DE1223005B - Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische Primaerelemente - Google Patents
Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische PrimaerelementeInfo
- Publication number
- DE1223005B DE1223005B DEV23811A DEV0023811A DE1223005B DE 1223005 B DE1223005 B DE 1223005B DE V23811 A DEV23811 A DE V23811A DE V0023811 A DEV0023811 A DE V0023811A DE 1223005 B DE1223005 B DE 1223005B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator film
- separator
- film according
- organic polyelectrolytes
- primary elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/08—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/22—Immobilising of electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-2/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
V 23811 VI b/21 b
16. März 1963
18. August 1966
16. März 1963
18. August 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten für galvanische
Primärelemente, insbesondere mit saurem oder neutralem Elektrolyten.
Die galvanischen Primärzellen bestehen üblicherweise aus einer sich verbrauchenden negativen Elektrode,
einer unlöslichen positiven Elektrode, einem mit Elektrolyten getränkten Depolarisatorgemisch,
dem Leitmaterial zugesetzt wird, z. B. Ruß oder Graphit, sowie einem Scheider zur Trennung der
negativen Elektrode vom Depolarisatorgemisch. Diese Trennung kann auf verschiedene Arten durchgeführt
werden, und zwar mittels einer Mehlpaste oder einer Separatorschicht aus z. B. kaschiertem
Papier, Cellulose oder aus anderem organischem, nicht faserigem filmbildendem Material, wie z. B.
Methyl- oder Äthylcellulose oder deren Derivate.
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines guten Separators ist ein kleiner Innenwiderstand. Bei der
Verwendung von Elektrolytmehlpaste als Außenelektrolyt ist durch den hohen Mehl- bzw. Stärkezusatz
(20 bis 25%) die Ionenbeweglichkeit stark vermindert. Auch verschieden kaschierte Papiere
und Separatoren aus anderem bekanntem Material haben einen relativ hohen Innenwiderstand, so daß
die Belastbarkeit der Zellen mit solchen Separatoren begrenzt ist. Schließlich sollen die Mehlpaste bzw.
andere Trennmittel einen möglichst kleinen Teil des Zellenvolumens einnehmen, und die Fertigungskosten
dürfen die Herstellungskosten der Zelle nicht merklich erhöhen.
Die Aufgabe, allen diesen Anforderungen gerecht zu werden, konnte durch die bisherigen Separatoren
nicht gelöst werden. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine Separatorfolie aus organischen
Polyelektrolyten gelöst, die gleichzeitig zur Festlegung des Elektrolyten dient und aus hochporösen durch zwei- oder mehrwertige Metallkationen
gelierten Salzen organischer Polyelektrolyte besteht.
Man hat schon vorgeschlagen, derartige PoIyelektrolytschichten
zum Schutz gegen die Korrosion der negativen Elektroden zu verwenden. Diese dünnen Schichten können nur dem Schutz der negativen
Elektrode und der Trennung zwischen der Elektrolytpaste und der negativen Elektrode dienen
und nicht, wie die erfindungsgemäße Separatorfolie, zur gleichzeitigen Festlegung des Elektrolyten. Die
bekannte Separatorfolie wird erst durch Wärmeeinwirkung auf der negativen Elektrode gebildet und
ist mit dieser fest verbunden. Die erfindungsgemäße Separatorfolie dagegen wird für sich in einfacher
Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten
für galvanische Primärelemente
für galvanische Primärelemente
Anmelder:
VARTA PERTRIX-UNION
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Ellwangen/Jagst
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Günther Ryhiner, Bad Soden;
Dipl.-Chem. Alfred Schmier, Frankfurt/M.
Weise außerhalb der Zelle hergestellt, indem wäßrige Lösungen von organischen Polyelektrolyten,
ao insbesondere von Alkalialginaten oder -pektinaten,
mit zwei- oder mehrwertigen Metallkationen versetzt werden. Durch diese Herstellungsweise ist der Anwendungsbereich
der erfindungsgemäßen Separatorfolie vielfältiger.
as Die erfindungsgemäßen Folien enthalten nur etwa
2% Festsubstanz. Sie nehmen also einen äußerst geringen Teil des Zellenvolumens ein, da etwa 98%
ihres Volumens mit den üblichen in Primärzellen als Elektrolyt verwendeten wäßrigen Salzlösungen, z. B.
Zink-, Mangan- oder Erdalkalisalze, getränkt sind. Die Metallkationen, die die Gelbildung bewirken,
sollen ebenso elektronegativ oder elektronegativer sein als die negative Elektrode der Zelle, in der die
Gelfolie verwendet wird. Bei Testversuchen .wurde gefunden, daß sich die Separatoren auf Alginsäure-
oder Pektinbasis für die Verwendung in galvanischen Primärelementen besonders gut eignen.
Die Folien können in vorteilhafter Weise, wie in den Beispielen angeführt ist, hergestellt werden:
Ein saugfähiges Material wird mit einer Salzlösung, die ein Kation enthält, welches die Bildung
des Gels bewirkt, z.B. Zink-Chlorid-Lösung, getränkt. Darüber wird eine etwa 2%ige wäßrige Natriumalginatlösung
ausgegossen. Durch entsprechende Begrenzungsrahmen kann man die Ausbreitung der Schicht auf gewünschte Formen beschränken. Durch
die Einwirkung der Zinkionen erstarrt das Natriumalginatsol zu Gel. Die Gelschicht wächst von unten
nach oben langsam weiter. Die Dicke der Gelschicht kann durch die Wahl der Dicke der Alginsäure-
609 610/150
schicht und durch die zeitliche Begrenzung des Wachstums der Gelschicht in weiten Grenzen variiert
werden. Das saugfähige Material mit der Gelschicht kann dann in die Zelle eingebaut werden, oder man
legt beide Schichten ins Wasser und trennt die Gelfolie von der saugfähigen Unterlage. Die Folie allein
wird dann als Separator verwendet. -■
Ein saugfähiges Material wird mit Natriumalginatsol getränkt. Man legt das getränkte Material z. B.
in eine Mangan-Chlorid-Lösung. Zusammen mit dem saugfähigen Material wird die durch die Einwirkung
der Manganionen entstandene Gelschicht als Separator verwendet.
Die so hergestellten Separatorfolien eignen sich besonders für Zellen mit saurem oder neutralem
Elektrolyten. Die Folie verhält sich in dem Elektrolyten chemisch und elektrochemisch völlig inert. Die
'meisten Elektrolyte in diesem pH-Bereich enthalten Kationen, die die Gelbildung des Alginate oder des
Pektins begünstigen, so daß eine Schwächung des Gelgerüstes nicht eintreten kann. Als günstig ist im
Vergleich zu den üblichen Separatoren auch das geringe spezifische Gewicht der erfindungsgemäßen
Separatoren zu betrachten.
Im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Separatoren
zeichnen sich die erfindungsgemäßen neuartigen Separatoren dadurch aus, daß sie die Ionenbeweglichkeit
im Elektrolyten kaum beeinträchtigen. Der Innenwiderstand der Zelle mit erfindungsgemäßer
Gelfolie als Separator ist beträchtlich geringer als derjenige der Zellen mit herkömmlichen
Separatoren, wie kaschiertes Papier, Mehlkleister, Carboxymethylcellulose usw.
So wurde gefunden, daß die Plattenzellen, die die erfindungsgemäßen Folien als Separatoren enthalten,
einen zehnmal kleineren Innenwiderstand aufweisen als Plattenzellen mit dem in üblicher Weise kaschierten
Papier. Die Zellen mit Papierseparator hatten einen Kurzschlußstrom von 0,2 A, die mit der erfindungsgemäßen
Gelfolie einen solchen von 2 A. Die gleiche Herabsetzung des Innenwiderstandes wurde
auch bei Verwendung des erfindungsgemäßen Separators in mit kaschiertem Papier ausgekleideten
Rundzellen erzielt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sepa-.ratorfolie
besteht darin, daß sie ohne Zugabe, vom
5'zusätzlichen Elektrolyten sofort in die Zelle eingebaut
werden kann, wenn die Gelierungmit dem für die Zelle gewünschten Elektrolytsalz vorgenommen
wurde. Es wird nämlich nur ein kleiner Teil der Metallkationen zur Gelbildung verbraucht, der
ίο größte Teil der Lösung wird in den Poren des gebildeten
Gels durch physikalische Kräfte zurückgehalten, die die Beweglichkeit der Ionen bei stromliefernden
Vorgängen nicht behindern.
Die gelartige Folie gemäß der Erfindung kann auch, wie schon in den Beispielen angegeben wurde,
auf ein Stützgewebe aus faserigem saugfähigem Material aufgebracht werden, falls die Verhältnisse
in der Zelle von den erfindungsgemäßen Separatoren besonders hohe Festigkeit verlangen.
Claims (5)
1. Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten für galvanische Primärelemente, insbesondere
mit saurem oder neutralem Elektrolyten, die zur Festlegung des Elektrolyten dient, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus hochporösen durch zwei- oder mehrwertige Metallkationen
gelierten Salzen organischer Polyelektrolyte besteht.
2. Separatorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Alginat ist.
3. Separatorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Pektinat ist.
4. Separatorfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkationen
ebenso elektronegativ oder elektronegativer sind als die negative Elektrode der Zelle.
5. Separatorfolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel auf eine
Stützschicht aus faserigem saugfähigem Material aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1229 015.
Französische Patentschrift Nr. 1229 015.
609 610/150 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1051422D GB1051422A (de) | 1963-03-16 | ||
DEV23811A DE1223005B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische Primaerelemente |
US351868A US3345215A (en) | 1963-03-16 | 1964-03-13 | Separator for primary cells |
FR967370A FR1389195A (fr) | 1963-03-16 | 1964-03-13 | Séparateur pour piles primaires galvaniques |
NL6402743A NL6402743A (de) | 1963-03-16 | 1964-03-16 | |
BE645226A BE645226A (de) | 1963-03-16 | 1964-03-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23811A DE1223005B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische Primaerelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223005B true DE1223005B (de) | 1966-08-18 |
Family
ID=7580778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV23811A Pending DE1223005B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische Primaerelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3345215A (de) |
BE (1) | BE645226A (de) |
DE (1) | DE1223005B (de) |
GB (1) | GB1051422A (de) |
NL (1) | NL6402743A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996068A (en) * | 1973-08-27 | 1976-12-07 | Union Carbide Corporation | Primary dry cell |
CA1061405A (en) * | 1975-08-21 | 1979-08-28 | Esb Incorporated | Coated absorbent separator and barrier protector and battery embodying same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1229015A (fr) * | 1959-03-19 | 1960-09-02 | Accumulateurs Fixes | Procédé de formation d'une membrane séparatrice et protectrice sur les électrodes négatives pour piles sèches |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL54494C (de) * | ||||
US2375650A (en) * | 1942-01-20 | 1945-05-08 | Courtaulds Ltd | Manufacture and production of artificial filaments, threads, films, and the like |
US2542052A (en) * | 1947-06-10 | 1951-02-20 | Harry S Owens | Polyvalent metal pectinate films and process of producing same |
FR76243E (fr) * | 1959-03-19 | 1961-09-29 | Accumulateurs Fixes | Procédé de formation d'une membrane séparatrice et protectrice sur les électrodes négatives pour piles sèches |
US3040114A (en) * | 1959-05-14 | 1962-06-19 | Pertrix Union Gmbh | Primary battery cell |
US3092518A (en) * | 1960-03-04 | 1963-06-04 | Union Carbide Corp | Anode film layer for galvanic cells |
-
0
- GB GB1051422D patent/GB1051422A/en active Active
-
1963
- 1963-03-16 DE DEV23811A patent/DE1223005B/de active Pending
-
1964
- 1964-03-13 US US351868A patent/US3345215A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-16 BE BE645226A patent/BE645226A/xx unknown
- 1964-03-16 NL NL6402743A patent/NL6402743A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1229015A (fr) * | 1959-03-19 | 1960-09-02 | Accumulateurs Fixes | Procédé de formation d'une membrane séparatrice et protectrice sur les électrodes négatives pour piles sèches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE645226A (de) | 1964-07-16 |
US3345215A (en) | 1967-10-03 |
NL6402743A (de) | 1964-09-17 |
GB1051422A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513191T2 (de) | Kondensator mit elektrischer doppelschicht | |
DE2535473C3 (de) | Galvanische Zelle mit einem nichtwäBrigen Elektrolyten mit einer sehr aktiven negativen Metallelektrode und einer festen positiven Elektrode | |
DE2943072A1 (de) | Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode | |
DE3613237A1 (de) | Mit luft depolarisiertes metallelement | |
DE2837468C3 (de) | Quecksilberfreie Zinkelektrode | |
DE2232769A1 (de) | Festkoerperelektrolyt-material | |
DE2733691A1 (de) | Zinkelektroden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1069726B (de) | Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1812875A1 (de) | Elektrode | |
DE3918168C2 (de) | ||
DE69803501T2 (de) | Positives aktives Material für eine Nickelelektrode von alkalischer Batterie | |
DE2246753B2 (de) | Galvanisches Element mit sich verbrauchender Zinkelektrode | |
EP2687622B1 (de) | Zink-zellen mit verbesserter anodenzusammensetzung | |
DE1223005B (de) | Separatorfolie aus organischen Polyelektrolyten fuer galvanische Primaerelemente | |
DE3235828A1 (de) | Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie | |
DE102015222654A1 (de) | Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie | |
DE2802257C2 (de) | Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung | |
DE2440246A1 (de) | Silberoxydzelle | |
DE2250187A1 (de) | Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden | |
DE2541239C3 (de) | Elektrischer Akkumulator | |
AT215501B (de) | Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE570241C (de) | Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist | |
AT409973B (de) | Strom-leitschicht einer positiven elektrode | |
AT142688B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiplatten für elektrische Stromsammlerzellen. | |
DE2225139B2 (de) | Primärelement mit negativer Magnesium-Elektrode und positiver Mangandioxid-Elektrode als Depolarisator |