrad (7) und ein Zahnrad (9) mit einer Vorgelegewelle (10) in Verbindung steht, mit der mittels eines Schiebekeils (14) Zahnräder (11,12) wahlweise verbindbar sind, die mit auf der Welle (8) des Schneckenrades (6) drehbar
609 658/136
gelagerten Zahnrädern (16,17) im Eingriff sind, wobei die Zahnräder (16,17) mit den einen Teil der Blockiereinrichtung darstellenden, am Umfang mit Aussparungen (21) versehenen Scheiben (19, 20) zu einem Block (18) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Blockieren des Schneckenrades (6) ein schwenk- und verschiebbar im Bettschlitten (5) gelagerter Winkelhebel mit drei Armen (49, 50,55) vorgesehen ist, der am Ende des einen Armes (49) eine drehbare Rolle (48) zum Eingriff in die Aussparungen (21) der Scheiben (19,20) trägt und dessen zweiter Arm (50) am Ende einen Schlitz (54) aufweist, der die Verbindungsstange (60) von zwei auf einer durch einen Hebel (63) betätigbaren Welle (61) angeordneten und von einer Feder (62) beaufschlagten Bügeln (59) aufnimmt, während der
IO
dritte Arm (55) des Winkelhebels zwei Einschnitte (56, 57) aufweist, in die die Spitze eines im Bettschlittten (5) geführten und unter dem Druck einer Feder (85) stehenden Stiftes (58) einführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspindel (1) von Rollenlagern (2, 3), deren Länge jeweils mindestens drei Gewindegängen der Leitspindel (1) entspricht, in einem Ansatz (4) des Bettschlittens (5) aufgenommen ist und daß die Leitspindel (1) und das Schneckenrad (6) von teleskopartig ineinandergeführten, mit Öl gefüllten Rohren (90 bis 95) umschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 61 501;
USA.-Patentschrift Nr. 2 381 422.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 658/136 8.66 © Bundesdruckelei Berlin
DES62539A 1958-12-16 1959-04-10 Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke Pending DE1224116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR781709A FR1218532A (fr) 1958-12-16 1958-12-16 Dispositif de chariotage et filetage combinés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224116B true DE1224116B (de) 1966-09-01

Family

ID=8709276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62539A Pending DE1224116B (de) 1958-12-16 1959-04-10 Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3148569A (de)
BE (1) BE583899A (de)
CH (1) CH365923A (de)
DE (1) DE1224116B (de)
ES (1) ES253583A1 (de)
FR (1) FR1218532A (de)
GB (1) GB869325A (de)
NL (1) NL245270A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413184C2 (de) * 1984-04-07 1987-04-16 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorschubantrieb für einen auf einem Werkzeugmaschinengestell gelagerten Schlitten
CN114406366B (zh) * 2022-03-30 2022-06-14 江苏中动机械科技有限公司 一种气动数控螺纹机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61501B (de) * 1910-10-31 1913-10-10 Nicholas Daniel Chard Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
US2381422A (en) * 1939-10-31 1945-08-07 Monarch Machine Tool Co Sensitive precision lathe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409456A (en) * 1889-08-20 Ijert s
US834359A (en) * 1904-07-22 1906-10-30 George H Benjamin Automatic lathe.
US2100899A (en) * 1936-09-18 1937-11-30 Warner Swasey Co Machine tool
CH207893A (de) * 1939-03-13 1939-12-15 Sartori Antonio Getriebe für Drehbanksupporte.
US2482786A (en) * 1945-07-09 1949-09-27 Merit Machine Company Thread-cutting machine
US2736243A (en) * 1950-01-19 1956-02-28 Machine tool elevating mechanism
NL189012B (nl) * 1953-07-07 Crawford Door Ab Bovenrandafdichting voor een roldeur.
GB763259A (en) * 1954-01-15 1956-12-12 Benjamin John Farrow Improvements in or relating to screw-cutting lathes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61501B (de) * 1910-10-31 1913-10-10 Nicholas Daniel Chard Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
US2381422A (en) * 1939-10-31 1945-08-07 Monarch Machine Tool Co Sensitive precision lathe

Also Published As

Publication number Publication date
NL245270A (de)
CH365923A (fr) 1962-11-30
GB869325A (en) 1961-05-31
BE583899A (fr) 1960-04-22
FR1218532A (fr) 1960-05-11
ES253583A1 (es) 1960-04-01
US3148569A (en) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029469C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3231782C2 (de)
DE1224116B (de) Langdreh- und Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
DE587258C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges zwischen zwei zur Bewegung eines Maschinenteiles dienenden Gewindespindeln
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE1815851C3 (de) Mehrspindel-Gewindebohrvorrichtung
DE2156153B2 (de)
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE878747C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE1004884B (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE850978C (de) Ansenkvorrichtung fuer Schmierloecher in Buechsen
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
DE750033C (de) Vorschubgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE941042C (de) Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE692668C (de) Getriebe zum selbsttaetigen Umschalten von Werkzeugschlitten, insbesondere auf Drehbaenken zum Ab- und Einstecken von Eisenbahnradachsen
DE1238309B (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE614799C (de) Schaltgetriebe fuer Furniermessermaschinen