DE1223838B - Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren PhosphinenInfo
- Publication number
- DE1223838B DE1223838B DES92634A DES0092634A DE1223838B DE 1223838 B DE1223838 B DE 1223838B DE S92634 A DES92634 A DE S92634A DE S0092634 A DES0092634 A DE S0092634A DE 1223838 B DE1223838 B DE 1223838B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- reduction
- radicals
- general formula
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 229960002017 echothiophate Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BJOLKYGKSZKIGU-UHFFFAOYSA-N ecothiopate Chemical class CCOP(=O)(OCC)SCC[N+](C)(C)C BJOLKYGKSZKIGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N phospholane Chemical class C1CCPC1 GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical compound Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- -1 cyclic phosphine oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ANVPJIVTLVQUNV-UHFFFAOYSA-N 1-[butyl(chloro)phosphoryl]butane Chemical compound CCCCP(Cl)(=O)CCCC ANVPJIVTLVQUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJIWCUSYJNLQLA-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(3-methylphenyl)phosphoryl]-3-methylbenzene Chemical compound C1(=CC(=CC=C1)P(=O)(C=1C=C(C=CC=1)C)Cl)C SJIWCUSYJNLQLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFTCICKDNYKESL-UHFFFAOYSA-N C(CCC)P(=O)(C1=CC=CC=C1)Cl Chemical compound C(CCC)P(=O)(C1=CC=CC=C1)Cl UFTCICKDNYKESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUSTZVJBPMIGEX-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical class ClP1(=O)CCC=C1 HUSTZVJBPMIGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BESIKFZDYUEIPV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-phosphole Chemical compound C1CC=CP1 BESIKFZDYUEIPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-phosphole Chemical class C1CC=PC1 JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXMBYYKUMPSGMS-UHFFFAOYSA-N bis[(2-methoxyphenyl)methyl]phosphane Chemical compound COC1=CC=CC=C1CPCC1=CC=CC=C1OC BXMBYYKUMPSGMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- PVWYTIFUYYJMQO-UHFFFAOYSA-N butyl(phenyl)phosphane Chemical compound CCCCPC1=CC=CC=C1 PVWYTIFUYYJMQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- PTLIZOFGXLGHSY-UHFFFAOYSA-N dibutylphosphane Chemical compound CCCCPCCCC PTLIZOFGXLGHSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphorylbenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1 IBDMRHDXAQZJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- HZRMTWQRDMYLNW-UHFFFAOYSA-N lithium metaborate Chemical compound [Li+].[O-]B=O HZRMTWQRDMYLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000004850 phospholanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/505—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von primären und sekundären Phosphinen Es ist bekannt, Halogenphosphine, Phosphindihalogenide und Phosphinoxyde, einschließlich der cyclischen Phosphinoxyde durch Lithiumaluminiumhydrid oder Aluminiumhydrid zu den entsprechenden primären, sekundären oder tertiären Phosphinen zu reduzieren. (Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 299 [1959], S. 58, und H o u b e n-W e y 1, Methoden der organischen Chemie, 12/1, 1963, S. 60 und 61). Auch die Reduktion von Phenyldichlorphosphin mit Lithiumalanat und die von Phenylphosphonsäuredichlorid mit Lithiumalanat oder dem milder wirkenden Lithiumboranat ist aus J. Am.
- Chem. Soc., Bd. 74 (1952), S. 562 und 3414 bis 3415 bekannt.
- Die dort verwendeten Reduktionsmittel sind jedoch selbstentzündlich, wenn sie mit Luft in Berührung kommen und neigen in Gegenwart von Wasser zu explosionsartiger Zersetzung. Die Reduktion setzt bei Verwendung dieser Hydride unter starker Selbsterwärmung des Reaktionsgemisches ein und muß daher sehr vorsichtig gehandhabt werden. Die Verfahren sind daher großtechnisch wegen der damit verbundenen Gefahren, wenn überhaupt, so nur äußerst schwierig zu handhaben.
- Es ist weiterhin bekannt, die Herstellung tertiärer Phosphine durch Reduktion der entsprechenden Phosphinoxyde mittels Siliciumverbindungen, welche eine oder mehrere Si-H-Bindungen, gegebenenfalls daneben auch Si-Halogen-Bindungen enthalten, durchzuführen (ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents 635 518). Die Siliciumverbindung wird dabei im allgemeinen in solchen Mengen verwendet, - daß für jedes an Phosphor gebundene Sauerstoffatom 1,5 bis 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind.
- Gemäß einem eigenen, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag kann man bei gleicher Ausbeute die benötigte Menge dieser halogenhaltigen Reduktionsmittel bei der Reduktion von Mono- und Dihalogenphosphinen und der ihnen entsprechenden Phosphinoxyde um die Hälfte verringern, wenn man die Reduktion in Anwesenheit tertiärer Amine vornimmt. Das Amin kann dabei während der Aufarbeitung in einfacher Weise zurückgewonnen werden.
- Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von primären und sekundären Phosphinen der allgemeinen Formel R,(R3PH, in welcher R1 ein gegebenenfalls durch Alkoxy-, Alkylmercapto-, Acyl-, Amido- oder Aminoreste substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Alkarylrest bedeutet, R2 gleich R1 ist oder Wasserstoff bedeutet oder R1 und R2 zusammen einen gegebenenfalls durch Alkylreste substituierten Phos- pholin- oder Phospholanring bedeuten, durch Reduktion von Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel R1(R2)(R3)P(= O)n, worin R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben oder entweder Rl oder R2 ein Chlor- oder Bromatom darstellt, RS Chlor oder Brom und n Null oder Eins darstellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reduktion mit einer Silicium-Wasserstoff-Verbindung der allgemeinen Formel RR5)(R6)SiH, worin R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Aryl-, Alkyl, Alkoxyreste oder Wasserstoff und wenigstens einer der Substituenten R4, R5 und R6 Chlor- oder Bromatome bedeuten, in Gegenwart eines tertiären Amins bei Temperaturen zwischen 50 und 3500 C, insbesondere bei 50 bis 100"C, durchführt.
- Die Umsetzung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie inerten Kohlenwasserstoffen oder Äthern und besonders solchen, die einen hohen Siedepunkt besitzen, durchgeführt werden. Genannt seien Benzol, Toluol, Dekalin, Tetrahydrofuran und Dioxan.
- Als tertiäre Amine kommen beispielsweise Trialkylamine, Dialkylaniline, Pyridin oder alkylsubstituierte Pyridine zur Anwendung. Dabei werden solche Mengenverhältnisse verwendet, daß auf eine P 0 bzw. P-Halogen-Bindung des Moleküls der Phosphorverbindung 0,7 bis 1,5, insbesondere etwa 1 iiquivalent der halogenhaltigen Silicium-Wasserstoff-Verbindung sowie 0,7 bis 1,5, insbesondere etwa 1 Äquivalent tertiäres Amin kommt. Als Nebenprodukt der Reaktion entsteht dabei das HCl- oder HBr-Salz des Amins, das leicht angetrennt werden kann, worauf man das Amin zurückgewinnen kann.
- Die Wahl der Reaktionstemperaturen im Bereich von 50 bis 350"C wird von der Art der Substituenten der Phosphorverbindung und der Wahl des Reduktionsmittels beeinflußt. Bei Verwendung von z. B.
- Silicochloroform erhält man bei 50 bis 100"C gute Resultate, ohne daß die Reaktion besonders heftig oder gefährlich verläuft. Die verwendeten Siliciumverbindungen sind leicht zu handhabende und ungefährliche Verbindungen, die nach neueren Methoden preiswert hergestellt werden können. Besonders hervorzuheben ist, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren Phosphine mit ungesättigten Substituenten aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien gewonnen werden können, ohne daß Absättigung der C/C-Doppel-Bindungen erfolgt. So werden z. B. die ungesättigten 1-Chlor-1-Oxo-Phospholine zu den Phospholinen, aber nicht zu Phospholanen reduziert.
- Beispiele 1. Reduktion von Di-n-butylphosphinsäurechlorid 19,65 g (0,1 Mol) Di-n-butylphosphinsäurechlorid, 30 g (0,22 Mol) Silicochloroform und 22 g (0,22 Mol) Triäthylamin wurden. mit 250 ml Benzol 2 Stunden unter Rückfluß gekockt. Anschließend wurde mit 100 ml 300/,der NaOH versetzt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- Die benzolische Lösung wurde fraktioniert destilliert.
- Ausbeute 9,2 g = 63°/o der Theorie Di-n-butylphosphin vom Kr.14 70 bis 890 C. Alle Operationen wurden unter Stickstoff ausgeführt.
- 2. Reduktion von Diphenylchlorphosphin 22 g (0,1 Mol) Diphenylchlorphosphin, 15 g (0,11 Mol) Silicochloroform und 11 g (0,11 Mol) Triäthylamin wurden in 80 ml Benzol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde mit 80 ml 300/0einer NaOH versetzt, die organische Phase abgetrennt, gewaschen, getrocknet und fraktioniert destilliert.
- Ausbeute 14 g = 750/ der Theorie Diphenylphosphin vom Kr.12 155"C. Alle Operationen wurden unter Stickstoff ausgeführt.
- 3. Reduktion von Phenyldichlorphosphin 36 g (0,2 Mol) Phenyldichlorphosphin, 30 g Silicochloroform (0,2? Mol) und 22 g (0,22 Mol) Triäthylamin wurden in 250 ml Benzol 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 150 ml 200/,der NaOH wurde die organische Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Die benzolische Lösung wurde fraktioniert destilliert. Ausbeute 12g=550/, der Theorie Phenylphosphln vom Kr.14 600 C. Alle Operationen wurden unter Stickstoff ausgeführt.
- 4. Reduktion von 1-Oxo-1-chlor-3-methyld 2--phospholin 24 g (0,2 Mol) des Phospholins und 44 g (0,44 Mol) Triäthylamin wurden in 50 mol absolutem Benzol gelöst. Dazu wurden 44,4 g (0,33 Mol) Silicochloroform gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurden 75 ml 400/,ige wäßrige Natronlauge hinzugefügt, die organische Phase abgetrennt, mit verdünnter HCl und Wasser gewaschen und über CaCl2 getrocknet. Die benzolische Lösung wurde fraktioniert destilliert. Bei 122° C/760 Torr gingen 6,1 g 450/0 der Theorie 3-Methyl-da-phospholin über. Alle Operationen wurden unter Stickstoff ausgeführt.
- 5. Reduktion von n-Butyl-phenylphosphinsäurechlorid 42,5 g (0,2 Mol) n-Butyl-phenyl-phosphinsäurechlorid, 59,6 g (0,44 Mol) Silicochloroform und 40 g (0,4 Mol) Triäthylamin wurden in 500 mol Benzol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde mit 150 mol 200/0iger Natronlauge versetzt, die organische Phase abgetrennt, gewaschen, getrocknet und fraktioniert destilliert. Ausbeute an n-Butylphenylphosphin: 19,6 g = 600/0 der Theorie vom KP.2sbis30 85 bis 95"C. Es wurde unter Stickstoff gearbeitet.
- 6. Reduktion von o-Dianisylphosphin säurechlorid 59,3 g (0,2 Mol) o-Dianisylphosphinsäurechlorid; 54,2 g (0,4 Mol) Silicochloroform und 40 g (0,4 Mol) Triäthylamin wurden in 150 mi - Benzol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde mit 100 ml 200/0iger Natronlauge versetzt, die organischen Phase abgetrennt, gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute an Di-o-anisylphosphini 14,2 g = 290/o der Theorie vom Fp. 138°C.
- 7. Reduktion von Di-m-Tolylphosphinsäurechlorid 35,5 g Di-m-Tolylphosphinsäurechlorid, 29,8 g Silicochloroform und 22,9 g Triäthylamin wurden mit 200ml Benzol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht.
- Anschließend wurde mit 200 ml 200/,der Natronlauge versetzt, die organische Schicht abgetrennt und im Vakuum fraktioniert destilliert. Ausbeute an Dim-tolylphosphin: 9 g = 31=2 °/o der Theorie vom Kpvowol 1550C.
- Es wurde unter N2 gearbeitet.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von primären und sekundären Phosphinen der allgemeinen Formel R1(R2)PH, in welcher R1 ein gegebenenfalls durch Alkoxy-, Alkylmercapto-, Acyl-, Amido- oder Aminoreste substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Cyclo alkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest bedeutet, R2 gleich R1 ist oder Wasserstoff bedeutet oder R1 und R2 zusammen einen gegen benenfalls durch Alkylreste substituierten Phospholin- oder Phospholanring bedeuten, durch Reduktion von- Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel R1(R2)(R3)P(= O)», worin R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben oder entweder R1 oder R2 ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, R2 Chlor oder Brom und n Null oder Eins darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit einer halogenhaltigen Silicium-Wasserstoff-Verbindung der allgemeinen Formel R4(Rb)(R6)SiH, worin R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Aryl-, Alkyl-, Alkoxyreste oder Wasserstoff und wenigstens einer der Substituenten R4, R5 und R6 Chlor- - oder Bromatome bedeuten, in Gegenwart eines tertiären - Amins bei Temperaturen zwischen 50 und 350"C, insbesondere bei 50 bis 100"C, durchführt. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 635 518; Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 299 (1959), S.58; H o u b e uWe y 1, Methoden der organischen Chemie 12/1 (1963), S. 60 und 61; J. Am. chem. Soc., Bd. 74 (1952), S. 562 und 3414 bis 3415.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES92634A DE1223838B (de) | 1964-08-13 | 1964-08-13 | Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES92634A DE1223838B (de) | 1964-08-13 | 1964-08-13 | Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223838B true DE1223838B (de) | 1966-09-01 |
Family
ID=7517362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES92634A Pending DE1223838B (de) | 1964-08-13 | 1964-08-13 | Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1223838B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754694A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-22 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung sekundärer Arylphosphane |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635518A (de) * | 1962-07-31 |
-
1964
- 1964-08-13 DE DES92634A patent/DE1223838B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635518A (de) * | 1962-07-31 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754694A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-22 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung sekundärer Arylphosphane |
US5648549A (en) * | 1995-07-17 | 1997-07-15 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of secondary arylphosphines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1203773B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen | |
DE2828604C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Phosphinoxiden | |
DE1770670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoisochinolinverbindungen | |
DE1223838B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Phosphinen | |
EP0090213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure | |
DE1795344A1 (de) | 3-Amino-isothiazole | |
DE1238013B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE3628905A1 (de) | Schmelzbare, elektrisch leitfaehige tcnq-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
DE1670296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden | |
DE1927529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden | |
DE1670680C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen | |
DE1298095B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-halogencarbonyl-aminen | |
DE1806706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
EP0194543A1 (de) | Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe | |
DE1668101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoffsubstituierten Phosphatenheterocyclen | |
DE1806707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
DE1000381C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Thio-3, 3-dialkyl- bzw. 2-Thio-3, 3-dialkenyl-4-oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydro-pyridinen | |
EP3719026A1 (de) | Verfahren zur fluorierung anorganischer verbindungen | |
DE1081471B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-[4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydro-phthalanyl-(1)]-ª‡-aminocarbonsaeureestern | |
DE1239288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
DE1019305B (de) | Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Peroxyden | |
DE1172260B (de) | Verfahren zur Herstellung 3wertiger organischer Phosphorverbindungen | |
DE2134502A1 (de) | Neue triaminomethanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1121060B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-amidosulfonylchloriden |