DE1223287B - Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen MassenInfo
- Publication number
- DE1223287B DE1223287B DEW37499A DEW0037499A DE1223287B DE 1223287 B DE1223287 B DE 1223287B DE W37499 A DEW37499 A DE W37499A DE W0037499 A DEW0037499 A DE W0037499A DE 1223287 B DE1223287 B DE 1223287B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- organopolysiloxanes
- percent
- bonded hydrogen
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/40—Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
- C04B24/42—Organo-silicon compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus anorganischen Massen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen, wobei zur Erzielung der Wasserabweisung Organosiliciumverbindungen verwendet werden.
- Die Einsatzmöglichkeiten mancher durch Zusatz von Wasser erhärtender Massen, insbesondere von Gips, sind durch das beträchtliche Wasseraufnahmevermögen und die merkliche Wasserlöslichkeit der daraus hergestellten Gegenstände beschränkt. Es ist daher bereits versucht worden, die Wasserempfindlichkeit solcher Gegenstände mit Hilfe von wasserabweisend machenden Organosiliciumverbindungen, die den mit Wasser erhärtenden Massen vor der Formgebung zugesetzt wurden oder mit denen die fertigen Gegenstände überzogen wurden, zu vermindern. Das Ausmaß der Wasserabweisung, das mit den auf dem Gebiet der Baustoffe bisher verwendeten Organopolysiloxane erzielt wurde, war jedoch zu gering. Die ebenfalls erprobten Alkaliorganosilikonate haben den Nachteil, daß sie ausgewaschen werden können, bevor sie ihre Wirkung voll entfalten, und daß sie manchmal zu Ausblühungen führen.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen unter Verwendung von Organosiliciumverbindungen als wasserabweisend machendes Mittel zu schaffen, bei dem Gegenstände erhalten werden, die eine stärkere Wasserabweisung besitzen als diejenigen, die unter Verwendung der bisher auf dem Gebiet der Baustoffe verwendeten Organopolysiloxane hergestellt wurden, ohne daß die Nachteile vorliegen, die mit der Verwendung von Alkaliorganosilikonaten als wasserabweisend machende Mittel verbunden sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen, wobei zur Erzielung der Wasserabweisung den anorganischen Massen vor der Formgebung Organosiliciumverbindungen zugesetzt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Organosiliciumverbindungen Organopolysiloxane aus 2 bis 100 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel worin R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, x = 0,1 oder 2, durchschnittlich 0,7 bis 1,3, m = 1, 2 oder 3 und die Summe von m -I- x = 1, 2 oder 3 ist, und 0 bis 98 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel worin R die angegebene Bedeutung hat und n = 0, 1, 2 oder 3 und durchschnittlich 0,9 bis 1,8 ist, wobei das Verhältnis der Summe der Si-gebundenen Wasserstoffatome zur Summe der Siliciumatome in beiden Arten von Siloxaneinheiten 0,02 bis 1,25 ist, in Form wäßriger Emulsionen verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen, die im wäßrigen Medium vor der Härtung einen pH-Wert unterhalb 7,5 besitzen, also sauer oder neutral sind. Von solchen sauren oder neutralen Massen ist im Rahmen der Erfindung Gips besonders bevorzugt. Gegenstände aus nicht erfindungsgemäß behandeltem Gips sind nämlich besonders wasserempfindlich, und somit bringt das erfindungsgemäße Verfahren bei Gips die größten Vorteile. Gips gehört im Gegensatz zu beispielsweise Portlandzement, der ein wasserbeständiges, d. h. ein hydraulisches Bindemittel ist, zu den gegen Wasser nicht beständigen, d. h. zu den unhydraulischen Bindemitteln. Bei Gips ist auch die Wirksamkeit des erfindungsgemäßenVerfahrensbesondersüberraschend, weil Gips meist kein Alkali enthält, das Si-gebundenen Wasserstoff freisetzen und die Kondensation der dabei entstandenen Si-gebundenen Hydroxylgruppen fördern könnte. Unter den Gipsarten wiederum ist Plaster (CaS04 1/2 H20) in Form von. z. B. Baugips, Stuckgips oder Isoliergips bevorzugt. Falls erwünscht, kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch auf andere Gipsarten, wie Estrichgips, Marmorgips, Anhydrit und Mischungen von Plaster mit Löschkalk, angewendet werden. Der Gips kann übliche Zusatzmittel und Zuschlagstoffe enthalten.
- Zu den anorganischen Massen, die durch Zusatz von Wasser erhärten und im wäßrigen Medium vor der Härtung einen pH-Wert unterhalb 7,5 besitzen und auf die das erfindungsgemäße Verfahren, wenn auch weniger bevorzugt als auf Gips, angewendet werden kann, gehören auch die Bindemittel auf Grundlage von Magnesinmoxyd und Magnesiumchlorid, wie Sorelzement.
- Falls erwünscht,, kann das erfindungsgemäße Verfahren -auch auf andere durch Zusatz von Wasser erhärtende anorganische Massen, wie Kalk (Cä0), Portlandzement und Tonerdezemente (Ca0 - A1203), angewendet werden.
- Ebenso wie im Zusammenhang mit Gips erwähnt, können die anderen anorganischen Massen, die durch Zusatz von Wasser erhärten, unter Mitverwendung weiterer Zusatzmittel oder Zuschlagstoffe verarbeitet werden.
- Die Herstellung von Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen ist seit langem wohlbekannt. Die dabei angewandten Maßnahmen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen, mit der Ausnahme, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die oben definierten Organopolysiloxanemulsionen mitverwendet werden.
- Der Rest R in den Organopolysiloxanen kann der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder sec.=Butylrest sein. -Es können an ein einzelnes Si-Atom gleiche Reste R, wie in Dimethylsiloxaneinheiten, oder verschiedene Reste R, wie in Äthylmethylsüoxaneinheiten, ebenso können an die verschiedenen Si-Atome der Organopolysiloxane verschiedene Reste R gebunden sein. Vorzugsweise sind mindestens 80 % der Reste R Methylreste.
- Die bevorzugten Durchschnittswerte für x sind 0,9 bis 1,0 und für n 0,9 bis 1,2; der bevorzugte Wert für das Verhältnis der Summe der Si-gebundenen Wasserstoffatome zur Summe der Siliciumatome in beiden Arten von Siloxaneinheiten ist 0,1 bis 1,0.
- Bei den erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanen der oben angegebenen Art kann es sich um Mischpolymere aus Siloxaneinheiten, die keinen Si-gebundenen Wasserstoff enthalten, und Siloxaneinheiten, die Si-gebundenen Wasserstoff enthalten, oder um Gemische aus Organopolysiloxanen, die keinen oder praktisch keinen Si-gebundenen Wasserstoff enthalten = wobei es sich auf Grund der oben angegebenen R: Si-Verhältnisse um sogenannte »Organopolysiloxanharze« handelt -, und Organopolysiloxanen, die in allen Siloxaneinheiten oder einem Teil der Siloxaneinheiten Si-gebundenen Wasserstoff enthalten, oder um Organopolysiloxane handeln, die in allen Siloxaneinheiten Si-gebundenen Wasserstoff enthalten. Wegen der leichteren Zugänglichkeit und einfacheren Möglichkeit, ein bestimmtes, z. B. aus wirtschaftlichen Gründen erwünschtes Verhältnis von Siloxaneinheiten mit Si-gebundenen Wasserstoff und Siloxaneinheiten ohne Si-gebundenem Wasserstoff einzustellen, sind Gemische aus Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden und von Si-gebundenem Wasserstoff freien oder praktisch freien Organopolysiloxanen bevorzugt.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane je Molekül, zumindest der gegebenenfalls und vorzugsweise mitverwendete Änteil an von Si-gebundenem Wasserstoff freien Organopolysiloxanen, nicht mehr als 25 Molprozent an Siloxaneinheiten mit zwei oder drei Si-gebundenen organischen Resten, und zweckmäßig besitzen sie im wasserfreien Zustand keine 1000 Centistokes je 25°C (gemessen in 50gewichtsprozentiger Toluollösung) übersteigende Viskosität.
- Da bei den erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanen außer dem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff wesentlich ist, daß sie in Form wäßriger Emulsionen eingesetzt werden, können .1 bis 20 % der Siloxan-Sauerstoffatome durch Hydroxylgruppen und/ oder durch Alkoxygruppen der allgemeinen Formel 0R, wobei R die angegebene Bedeutung hat, ersetzt sein. Dies ist vor allem der Fall bei von Si-gebundenem Wasserstoff freien oder praktisch freien Organopolysiloxanen in Gemischen, die solche Organopolysiloxane enthalten.
- Die für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen eingesetzten Organopolysiloxane werden vorzugsweise durch gemeinsame oder nichtgemeinsame Hydrolyse der entsprechenden Halogensilane, beispielsweise von Methyltrichlorsilan und Methyldichlorsilan, gegebenenfalls, nachdem ein Teil der Halogenatome durch Gruppen der Formel R0, wobei R die angegebene Bedeutung hat, ersetzt wurde, in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, hergestellt. Derartige Verfahren sind bekannt.
- Die Herstellung von wäßrigen Emulsionen von Organopolysiloxanen ist allgemein bekannt, und die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen kann nach diesen bekannten Verfahren erfolgen.
- Die für die Herstellung von wäßrigen Organopolysiloxanemulsionen üblicherweise verwendeten Dispergiermittel können gegebenenfalls auch bei der Bereitung der erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanemulsionen verwendet werden. Beispiele für Dispergiermittel sind Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohöl; der gegebenenfalls noch bis zu 40 Molprozent Acetylgruppen enthält, Gelatine und Cellulosederivate, z. B. wasserlösliche Methylcellulose; anionaktive Emulgatoren, wie Alkalimetall- und Ammoniumsalze langkettiger Fettsäuren, organischer Sulfonsäuren . oder saurer Schwefelsäureester, z. B. Natriumlaurat, Natrium-Isopropylnaphthahnsulfonat, Na-Dioktylsulfosuccinat, Triäthanolammoniumoleat und Natrium-Laurylalkoholsulfonat; kationaktive Emulgatoren, wie Stearylammoniumchlorid und nichtionogene Emulgatoren, wie Sorbitmonolaurat und Polyoxyäthylenäther von ein oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen oder aromatischen Hydroxyverbindungen. Nichtionogene Emulgatoren sind bevorzugt. Die Dispergiermittel werden zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, verwendet.
- Bei der Bereitung der erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanemulsionen können die flüssigen Organopolysiloxane in lösungsmittelfreier Form oder in Form von Lösungen in bei Normalbedingungen flüssigen, organischen . Lösungsmitteln in - Wasser emulgiert werden. Vorzugsweise werden bei Bereitung der erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen solche Lösungen eingesetzt. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffes wie Benzinfraktionen mit einem Siedebereich von 130 bis 220°C und Toluol; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tricbloräthylen; Ester, wie Methylacetat; Äther, wie Di-n-butyläther, und Ketone, wie Methyläthylketon. Die organischen Lösungsmittel werden vorzugsweise in Mengen von 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, verwendet.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanemulsionen enthalten vorzugsweise 0,001 bis 50 Gewichtsprozent Organopolysiloxan, bezogen auf das Gewicht der Emulsionen. Der bevorzugte prozentuale Wassergehalt der Emulsionen ergibt sich aus der Differenz der 0,001 bis 50 Gewichtsprozent Organopolysiloxan unter Berücksichtigung der oben angegebenen Prozentsätze für Dispergier- und Lösungsmittel zu 100.
- Organopolysiloxanemulsionen der beschriebenen Art neigen dazu, beim Lagern Wasserstoff zu entwickeln. Es kann daher zweckmäßig sein, den Emulsionen geringe Mengen an organischen Säuren, wie Essigsäure, oder Aldehyde, wie Acetaldehyd, zuzusetzen, um eine Wasserstoffentwicklung zu vermindern oder zu vermeiden.
- Je nach dem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff in den Organopolysiloxanen werden vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,02 bis 2 Gewichtsprozent Organopolysiloxan, jeweils bezogen auf das Trockengewicht der durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen, angewendet. Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanemulsionen den anorganischen Massen vor der- Formgebung zugesetzt. Zweckmäßig werden die Organopolysiloxanemulsionen dem Anmachwasser, d. h. dem für die Härtung der anorganischen Massen verwendeten Wasser, zugesetzt oder entsprechend niedrigkonzentrierte Organopolysiloxanemulsionen als Anmachwasser verwendet, um auf möglichst einfache Weise eine gleichmäßige Verteilung in der zu härtenden anorganischen Masse zu erzielen.
- Die Mitverwendung von Härtungskatalysatoren ist unnötig, und vorzugsweise werden auch solche Katalysatoren im Rahmen der Erfindung nicht verwendet.
- Die wasserabweisende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Zusätze tritt bereits unmittelbar nach dem Erhärten der anorganischen Masse, z. B. des Gipses, ein. Nachteilige Wirkungen auf die Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit der Formkörper durch die erfindungsgemäß verwendeten Zusätze sind nicht zu beobachten. Beispiel 1 80g eines flüssigen Organopolysiloxans aus etwa 80 Molprozent Monomethylsiloxan- und 20 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit 8 Gewichtsprozent Äthoxygruppen und 6 Gewichtsprozent Sigebundenen Hydroxylgruppen sowie 20g eines Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 25 Centistokes je 25°C, das durch Eingießen einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Methyldichlorsilan (CH,SiHCl2) in Toluol in die fünffache Gewichtsmenge an Wasser und Abdestillieren des Toluols aus der organischen Schicht erhalten wurde, werden in 100 g Toluol gelöst. Diese Lösung wird in 299 g -Wasser, das mit 1 g eines als Emulgator im Handel erhältlichen Nonylphenylpolyoxyäthylenäthers versetzt ist, emulgiert (Emulsion A).
- In der gleichen Weise wird zu Vergleichszwecken eine Emulsion B hergestellt, wobei jedoch an Stelle des oben beschriebenen Organopolysiloxangemisches aus 80 g Organopolysiloxan ohne Si-gebundenem Wasserstoff und 20 g Organopolysiloxan mit Sigebundenem Wasserstoff 100 g des oben beschriebenen, aus Monomethylsiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten bestehenden, von Si-gebundenem Wasserstoff freien Harzes verwendet werden. Jeweils 50 g Baugips (Baugips wird hergestellt durch Erhitzen. von in der Natur vorkommendem Gips, CaS04 - 2 H,0, auf 180° bis 700°C) werden mit je 35 g einer Mischung aus Wasser und wechselnden Mengen der Emulsionen A und B vermischt. Die so erhaltenen Mischungen werden in Blechschalen gegossen. Nach 1 Stunde wird die Wasserabweisung der so erhaltenen Gipsscheiben durch die Eindringgeschwindigkeit von Wassertropfen von je 0,5 ml gemessen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle I Gewichtsprozent Eindring- Art der Emulsion Emulsion, geschwindigkeit bezogen auf in Sekunden trockenen Gips - - 6 A 0,5 5400 A 1,0 7380 A 2,0 11880 A 4,0 16980 B 1,0 13 B 2,0 15 B 4,0 78 Tabelle 1I Gewichtsprozent Emulsion, Eindringgeschwindigkeit bezogen auf trockenen Gips in Sekunden 0 7 0,2 168 2,0 19500 Tabelle III Gewichtsprozent Emulsion, Eindringgeschwindigkeit bezogen auf troekenen Gips in Sekunden 0 7 0,2 28 . 2,0 3420
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorganischen Massen, wobei zur Erzielung der Wasserabweisung den anorganischen Massen vor der Formgebung Organosiliciumverbindungen zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Organosiliciumverbindungen an sich bekannte Organopolysiloxane aus 2 bis 100 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel worin R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, x = 0, 1 oder 2, durchschnittlich 0,7 bis 1,3, m = 1, 2 oder 3 und die Summe von m + x = 1, 2 oder 3 ist, und 0 bis 98 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel worin R die angegebene Bedeutung hat und n = 0, 1, 2 oder 3 und durchschnittlich 0,9 bis 1,8 ist, wobei das Verhältnis der Summe der Si-gebundenen Wasserstoffatome zur Summe der Siliciumatome in beiden Arten von Siloxaneinheiten 0,02 bis 1,25 ist, in Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der anorganischen Massen, in Form wäßriger Emulsionen verwendet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Emulsionen zusätzlich organische Lösungsmittel enthalten.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als von Si-gebundenemWasserstoff freie Organopolysiloxane solche mit nicht mehr als 25 Molprozent Siloxaneinheiten mit 2 oder 3 Si-gebundenen organischen Resten und einer Viskosität von nicht über 1000 Centistokes je 25°C (im wasserfreien Zustand. und gemessen in 50gewichtsprozentiger Toluollösung) verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als von Si-gebundenemWasserstoff freie Organopolysiloxane solche, worin 1 bis 20°/o der Siloxan-Sauerstoffatome durch Hydroxylgruppen und/oder durch Alkoxygruppen der allgemeinen Formel 0R, wobei R die angegebene Bedeutung hat, ersetzt sind, verwendet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW37499A DE1223287B (de) | 1964-09-04 | 1964-09-04 | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen |
GB3?305/65D GB1058957A (en) | 1964-09-04 | 1965-08-24 | Process for the manufacture of water-repellent fabricated shaped structures and coatings made from inorganic compositions |
US483320A US3455710A (en) | 1964-09-04 | 1965-08-27 | Water repellent masonry articles |
CH1232165A CH484007A (de) | 1964-09-04 | 1965-09-03 | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus anorganischen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW37499A DE1223287B (de) | 1964-09-04 | 1964-09-04 | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223287B true DE1223287B (de) | 1966-08-18 |
Family
ID=7601489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW37499A Pending DE1223287B (de) | 1964-09-04 | 1964-09-04 | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3455710A (de) |
CH (1) | CH484007A (de) |
DE (1) | DE1223287B (de) |
GB (1) | GB1058957A (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171018A2 (de) | 1984-08-09 | 1986-02-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips |
US5135805A (en) * | 1990-07-27 | 1992-08-04 | Georgia-Pacific Corporation | Method of manufacturing a water-resistant gypsum composition |
US5342680A (en) * | 1988-01-06 | 1994-08-30 | Georgia-Pacific Corporation | Glass mat with reinforcing binder |
US5371989A (en) * | 1984-02-27 | 1994-12-13 | Georgia-Pacific Corporation | Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings and shaft wall assemblies |
US5644880A (en) * | 1984-02-27 | 1997-07-08 | Georgia-Pacific Corporation | Gypsum board and systems containing same |
US6524679B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-02-25 | Bpb, Plc | Glass reinforced gypsum board |
US7435369B2 (en) | 2001-06-06 | 2008-10-14 | Bpb Plc | Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels |
US7846278B2 (en) | 2000-01-05 | 2010-12-07 | Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. | Methods of making smooth reinforced cementitious boards |
US7861476B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-01-04 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product with rigid support member |
US8192658B2 (en) | 2002-11-05 | 2012-06-05 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength |
EP2796436A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-29 | BASF Construction Solutions GmbH | Verfahren zur Behandlung von Gips |
WO2016062867A1 (en) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Basf Se | Method for producing a prefabricated building material |
US9434131B2 (en) | 2004-09-30 | 2016-09-06 | Plycem Usa, Inc. | Building panel having a foam backed fiber cement substrate |
US10144671B2 (en) | 2014-10-23 | 2018-12-04 | Basf Se | Process for hydrophobization of concrete |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE419747C (sv) * | 1979-02-15 | 1984-10-22 | Siporex Int Ab | Sett vid framstellning av angherdad gasbetong med vattenavvisande egenskaper |
JPS5654263A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-14 | Kurashiki Boseki Kk | Waterrresistant gypsum formed body |
JPS5669256A (en) * | 1979-10-31 | 1981-06-10 | Toray Silicone Co | Manufacture of gypsum hardened body |
ATE13283T1 (de) * | 1979-12-17 | 1985-06-15 | Puehringer Josef | Verfahren zur herstellung von gipsmoertel und die davon erhaltenen produkte. |
JPS58500061A (ja) * | 1979-12-17 | 1983-01-13 | ピユ−リンゲル,ヨセフ | 変性硬化モルタルの製法 |
US5220762A (en) * | 1984-02-27 | 1993-06-22 | Georgia-Pacific Corporation | Fibrous mat-faced gypsum board in exterior and interior finishing systems for buildings |
DE3704439A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden gegenstaenden aus gips und hydrophobierungsmittel enthaltende gipspulver |
US4780754A (en) * | 1987-09-15 | 1988-10-25 | International Business Machines Corporation | Polysiloxane modified cement |
US4975122A (en) * | 1989-08-10 | 1990-12-04 | Siltech Inc. | Water resistant cemetitious materials |
DE4419257A1 (de) | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips |
DE19514639A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips |
US5817262A (en) * | 1996-12-20 | 1998-10-06 | United States Gypsum Company | Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance |
DE10003495C2 (de) | 2000-01-27 | 2003-04-03 | Wacker Polymer Systems Gmbh | Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
GB0024638D0 (en) * | 2000-10-07 | 2000-11-22 | Dow Corning | Cementitious materials |
GB0024642D0 (en) * | 2000-10-07 | 2000-11-22 | Dow Corning | Hydrophobic gypsum |
US6770354B2 (en) * | 2001-04-19 | 2004-08-03 | G-P Gypsum Corporation | Mat-faced gypsum board |
CA2507824C (en) * | 2002-12-13 | 2012-03-13 | G-P Gypsum Corporation | Gypsum panel having uv-cured moisture resistant coating and method for making the same |
US7049251B2 (en) | 2003-01-21 | 2006-05-23 | Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd | Facing material with controlled porosity for construction boards |
US20040209074A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Georgia-Pacific Gypsum Corporation | Mat faced gypsum board |
US7989370B2 (en) * | 2003-10-17 | 2011-08-02 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Interior wallboard and method of making same |
US7745357B2 (en) * | 2004-03-12 | 2010-06-29 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Use of pre-coated mat for preparing gypsum board |
US7892472B2 (en) * | 2004-08-12 | 2011-02-22 | United States Gypsum Company | Method of making water-resistant gypsum-based article |
US7635657B2 (en) * | 2005-04-25 | 2009-12-22 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Interior wallboard and method of making same |
US8142856B2 (en) * | 2005-07-15 | 2012-03-27 | Dow Corning Corporation | Hydrophobing minerals and filler materials |
US7803226B2 (en) * | 2005-07-29 | 2010-09-28 | United States Gypsum Company | Siloxane polymerization in wallboard |
US7413603B2 (en) * | 2005-08-30 | 2008-08-19 | United States Gypsum Company | Fiberboard with improved water resistance |
US8070895B2 (en) | 2007-02-12 | 2011-12-06 | United States Gypsum Company | Water resistant cementitious article and method for preparing same |
US20090208714A1 (en) * | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Pre-coated non-woven mat-faced gypsum panel |
US8329308B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-12-11 | United States Gypsum Company | Cementitious article and method for preparing the same |
WO2015051822A1 (en) | 2013-10-07 | 2015-04-16 | Knauf Gips Kg | Method for producing a gypsum plasterboard |
US10858457B2 (en) | 2017-08-17 | 2020-12-08 | Kuraray Co., Ltd. | Particulate polyvinyl alcohol copolymers, process for making and uses of the same |
IT201900012597A1 (it) | 2019-07-22 | 2021-01-22 | Lamberti Spa | Composizioni di gesso |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB782111A (en) * | 1954-03-12 | 1957-09-04 | Raphael Lerner | Improvements in or relating to mortar and concrete |
US3058936A (en) * | 1956-09-24 | 1962-10-16 | Ucb Sa | Waterproofing emulsion containing a hydrogen silicone and a catalyst and method of waterproofing therewith |
GB873804A (en) * | 1957-11-08 | 1961-07-26 | Bayer Ag | Building material compositions |
GB873805A (en) * | 1957-11-26 | 1961-07-26 | Bayer Ag | Building material compositions for the manufacture of water repellent masonry |
US3086953A (en) * | 1960-07-18 | 1963-04-23 | Wacker Chemie Gmbh | Silicone treatment of masonry |
DE1215929B (de) * | 1960-08-26 | 1966-05-05 | Wacker Chemie Gmbh | Stabilisatoren fuer waessrige Emulsionen, die Organowasserstoffpolysiloxane enthalten |
DE1152649B (de) * | 1962-02-19 | 1963-08-08 | Bayer Ag | Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse |
-
1964
- 1964-09-04 DE DEW37499A patent/DE1223287B/de active Pending
-
1965
- 1965-08-24 GB GB3?305/65D patent/GB1058957A/en not_active Expired
- 1965-08-27 US US483320A patent/US3455710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-09-03 CH CH1232165A patent/CH484007A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5371989A (en) * | 1984-02-27 | 1994-12-13 | Georgia-Pacific Corporation | Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings and shaft wall assemblies |
US5644880A (en) * | 1984-02-27 | 1997-07-08 | Georgia-Pacific Corporation | Gypsum board and systems containing same |
US5791109A (en) * | 1984-02-27 | 1998-08-11 | Georgia-Pacific Corporation | Gypsum board and finishing system containing same |
EP0171018A2 (de) | 1984-08-09 | 1986-02-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips |
EP0171018A3 (en) * | 1984-08-09 | 1987-10-14 | Bayer Ag | Process for the production of formed hydrophobic bodies based on gypsum |
US5342680A (en) * | 1988-01-06 | 1994-08-30 | Georgia-Pacific Corporation | Glass mat with reinforcing binder |
US5718785A (en) * | 1988-01-06 | 1998-02-17 | Georgia-Pacific Corporation | Glass mat with reinforcing binder |
US5981406A (en) * | 1988-01-06 | 1999-11-09 | G-P Gypsum Corporation | Glass mat with reinforcing binder |
US5135805A (en) * | 1990-07-27 | 1992-08-04 | Georgia-Pacific Corporation | Method of manufacturing a water-resistant gypsum composition |
US9017495B2 (en) | 2000-01-05 | 2015-04-28 | Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. | Methods of making smooth reinforced cementitious boards |
US7846278B2 (en) | 2000-01-05 | 2010-12-07 | Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. | Methods of making smooth reinforced cementitious boards |
US6866492B2 (en) | 2001-06-06 | 2005-03-15 | Bpb Plc | Gypsum board forming device |
US6878321B2 (en) | 2001-06-06 | 2005-04-12 | Bpb Plc | Method of manufacture of glass reinforced gypsum board and apparatus therefor |
US7435369B2 (en) | 2001-06-06 | 2008-10-14 | Bpb Plc | Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels |
US7811413B2 (en) | 2001-06-06 | 2010-10-12 | Bpb Limited | Apparatus for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels |
US6524679B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-02-25 | Bpb, Plc | Glass reinforced gypsum board |
US8192658B2 (en) | 2002-11-05 | 2012-06-05 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength |
US7861476B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-01-04 | Certainteed Corporation | Cementitious exterior sheathing product with rigid support member |
US9435124B2 (en) | 2002-11-05 | 2016-09-06 | Plycem Usa, Inc. | Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength |
US9434131B2 (en) | 2004-09-30 | 2016-09-06 | Plycem Usa, Inc. | Building panel having a foam backed fiber cement substrate |
EP2796436A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-29 | BASF Construction Solutions GmbH | Verfahren zur Behandlung von Gips |
US10464851B2 (en) | 2013-04-26 | 2019-11-05 | Basf Construction Solutions Gmbh | Method for treating gypsum |
WO2016062867A1 (en) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Basf Se | Method for producing a prefabricated building material |
US10131580B2 (en) | 2014-10-23 | 2018-11-20 | Basf Se | Method for producing a prefabricated building material |
US10144671B2 (en) | 2014-10-23 | 2018-12-04 | Basf Se | Process for hydrophobization of concrete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH484007A (de) | 1970-01-15 |
US3455710A (en) | 1969-07-15 |
GB1058957A (en) | 1967-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223287B (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen | |
DE2808101C2 (de) | Gipsmasse aus leichtem kugelförmigem Gips und Bindemitteln | |
DE69516699T2 (de) | Schwindung reduzierende zementzusammensetzung | |
EP0053223B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen | |
EP2509930B1 (de) | Zusatzmittel für mineralische bindemittel mit verringertem braunverfärbungspotential | |
DE69407907T2 (de) | Zementprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3121814A1 (de) | "zusatzmischung fuer zement" | |
EP3805181B1 (de) | Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels | |
DE3004346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften | |
DE2136745C3 (de) | Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen | |
DE2606273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln | |
DE1769508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln | |
EP0308950A1 (de) | Mittel zur Reduzierung des Schwundmasses von Zement | |
DE69114831T2 (de) | Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
DE68903177T2 (de) | Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung. | |
DE2745270A1 (de) | Verbesserte hydraulische zementmischungen und verfahren zur verbesserung von hydraulischen zementmischungen | |
DE2820389C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze | |
DE19912652C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung | |
AT260765B (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen | |
DE102005062269A1 (de) | Neue rizinusölbasierende Polyolemulsionen | |
DE1769508C (de) | Verfahren zur Herstellung \ on Hydrophobiermitteln | |
DE855164C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen | |
DE3233474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schnellzementes und dessen Verwendung | |
DE1671281C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus stark alkalischen Baustoffen | |
DE914951C (de) | Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen |