DE1222724B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen - Google Patents
Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von SchriftzeichenInfo
- Publication number
- DE1222724B DE1222724B DES93416A DES0093416A DE1222724B DE 1222724 B DE1222724 B DE 1222724B DE S93416 A DES93416 A DE S93416A DE S0093416 A DES0093416 A DE S0093416A DE 1222724 B DE1222724 B DE 1222724B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- gate
- input
- column
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 211
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 60
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 56
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 44
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 31
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 25
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 11
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 8
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims 6
- 102100021631 B-cell lymphoma 6 protein Human genes 0.000 claims 2
- 101000971234 Homo sapiens B-cell lymphoma 6 protein Proteins 0.000 claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 101100002921 Arabidopsis thaliana ASHH2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100181416 Arabidopsis thaliana LAZ1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150002416 Igf2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000269913 Pseudopleuronectes americanus Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/14—Image acquisition
- G06V30/146—Aligning or centring of the image pick-up or image-field
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/14—Image acquisition
- G06V30/148—Segmentation of character regions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/04—Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/10—Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Character Input (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 06k
Deutsche KL: 43 a - 41/03
'":\ 31. VS -2.2.
Nummer:
Aktenzeichen: S 93416IX c/43 a
Anmeldetag: 29. September 1964
Auslegetag: 11. August 1966
Der Betrieb von Anlagen der Fernmeldetechnik und von nachrichtenverarbeitenden Anlagen bringt
vielfach die Aufgabe mit sich, Schriftzeichen, ζ. Β. Buchstaben oder Ziffern, die auf geeigneten Aufzeichnungsträgern
enthalten sein mögen, maschinell 5 mittels einer Abtasteinrichtung, beispielsweise einer
lichtelektrischen Abtasteinrichtung, abzutasten und anschließend zu verarbeiten. Eine Verarbeitung der
Schriftzeichen kann dabei darin liegen, daß die Schriftzeichen identifiziert werden, um in Abhängigkeit
von diesen Schriftzeichen eine Steuerung von nachfolgenden fernmeldetechnischen oder nachrichtenverarbeitenden
Einrichtungen mit Hilfe geeigneter Signale ermöglichen zu können. Dabei wird oft nicht nur ein einzelnes Schriftzeichen oder eine
Schriftzeile abzutasten und anschließend zu verarbeiten sein, sondern es wird vielfach die Aufgabe vorliegen,
ein ganzes Schriftfeld od. dgl. abzutasten, so daß ein in ihm enthaltener, zellenförmig angeordneter
Text abgelesen und verarbeitet werden kann.
Eine solche Aufgabe kann beispielsweise im Zusammenhang mit der Ablesung von Gesprächszählern
der Fernmeldetechnik u. dgl. auftreten. Derartige Zähler müssen bekanntlich in regelmäßigen Abständen
abgelesen werden. Um die regelmäßige Ablesung der Zähler, die im allgemeinen in Zählerfeldern zusammengefaßt
sind, zu beschleunigen, ist man bereits in der Weise vorgegangen (siehe z. B. GEC Telecommunications
Nr. 30, Juli 1960, S. 16 bis 20), daß man jeweils ein solches Feld von beispielsweise
100 Gesprächszählern fotografiert, um so zumindest den Zeit- und Personalaufwand für das unmittelbare
Ablesen der Gesprächszähler herabzusetzen. Die in dem fotografischen Bild eines solchen Gesprächszählerfeldes enthaltenen Ziffern, die den Stand der
einzelnen Gesprächszähler angeben, können dann durch automatische Abtast- und Verarbeitungseinrichtungen ausgewertet werden. Zweckmäßigerweise
kann hierzu (vorzugsweise bei unbewegter Bildvorlage und nur kontinuierlichen Bewegungen
innerhalb einer Abtasteinrichtung) eine Abtastung einer beispielsweise einen aus mehreren Schriftzeilen
bestehenden Text od. dgl. enthaltenden Bildvorlage längs bestimmter Abtastspuren vorgenommen werden,
die im wesentlichen jeweils eine Schriftzeile bzw. in dem zuvor angegebenen Beispiel eine Reihe von
Gesprächszählerfrontplatten enthalten mögen, wobei unter Zuhilfenahme eines Linienabtasters eine
spaltenweise Abtastung der Bildvorlage längs der Abtastspuren ermöglicht wird. Zur Erkennung der
Schriftzeichen kann dabei zweckmäßig in der Weise vorgegangen werden, daß im Verlauf der spalten-Verf
ahren und Schaltungsanordnung zur
maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Rolf Jurk,
Karl-Heinz Busch, München
weisen Abtastung der Schriftzeichen geeignete Formelemente festgestellt und lagerichtig gespeichert
werden und daß nach Feststellung der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens die Formelemente
dieses Schriftzeichens zu dessen Erkennung ausgewertet werden.
Bei der spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungsträgers wird dieser gewissermaßen in Spalten
von Flächenelementen eingeteilt, und es wird jeweils ein dem Helligkeitsgrad des betreffenden Flächenelementes
entsprechendes Abtastsignalelement erzeugt. Hierbei wird nur zwischen zwei Signalwerten
unterschieden: Ein im folgenden als Signalelement 0 bezeichnetes Abtastsignalelement entspricht dem
Nichtauftreffen und ein im folgenden als Signalelement 1 bezeichnetes Abtastsignalelement dem
Auftreten des Abtastpunktes auf ein Flächenelement, das in seinem Helligkeitsgrad einem Element eines
zu verarbeitenden Schriftzeichens entspricht. Handelt es sich, wie dies z. B. bei einem maschinellen Ablesen
von Gesprächszählerfotografien in der vorstehend angedeuteten Weise der Fall ist, um die Abtastung
von maschinell zu erkennenden Schriftzeichen, die — gegebenenfalls jeweils in Gruppen
von z. B. vier oder fünf Ziffern — in einem zu seiner Umgebung kontrastierenden Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers
enthalten sind, beispielsweise nämlich im Zählerfenster einer Gesprächszählerfrontplatte,
so werden nicht nur beim Auftreffen des Abtastpunktes auf jeweils zu einem Schriftzeichen
gehörende Flächenelemente, sondern auch bei der Abtastung der Umgebung (Frontplatte) des die
Schriftzeichen enthaltenden Ausschnittes (Zählerfenster) Abtastsignalelemente 1 erzeugt werden.
Bei der maschinellen Erkennung von Schriftzeichen, die in einem derart zu seiner Umgebung
kontrastierenden Ausschnitt eines Aufzeichnungs-
609 609/166
3 4
trägers enthalten sind, ist nun vierfach nicht auszu- abgibt. Dabei können bei der Zähleinrichtung außerschließen,
daß ein Schriftzeichen an der Begrenzung dem die jeweils im Augenblick einer Aktivierung
des Ausschnittes unmittelbar in dessen Umgebung eines weiteren UND-Gatters der Vergleichseinrichübergeht.
Dies kann in dem angeführten Beispiel der tung erreichten Zählschritte markiert werden, und
maschinellen Gesprächszählerauswertung seine Ur- 5 die Zähleinrichtung kann danach bei der erneuten
sache zum einen in den zu weiten Toleranzen der Zuführung der Projektionssignalelemente bei Er-Ziffernrollen
der Gesprächszähler und zum anderen reichen eines solchen markierten Zählschrittes ein
in den beim Fotografieren der Gesprächszähler auf- Signal 1 an den einen Eingang eines vierten UND-tretenden
Parallaxenfehlern haben. Ein solcher Gatters abgeben, dessen anderer Eingang an den
unmittelbarer Übergang eines Schriftzeichens in die io Ausgang des im vorstehenden an zweiter Stelle ge-Ausschnittsumgebung
kann aber die Erkennung des nannten UND-Gatters angeschlossen ist und an desbetreffenden
Schriftzeichens beeinträchtigen und sen Ausgang damit ein das Erreichen der hinteren
unter Umständen sogar verfälschen. Es können Begrenzung eines abgetasteten Schriftzeichens und
nämlich, zusätzlich zu den Formelementen des zugleich deren Lage anzeigendes Zeichenendesignal
Schriftzeichens selbst, gerade dadurch, daß der 15 auftritt. Die Zähleinrichtung weist in der bekannten
schwarze Linienzug dieses Schriftzeichens unmittel- Schaltungsanordnung ein Vorwärtszählregister auf,
bar in die schwarze Ausschnittsumgebung übergeht, dessen Eingang mit dem Eingang des Umlaufregisters
weitere Formelemente gebildet werden, die in ihrer verbunden ist; sie weist weiterhin ein Zwischen-Kombination
mit den eigentlichen Fonnelementen Speicherregister auf, das die durch eine Aktivierung
des betreffenden Schriftzeichens dessen Erkennung 20 des erstgenannten UND-Gatters der Vergleichsverfälschen
oder zumindest erschweren können. Der einrichtung markierten . Zählschritte des Vorwärtsnachfolgend
beschriebenen Erfindung liegt nun die Zählregisters speichert und zu Beginn der nächsten
Aufgabe zugrunde, die maschinelle Erkennung eines Abtastspalte in ein Rückwärtszählregister überträgt,
Schriftzeichens auch dann zu ermöglichen, wenn das dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Umlaufbetreffende
Schriftzeichen in einem solchen Aus- 25 registers verbunden ist und an dessen erste Stufe
schnitt in der Weise enthalten ist, daß es an der der eine Eingang des im vorstehenden an zweiter
vorderen Begrenzung des Ausschnittes unmittelbar Stelle genannten UND-Gatters angeschlossen ist.
in dessen Umgebung übergeht. Gegebenenfalls weist die Zähleinrichtung auch noch Es ist bereits bekannt, zur Festlegung der hinteren ein weiteres Zwischenspeicherregister auf, das die
Begrenzung von durch eine Abtasteinrichtung abge- 30 durch eine Aktivierung des im vorstehenden an drittasteten
und durch eine Verarbeitungseinrichtung ter Stelle genannten UND-Gatters der Vergleichsmaschinell
zu verarbeitenden Schriftzeichen durch einrichtung markierten Zählschritte des Vorwärts-Vergleich
von einander entsprechenden Signal- zählregisters speichert und zu Beginn der nächsten
elementen, die aus einer spaltenweisen Abtastung Abtastspalte in ein weiteres Rückwärtszählregister
der Schriftzeichen herrühren, in der Weise zu ver- 35 überträgt, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des
fahren, daß durch einen Vergleich von die Projektion Umlaufregisters verbunden ist und an dessen erste
des bereits abgetasteten Teiles des Abtastbereiches Stufe der eine Eingang des mit seinem anderen Einquer
zur Abtastrichtung darstellenden Projektions- gang an den Ausgang des zweiten UND-Gatters ansignalelementen
mit den ihnen entsprechenden Ab- geschlossenen vierten UND-Gatters angeschlossen
tastsignalelementen der gerade abgetasteten Abtast- 40 ist. Eine ganz ähnliche Zähleinrichtung wird übrigens
spalte in der Aufeinanderfolge von aus einander auch im folgenden im Zusammenhang mit der Beentsprechenden
Projektionssignalelementen und Ab- Schreibung der Erfindung mitbeschrieben werden,
tastsignalelementen bestehenden Paaren von Signal- Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung zur Erelementen das Auftreten einer Anzahl von Signal- mittlung des Endes eines maschinell zu erkennenden elementepaaren 10 festgestellt wird, die jeweils aus 45 Schriftzeichens bekannt, bei der ein Zeichenendeeinem Projektionssignalelement 1 und einem Abtast- signal abgegeben wird, wenn seit Beginn der Absignalelement 0 bestehen und die unmittelbar zwi- tastung des betreffenden Zeichens oder seit dem sehen zwei Signalelementepaaren 00 liegen, die je- Zeitpunkt der Feststellung einer hinreichenden weils aus zwei solchen Signalelementen 0 bestehen. Korrelation zwischen dem Zeichen und einem In einer bekannten Schaltungsanordnung zur Durch- 5° Vergleichszeichen eine vorgegebene Anzahl von führung eines solchen Verfahrens ist unter anderem Schwarzabschnitte enthaltenden Abtastspalten übereine Zähleinrichtung zur Zählung der in der Pro- laufen wurde oder wenn eine keinen Schwarzjektion des jeweils bereits abgetasteten Teiles des abschnitt enthaltende Abtastspalte überlaufen wird. Abtastbereiches enthaltenen Folgen von unmittelbar Die bekannte Schaltungsanordnung vermag die der aneinandergrenzenden Signalelementen 1 vorgesehen, 55 nachfolgend beschriebenen Erfindung zugrunde liebei der die jeweils im Augenblick einer Aktivierung gende Aufgabe nicht zu lösen, die, wie schon gesagt, eines UND-Gatters einer Vergleichseinrichtung er- darin besteht, die maschinelle Erkennung eines reichten Zählschritte markiert werden, und die da- Schriftzeichens auch dann zu ermöglichen, wenn das nach bei einer erneuten Zuführung der Projektions- betreffende Schriftzeichen in einem Ausschnitt aus signalelemente jeweils bei Erreichen eines solchen 60 einer schwarzen Umgebung in der Weise enthalten markierten Zählschrittes ein Signall an den einen ist, daß es an der vorderen Begrenzung des AusEingang eines UND-Gatters abgibt, dessen anderer schnittes unmittelbar in dessen Umgebung übergeht. Eingang mit dem Ausgang eines Umlaufregisters ver- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur bunden ist und das an seinem Ausgang damit ein maschinellen Erkennung von in einem zu seiner Umdas Erreichen der hinteren Begrenzung des abgetaste- 65 gebung kontrastierenden Ausschnitt eines Aufzeichten Zeichens und zugleich deren Lage anzeigendes, nungsträgers enthaltenen Schriftzeichen, deren HeI-zur Löschung der Projektion dieses Zeichens in dem ligkeitsgrad denjenigen der Ausschnittsumgebung genannten Umlaufregister ausnutzbares Löschsignal 1 entspricht und die an der vorderen Begrenzung des
tastsignalelementen bestehenden Paaren von Signal- Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung zur Erelementen das Auftreten einer Anzahl von Signal- mittlung des Endes eines maschinell zu erkennenden elementepaaren 10 festgestellt wird, die jeweils aus 45 Schriftzeichens bekannt, bei der ein Zeichenendeeinem Projektionssignalelement 1 und einem Abtast- signal abgegeben wird, wenn seit Beginn der Absignalelement 0 bestehen und die unmittelbar zwi- tastung des betreffenden Zeichens oder seit dem sehen zwei Signalelementepaaren 00 liegen, die je- Zeitpunkt der Feststellung einer hinreichenden weils aus zwei solchen Signalelementen 0 bestehen. Korrelation zwischen dem Zeichen und einem In einer bekannten Schaltungsanordnung zur Durch- 5° Vergleichszeichen eine vorgegebene Anzahl von führung eines solchen Verfahrens ist unter anderem Schwarzabschnitte enthaltenden Abtastspalten übereine Zähleinrichtung zur Zählung der in der Pro- laufen wurde oder wenn eine keinen Schwarzjektion des jeweils bereits abgetasteten Teiles des abschnitt enthaltende Abtastspalte überlaufen wird. Abtastbereiches enthaltenen Folgen von unmittelbar Die bekannte Schaltungsanordnung vermag die der aneinandergrenzenden Signalelementen 1 vorgesehen, 55 nachfolgend beschriebenen Erfindung zugrunde liebei der die jeweils im Augenblick einer Aktivierung gende Aufgabe nicht zu lösen, die, wie schon gesagt, eines UND-Gatters einer Vergleichseinrichtung er- darin besteht, die maschinelle Erkennung eines reichten Zählschritte markiert werden, und die da- Schriftzeichens auch dann zu ermöglichen, wenn das nach bei einer erneuten Zuführung der Projektions- betreffende Schriftzeichen in einem Ausschnitt aus signalelemente jeweils bei Erreichen eines solchen 60 einer schwarzen Umgebung in der Weise enthalten markierten Zählschrittes ein Signall an den einen ist, daß es an der vorderen Begrenzung des AusEingang eines UND-Gatters abgibt, dessen anderer schnittes unmittelbar in dessen Umgebung übergeht. Eingang mit dem Ausgang eines Umlaufregisters ver- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur bunden ist und das an seinem Ausgang damit ein maschinellen Erkennung von in einem zu seiner Umdas Erreichen der hinteren Begrenzung des abgetaste- 65 gebung kontrastierenden Ausschnitt eines Aufzeichten Zeichens und zugleich deren Lage anzeigendes, nungsträgers enthaltenen Schriftzeichen, deren HeI-zur Löschung der Projektion dieses Zeichens in dem ligkeitsgrad denjenigen der Ausschnittsumgebung genannten Umlaufregister ausnutzbares Löschsignal 1 entspricht und die an der vorderen Begrenzung des
5 6
Ausschnittes unmittelbar in dessen Umgebung über- vordere Begrenzung rückzuschließen und damit
gehen können, insbesondere von den Zählerstand solche Formelemente, die nur durch ein Anstoßen
angebenden Ziffern von Gesprächszählern für Fern- eines Schriftzeichens an die vordere Begrenzung des
meldeanlagen. Das Verfahren ist gemäß der Erfin- die Schriftzeichen enthaltenden Auschnittes gebildet
dung dadurch gekennzeichnet, daß die aus der 5 werden und dabei gegebenenfalls in Kombination
spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungsträgers mit den in dem betreffenden Schriftzeichen selbst
herrührenden Abtastsignalelemente zunächst in einem enthaltenen Formelementen ein anderes Schrift-Verzögerungsspeicher
eingespeichert werden, dessen zeichen vortäuschen können, vor der eigentlichen
Speicherkapazität die Speicherung der aus zumindest Schriftzeichenerkennung zu eliminieren, so daß die
einer der maximalen Breite eines Schriftzeichens ent- ίο einwandfreie Erkennung auch solcher an die vordere
sprechenden Anzahl von Abtastspalten herrührenden Ausschnittsbegrenzung noch anstoßender Schrift-Abtastsignalelemente
gestattet, daß gleichzeitig die zeichen ermöglicht ist.
den Ausschnitt überlaufenden Abtastspalten gezählt Eine zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildung
werden und daß nach einer nach Maßgabe der vom der Erfindung liegt darin, daß gleichzeitig damit, daß
Schriftzeichen nicht bedeckten Flächenelemente des 15 die bei der spaltenweisen Abtastung des Aufzeich-Ausschnittes
getroffenen Feststellung der den Aus- nungsträgers erhaltenen Abtastsignalelemente zuschnitt
überlaufenden ersten Abtastspalte, die hinter nächst in dem Verzögerungsspeicher eingespeichert
einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung un- werden, die aus der Abtastung von weißen Flächenmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden elementen herrührenden Abtastsignalelemente 0 je-Zeichen
verläuft, der Verzögerungsspeicher für die 20 weils zu der zeilenindividuell gespeicherten Summe
Abtastsignalelemente einer Abtastspalte, die der ge- derjenigen Abtastsignalelemente 0 addiert werden,
nannten Abtastspalte in einem dem bei der Zählung die aus der Abtastung der das betreffende Flächender
den Ausschnitt überlaufenden Abtastspalten er- element mitenthaltenden Reihe von in ein und derhaltenen
Zählergebnis entsprechenden Abstand selben, senkrecht zur Spaltenrichtung verlaufenden
vorangeht, und der darauffolgenden Abtastspalten 25 Zeile untereinander benachbarten weißen Flächenzur
Weitergabe an die eigentliche Erkennungseinrich- elementen herrühren, und daß nach Ermittlung der
tung entriegelt wird. den Ausschnitt überlaufenden ersten Abtastspalte, Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrensolche
Formelemente, die nicht im Schriftzeichen zung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung Überselbst
enthalten sind, sondern lediglich durch das 30 gehenden Zeichen verläuft, den Verzögerungs-Anstoßen
des Schriftzeichens an die vordere Aus- speicher für die Abtastsignalelemente einer Abtastschnittsbegrenzung
zusätzlich gebildet werden, vor spalte, die der genannten Abtastspalte in einem der
der weiteren Verarbeitung der Abtastsignalelemente für ein und dieselbe sich über den Ausschnitt hinin
der eigentlichen Erkennungseinrichtung zu elimi- ziehende Zeile gespeicherten Maximalsumme von
nieren. Damit wird also eine Beeinträchtigung der 35 Abtastsignalelementen 0 entsprechenden Abstand
Erkennung des betreffenden Schriftzeichens, die unter vorangeht, und der darauffolgenden Abtastspalten
Umständen sogar zu einer Falscherkennung führen zur Weitergabe an die eigentliche Erkennungskönnte,
dadurch vermieden, daß durch ein Anstoßen einrichtung entriegelt wird. Eine solche Verfahrenseiner Ziffer an den vorderen Teil einer Gesprächs- weise ermöglicht es, mit hoher Sicherheit die Grenzen
zählerfrontplatte od. dgl. erzeugte Fehlinformationen 40 zwischen Schriftzeichen, Ausschnitt und Ausschnittsrechtzeitig,
d. h. vor ihrer Verarbeitung, ausgeschie- Umgebung festzustellen und eröffnet dabei zugleich
den werden. Es sei hier bemerkt, daß es bekannt ist, die Möglichkeit, bei seiner Durchführung bestimmte
zur maschinellen Erkennung durchstrichener oder Schaltungsteile mehrfach auszunutzen, wie dies aus
ineinandergeschriebener Zeichen unter Verwendung der nachfolgenden Beschreibung noch ersichtlich
einer Schriftabtast- und Auswerteanordnung, in der 45 werden wird.
aus den Schwärzungspunkten, Formelementen od. dgl. Eine den Ausschnitt überlaufende erste Abtast-Kennzeichen
jedes Zeichens digitale Signal- oder spalte, die hinter einem an der vorderen Ausschnittsdergleichen
Merkmalgruppen abgeleitet und auf ein- begrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung
deutige Zeichenerkennung geprüft werden und das übergehenden Zeichen verläuft, wird zweckmäßiger-Ergebnis
ausgewertet wird, in der Weise zu verfah- 50 weise mit dem Auftreten mindestens einer eine nach
ren, daß aus den digitalen Merkmalgruppen eines Maßgabe der Breite eines maschinell zu erkennenden
Zeichens eine Gruppe bejahender und eine Gruppe Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme überverneinender
Merkmale mittels entsprechender Ein- schreitenden Summe von zeilenindividuell summierrichtungen
abgeleitet werden und von diesen, wenn ten Abtastsignalelementen 0 im Verlauf des den
für eindeutige Zeichenerkennung keine Übereinstim- 55 Ausschnitt überlaufenden Teiles der ersten innerhalb
mung angezeigt wird, die bejahende Merkmalgruppe des Ausschnittes kein Schriftzeichen überlaufenden
darauf geprüft wird, ob sie die vollständig bejahende Abtastspalte ermittelt.
Merkmalgruppe eines oder mehrerer der möglichen Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, daß
Zeichen enthält, und daß diese Übereinstimmung gemäß weiterer Erfindung die Anzahl der die erste
bzw. Übereinstimmungen an Ausgängen für durch- 60 hinter dem Zeichen verlaufende Abtastspalte, die ihr
strichene oder ineinandergeschriebene Zeichen mar- in einem der gespeicherten Maximalsumme von Abkiert
wird bzw. werden. Dieses Verfahren hat in- tastsignalelementen 0 entsprechender Abstand vorandessen
keine Berührungspunkte mit dem erfindungs- gehende Abtastspalte sowie die dazwischenliegenden
gemäß eingeschlagenen Weg, nach Maßgabe der vom Abtastspalten umfassenden Abtastspalten mindestens
Schriftzeichen nicht bedeckten Flächenelemente des 65 um 1 kleiner als die im Verlauf der ersten hinter dem
Ausschnittes gewissermaßen aus der hinteren Be- Zeichen verlaufenden Abtastspalte gespeicherte Maxigrenzung
eines Schriftzeichens auf dessen mit der malsumme von Abtastsignalelementen 0 ist. Dies hat
vorderen Ausschnittsbegrenzung zusammenfallende den Vorteil, daß damit zugleich auch solche (gege-
7 8
benenfalls die Zeichenerkennung beeinträchtigende) signalelementen 0 allenfalls innerhalb vorgegebener
Fehlinformationen ausgeschieden werden, die ihre Grenzen abweicht, anzeigenden Signalen ermittelt
Ursache darin haben, daß durch die Digitalisierung und gegebenenfalls lagerichtig gespeichert werden,
des Abtastsignals eine Unbestimmtheit der Lage der Dabei ist es zweckmäßig, daß vor dem Vergleich für
die vordere Ausschnittsbegrenzung bildenden schwär- 5 die sich über den Ausschnitt hinziehenden Zeilen
zen Flächenelemente um mindestens 1 bit in Zeilen- deren jeweilige Summe von Abtastsignalelementen 0
richtung hervorgerufen wird. mindestens um 1 erhöht wird; hierdurch wird ermög-
Um die Sicherheit der Zeichenerkennung zu er- licht, bei dem vorstehend genannten Vergleich zwi-
höhen und nach Möglichkeit solche Abtastsignal- sehen den Lagesignalen und den das Auftreten einer
.elemente, die nicht aus der Abtastung eines maschi- io die Maximalsumme erreichenden oder überschreitennell
zu erkennenden Schriftzeichens und seiner un- den Summe von Abtastsignalelementen 0 anzeigenmittelbaren
Umgebung herrühren, gar nicht erst der den Signalen in jedem Fall bereits unmittelbar an der
Erkennungseinrichtung zuzuführen, wird zweck- Oberkante und/oder der Unterkante eines an die
mäßigerweise der Verzögerungsspeicher in Abhängig- vordere Ausschnittsbegrenzung anstoßenden Schriftkeit
davon, daß in der genannten ersten Abtastspalte 15 zeichens ein Verschwinden eines jeweils das Aufdie
hintere Begrenzung eines an der vorderen Aus- treten einer solchen Summe von Abtastsignalelemenschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnitts- ten 0 anzeigenden Signals bzw. das Neuauftreten eines
Umgebung übergehenden Schriftzeichens ermittelt solchen Signals innerhalb der betreffenden Abtast-
. wird, entriegelt. spalte festzustellen und damit die Lage des Schrift-
; Eine weitere Erhöhung der Erkennungssicherheit 20 zeichens in Richtung der Abtastspalten auch dann
durch vorzeitige Ausscheidung von zur Erkennung richtig festzustellen, wenn die vordere. Begrenzung
des betreffenden Schriftzeichens nichts beitragenden des Ausschnittes schräg zur Richtung der Abtast-
. Abtastsignalelementen läßt sich dadurch erreichen, spalten verläuft oder wenn von einer Unbestimmtheit
daß der Verzögerungsspeicher jeweils nur für die der Lage der die vordere Ausschnittsbegrenzung bil-
. innerhalb von durch die Schriftzeichenlage gegebenen 25 denden schwarzen Flächenelemente um mehr als 1 bit
Grenzen auftretenden Abtastsignalelemente der in in Zeilenrichtung ausgegangen werden muß.
Frage kommenden Abtastspalten entriegelt wird. Da- An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher
zu kann gemäß weiterer Erfindung das Erreichen der erläutert.
. hinteren Begrenzung eines an der vorderen Aus- F i g. 1 verdeutlicht zunächst die längs der Abtast-
.schnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnitts- 30 spalten ...h—l, ...k+3... vorgenommene spalumgebung
übergehenden Schriftzeichens mit dem tenweise Abtastung eines Schriftzeichens, nämlich der
Auftreten eines Flächenelements mindestens eines Ziffer 9, welches in einem zu seiner Umgebung Γ
von der vorderen Ausschnittsbegrenzung an eine konstrastierenden Ausschnitt F eines Aufzeichnungsnach
Maßgabe der Breite eines Schriftzeichens vor- trägers enthalten ist und dabei an der vorderen Begegebene
Mindestlänge von z. B. 15 bits überschrei- 35 grenzung des Ausschnittes F unmittelbar an dessen
tenden, aus vom Schriftzeichen nicht bedeckten Umgebung angrenzt. Ausschnittsumgebung T und
Flächenelementen bestehenden Zeilenabschnitts und Schriftzeichen 9 entsprechen einander in ihrem Helligeines
erst in einem nach Maßgabe der Höhe eines keitsgrad. Die Ausschnittsumgebung T und der Aus-Schriftzeichens
vorgegebene Grenzen einhaltenden schnitt F können beispielsweise durch eine Ge-Abstand
davon auftretenden Flächenelements min- 40 sprächszählerfrontplatte und das darin vorgesehene
destens eines weiteren derartigen Zeilenabschnitts Zählerfenster bzw. durch eine Fotografie derselben
im Verlauf der ersten innerhalb des Ausschnittes gebildet sein; die in F i g. 1 dargestellte Ziffer 9 würde
kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte und dann die vorderste Ziffer der den augenblicklichen
gegebenenfalls dem Auftreten der oberen oder Zählerstand angebenden Ziffern darstellen,
unteren Ausschnittsbegrenzung an Stelle eines der 45 Die inFig. 1 dargestellte Ziffer 9 stößt, wiegesagt, genannten Flächenelemente festgestellt werden und unmittelbar an die vordere Begrenzung des Ausdie Lage des Schriftzeichens mit der Lage des zwi- schnittes an. Der bei einer Ziffer 9 normalerweise in sehen den genannten Flächenelementen bzw. zwi- deren unterem Teil nach links geöffnete Linienzug sehen dem einen derartigen Flächenelement und der wird daher durch die die vordere Ausschnittsbegren-Ausschnittsbegrenzung liegenden Abschnittes der be- 50 zung bildende Ausschnittsumgebung, deren Helligtreffenden Abtastspalte ermittelt werden. keitsgrad demjenigen der Ziffer entspricht, geschlos-In weiterer Ausbildung der Erfindung kann nach sen. Bei der spaltenweisen Abtastung werden hier Ermittlung der Lage des Ausschnittes in seinem von daher Verhältnisse vorgefunden, die zumindest sehr der ersten Abtastspalte, die hinter einem an der vor- ähnlich denjenigen Verhältnissen sind, die man bei deren Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Aus- 55 Abtastung einer nicht an die Ausschnittsbegrenzung Schnittsumgebung übergehenden Zeichen verläuft, anstoßenden Ziffer 8 vorfinden würde. In beiden überlaufenden Teil das Erreichen der hinteren Be- Fällen hegen nämlich zwei miteinander verbundene, grenzung eines Schriftzeichens und zugleich dessen übereinanderliegende, vollständig umschlossene weiße Lage in Richtung der Abtastspalten durch einen Ver- Flächen vor, was demgegenüber bei einer allseits gleich zwischen die Ausschnittslage anzeigenden 60 frei stehenden Ziffer 9 nicht der Fall wäre. Unter den
unteren Ausschnittsbegrenzung an Stelle eines der 45 Die inFig. 1 dargestellte Ziffer 9 stößt, wiegesagt, genannten Flächenelemente festgestellt werden und unmittelbar an die vordere Begrenzung des Ausdie Lage des Schriftzeichens mit der Lage des zwi- schnittes an. Der bei einer Ziffer 9 normalerweise in sehen den genannten Flächenelementen bzw. zwi- deren unterem Teil nach links geöffnete Linienzug sehen dem einen derartigen Flächenelement und der wird daher durch die die vordere Ausschnittsbegren-Ausschnittsbegrenzung liegenden Abschnittes der be- 50 zung bildende Ausschnittsumgebung, deren Helligtreffenden Abtastspalte ermittelt werden. keitsgrad demjenigen der Ziffer entspricht, geschlos-In weiterer Ausbildung der Erfindung kann nach sen. Bei der spaltenweisen Abtastung werden hier Ermittlung der Lage des Ausschnittes in seinem von daher Verhältnisse vorgefunden, die zumindest sehr der ersten Abtastspalte, die hinter einem an der vor- ähnlich denjenigen Verhältnissen sind, die man bei deren Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Aus- 55 Abtastung einer nicht an die Ausschnittsbegrenzung Schnittsumgebung übergehenden Zeichen verläuft, anstoßenden Ziffer 8 vorfinden würde. In beiden überlaufenden Teil das Erreichen der hinteren Be- Fällen hegen nämlich zwei miteinander verbundene, grenzung eines Schriftzeichens und zugleich dessen übereinanderliegende, vollständig umschlossene weiße Lage in Richtung der Abtastspalten durch einen Ver- Flächen vor, was demgegenüber bei einer allseits gleich zwischen die Ausschnittslage anzeigenden 60 frei stehenden Ziffer 9 nicht der Fall wäre. Unter den
Xagesignalen. und den dazu synchron innerhalb einer in Fi g. 1 dargestellten Verhältnissen könnte es daher
Abtastspalte jeweils das Auftreten einer solchen bei der spaltenweisen Abtastung der Ziffer 9 zu einer
Summe von zeilenindividuell summierten Abtastsignal- Falscherkennung kommen, indem nämlich die Er-
elementen 0, die eine nach Maßgabe der Breite eines kennungseinrichtung Formelemente feststellt, wie sie
Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme von z. B. 65 an sich nur bei einer Ziffer 8 zu erwarten sind, und
15 bits überschreitet und zugleich von der der An- demzufolge das abgetastete Schriftzeichen auch als
zahl der das Schriftzeichen überlaufenden Abtast- Ziffer 8 wertet. Durch das Anstoßen der Ziffer 9 an
. spalten entsprechenden Maximalsumme von Abtast- die vordere Begrenzung des Ausschnittes F werden
9 10
also zusätzlich zu den sonst in der Ziffer 9 enthalten- Zähleingang α des Addierwerkes Add verbunden ist,
den Formelementen Fehlinformationen erzeugt, die ein aus der Abtastung eines schwarzen Flächenelezu
einer Falscherkennung führen können, wenn man mentes herrührendes Abtastsignalelement 1 auf, so
nicht besondere Maßnahmen vorsieht. Eine solche bewirkt dieses die Löschung der bisher an dem der
Falscherkennung wird jedoch durch das angegebene 5 betreffenden Zeile zugehörigen Speicherplatz des
erfindungsgemäße Verfahren verhindert. Speichers ZS gespeicherten Summe von Abtastsignal-
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des elementen 0, was in Fig. 2 durch eine über einen
Verfahrens gemäß der Erfindung ist in F i g. 2 darge- Negator NR zum Rückstelleingang r des Addierwerstellt.
Die in Fig. 2 dargesellte Schaltungsanordnung kes Add führende Verbindung angedeutet ist.
weist zunächst einen Speicher ZS zur Speicherung der io An den einzelnen Speicherplätzen Zl S.. .ZZS
bei der spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungs- des Speichers ZS, die jeweils einer quer zu den Abträgers
sich ergebenden Summen solcher Abtast- tastspalten verlaufenden Zeile zugeordnet sind, ist
Signalelemente 0 auf, die aus der Abtastung von in also jeweils nur eine Summe solcher Abtastsignalein
und derselben, senkrecht zur Spaltenrichtung ver- elemente 0 gespeichert, die aus der Abtastung einer
laufenden Zeile untereinander benachbarten weißen 15 von der gerade erreichten Abtastspalte noch über-Flächenelementen
herrühren. Der Speicher ZS um- laufenden Reihe von in der betreffenden Zeile liegenfaßt
dazu zweckmäßigerweise eine der Länge einer den, unmittelbar aneinandergrenzenden weißen Flä-Abtastspalte
(z.B. h in Fig. 1) entsprechende An- chenelementen herrühren.
zahl von jeweils einer Zeile (z. B. m in Fig. 1) züge- Mit dem Ausgang des Addierwerkes A dd ist weiterordneten
Speicherplätzen ZlS ... ZmS ... ZZS. ao hin der Einspeiehereingang eines Speicherregisters
Diese Speicherplätze Z1S ... ZZS sind über eine WM verbunden; an den Legeausgang dieses. Speicher-Verteilereinrichtung,
die in der Schaltungs-anordnung registers WM ist der eine Eingang eines mit seinem
nach F i g. 2 durch die beiden Verteilerschaltungen anderen Eingang ebenfalls an den Ausgang des Ad-
Vl und V 2 gebildet ist, nacheinander, und zwar dierwerkes Add angeschlossenen Vergleichers Vgl
synchron zur Abtastung innerhalb einer jeden Ab- 25 angeschlossen. Wie unten noch näher erläutert wertastspalte,
mit einem Addierwerk Add verbunden. den wird, ist in dem Speicherregister WM während
Eine solche Verteilerschaltung.Vl, V2 kann dabei, jedes Weißabschnittes (z.B. k, m; ...; k, p—l; in
ohne daß dies in F i g. 2 näher dargestellt wäre, bei- F i g. 1) einer Abtastspalte (k in F i g. 1) die Maximalspielsweise
durch eine Reihe von jeweils einem Spei- summe von Abtastsignalelementen 0 gespeichert, die
cherplatz (ZmS) zugeordneten Gattern gebildet sein, 30 für eine der sich über den Weißabschnitt hinziehendie
synchron zur Abtastung innerhalb einer jeden den Zeilen (m ... p—l in Fig. 1) am Ausgang des
Abtastspalte nacheinander impulsweise übertragungs- Addierwerkes Add aufgetreten ist Der Vergleicher
fähig gehalten werden, wozu die Steuereingänge der Vgl vergleicht die jeweils am Ausgang des Addiergenannten
Gatter an die einzelnen Stufen eines werkes Add anstehende Summe von Abtastsignal-Schieberegisters
von der Länge einer Abtastspalte an- 35 elementen 0 mit der im Speicherregister WM zu dem
geschlossen sein können, welchem über eine Lei- betreffenden Zeitpunkt gespeicherten Summe; tritt am
tang T die Taktimpulse, die in an sich bekannter Addierwerksausgang eine gegenüber der jeweils im
Weise das von der Abtasteinrichtung erzeugte Abtast- Speicherregister WM gespeicherten Summe größere
signal in eine endliche Anzahl von Abtastsignal- Summe von Abtastsignalelementen 0 auf, so führt die
elementen unterteilen, als Schiebeimpulse zugeführt 40 Ausgangsleitung gr des Vergleichers Vgl ein Auswerden,
gangssignal 1, während bei Gleichheit der mitein-
Das Addierwerk Add addiert die im Verlaufe einer ander verglichenen Summen ein solches Signal 1 auf
Abtastspalte (z. B. k in Fig. 1) auf der Leitung η der weiteren Ausgangsleitung gl des Vergleichers Vgl
auftretenden Abtastsignalelemente 0 jeweils zu der auftritt. An die Ausgangsleitung gr ist der Signaleinan
dem zugehörigen Speicherplatz (Z 15. . .ZZS) 45 gang eines Sperrgatters GOgr angeschlossen, das mit
gespeicherten Summe von Abtastsignalelementen 6 einem Sperreingang an der die Abtastsignalelemente
und löscht bei Auftreten eines Abtastsignalelemen- führenden Leitung η liegt. Mit einem zweiten Sperrtes
1 die an dem zugehörigen Speicherplatz gespei- eingang ist das genannte Sperrgatter an eine Leitung
cherten Summen von Abtastsignalelementen 0. sgf angeschlossen, die nach Ermittlung der ersten
Legt man die in F i g. 1 dargestellten Verhältnisse 5° innerhalb des Ausschnittes/*1 kein Schriftzeichen überzugrunde,
so wird beispielsweise mit dem Auftreten laufenden Abtastspalte (k in Fig. 1) ein Sperrsignall
desjenigen Abtastsignalelementes 0, das aus der Ab- führt. Ausgangsseitig steuert das Sperrgatter GOgr
tastung des durch die Koordinaten (k, m) bestimmten über eine Steuerleitung g die Einspeicherung einer am
weißen Flächenelementes herrührt, dieses Abtast- Ausgang des Addierwerkes Add anstehenden größesignalelement
0 in der Schaltungsanordnung nach 55 ren Summe von Abtastsignalelementen 0 in das Spei-F
ig. 2 durch das Addierwerk Λ cta zu der Summe cherregister WM.
von Abtastsignalelementen 0 addiert, die, aus der Ein weiteres Sperrgatter Gl ist mit seinem Signal-
Abtastung der Flächenelemente (h, m), (h+1, m)... eingang an die die Abtastsignalelemente führende
(k—l, m) herrührend, bisher an dem der Zeilem Leitung« und mit einem Sperreingang an die gezugeordneten
Speicherplatz ZmS des Speichers ZS 60 nannte Leitung sgf angeschlossen, die nach Ermittgespeichert
ist und die gerade über die Verteiler- lung der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein
Schaltung Vl dem Addierwerk Add zugeführt wird; Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte ein Sperrdie
im Addierwerk Add gebildete neue Summe von signal 1 führt; wie Fig. 2 zeigt, kann das genannte
Abtastsignalelementen 0 wird dann über die Vertei- weitere Sperrgatter Gl noch einen zusätzlichen Sperrlerschaltung
V 2 wieder an dem der Zeile m züge- 65 eingang aufweisen, der an eine Leitung gf angeschlosordneten
Speicherplatz ZmS des Speichers ZS als sen ist, die bereits mit der Ermittlung der ersten innerneue Summe von Abtastsignalelementen 0 eingespei- halb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlauchert.
Tritt dagegen auf der Leitung n, mit der der fenden Abtastspalte ein Sperrsignal 1 führt. Aus-
11 12
gangsseitig steuert das weitere Sperrgatter Gl über fenden ersten Abtastspalte (Ic in Fig. 1), die hinter
eine Steuerleitung m die Löschung einer im Speicher- einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung un-
register WM gespeicherten Summe unter gleichzeiti- mittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden
ger Rückstellung des Speicherregisters WM. Zeichen verläuft, durch die im Speicherregister WM
Die vorstehend erwähnte Leitung gf, die mit Er- 5 gespeicherte Maximalsumme voreingestellt und darmittlung
der ersten innerhalb des Ausschnittes kein aufhin während jeder Abtastspalte um einen Zähl-Schriftzeichen
überlaufenden Abtastspalte ein Sperr- schrift weitergeschaltet wird. Der dem vollen Zählsignal
1 führt, bildet eine Ausgangsleitung einer ent- volumen von beispielsweise 26 bits entsprechende
sprechende Signale abgebenden Einrichtung FY; die Ausgang des Zählers Zxza ist mit einem 1-bit-Speiweiterhin
genannte Leitung sgf, auf der nach Ermitt- io eher XZ verbunden, an dessen Ausgangsleitung xz
lung der ersten innerhalb des Ausschnittes kein der Steuereingang eines Entriegelungsgatters Gnx an-Schriftzeichen
überlaufenden Abtastspalte ein solches geschlossen ist; dieses Entriegelungsgatter Gnx ist
Sperrsignal 1 auftrittt, stellt eine weitere Ausgangs- dem obenerwähnten Verzögerungsspeicher RR nachleitung
dieser Einrichtung FY dar. In F i g. 2 ist dabei geschaltet, der in der Schaltungsanordnung nach
angedeutet, daß die Leitung gf an den Ausgang eines 15 F i g. 2 zwischen die Leitung n, welche die von der
Koinzidenzgatters GF angeschlossen sein kann, für (in F i g. 2 nicht dargestellten) Abtasteinrichtung —
.welches mit der Feststellung der ersten innerhalb des gegebenenfalls über nachgeschaltete Glättungsein-Ausschnittes
kein Schriftzeichen überlaufenden Ab- richtungen — abgegebenen Abtastsignalelemente
tastspalte die Koinzidenzbedingung erfüllt ist und an führt, und die zu der (in F i g. 2 ebenfalls nicht dardas
der Steuereingang eines 1-bit-Speichers SGF an- 20 gestellten) Erkennungseinrichtung führende Leitung
geschlössen ist, der durch das erste auf der Leitung gf nx-nxy eingefügt ist.
auftretende Signal Ϊ aktiviert wird und dessen Aus- Der bisher beschriebene Schaltungsteil der Anordgangsleitung
die genannte Leitung sgf bildet. Weitere nung nach Fig. 2 arbeitet somit, um es nochmals zuEinzelheiten
über den schaltungstechnischen Aufbau sammenzufassen, in folgender Weise: Die aus der
einer solchen Einrichtung FY werden unten an Hand 25 spaltenweisen Abtastung eines Aufzeichnungsträgers
der F i g. 6 näher beschrieben werden; hier genügt es herrührenden, auf der Leitung η auftretenden Abtastzunächst
zu wissen, daß diese Einrichtung FY an signalelemente werden zunächst in dem Verzögeihren
Ausgangsleitungen gf und sgf mit bzw. nach rungsspeicher RR eingespeichert. Gleichzeitig damit
Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes F werden die aus der Abtastung von weißen Flächenkein
Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte Si- 30 elementen herrührenden Abtastsignalelemente 0 jegnale
1 abzugeben vermag, so daß von' diesem Zeit- weils zu der zeilenindividuell gespeicherten Summe
punkt an die beiden Sperrgatter GO gr und Gl ge- derjenigen Abtastsignalelemente 0 addiert, die aus
sperrt gehalten werden. der Abtastung die das betreffende Flächenelement
Die beiden Sperrgatter GO gr und Gl steuern, wie mitenthaltenden Reihe von in ein und derselben
schon gesagt, das Einspeichern einer am Addier- 35 Zeile untereinander benachbarten weißen Flächenwerksausgang
anstehenden größeren Summe von Ab- elementen herrühren. Dabei wird zu Beginn jedes
tastsignalelementen 0 in das Speicherregister WM Weißabschnittes einer Abtastspalte das Speicherbzw,
die Löschung einer darin gespeicherten Summe register zunächst zurückgestellt, und zwar vorzugs-
und Rückstellung des Speicherregisters WM, und weise auf eine nach Maßgabe der minimalen Breite
zwar so, daß im Speicherregister WM bis zur ersten 40 eines Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme
innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen von beispielsweise 15 bits; während jedes Weißüberlaufenden
Abtastspalte während jedes Weißab- abschnittes einer Abtastspalte werden dann die bei
schnittes einer Abtastspalte die für eine der sich über der zeilenindividuellen Addition von Abtastsignalden
Weißabschnitt hinziehenden Zeilenabschnitte am elementen 0 erhaltenen Summen mit der im Speicher-Addierausgang
aufgetretene Maximalsumme von Ab- 45 register WM gespeicherten Summe verglichen, und
tastsignalelementen 0 gespeichert ist. Das Speicher- es wird gegebenenfalls die größere Summe in das
register WM weist nun noch einen Schiebeausgang Speicherregister WM eingespeichert, so daß im
wm auf; an diesem Schiebeausgang wm kann nach Speicherregister WM während jedes Weißabschnittes
Ermittlung einer den Ausschnitt überlaufenden ersten einer Abtastspalte die für eine der sich über den
Abtastspalte, die hinter einem an der vorderen Aus- 5° Weißabschnitt hinziehenden Zeilen auftretenden
Schnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnitts- Maximalsumme von Abtastsignalelementen 0 geumgebung
übergehenden Zeilen verläuft, eine der im speichert ist. Nach Ermittlung einer den Ausschnitt F
Speicherregister WM gerade gespeicherten Summe (s. F i g. 1) überlaufenden ersten Abtastspalte (Ic in
von Abtastsignalelementen0 entsprechende Anzahl Fig. 1), die hinter einem an der vorderen Ausvon
Steuerimpulsen abgenommen werden. Diese 55 Schnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnitts-Steuerimpulse
gelangen in der Schaltungsanordnung Umgebung übergehenden Zeichen verläuft, wird dann
nach Fig. 2 über den einen Eingang eines ODER- unter dem Einfluß der beiden Gatter Gwm und Gsp
Gatters OGzx zu dem Zähleingang eines Zählers der Zähler Zxza durch die im Speicherregister WM
Zxza; über den anderen Eingang des ODER-Gatters zu dem betreffenden Zeitpunkt gespeicherte Maximal-
OGzx gelangt danach jeweils zu Beginn jeder Ab- 60 summe voreingestellt und daraufhin während jeder
tastspalte ein Zählimpuls an den Zähleingang des weiteren Abtastspalte um einen Zählschritt weiter-Zählers
Zxza. Die geschilderte Ansteuerung des Zäh- geschaltet; nach Erreichen des letzten Zählschrittes
lers Zxza, der ein der Anzahl der ein Schriftzeichen wird dann über den 1-bit-Speicher XZ das Entriegemaximaler
Breite entsprechendes Zählvolumen von lungsgatter Gnx betätigt, so daß der Verzögerungsz.
B. 26 bits aufweist, wird dabei durch zwei dem 65 Speicher RR entriegelt wird.
ODER-Gatter OGzx vorgeschaltete Gatter Gwm und Damit die Voreinstellung des Zählers Zxza und
Gsp derart beeinflußt, daß der Zähler Zxza nach Er- das anschließende Vollzählen des Zählers nur nach
mittlung einer den Ausschnitt F (s. Fig. 1) überlau- Ermittlung einer den Ausschnitt überlaufenden ersten
Abtastspalte vor sich geht, die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die
Ausschnittsumgebung übergehenden Zeichen verläuft, ist in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 an
das Sperrgatter GO gr der Steuereingang und an das Sperrgatter Gl der Rückstelleingang eines 1-bit-Speichers
SOgr angeschlossen, dessen Ausgang zu
dem einen Eingang eines UND-Gatters GIa führt, das mit seinem zweiten Eingang an die bereits erwähnte
Leitung sgf und mit seinem dritten Eingang an eine jeweils zu Beginn einer Abtastspalte ein
Signalelement 1 führende Leitung Sp angeschlossen ist. Für dieses UND-Gatter GIa ist nur dann die
Koinzidenzbedingung erfüllt, wenn im Verlauf des den Ausschnitt F überlaufenden Teiles (k, m;...; k,
p—1 in Fig. 1) der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte
(k in Fi g. 1) bei der zeilenindividuellen Addition von Abtastsignalelementen 0 wenigstens einmal eine
Summe von Abtastsignalelementen 0 aufgetreten ist, die die vorgegebene Mindestsumme von beispielsweise
15 bits überschreitet, auf die das Speicherregister WM zu Beginn des betreffenden Weißabschnittes
(k, m;...; k, p—1) zurückgestellt worden
ist. Das vom UND-Gatter GIa im Koinzidenzfall abgegebene
Ausgangssignall zeigt damit an, daß die erste innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen
überlaufende Abtastspalte hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung
übergehenden Zeichen verläuft.
Diese Feststellung wird zunächst in dem dem UND-Gatter GIa nachgeschalteten Speicher LA gespeichert.
Um die Voreinstellung und das Vollzählen des Zählers Zxza und eine dadurch bewirkte Entriegelung
des Verzögerungsspeichers RR in Abhängigkeit davon vorzunehmen, daß in der genannten
ersten Abtastspalte festgestellt wird, daß tatsächlich die hintere Begrenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden Schriftzeichens erreicht ist,
ist an den Ausgang des Speichers LA unmittelbar der eine Eingang eines UND-Gatters Glaz angeschlossen,
das mit seinem anderen Eingang an einer jeweils nach Ermittlung der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens
ein Signal 1 führenden Leitung gz liegt. Die Leitung gz bildet die Ausgangsleitung einer entsprechenden
Einrichtung ZY. In F i g. 2 ist dabei angedeutet, daß die Leitung gz an den Ausgang eines
Koinzidenzgatters GZ angeschlossen sein kann, für das jeweils mit der Ermittlung der hinteren Begrenzung
eines Schriftzeichens die Koinzidenzbedingung erfüllt ist. Weitere Einzelheiten über den schaltungstechnischen
Aufbau einer solchen Einrichtung ZY werden unten an Hand der F i g. 3 näher beschrieben
werden; hier genügt es zunächst zu wissen, daß auf der Leitung gz mit der Ermittlung der hinteren Begrenzung
eines Schriftzeichens ein Signalelement 1 auftritt.
Das UND-Gatter Glaz führt über einen Zwischenspeicher LAZ2 und ein diesem nachgeschaltetes, jeweils
zu Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges UND-Gatter G 23 zu einem weiteren Speicher
LAZT)1 dessen Ausgang über ein ebenfalls nur zu
Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges Gatter G 34 mit dem Rückstelleingang dieses weiteren Speichers
LAZ 3 verbunden ist. Außerdem führt der Ausgang dieses weiteren Speichers LAZ 3 zu dem Signaleingang
des zwischen den Schiebeausgang wm des Speicherregisters WM und den einen Eingang des
ODER-Gatters OGzx eingefügten Gatters Gwm und
zu dem Sperreingang des dem anderen Eingang des ODER-Gatters OGzx vorgeschalteten Gatters Gsp,
das mit seinem Steuereingang an der jeweils zu Beginn einer Abtastspalte ein Signalelement 1 führenden
Leitung Sp liegt. Das erwähnte UND-Gatter Glaz verbindet außerdem den Ausgang des Speichers LA
mit dem Steuereingang eines mit seinem Rückstell-
ίο eingang an den Ausgang des Zählers Zxza angeschlossenen
zusätzlichen Speichers LAZl, an dessen Ausgang ein Entriegelungseingang des Gatters Gsp
sowie der eine Eingang eines UND-Gatters Gxza angeschlossen ist, welches mit seinem anderen Eingang
dem dem vollen Zählvolumen entsprechenden Ausgang des Zählers Zxza unmittelbar nachgeschaltet
sein kann.
Nachdem im vorstehenden die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen in ihrem schaltungstechnischen Aufbau und auch schon
in einzelnen funktionellen Zügen erläutert worden ist, soll die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung
noch einmal zusammenfassend unter Zugrundelegung der in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse besprochen
werden. Zuvor soll jedoch noch ein Blick auf die F i g. 5 geworfen werden, aus der weitere
Einzelheiten darüber hervorgehen, wie der Speicher ZS, das Addierwerke^, der Vergleicher Vgl und
das Speicherregister WM schaltungstechnisch aufgebaut sein können.
Gemäß F i g. 5 kann jeder Speicherplatz ZmS des Speichers ZS durch eine Reihe binärer Speicherelemente
2°... 24 gebildet sein, welche synchron zur Abtastung innerhalb der Abtastspalten wiederholt
impulsweise mit dem Addierwerk Add in der Weise verbunden ist, daß jedes Speicherelement, z. B. das
Speicherelement 23, mit seinem Speicherausgang mit dem einen Eingang eines UND-Gatters UG und eines
EXKLUSIV-ODER-Gatters EG der zugehörigen Addierstufe (A 2s) verbunden ist, deren jeweils anderer
Eingang an die von der vorangehenden Addierstufe herführende Ubertragsleitung ü bzw. den Zähleingang
α des Addierwerkes Add angeschlossen ist und von denen das UND-Gatter UG zu dem Übertragungsausgang
ü der Addierstufe und das EXKLU-SIV-ODER-Gatter EG zu dem Eingang des betreffenden
Speicherelementes (23) des jeweils mit dem Addierwerk Add verbundenen Speicherplatzes ZmS
führt. An den Zähleingang a des Addierwerkes Add kann ein Negator NR angeschlossen sein, dessen
Ausgang zu den Sperreingängen von den EXKLU-SIV-ODER-Gattern EG nachgeschalteten Sperrgattern
SG und Rückstelleingängen der mit dem Addierwerk Add jeweils verbundenen Speicherelemente
2° ... 24 führt.
Der Vergleicher Vgl kann aus jeweils einer Addierstufe des Addierwerkes Add und einem Speicherelement
2°... 24 des Speicherregisters WM zugeordneten Stufen gebildet sein, in denen jeweils ein mit
seinem Sperreingang an das betreffende Speicherelement und mit seinem anderen Eingang an die betreffende
Addierstufe angeschlossenes Sperrgatter VSG und ein nachgeschaltetes UND-Gatter VUG,
dessen weitere Eingänge an die Sperrgatter aller nachfolgenden Vergleicherstufen angeschlossen sind,
vorgesehen sind, wobei die genannten UND-Gatter VUG jeweils zu einem Eingang eines allen Ver-
gleicherstufen gemeinsamen ODER-Gatters VOG führen, dessen Ausgangsleitung gr die jeweils bei
Auftreten einer gegenüber der jeweils im Speicherregister WM gespeicherten Summe größeren Summe
am Addierwerksausgang ein Signal 1 führende Ausgangsleitung bildet. Daneben kann jede Vergleicherstufe
ein eingangsseitig wiederum mit dem Addierwerk Add und dem Speicherregister WM verbundenes
Äquivalenzgatter VAG aufweisen, wobei diese Äquivalenzgatter VAG durch ein UND-Gatter VKG
zusammengefaßt werden, dessen Ausgangsleitung gl jeweils bei Auftreten gleicher Summen im Speicherregister
WM und am Addierwerksausgang ein Signal 1 führt.
Das Speicherregister WM kann durch eine Reihe binärer Speicherelemente 2°... 24 gebildet sein, die
jeweils einen (in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 mit dem Ausgang der zugehörigen Addierstufe
des Addierwerkes Add verbundenen und von dem Sperrgatter GO gr über eine Steuerleitung g gesteuerten)
Einspeichereingang, einen (in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 von dem weiteren
Sperrgatter Gl über eine weitere Steuerleitung m gesteuerten)
'Rückstelleingang sowie einen mit dem Ausgang des jeweils benachbarten Speicherelementes
verbundenen Schiebeeingang aufweist, welcher über eine Steuerleitung s gesteuert wird, auf der gegebenenfalls
nach Ermittlung einer den Ausschnitt F überlaufenden ersten Abtastspalte Qc in F i g. 1), die
hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden
Schriftzeichen verläuft, eine der Anzahl der Speicherelemente 2°. .. 24 entsprechende Anzahl von
Schiebeimpulsen mit einer Reihe von dazwischenliegenden Impulspausen von der Reihe der Wertigkeiten2o,
2.1, 23, 24 der einzelnen Speicherelemente entsprechender Dauer auftritt. Ein entsprechendes
Impulsmuster für ein fünfstufiges Speicherregister ist in Fig. 7 dargestellt.
Wird ein solches Impulsmuster dem in F i g. 5 dargestellten
Speicherregister WM über die Steuerleitung s zugeführt, so bewirkt, ausgehend von einer
bestimmten Einstellung des Speicherregisters, der erste Impuls mit der daran anschließenden, ein Taktintervall
andauernden Impulspause, daß die zum Schiebeausgang wm führende Ausgabestufe S für die
Dauer eines Taktintervalles eine der Einstellung des Speicherelementes 2<>
entsprechende Einstellung einnimmt; der zweite Impuls mit der daran anschließenden,
zwei Taktintervalle andauernden Impulspause bewirkt, daß danach die Ausgabestufe S für die
Dauer zweier Taktschritte eine der Einstellung des Speicherelementes V entsprechende Einstellung einnimmt;
der dritte Impuls mit der daran anschließenden, vier Taktintervalle andauernden Impulspause
bewirkt, daß danach die Ausgabestufe S für die Dauer
von vier Taktintervallen eine der Einstellung des Speicherelementes 22 entsprechende Einstellung einnimmt,
usw. Nach diesem Prinzip, dem übrigens über die Anwendung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
hinaus auch selbständige Bedeutung zukommt, wird dann für jedes der genannten Taktintervalle
über das Gatter Gwm (s.. F i g. 2) ein Zählimpuls zum Zähler Zxza übertragen, so daß der
Zähler entsprechend der Einstellung des Speicherregisters
WM voreingestellt werden kann. Ein Impulsrnuster, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, wird zweckmäßigerweise
mittels eines Umlaufspeichers erzeugt, in welchem ein solches Muster von vornherein fest
eingeschrieben ist und der dieses Muster mit Beginn einer jeden Abtastspalte wiederholt ausgibt. Ein solcher
Impulsgenerator ist in Fig. 2 mit JGbezeichnet.
An die Steuerleitung s, auf der die Schiebeimpulse mit einer Reihe von dazwischenliegenden Impulspausen
auftreten, kann dann der als Sperreingang ausgebildete Entriegelungseingang des dem Schiebeausgang
wm des Speicherregisters WM nachgeschalteten Gatters Gwm angeschlossen sein, wie dies auch
in F i g. 2 angedeutet ist.
Im folgenden soll nun zusammenfassend die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung
unter Zugrundelegung der in F i g. 1 dargestellten Verhältnisse erläutert werden. Es möge der in F i g, 1
dargestellte Aufzeichnungsträger T mit dem das Schriftzeichen 9 enthaltenden Ausschnitt F entlang
der in F i g. 1 angedeuteten Abtastspalten. ..h — l,
.., k + 3 ... abgetastet werden; die aus der Abtastung
herrührenden Abtastsignalelemente mögen auf der Leitung η auftreten. Es sei angenommen, daß sich
die Abtastung zunächst über den linken Teil des Aufzeichnungsträgers T hinzieht, in dem die Abtastspalten
noch nicht den Ausschnitt F überlaufen. Nachdem gemäß F i g. 1 der Aufzeichnungsträger T
in seinem Helligkeitsgrad demjenigen der zu erkennenden Schriftzeichen entspricht, werden bei dieser
Abtastung zumindest in dem hier interressierenden Bereich der einzelnen Abtastspalten zunächst
nur Abtastsignalelemente 1 erzeugt, die dann auf der Leitung η auftreten. Diese Abtastsignalelemente 1 bewirken
über das Sperrgatter Gl und die Steuerleitung m, daß das Speicherregister WM auf eine nach
Maßgabe der Breite eines Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme von beispielsweise 15 bits eingestellt
wird; zugleich gelangt der 1-bit-Speicher 50gr
in den Ruhezustand. Diese Verhältnisse dauern zunächst bis zum Ende der in F i g. 1 angedeuteten Abtastspalte
h — l an.
Unter den in F i g. 1 angedeuteten Verhältnissen überläuft die nachfolgende Abtastspalte, h erstmals
den Ausschnitt F. Es treten daher nunmehr auch aus der Abtastung von weißen Flächenelementen herrührende
Abtastsignalelemente 0 auf der Leitung η auf. Ein solches Abtastsignalelement 0 wird beispielsweise
bei der Abtastung des Flächenelementes Qi, m) oder des Flächenelementes (h, p — l) erzeugt. Entsprechendes
gilt auch für die nachfolgenden Abtastspalten h + 1,... k — 1.
Die aus der Abtastung von weißen Flächenelementen, z. B. des Flächenelementes Qc — 1, m) herrührenden
Abtastsignalelemente 0 werden durch den Addierer Add jeweils zu der im Speieher ZS zeilenindividuell
gespeicherten Summe derjenigen Abtastsignalelemente 0 addiert, die aus der Abtastung der
das betreffende Flächenelement, beispielsweise also das Flächenelement Qc — l,m) mitenthaltenden Reihe
von in ein und derselben Zeile Qn) untereinander benachbarten
weißen Flächenelemente herrühren; im Beispielsfall sind dies die Flächenelemente Qi, m),
Qi + I5.m), ...Qc- 1, m). Gleichzeitig damit5 daß-die
jeweils neu gebildete Summe von Abtastsignalelementen 0 an dem der betreffenden Zeile m zugeordneten
Speicherplatz ZmS des Speichers ZS eingespeichert wird, wird die Summe durch den Vergleicher
Vgl mit der im Speicherregister WM gerade eingespeicherten Summe verglichen und bei Über-
schreiten dieser Summe an deren Stelle im Speicherregister WM eingeschrieben. Dies wird durch das
Sperrgatter G O gr bewirkt, das über die Steuerleitung g den Einspeichereingang des Speicherregisters
WM steuert. Dabei wird aber das Speicherregister WM jedesmal dann mit Hilfe des zur Steuerleitung
m führenden Sperrgatters Gl zurückgestellt, wenn auf der Leitung η ein Abtastsignalelement 1
auftritt. Unter den in F i g. 1 dargestellten Verhältnissen ist dies jeweils dann der Fall, wenn der Abtastpunkt
im Verlauf der Abtastspalten h... k—l auf der Höhe der Zeile ρ angelangt ist. Hierdurch
wird erreicht, daß im Speicherregister WM während jedes Weißabschnittes einer Abtastspalte nur die für
eine der sich über diesen Weißabschnitt hinziehenden Zeilen auftretende Maximalsumme von Abtastsignalelementen
0 gespeichert ist.
Wenn sich daher im Verlauf der folgenden Abtastspalte k die Abtastung gerade über den Ausschnitt F
hinzieht, so wird in dem Augenblick, in dem das aus der Abtastung des weißen Flächenelementes (k, p—l)
herrührende Abtastsignalelement 0 auf der Leitung η aufgetreten ist und vom Addierer Add verarbeitet
worden ist, im Speicherregister WM gerade die im Verlauf der Abtastspalte k sich für eine der sich über
den Ausschnitt F hinziehenden Zeilen m... p—1 ergebende
Maximalsumme von Abtastsignalelementen 0 gespeichert sein, die bei Zugrundelegung der in
F i g. 1 dargestellten Verhältnisse die mit der vorherigen Rückstellung des Speicherregisters WM vorgegebene
Mindestsumme von beispielsweise 15 bits überstiegen hat.
Die Abtastspalte k ist nun die erste Abtastspalte, die innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen
überläuft. Dieses Ergebnis liegt am Ende des durch den Ausschnitt F gegebenen Weißabschnittes (k, m)
. .. (k, p—1) der Abtastspalte k vor, so daß in dem
Augenblick, in dem auf der Leitung π das aus der Abtastung des schwarzen Flächenelementes (k, p)
herrührende Abtastsignalelement 1 auftritt, auf der Leitung g/ ein die Ermittlung der ersten innerhalb
des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte anzeigendes Signalelement 1 auftritt.
Das Auftreten dieses Signals hat zunächst einmal zur Folge, daß mit dem Auftreten des genannten Abtastsignalelementes
1 für das Sperrgatter Gl nicht mehr die Koinzidenzbedingung erfüllt ist, so daß also nunmehr
die sonst über die Leitung m bewirkte Rückstellung des Speicherregisters WM unterbleibt; zugleich
verbleibt auch der l-bit-SpeicherSOgr in dem
1-Zustand, in den er durch das Sperrgatter GO gr zu Beginn des Weißabschnittes durch das aus dessen
erstem weißem Flächenelement {k, m) herrührende Abtastsignalelement 0 gebracht worden war. Das auf
der Leitung gf auftretende Signalelement 1 bewirkt zugleich eine Aktivierung des in F i g. 2 angedeuteten
1-bit-Speichers SGF der Einrichtung FY, so daß von nun an auf der Leitung jgf der 1-Zustand herrscht.
Damit, daß jetzt gleichzeitig auf der Leitung sgf der 1-Zustand herrscht und der 1-bit-Speicher.SOgr
aktiviert ist, wird angezeigt, daß im Verlauf des den Ausschnitt F überlaufenden Teiles (k, m)... (k, p—1)
der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte k mindestens eine
die nach Maßgabe der minimalen Breite eines maschinell zu erkennenden Schriftzeichens vorgegebene
Mindestsumme von beispielsweise 15 bits überschreitende Summe von zeilenindividuell summierten
Abtastsignalelementen 0 aufgetreten ist; damit ist eine den Ausschnitt F überlaufende erste Abtastspalte
k, die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnitts-Umgebung
T übergehenden Zeichen verläuft, ermittelt. Zu Beginn der nächsten Abtastspalte k +1
ist daher für das UND-Gatter GIa die Koinzidenzbedingung erfüllt; durch das dabei vom UND-Gatter
GIa abgegebene Ausgangssignal wird der Speicher
ίο LA aktiviert.
Allein in Abhängigkeit hiervon könnte bereits die Entriegelung des Verzögerungsspeichers RR, in dem
zur Zeit zumindest die aus der Abtastung der Abtastspalten h—1... k herrührenden Abtastsignalelemente
enthalten sind, bewirkt werden. Zweckmäßigerweise kann jedoch der Verzögerungsspeicher RR auch in
Abhängigkeit davon entriegelt werden, daß in der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen
überlaufenden Abtastspalte k die hintere Begrenzung eines (an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden) Schriftzeichens ermittelt wird. Eine solche
Abhängigkeit der Entriegelung des Verzögerungsspeichers RR von einer Ermittlung der hinteren Be-
grenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden
Schriftzeichens hat den Vorteil, daß eine Weitergabe der im Verzögerungsspeicher RR gerade
enthaltenen Abtastsignalelemente an die eigentliche Erkennungseinrichtung nur dann vorgenommen wird,
wenn es sich tatsächlich um Abtastsignalelemente handelt, die aus der Abtastung eines maschinell zu
erkennenden Schriftzeichens und seiner unmittelbaren Umgebung herrühren, wie dies unter den in
F i g. 1 dargestellten Verhältnissen tatsächlich auch der Fall ist. Würde dagegen in Abweichung von den
in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen beispielsweise an Stelle der Ziffer 9 ein von der linken Ausschnittsumgebung T ausgehender, nach rechts in den Aus-
schnitt F hineinragender schwarzer Balken od. dgl. abgetastet worden sein, der nicht als maschinell zu
erkennendes Schriftzeichen zu werten wäre, so würde eine Entriegelung des Verzögerungsspeichers RR für
die diesen Balken überlaufenden Abtastspalten unterbleiben.
Dies wird in der Anordnung nach F i g. 2 mit Hilfe des dem Speicher LA nachgeschalteten
UND-Gatters Glaz erreicht; dieses Gatter ist nämlich nur dann für das vom aktivierten Speicher LA abgegebene
Ausgangssignal übertragungsfähig, wenn auf der Leitung gz ein die Ermittlung der hinteren
Begrenzung eines Schriftzeichens anzeigendes Signalelement 1 auftritt. Diese Bedingung kann unter den
in F i g. 1 dargestellten Verhältnissen im Verlauf der Abtastspalte k-\-1 erfüllt sein; das dabei vom UND-Gatter
Glaz abgegebene Ausgangssignal bewirkt eine Aktivierung der beiden Speicher LAZl und LAZ 2.
Nach der Aktivierung des Speichers LAZ 2 ist zu Beginn der nächsten Abtastspalte k+2 die Koinzidenzbedingung
für das Gatter G 23 erfüllt, so daß mit Beginn dieser Abtastspalte k+2 der nachfolgende
Speicher LAZ 3 aktiviert wird. Zugleich wird der Speicher LAZ 2 zurückgestellt und ebenso über das
Gatter GrIa auch der Speicher LA. Die zu Beginn der Abtastspalte k+2 bewirkte Aktivierung des Speichers
LAZ 3 hat zunächst einmal zur Folge, daß über ein bei einem 0-1-Signalübereingang ein Ausgangssignal
abgebendes Differenzierglied D und ein ODER-Gatter OGr der Zähler Zxza mit Sicherheit
609 609/166
19 20
in den Ruhezustand zurückgestellt wird. Gleichzeitig an nicht vom Schriftzeichen bedeckten Stellen Abwerden
mit Beginn der Abtastspalte k+2 die beiden tastsignalelemente 1 erzeugt werden, bevor dann in
Gatter Gs und Gwm entriegelt, so daß ■— unter der der nächsten Spalte (Zz+1 in Fig. 1) an den nicht
Wirkung von vom Impulsgenerator/G abgegebenen vom Schriftzeichen bedeckten Stellen innerhalb des
Impulsen gemäß F i g. 7 — über den oberen Eingang s Ausschnittes F nur noch Abtastsignalelemente 0 erdes
ODER-Gatters OGzx eine der gerade im Spei- zeugt werden. Diese selbst bei genau parallel zu den
cherregister WM gespeicherten Maximalsumme ent- Abtastspalten verlaufender Ausschnittsbegrenzung
sprechende Anzahl von Zählimpulsen zu dem Zähler nicht zu vermeidende Erscheinung hat ihre Ursache
Zxza gelangt, durch die der Zähler dementsprechend darin, daß bei der Digitalisierung des von der Abtastvoreingestellt
wird. Das zu dem anderen Eingang des io einrichtung gelieferten Abtastsignals aus einem nur
ODER-Gatters OGzx führende Sperrgatter Gsp ist etwa zur Hälfte geschwärzten Flächenelement mit
währenddessen vom Speicher LyIZ 3 her gesperrt, etwa gleicher Wahrscheinlichkeit ein Abtastsignal-
Mit Beginn der nächstfolgenden Abtastspalte k+3 element 0 oder ein Abtastsignalelement 1 abgeleitet
wird der Speicher LyIZ 3 über das Gatter G 34 wieder werden kann. Betrachtet man in dieser Hinsicht die
in den Ruhezustand zurückgestellt, so daß jetzt das 15 Fig. 1, so können beispielsweise innerhalb der AbGatter
Gwm gesperrt und das Gatter Gsp entriegelt tastspalte h bei der Abtastung der unteren Hälfte des
wird. Über dieses Gatter gelangt nun zu Beginn dieser Ausschnittes F entgegen den weiter oben beschrie-Abtastspalte&+3
und jeder weiteren Abtastspalte benen Verhältnissen auch an den nicht vom Schriftvon
der Leitung Sp her jeweils ein Zählimpuls zu zeichen bedeckten Teilen des Ausschnittes F Abtastdem
Zähleingang des Zählers Zxza, so daß der 20 signalelemente 1 erzeugt werden. Dies könnte dazu
Zähler jeweils um einen Zählschritt weitergeschaltet führen, daß in der Abtastspalte h zwischen oberer
wird. Sobald der Zähler Zxza dabei den dem vollen und unterer Ausschnittsbegrenzung liegende und vom
Zählvolumen von z. B. 26 bits entsprechenden Zähl- Schriftzeichen nicht bedeckte, aber durch die vorschritt
erreicht hat, wird über das nachfolgende stehend erläuterte Erzeugung von Abtastsignal-UND-Gatter
Gxza, das vom Speicher LAZl her für 25 elementen 1 als schwarze Flächenelemente gewertete
den Koinzidenzfall vorbereitet ist, der 1-bit-Speicher Flächenelemente die abgetastete Ziffer 9 in ihrem
XZ aktiviert, was über dessen zum Steuereingang des linken unteren Teil schließen. Damit würden durch
Entriegelungsgatters Gnx führende Ausgangsleitung die Kombination der genannten Flächenelemente mit
xz die Betätigung des Entriegelungsgatters Gnx und den Linienzügen des gerade abgetasteten Schriftdamit
die Entriegelung des Verzögerungsspeichers RR 30 zeichens zu den in den Formelementen des Schriftzur
Folge hat. Der Verzögerungsspeicher RR wird zeichens selbst enthaltenen Informationen zusätzlich
damit für die Abtastsignalelemente einer Abtast- hinzutretende Falschinformationen erzeugt werden,
spalte, die der ersten hinter einem an der vorderen die in dem hier betrachteten Fall beispielsweise zur
Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Aus- Vortäuschung einer Ziffer 8 führen könnten und daschnittsumgebung
übergehenden Zeichen verlaufen- 35 mit eine Falscherkennung der tatsächlich abgetasteten
den Abtastspalte k (in F i g. 1) in einem Abstand Ziffer 9 oder doch zumindest eine Erschwerung ihrer
vorangeht, der der Maximalsumme von Abtastsignal- Erkennung bewirken würden. Solche Fehlinforelementen
0 entspricht, die für eine der sich über den mationen werden nun durch eine besondere Modi-Ausschnitt
F hinziehenden Zeilen m ... p—l ermit- fikation des erfindungsgemäßen Verfahrens elimitelt
und im Speicherregister WM gespeichert wurde, 40 niert, bevor sie überhaupt zur Erkennung des gerade
und der darauffolgenden Abtastspalten entriegelt. abgetasteten Schriftzeichens ausgewertet werden kön-
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die An- nen, indem nämlich nach der Zählung der den Auszahl
der Abtastspalten, die die erste hinter dem Zei- schnitt F überlaufenden Abtastspalten h ... k und
chen verlaufende Abtastspalte k, die genannte, ihr in der nach Maßgabe der vom Schriftzeichen nicht bedem
der gespeicherten Maximalsumme von Abtast- 45 deckten Flächenelemente des Ausschnittes F getrofsignalelementen
0 entsprechenden Abstand voran- fenen Feststellung der den Ausschnitte überlaufengehende
Abtastspalte sowie die dazwischenliegenden den ersten Abtastspalte k, die hinter einem an der
Abtastspalten umfaßt, zweckmäßigerweise minde- vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die
stens um 1 kleiner ist als die im Verlauf der ersten Ausschnittsumgebung T übergehenden Zeichen verhinter
dem Zeichen verlaufenden Abtastspalte lc ge- 50 läuft, der Verzögerungsspeicher RR für die Abtastspeicherte
Maximalsumme von Abtastsignalelemen- signalelemente einer Abtastspalte, die der genannten
ten 0. Die besondere Bedeutung einer solchen Maß- Abtastspalte k in einem dem erhaltenen Zählergebnis
nähme Hegt im folgenden: entsprechenden Abstand vorangeht, und der darauf-
Zunächst einmal kann bei der spaltenweisen Ab- folgenden Abtastspalten in der Weise entriegelt wird,
tastung des Aufzeichnungsträgers in Abweichung von 55 daß frühestens Abtastsignalelemente der zweiten den
den in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen vielfach AusschnittF überlaufenden Abtastspalteh+1 an die
nicht damit gerechnet werden, daß die vordere Be- eigentliche Erkennungsemrichtung weitergegeben
grenzung des Ausschnitts F gerade zwischen zwei werden.
Abtastspalten (ft—1 und h in Fig. 1) verläuft und Dies kann in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2
somit innerhalb der einen Spalte zwischen der oberen 60 zweckmäßigerweise dadurch erreicht werden, daß
und unteren Ausschnittsbegrenzung nur Abtast- bei einem Verzögerungsspeicher RR, der die Abtastsignalelemente
1 und in der nächsten Abtastspalte an signalelemente einer Anzahl von beispielsweise
den nicht vom Schriftzeichen bedeckten Stellen nur 27 Abtastspalten zu speichern vermag, die die maxi-Abtastsignalelemente
0 erzeugt werden. Darüber male Zeichenbreite von beispielsweise 24 bits um die
hinaus besteht aber auch unabhängig davon eine 65 Anzahl der von Erreichen der hinteren Begrenzung
nicht zu vernachlässigende Wahrscheinlichkeit dafür, eines Schriftzeichens bis zur Vollendung der Vordaß
zunächst in einer Spalte (A in F i g. 1) noch zwi- einstellung des Zählers Zxza vergehenden Abtastschen
der oberen und unteren Ausschnittsbegrenzung spalten k ... k+2 überschreitet, das Zählvolumen
des Zählers Zxza mit beispielsweise 27 bits um mindestens 1 bit größer ist als es die bei einem an der
vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung T übergehenden Schriftzeichen
höchstmögliche im Speicherregister WM zu speichernde Summe von beispielsweise 25 bits unter Berücksichtigung
eines spaltensynchronisierten Erreichens des vollen Zählvolumens erfordern würde. Will
man darüber hinaus noch eine mögliche Schräglage der Ausschnittsbegrenzung berücksichtigen, so werden
zweckmäßigerweise erst von einer entsprechend späteren sich über den Ausschnitt F hinziehenden
Abtastspalte deren Abtastsignalelemente zur Erkennungseinrichtung weitergegeben. Es sei an dieser
Stelle noch bemerkt, daß in der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 in dem gewünschten Sinne auch schon
der Umstand wirkt, daß nach Feststellung der ersten kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte k
eine Übertragung einer größeren Summe von Abtastsignalelementen 0 in das Speicherregister WM nicht
mehr vorgenommen wurde und daher zu Anfang der Abtastspalte k+2 der Zähler Zxza lediglich durch
die im Verlauf der Abtastspalte k erreichte Maximalsumme von Abtastsignalelementen 0 voreingestellt
wurde.
An dieser Stelle sei noch besonders bemerkt, daß die erfindungsgemäße Maßnahme, die bei der
spaltenweisen Abtastung eines Aufzeichnungsträgers erhaltenen Abtastsignalelemente zunächst in einem
Verzögerungsspeicher einzuspeichern, dessen Speicherkapazität die Speicherung der aus zumindest
einer der maximalen Breite eines Schriftzeichens entsprechenden Anzahl von Abtastspalten herrührenden
Abtastsignalelemente gestattet, gleichzeitig die den Ausschnitt überlaufenden Abtastspalten zu zählen
und nach einer nach Maßgabe der vom Schriftzeichen nicht bedeckten Flächenelemente des Ausschnittes
getroffenen Feststellung der den Ausschnitt überlaufenden ersten Abtastspalte, die einem an der vorderen
Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden Zeichen verläuft,
den Verzögerungsspeicher für die Abtastsignalelemente einer Abtastspalte, der der genannten Abtastspalte
in einem dem bei der Zählung der den Ausschnitt überlaufenden Abtastspalten erhaltenem Zählergebnis
entsprechenden Abstand vorangeht, und der darauffolgenden Abtastspalten zur Weitergabe an die
eigentliche Erkennungseinrichtung zu entriegeln, den besonderen Vorteil hat, daß auch für die maschinelle
Erkennung von in einer ganzen Reihe solcher Ausschnitte enthaltenen Schriftzeichen nur eine einmalige
kontinuierliche spaltenweise Abtastung des Aufzeichnungsträgers längs einer die Reihe der Ausschnitte
überdeckenden Abtastspur vorgenommen zu werden braucht. Dies gilt selbst dann, wenn einem
abgetasteten Ausschnitt F (in F i g. 1) mit an dessen vordere Begrenzung anstoßender Ziffer ein anderer
Ausschnitt vorangeht, an dessen hintere Begrenzung eine Ziffer anstößt, und dessen hintere Begrenzung
somit gar nicht ohne weiteres festzustellen ist. Des weiteren kann auch in dem gerade abgetasteten Ausschnitt
F (in Fi g. 1) auf eine an die linke Ausschnittsbegrenzung anstoßende Ziffer eine weitere,
freistehende Ziffer folgen oder überhaupt nur eine solche, nicht an die linke Ausschnittsbegrenzung anstoßende
Ziffer vorhanden sein.
Um einem solchen Fall Rechnung zu tragen, ist übrigens in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
nach F i g. 2 die vom Ausgang des UND-Gatters Gxza zum Steuereingang des 1-bit-Speichers XZ verlaufende
Verbindung über den einen Eingang eines ODER-Gatters OGxz geführt, zu dessen anderem
.:- Eingang ein jeweils zu Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges UND-Gatter Gxfz führt, das dem
Ausgang eines Speichers LFZ nachgeschaltet ist; zu dem Steuereingang dieses Speichers LFZ führt ein
Gatter Glfz, für das jeweils nach Ermittlung der hin-
lp teren Begrenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung nicht unmittelbar in die Ausschnittsumgebung T übergehenden Schriftzeichens die Koinzidenzbedingung
erfüllt ist. Zu diesem Zweck ist das genannte Gatter Glfz an die Leitung gz sowie an
den im Ruhezustand ein 1-Signal führenden Ausgang des Speichers LA angeschlossen. Von dem UND-Gatter
Gxfz her wird nach Ermittlung der hinteren Begrenzung eines solchen an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
nicht unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehenden Zeichens sofort mit
Beginn der nächsten Abtastspalte der 1-bit-Speicher XZ aktiviert und damit der Verzögerungsspeicher RR
entriegelt.
Zum Rückstelleingang des 1-bit-Speichers XZ führt noch eine Leitung ee, auf der in hier nicht
weiter interessierender Weise jeweils nach Vollendung der Erkennung des betreffenden Zeichens ein Rückstellsignal
auftritt, so daß dann der Ausgang des Verzögerungsspeichers RR wieder verriegelt wird, bis in
einer im vorstehenden beschriebenen Weise nach Ermittlung der hinteren Begrenzung eines weiteren
Schriftzeichens wiederum eine Entriegelung des Verzögerungsspeichers RR bewirkt wird.
Es sei hier auch noch bemerkt, daß das erfindungsgemäße
Verfahren in entsprechender Weise auch dann angewendet werden kann, wenn es sich um die
Abtastung von weißen Schriftzeichen handelt, die in schwarzen Ausschnitten gelegen sind, deren Umgebung
wiederum weiß ist.
Es soll nun an Hand der F i g. 6 gezeigt werden, in welcher Weise die in Fi g. 2 nur auszugsweise dargestellte
Einrichtung FY ausgebildet sein kann. Die in F i g. 6 dargestellte Schaltungsanordnung ermöglicht
zunächst einmal durch auf ihren Ausgangsleitungen gf bzw. sgf auftretende 1-Signale eine Anzeige der
Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes F (s. Fig. 1) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte
(k in Fig. 1). Darüber hinaus gestattet es die
in Fig. 6 dargestellte Schaltungsanordnung, in einer besonders zweckmäßigen Weise die Lage des auf dem
Aufzeichnungsträger T auftretenden, die Schriftzeichen enthaltenden rechteckförmigen Ausschnittes F
zu ermitteln und dann als Ergebnis dieser Lageermittlung entsprechende Lagesignalelemente auf ihren
Ausgangsleitungen gyf bzw. yf abzugeben. Die in F i g. 6 dargestellte Schaltungsanordnung weist zunächst
einen Speicher ZS zur Speicherung der bei der spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungsträgers
sich ergebenden Summen solcher Abtastsignalelemente 1 auf, die aus der Abtastung von in
jeweils ein und derselben, senkrecht zur Spaltenrichtung verlaufenden Zeile untereinander benachbarten
schwarzen Flächenelementen herrühren. Der Speicher ZS umfaßt dazu zweckmäßigerweise eine der Länge
einer Abtastspule entsprechende Anzahl von jeweils einer Zeile zugeordneten Speicherplätzen Zl 5 ...
ZZS. Diese Speicherplätze sind über eine Verteilereinrichtung Vl, Vl nacheinander, und zwar synchron
23 24
zur Abtastung innerhalb einer jeden Abtastspalte, recht zur Richtung der Abastspalten erstreckende
mit einem Addierwerk Add verbunden. Das Addier- Teile von innerhalb des Ausschnittes liegenden
■werk Add addiert die im Laufe einer Abtastspalte Schriftzeichen als obere oder untere Ausschnittsauftretenden
Abtastsignalelemente 1 jeweils zu der an begrenzung gewertet werden. Die Mindestsumme
dem zugehörigen Speicherplatz gespeicherten Summe 5 kann beispielsweise für die Ermittlung der Lage von
von Abtastsignalelementen 1 und löscht bei Auftreten Gesprächszählerfenstern zunächst 12 bits und dann
eines Abtastsignalelementes 0 die an dem zugehöri- 25 bits betragen. Die Vergleicherschaltung LSZ kann
gen Speicherplatz gespeicherte Summe von Abtast- durch ein Gatter gebildet sein, das mit seinen Einsignalelementen
1. gangen an die nach Erreichen der vorgegebenen
Legt man die in F i g. 1 dargestellten Verhältnisse io Mindestsumme aktivierten Ausgänge des Addierzugrunde,
so wird beispielsweise mit dem Auftreten Werkes Add angeschlossen ist.
desjenigen Abtastsignalelementes 1, das aus der Ab- Weiterhin weist die Schaltungsanordnung nach tastung des durch die Koordinaten Qc, m—l) be- Fig. 6 ein Koinzidenzgatter Gfο auf, welches einstimmten schwarzen Flächenelementes herrührt, die- gangsseitig an eine nacheinander die bei der spaltenses Abtastsignalelement 1 in der Schaltungsanord- 15 weisen Abtastung erzeugten Abtastsignalelemente nung nach F i g. 6 durch das Addierwerk Add zu der führende Leitung η und an die synchron dazu gege-Summe von Abtastsignalelementen 1 addiert, die, aus benenfalls ein das Überschreiten der genannten der Abtastung der Flächenelemente ... (h—l, m—l) Mindestsumme von z. B. 25 bits anzeigendes Signal ..., (/c — 1, m — 1) herrührend, bisher an dem der führende Leitung Isz angeschlossen ist, und zwar Zeile m—l zugeordneten Speicherplatz des Speichers 20 derart, daß jeweils im Augenblick eines gleichzeitigen ZS gespeichert ist und die gerade über die Verteiler- Verschwindens eines das Überschreiten der vorschaltung Vl dem Addierwerk Add zugeführt wird; gegebenen Mindestsumme anzeigenden Signals auf die im Addierwerk Add gebildete neue Summe von der Leitung Isz und des letzten Abtastsignalelemen-Abtastsignalelementenl wird dann über die Verteiler- tes 1 einer Folge von unmittelbar aufeinanderfolgenschaltung V2 wieder an dem der Zeile zn—1 züge- 25 den Abtastsignalelementen 1 auf der Leitung« für ordneten Speicherplatz des Speichers ZS als neue das Koinzidenzgatter Gfο die Koinzidenzbedingung Summe von Abtastsignalelementen 1 eingespeichert. erfüllt ist. Zu diesem Zweck ist zwischen jede dieser Wenn dagegen ein aus der Abtastung eines weißen beiden Leitungen η und Isz und dem zugehöngen Flächenelementes, z. B. des Flächenelementes (h, m) Eingang des Koinzidenzgatters Gfο jeweils ein Diffeherrührendes Abtastsignalelement 0 auftritt, so steht 30 renzierglied D10 ν bzw. Dv eingefügt, welches jeam Zähleingang α des Addierwerkes Add kein Signal- weils nur bei einem 1-0-Signalübergang ein Ausgangselement 1 an, das zu der dann über die Verteiler- signal 1 abgibt. Ausgangsseitig führt das Koinzidenzschaltung Vl dem Addierwerk Add zugeführten, an gatter Gfο über einen Zwischenspeicher Sfο zu dem dem der betreffenden Zeile m zugeordneten Speicher- einen Eingang eines weiteren Koinzidenzgatters GF, platz des' Speichers ZS gespeicherten Summe von Ab- 35 welches mit seinen weiteren Eingängen wiederum an tastsignalelementen 1 zu addieren wäre; statt dessen die beiden genannten Leitungen η und Isz angeschlosbewirkt das Auftreten des Abtastsignalelementes 0 sen ist, und zwar derart, daß jeweils im Augenblick gegebenenfalls sogar die Löschung der bisher an dem eines gleichzeitigen Erscheinens eines das Uberder betreffenden Zeile zugehörigen Speicherplatz des schreiten der vorgegebenen Mindestsumme von z. B. Speichers ZS gespeicherten Summe von Abtastsignal- 40 25 bits anzeigenden Signals auf der Leitung Isz und elementen 1, was in F i g. 6 durch eine über einen Verschwindens des letzten Abtastsignalelementes 0 Negator NR zum Rückstelleingang r des Addier- einer Folge von unmittelbar aufeinanderfolgenden Werkes Aad führende Verbindung angedeutet ist. Abtastsignalelementen 0 auf der Leitung η für dieses
desjenigen Abtastsignalelementes 1, das aus der Ab- Weiterhin weist die Schaltungsanordnung nach tastung des durch die Koordinaten Qc, m—l) be- Fig. 6 ein Koinzidenzgatter Gfο auf, welches einstimmten schwarzen Flächenelementes herrührt, die- gangsseitig an eine nacheinander die bei der spaltenses Abtastsignalelement 1 in der Schaltungsanord- 15 weisen Abtastung erzeugten Abtastsignalelemente nung nach F i g. 6 durch das Addierwerk Add zu der führende Leitung η und an die synchron dazu gege-Summe von Abtastsignalelementen 1 addiert, die, aus benenfalls ein das Überschreiten der genannten der Abtastung der Flächenelemente ... (h—l, m—l) Mindestsumme von z. B. 25 bits anzeigendes Signal ..., (/c — 1, m — 1) herrührend, bisher an dem der führende Leitung Isz angeschlossen ist, und zwar Zeile m—l zugeordneten Speicherplatz des Speichers 20 derart, daß jeweils im Augenblick eines gleichzeitigen ZS gespeichert ist und die gerade über die Verteiler- Verschwindens eines das Überschreiten der vorschaltung Vl dem Addierwerk Add zugeführt wird; gegebenen Mindestsumme anzeigenden Signals auf die im Addierwerk Add gebildete neue Summe von der Leitung Isz und des letzten Abtastsignalelemen-Abtastsignalelementenl wird dann über die Verteiler- tes 1 einer Folge von unmittelbar aufeinanderfolgenschaltung V2 wieder an dem der Zeile zn—1 züge- 25 den Abtastsignalelementen 1 auf der Leitung« für ordneten Speicherplatz des Speichers ZS als neue das Koinzidenzgatter Gfο die Koinzidenzbedingung Summe von Abtastsignalelementen 1 eingespeichert. erfüllt ist. Zu diesem Zweck ist zwischen jede dieser Wenn dagegen ein aus der Abtastung eines weißen beiden Leitungen η und Isz und dem zugehöngen Flächenelementes, z. B. des Flächenelementes (h, m) Eingang des Koinzidenzgatters Gfο jeweils ein Diffeherrührendes Abtastsignalelement 0 auftritt, so steht 30 renzierglied D10 ν bzw. Dv eingefügt, welches jeam Zähleingang α des Addierwerkes Add kein Signal- weils nur bei einem 1-0-Signalübergang ein Ausgangselement 1 an, das zu der dann über die Verteiler- signal 1 abgibt. Ausgangsseitig führt das Koinzidenzschaltung Vl dem Addierwerk Add zugeführten, an gatter Gfο über einen Zwischenspeicher Sfο zu dem dem der betreffenden Zeile m zugeordneten Speicher- einen Eingang eines weiteren Koinzidenzgatters GF, platz des' Speichers ZS gespeicherten Summe von Ab- 35 welches mit seinen weiteren Eingängen wiederum an tastsignalelementen 1 zu addieren wäre; statt dessen die beiden genannten Leitungen η und Isz angeschlosbewirkt das Auftreten des Abtastsignalelementes 0 sen ist, und zwar derart, daß jeweils im Augenblick gegebenenfalls sogar die Löschung der bisher an dem eines gleichzeitigen Erscheinens eines das Uberder betreffenden Zeile zugehörigen Speicherplatz des schreiten der vorgegebenen Mindestsumme von z. B. Speichers ZS gespeicherten Summe von Abtastsignal- 40 25 bits anzeigenden Signals auf der Leitung Isz und elementen 1, was in F i g. 6 durch eine über einen Verschwindens des letzten Abtastsignalelementes 0 Negator NR zum Rückstelleingang r des Addier- einer Folge von unmittelbar aufeinanderfolgenden Werkes Aad führende Verbindung angedeutet ist. Abtastsignalelementen 0 auf der Leitung η für dieses
An den einzelnen Speicherplätzen ZlS ... ZZS weitere Koinzidenzgatter GF die Koinzidenzbedin-
des Speichers ZS der Schaltungsanordnung nach 45 gung erfüllbar ist. Zwischen die beiden genannten
F i g. 6 ist also jeweils nur eine Summe solcher Ab- Leitungen η und Isz und das weitere Koinzidenzgatter
tastsignalelemente 1 gespeichert, die aus der Ab- GF ist dabei jeweils ein Differenzierglied D 01 bzw.
tastung einer von der gerade erreichten Abtastspalte Dw eingefügt, welches jeweils nur bei einem
noch überlaufenen Reihe von in der betreffenden 0-1-Signalübergang auf der jeweiligen Leitung (n bzw.
Zeile liegenden, unmittelbar aneinandergrenzenden 50 Isz) ein Ausgangssignal 1 abgibt. Wie unten noch
schwarzen Flächenelementen herrühren. näher erläutert werden wird, zeigt die Aktivierung
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 6 ist mit des genannten weiteren Koinzidenzgatters GF bei
dem Addierwerk Add eine Vergleicherschaltung LSZ Erfüllung seiner Koinzidenzbedingung die Abtastung
verbunden, welche jeweils dann über ihre Ausgangs- des von der betreffenden Abtastspalte (z. B. k in
leitung Isz ein Ausgangssignal 1 abgibt, wenn eine an 55 F i g. 1) überlaufenen Teiles eines zu seiner Um-
einem gerade angesteuerten Speicherplatz des Spei- gebung kontrastierenden Ausschnittes F des Auf-
chers ZS gespeicherte Summe von Abtastsignal- Zeichnungsträgers T an.
elementen 1 einen vorgegebenen Mindestwert über- Um eine derartige Anzeige nur bei der Abtastung
schreitet. Diese Mindestsumme kann zunächst ent- eines solchen Ausschnittes F des Aufzeichnungssprechend
der zu erwartenden Ausdehnung der Um- 60 trägers T zu erreichen, bei welchem es sich auf
gebung des die Schriftzeichen enthaltenden Aus- Grund seiner Ausdehnung tatsächlich um einen
schnittes F (s. F i g. 1) vor dessen vorderer Begren- maschinell zu erkennende Schriftzeichen enthaltenzung
festgelegt werden, wird zweckmäßigerweise aber den Ausschnitt handeln dürfte, ist es zweckmäßig,
von der Ermittlung der Lage des Ausschnittes F in festzustellen, ob ein gerade abgetasteter Ausschnitt
der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein Schrift- 65 in seinem von der betreffenden Abtastspalte überzeichen
überlaufenden Abtastspalte an entsprechend laufenen Teil eine entsprechende Höhe aufweist. Zu
der maximalen Breite eines Schriftzeichens festgelegt. diesem Zweck führt in der Schaltungsanordnung nach
Hierdurch wird erreicht, daß nicht etwa sich senk- F i g. 6 der Zwischenspeicher Sfο, an dessen Rück-
25 26
Stelleingang über ein vorgeschaltetes ODER-Gatter auf einer Leitung Sp auftritt, eine Übertragung der
bei Auftreten eines 1-Signals auf der Leitung Isz in dem Zwischenspeicherregister ZSW gespeicherten
oder der Leitung η ein Rückstellsignal auftritt, aus- Zählschritte in ein Rückwärtszählregister RZW begangsseitig
direkt zu dem Zähleingang und über wirkt, wobei zugleich das Vorwärtszählregister VZW
einen Negator NGf zu dem Rückstelleingang einer 5 und das Zwischenspeicherregister ZSW zurückgestellt
Zähleinrichtung Zf. An den einer für den Aus- werden.
schnitt F vorgegebenen Mindesthöhe von z. B. Das Rückwärtszählregister RZW wird nun durch
17 bits entsprechenden Zählausgang dieser Zähl- die gleichen Abtastsignale, durch die zuvor das Voreinrichtung
Zf ist der Steuereingang einer bistabilen wärtszählregister VZW in der einen Richtung geKippschaltung
Sf angeschlossen, deren Ausgang io steuert worden war, in der entgegengesetzten Richdann
mit dem genannten einen Eingang des weiteren tung gesteuert. Dies wird dadurch erreicht, daß der
Koinzidenzgatters GF verbunden ist; der Rück- Steuereingang des Rückwärtszählregisters RZW mit
Stelleingang dieser bistabilen Kippschaltung Sf ist dem Ausgang des eingangsseitig an die Leitung η anzum
einem mit dem einer vorgegebenen Maximal- geschlossenen Verzögerungsregisters J? von der
höhe von z. B. 23 bits entsprechenden Zählausgang 15 Länge einer Abtastspalte verbunden ist, und zwar
der Zähleinrichtung Zf und außerdem mit dem wiederum über ein jeweils nur bei einem 1-0-Signal-Negator
NGf verbunden. übergang ein Ausgangssignal 1 abgebendes Difle-
Das weitere Koinzidenzgatter GF zeigt dann mit renzierglied DlOr. Am Steuereingang des Rückseiner
Aktivierung durch ein auf seiner Ausgangs- wärtszählregisters RZW treten daher Schiebeimpulse
leitung gf auftretendes Signalelement 1 an, daß gerade 20 auf, die gegenüber den zuvor dem Vorwärtszählder
von der betreffenden Abtastspalte überlaufene register VZW zugeführten Impulsen jeweils gerade
Teil des Ausschnittes F des Aufzeichnungsträgers T um die Länge einer Abtastspalte verzögert sind,
abgetastet worden ist; mit der Lage des zugehörigen Durch jeden dieser Impulse werden die in einzelnen
Weißabschnittes dieser Abtastspalte ist dann auch Stufen des Rückwärtszählregisters RZW gegebenendie
Lage des Ausschnittes F in seinem von der Ab- 25 falls gespeicherten 1-Signalelemente um einen
tastspalte überlaufenen Teil gegeben. Schritt nach links geschoben. Das Rückwärtszähl-
Um diese Ausschnittlage in besonders zweck- register gibt daher an seiner ersten Stufe jeweils bei
mäßiger Weise anzeigen zu können, ist in der Schal- Erreichen eines zuvor durch die Aktivierung des
tungsanordnung nach Fig. 6 eine Zähleinrichtung weiteren Koinzidenzgatters GF markierten Zähl-
zur Zählung der in einer jeden Abtastspalte auf- 30 Schrittes ein Signal 1 ab.
tretenden Folgen von unmittelbar aneinandergrenzen- Dieses Signal gelangt an den einen Eingang eines
den Abtastsignalelementen 0 vorgesehen. Diese Zähl- hiermit an die erste Stufe des Rückwärtszählregisters
einrichtung weist zunächst ein Vorwärtszählregister RZW angeschlossenen Sperrgatters GYF. Mit seinem
VZW auf, dessen Eingang mit der die Abtastsignal- Sperreingang ist dieses Sperrgatter GYF an den Auselemente
führenden Leitung η in der Weise verbun- 35 gang n—l des genannten Verzögerungsregisters R
den ist, daß am Eingang des Vorwärtszählregisters angeschlossen. Am Ausgang gy/ dieses Sperrgatters
VZW jeweils nur bei einem 1-0-Signalübergang auf GYF herrscht daher jeweils gerade von dem Äugender
Leitung η ein Zählimpuls auftritt. Dies wird in blick an der Signalzustand 1, in dem im Verlauf einer
der Schaltungsanordnung nach F i g. 6 mit Hilfe des Abtastspalte der Abtastpunkt auf der Höhe der
bereits erwähnten DifierenziergliedesD10ν erreicht. 40 oberen Grenze des Ausschnittest (s. Fig. 1) in sei-Das
Vorwärtszählregister VZW zählt somit die im nem von der vorangehenden Abtastspalte über-Verlauf
einer Abtastspalte auftretenden Folgen laufenen Teil angelangt ist; der Signalzustand 1 hält
von unmittelbar aneinandergrenzenden Abtastsignal- an bis zu dem Augenblick, in dem der Abtastpunkt
elementen 0, d. h., es werden die in der betreffenden auf der Höhe der unteren Grenze des Ausschnittes F
Abtastspalte enthaltenen Weißabschnitte gezählt. Zur 45 in seinem von der vorangehenden Abtastspalte übernäheren
Erläuterung soll hier ein Blick auf die laufenen Teil angelangt ist. Gerade für diese Zeit-F
i g. 1 geworfen werden: Bei den dort dargestellten spanne treten nämlich an dem Ausgang des Verzöge-Verhältnissen
wird beispielsweise im Verlauf der rungsregisters R diejenigen Abtastsignalelemente 0
Abtastspalte k gerade ein Weißabschnitt gezählt, auf, die dem durch den Ausschnitt F gebildeten
nämlich der zu dem die zu lesenden Schriftzeichen 50 Weißabschnitt dieser vorangehenden Abtastspalte
enthaltenden Ausschnitt F gehörende Weißabschnitt; entsprechen, während zugleich an der ersten Stufe
im Verlauf der Abtastspalte h—l wurde überhaupt des Rückwärtszählregisters RZW der 1-Signalzustand
kein Weißabschnitt festgestellt. herrscht. Für die genannte Zeitspanne tritt also an
Der Zähleinrichtung wird jeweils in dem Augen- dem Ausgang des Gatters GYF ein die Lage des Ausblick,
in dem für das weitere Koinzidenzgatter GF 55 schnittes F des Aufzeichnungsträgers T in seinem von
der Koinzidenzfall eintritt, ein Markiersignal zu- der betreffenden Abtastspalte überlaufenen Teil angeführt;
dieses Markiersignal bewirkt, daß der in zeigendes Signal, das speziell auch als Zählerfensterdiesem
Augenblick von dem Vorwärtszählregister signal bezeichnet sein mag, auf. Dieses Zählerfenster-
VZW erreichte Zählschritt markiert wird, das da- signal wird dabei durch eine Folge unmittelbar aufdurch
geschehen kann, daß der in bekannter Weise 60 einanderfolgender Signalelemente gebildet, die hier
durch Verschieben eines 1-Signalelementes von einer als Lagesignalelemente »L« bezeichnet werden; das
ersten Zählstufe z.B. in die zweite Zählstufe des Vor- Zählerfenstersignal ist im rechten Teil der Fig. 1
wärtszählregisters VZW gerade erreichte Zählschritt schematisch angedeutet.
in einem Zwischenspeicherregister ZSW gespeichert Zur Speicherung der die Ausschnittlage angebenwird.
Nach Beendigung der Abtastung der gerade 65 den Lagesignalelemente »L« ist in der Schaltungsabgetasteten
Abtastspalte wird durch ein Synchroni- anordnung nach F i g. 6 dem Gatter GYF ein Umsierungssignal,
welches in hier nicht weiter interessie- laufregister YF mit einer die Speicherung der in einer
render Weise jeweils zu Beginn einer Abtastspalte Abtastspalte auftretenden Signalelemente gestatten-
27 28
den Speicherkapazität nachgeschaltet. Der Ausgang elementes, beispielsweise des durch die Abtastdes
Gatters GYF ist dabei an den einen Eingang spalte k und die Zeile m—l bestimmten Flächeneines
ODER-Gatters OGYF angeschlossen, zu dessen elementes (k, m — 1) herrührende Abtastsignalanderem
Eingang über ein Sperrgatter SGYF der element 1 gelangt von der Leitung η zu dem Zahl-Ausgang
des Umlaufregisters YF führt. Der Sperr- 5 eingang α des Addierwerkes Add, dem gleichzeitig
eingang des genannten Sperrgatters SGYF bildet da- die zeilenindividuell, nämlich an einem der betreffenbei
einen Löscheingang für das Umlauf register. An den Zeile m—l zugeordneten Speicherplatz des Speidiesem
Löscheingang tritt in der Schaltungsanord- chers ZS gespeicherte Summe derjenigen Abtastnung
nach F i g. 6 jeweils nach einer Markierung signalelemente 1 zugeführt wird, die aus der Abeines
durch das Vorwärtszählregisters VZW erreich- io tastung der das betreffende Flächenelement (Ic, m—l)
ten Zählschrittes ein Löschsignal auf, welches für mitenthaltenden Reihe von in ein- und derselben
die Dauer einer vollen Abtastspalte anhält und dabei senkrecht zur Spaltenrichtung verlaufenden Zeile
eine Löschung bisher gespeicherter Lagesignal- m—l untereinander benachbarten schwarzen Fläelemente
»L« bewirkt. Dies wird in der Schaltungs- chenelementen ... (h—l, m—l), ... (k—l, m—l)
anordnung nach Fig. 6 dadurch erreicht, daß an 15 herrühren. Zu dieser zeilenindividuell gespeicherten
das weitere Koinzidenzgatter GF eine bistabile Kipp- Summe wird das am Zähleingang α anstehende Abstufe
FGS angeschlossen ist, die über den einen Ein- tastsignalelement 1 addiert, und es wird dann die
gang eines UND-Gatters, dessen anderem Eingang neue Summe solcher Abtastsignalelemente 1 an dem
über die Leitung Sp jeweils zu Beginn einer Abtast- der betreffenden Zeile m— 1 zugeordneten Speicherspalte
ein Signalelement 1 zugeführt wird, zu einer 20 platz des Speichers ZS eingespeichert. Bei einer zudem
Sperreingang des Sperrgatters SGYF vorgeschal- nächst den wenigstens größenordnungsmäßig beteten
weiteren bistabilen Kippstufe SYFL führt; kannten Abmessungen des (insbesondere durch eine
außerdem ist an den Ausgang der zuletzt genannten Gesprächszählerfrontplatte gegebenen) Aufzeichbistabilen
Kippstufe SYFL und an die erwähnte Lei- nungsträgers T mit dem (dem Zählerfenster enttung
Sp ein weiteres UND-Gatter angeschlossen, das 25 sprechenden) Ausschnitt F und dann der maximalen
zu dem jeweiligen Rückstelleingang der beiden bi- Zeichenbreite entsprechend vorgegebenen Mindeststabilen
Kippstufen SYFL und FGS führt. summe von z. B. 12 bzw. 15 bits wird diese Mindest-
An das Koinzidenzgatter GF, das mit seiner Akti- summe spätestens bis zum Erreichen der vorderen
vierung anzeigt, daß gerade der von der betreffenden, Begrenzung des Ausschnittes F für die Zeile m—l
innerhalb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen 3° überschritten sein und damit erst recht bei der
überlaufenden Abtastspalte überlaufene Teil des Abtastung des schwarzen Flächenelementes (k, m— 1).
Ausschnittes F des Aufzeichnungsträgers T abge- Das Überschreiten der vorgegebenen Mindestsumme
tastet worden ist, und dessen Ausgangsleitung die für diese Zeile m— 1 wird dadurch angezeigt, daß zu
obenerwähnte Ausgangsleitung gf der Einrichtung dem entsprechenden Zeitpunkt, zu dem auch auf
FY bildet, ist schließlich noch ein 1-bit-Speicher SGF 35 der Leitung η das zugehörige Abtastsignalelement 1
angeschlossen. Dieser Speicher wird bei der Ab- auftritt, auf der Leitung Isz der Signalzustand 1
tastung eines Ausschnittest durch das erste vom herrscht.
Koinzidenzgatter GF abgegebene Signal aktiviert und Schreitet dann die Abtastung innerhalb der Abtastverbleibt
in diesem Zustand, bis er von der Leitung spalte k weiter fort zur Höhe der Zeile m, so tritt
yfe her, auf der in hier nicht weiter interessierender 40 unter Zugrundelegung der in Fig. 1 dargestellten
Weise nach Erreichen der hinteren Begrenzung eines Verhältnisse zu dem entsprechenden Zeitpunkt auf
Ausschnittes F ein Signal auftritt, in den Ruhezustand der Leitung η ein Abtastsignalelement 0 auf. Ein
zurückgestellt wird. Die Ausgangsleitung dieses 1-bit- solches Abtastsignalelement 0 würde gegebenenfalls,
Speichers SGF stellt die obenerwähnte Ausgangs- insbesondere, wenn gerade die vordere Begrenzung
leitung sgf der Einrichtung FY dar. Durch die ge- 45 des Ausschnittes F überschritten worden wäre, die
strichelt dargestellte Verbindung zwischen dem Spei- Löschung einer bisher an dem der Zeile m zugeordcher
SGF und der Vergleicherschaltung LSZ wird neten Speicherplatz des Speichers ZS gespeicherten
angedeutet, daß, wie oben dargelegt, zunächst bis Summe von Abtastsignalelementen 1 bewirken. Zu
zur Ermittlung der Lage eines Ausschnittes F in der dem jetzt betrachteten Zeitpunkt ist eine solche
ersten innerhalb des Ausschnittes kein Schriftzeichen 50 Löschung allerdings nicht erforderlich, da jetzt an
überlaufenden Abtastspalte in der Vergleicher- dem betreffenden Speicherplatz gar keine Summe
schaltung LSZ eine kleinere Mindestsumme von z. B. von Abtastsignalelementen 1 gespeichert ist. Auf der
12 bits vorgegeben sein kann und danach bis zum Ausgangsleitung Isz wird jedoch unabhängig hiervon
Erreichen der hinteren Ausschnittsbegrenzung die ein Verschwinden der innerhalb der Abtastspalte k
volle, der Breite eines Schriftzeichens entsprechende 55 bis zur Zeile m—l anstehenden Anzeige des Über-Mindestsumme
von z. B. 25 bits. Die erwähnte Lei- schreitens der vorgegebenen Mindestsumme hervortung
yfe führt übrigens noch zu dem Sperreingang gerufen, d. h., es kommt zu einem 1-0-Signalübereines
dem Speicher YF vorgeschalteten Sperrgatters, gang, wie er gleichzeitig auch auf der die Abtastern
nach Erreichen der hinteren Ausschnittsbegren- signalelemente führenden Leitung η auftritt. Die auf
zung die im Speicher YF gespeicherte Ausschnittslage 60 den beiden Leitungen η und Isz gleichzeitig auftretenlöschen
zu können. den 1-0-Signalübergänge haben über die beiden Dif-
Zur weiteren Erläuterung der in F i g. 6 dargestell- ferenzierglieder DlOv und Dv die Erfüllung der
ten Schaltungsanordnung soll jetzt nochmals die Koinzidenzbedingung für das Koinzidenzgatter Gfo
Fig. 1 betrachtet werden. Unter Zugrundelegung und die Aktivierung des ihm nachfolgenden Zwider
in F i g. 1 dargestellten Verhältnisse sei angenom- 65 schenspeichers Sfο zur Folge, so daß von nun an die
men, daß sich die Abtastung gerade über die in Zähleinrichtung Zf durch jeden der auf der Leitung T
Fig. 1 angedeutete Abtastspalte k hinzieht. Jedes auftretenden Taktimpulse um einen Zählschritt
dabei aus der Abtastung emes schwarzen Flächen- weitergeschaltet wird.
29 30
Dieser Zustand dauert nun an, bis innerhalb der scheidet noch die vorgegebene Höchstbelastung
Abtastspalte k das weiße Flächenelement (k, p—l) überschreitet. ·
abgetastet worden ist und der Abtastpunkt nunmehr Zugleich mit den bisher beschriebenen Vorgängen
auf der Höhe der Zeile ρ angelangt ist. In diesem wurden die im Verlauf der Abtastspalte k erhaltenen
Augenblick kommt es zu einem 0-1-Signalübergang 5 Folgen von unmittelbar aufeinanderfolgenden Absowohl
auf der Leitung η als auch auf der Leitung tastsignalelementen 0 im Vorwärtszählregister VZW
Isz, da das Abtastsignalelement (k, p) ein schwarzes gezählt. Unter Zugrundelegung der in F i g. 1 dar-Flächenelement
ist, das sich an einen entsprechend gestellten Verhältnisse wurde während der Abtastlangen,
durch schwarze Abtastsignalelemente ge- spalte k gerade eine derartige Folge — entsprechend
bildeten Teil der Zeile ρ unmittelbar anschließt. Die io dem einen Weißabschnitt dieser Abtastspalte k —
während des bisherigen Weißabschnittes der Abtast- gezählt. Der im Augenblick einer Aktivierung des
spalte k von der Zähleinrichtung Zf vorgenommene genannten weiteren Koinzidenzgatters GF und damit
Zählung der Flächenelemente dieses Weißabschnittes im Augenblick der gleichzeitig mit dem Wiederzur
Bestimmung der Länge des Weißabschnittes hatte auftreten einer Anzeige des Überschreitens der vorzur
Folge, daß ein Zählschritt erreicht wurde, der 15 gegebenen Mindestsumme von z. B. 25 bits durch die
der Mindestlänge von beispielsweise 17 bits ent- Reihe in ein- und derselben Zeile ρ untereinander
spricht, die für einen durch die Höhe eines maschi- benachbarter schwarzer Flächenelemente.. .(h—l,p)
nell zu erkennende Schriftzeichen enthaltenden Aus- ... (k, p) beginnenden Abtastung des sich an den
schnittes F bestimmten Weißabschnitt vorgegeben ist, Weißabschnitt (Jc, m) ... (k, p— 1), durch dessen Benoch
nicht aber ein Zählschritt, der einer dafür vor- 20 ginn ein Verschwinden einer solchen Anzeige des
gegebenen Höchstlänge von beispielsweise 23 bits Überschreitens der vorgegebenen Mindestsumme von
entspricht. Unter diesen Bedingungen ist am Ende 25 bits hervorgerufen wurde, anschließend weiteren
des von der Zähleinrichtung Zf während dieses Weiß- Schwarzabschnittes (k, p) ... erreichte Zählschritt
abschnittes vorgenommenen Zählvorganges die mit wird im Zwischenspeicherregister ZSW markiert und
den entsprechenden Zählausgängen der Zähleinrich- 25 am Ende der Abtastspalte k in das RückwärtszählregitungZ/
verbundene bistabile Kippschaltung Sf noch stei RZW übertragen. Im RückwärtszählregisterRZW
aktiviert, so daß das weitere Koinzidenzgatter GF für werden nunmehr von der Ausgangsleitung n—l des
den Koinzidenzfall vorbereitet ist. Die Koinzidenz- Verzögerungsregisters R her über das Differenzierbedingung
für dieses Gatter GF wird jetzt dadurch glied DlOr mit einer Verzögerung von der Dauer
erfüllt, daß mit dem 0-1-Signalübergang auf den bei- 30 einer Abtastspalte die zuvor dem Vorwärtszählden
Leitungen η und Isz über die beiden Differenzier- register VZW zugeführten Zählsignale noch einmal
glieder D 01 und Dw Signalelemente 1 an die beiden zugeführt. Das Rückwärtszählregister RZW zählt
weiteren Eingänge des genannten weiteren Koinzi- daher gewissermaßen erneut die in der Abtastspalte k
denzgatters GF gelangen. Die Aktivierung dieses enthaltenen Weißabschnitte, wobei während des Ver-Koinzidenzgatters
GF zeigt an, daß mit dem gerade 35 bleibens auf dem bei der Vorwärtszählung markierten
abgetasteten Weißabschnitt (k, m) ... (k, p— V) die Zählschritt vom Rückwärtszählregister ein Signal
Lage eines solchen auf dem Aufzeichnungsträger T abgegeben wird. Innerhalb der Zeitspanne, in der
auftretenden Ausschnittes F in seinem von der be- dieses Signal an dem einen Eingang des Gatters GYF
treffenden Abtastspalte k überlaufenen Teil fest- ansteht, gelangen zu dem Sperreingang dieses Gatters
gestellt wurde, in welchem auf Grund seiner Größe 40 von der Leitung n—l her die aus der Abtastung des
und Lage auf dem Aufzeichnungsträger maschinell betreffenden Weißabschnittes herrührenden Abtastzu
verarbeitende Schriftzeichen enthalten sein dürf- signalelemente 0, so daß also für die Dauer der Abten.
Dabei basiert diese Feststellung darauf, daß tastung entlang der diesen Weißabschnitt bildenden
gerade am Ende des dem betreffenden Weißabschnitt Folge von weißen Flächenelementen bzw. daraus
vorangehenden Schwarzabschnittes eine bis dahin 45 abgeleiteten Abtastsignalelementen 0 am Ausgang
anstehende Anzeige des Überschreitens der vor- des Gatters GYF Lagesignalelemente »L« abgegeben
gegebenen Mindestsumme durch eine Reihe unter- werden, die ein die Lage des Ausschnittes F in seieinander
in ein und derselben Zeile (m—T) benach- nem von der Abtastspaltek überlaufenen Teil anbarter
schwarzer Flächenelemente verschwunden war zeigendes »Zählerfenstersignal« darstellen,
und daß gerade zu Beginn des sich an den betreffen- 50 Diese Lagesignalelemente »L« treten zunächst einden Weißabschnitt anschließenden weiteren Schwarz- mal auf der Ausgangsleitung gyf der Schaltungsabschnittes eine solche Anzeige des Überschreitens anordnung nach F i g. 6 auf; außerdem werden sie der vorgegebenen Mindestsumme wieder aufgetreten in das Umlaufregister YF von der Länge einer Abist. Eine Eliminierung von auf dem Aufzeichnungs- tastspalte eingegeben, so daß sie lagerichtig geträger T etwa enthaltenen weiteren Ausschnitten, in 55 speichert sind und gegebenenfalls auch noch im welchen auf Grand ihrer Höhe von vornherein keine Verlauf weiterer Abtastspalten zur Angabe der Auszu erkennenden Schriftzeichen zu erwarten sind, schnittlage herangezogen werden können. In der wurde dabei mit Hilfe der Zähleinrichtung Zf da- Schaltungsanordnung nach F i g. 6 ist dabei vordurch vorgenommen, daß ein eine vorgegebene gesehen, daß die gespeicherten Lagesignalelemente Mindestlänge von z. B. 17 bits unterschreitender 60 »L« gelöscht werden, sobald eine Markierung eines oder eine vorgegebene Höchstlänge von z. B. 23 bits Weißabschnittes in der Zähleinrichtung VZW, ZSW, überschreitender Weißabschnitt von der weiteren Be- RZW anzeigt, daß in einer weiteren Abtastspalte trachtung ausgenommen wurde, so daß dann wiederum eine Lageermittlung für den die Schriftdie Lage des die Schriftzeichen enthaltenden Aus- zeichen enthaltenden Ausschnitt F vorgenommen schnittes F in seinem von der betreffenden Ab- 65 wurde. Die damit ermöglichte wiederholte Lagetastspalte überlaufenen Teil mit der Lage eines ermittlung hat den Vorteil, daß im Verlauf der Absolchen Weißabschnittes festgestellt wird, der tastung gegenüber einer zunächst ermittelten Lage weder die vorgegebene Mindestlänge unter- des Ausschnittes F auftretende Verschiebungen, wie
und daß gerade zu Beginn des sich an den betreffen- 50 Diese Lagesignalelemente »L« treten zunächst einden Weißabschnitt anschließenden weiteren Schwarz- mal auf der Ausgangsleitung gyf der Schaltungsabschnittes eine solche Anzeige des Überschreitens anordnung nach F i g. 6 auf; außerdem werden sie der vorgegebenen Mindestsumme wieder aufgetreten in das Umlaufregister YF von der Länge einer Abist. Eine Eliminierung von auf dem Aufzeichnungs- tastspalte eingegeben, so daß sie lagerichtig geträger T etwa enthaltenen weiteren Ausschnitten, in 55 speichert sind und gegebenenfalls auch noch im welchen auf Grand ihrer Höhe von vornherein keine Verlauf weiterer Abtastspalten zur Angabe der Auszu erkennenden Schriftzeichen zu erwarten sind, schnittlage herangezogen werden können. In der wurde dabei mit Hilfe der Zähleinrichtung Zf da- Schaltungsanordnung nach F i g. 6 ist dabei vordurch vorgenommen, daß ein eine vorgegebene gesehen, daß die gespeicherten Lagesignalelemente Mindestlänge von z. B. 17 bits unterschreitender 60 »L« gelöscht werden, sobald eine Markierung eines oder eine vorgegebene Höchstlänge von z. B. 23 bits Weißabschnittes in der Zähleinrichtung VZW, ZSW, überschreitender Weißabschnitt von der weiteren Be- RZW anzeigt, daß in einer weiteren Abtastspalte trachtung ausgenommen wurde, so daß dann wiederum eine Lageermittlung für den die Schriftdie Lage des die Schriftzeichen enthaltenden Aus- zeichen enthaltenden Ausschnitt F vorgenommen schnittes F in seinem von der betreffenden Ab- 65 wurde. Die damit ermöglichte wiederholte Lagetastspalte überlaufenen Teil mit der Lage eines ermittlung hat den Vorteil, daß im Verlauf der Absolchen Weißabschnittes festgestellt wird, der tastung gegenüber einer zunächst ermittelten Lage weder die vorgegebene Mindestlänge unter- des Ausschnittes F auftretende Verschiebungen, wie
31 · 32
sie beispielsweise durch schräg zu den Abtastspulen werden. Hierdurch wird erreicht, daß jeweils bei
verlaufende Ausschnittsgrenzen hervorgerufen wer- einem 0-1-Signalübergang oder einem 1-0-Signalden
können, erfaßbar sind. übergang innerhalb einer betrachteten Zeile die an
Die im vorstehenden an Hand der F i g. 6 erläuterte dem dieser Zeile zugeordneten Speicherplatz des
Einrichtung (FY in Fig. 2), die die genannten Aus- 5 einzigen Speichers ZS gespeicherte Summe von Abgangsleitungen
gf, sgf, gyf und weiterhin yf aufweist, tastsignalelementen 0 bzw. Abtastsignalelementen 1
ermittelt also, um es noch einmal zusammenfassend gelöscht wird und von nun an eine Summe von Abzu
sagen, die Lage des zu seiner Umgebung kon- tastsignalelementen 1 bzw. Abtastsignalelementen 0
testierenden Ausschnittes F des Aufzeichnungs- gebildet wird. Der Vergleicherschaltung LSZ wird
trägers T in folgender Weise: Sie addiert zunächst bei io dabei zweckmäßigerweise noch ein Gatter unmittelbar
spaltenweiser Abtastung des Aufzeichnungsträgers nachgeschaltet, welches nur beim Auftreten von Abdie
aus der Abtastung von schwarzen Flächen- tastsignalelementen 1 übertragungsfähig ist.
elementen herrührenden Abtastsignalelemente 1 je- Es war oben bereits darauf hingewiesen worden, weils zu der zeilenindividuell gespeicherten Summe daß in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung derjenigen Abtastsignalelemente 1, die aus der Ab- 15 der Verzögerungsspeicher RR zweckmäßigerweise in tastung der das betreffende Flächenelement mit- Abhängigkeit von einer Ermittlung der hinteren Beenthaltenden Reihe von in ein und derselben senk- grenzung eines gegebenenfalls an der vorderen Ausrecht zur Spaltenrichtung verlaufenden Zeile unter- Schnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumeinander benachbarten schwarzen Flächenelemente gebung übergehenden Schriftzeichens entriegelt wird, herrühren. Dabei wird jeweils gegebenenfalls das 20 wozu in dejr Schaltungsanordnung nach F ig. 2 das Überschreiten einer vorgegebenen Mindestsumme UND-Gatter Glaz vorgesehen ist, das mit seinem von z. B. 25 bits durch eine solche Reihe in der be- einen Eingang an eine jeweils nach Ermittlung der treffenden Zeile untereinander benachbarter schwär- hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens ein Signall zer Flächenelemente angezeigt. Jeweils beim Auf- führenden Leitung gz liegt. Diese Leitung gz stellt treten eines aus der Abtastung eines in der betreffen- 25 eine Ausgangsleitung der in F i g. 2 nur auszugsweise den Zeile liegenden, die Reihe schwarzer Flächen- dargestellten Einrichtung ZY dar. Dabei weist die elemente beendenden weißen Flächenelementes her- Einrichtung ZY noch eine weitere Ausgangsleitung rührenden Abtastsignalelementes 0 wird die betref- yz auf, die zu dem Steuereingang eines dem Verzögefende zeilenindividuell gespeicherte Summe von rungsspeicher RR nachgeschalteten weiteren Ent-Abtastsignalelementen 1 gelöscht. Nach einer gleich- 30 riegelungsgatters Gnxy führt. Über diese weitere Auszeitig mit einem dadurch hervorgerufenen Ver- gangsleitung kann eine Entriegelung des Verzögeschwinden einer solchen Anzeige des Überschreitens rungsspeichers jeweils nur für die innerhalb der durch der vorgegebenen Mindestsumme durch eine solche die jeweilige Schriftzeichenlage gegebenen Grenzen Reihe benachbarter schwarzer Flächenelemente be- auftretenden Abtastsignalelemente der in Frage komendigten Abtastung eines Schwarzabschnittes inner- 35 menden Abtastspalten bewirkt werden. An Hand der halb der gerade abgetasteten Abtastspalte wird mit Fig. 3 soll nun gezeigt werden, wie eine solche Einder Lage eines sich daran anschließenden Weißab- richtung ZY im einzelnen aufgebaut sein kann,
schnittes dieser Abtastspalte bei anschließend gleich- Die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 weist zuzeitig mit dem Wiederauftreten einer solchen Anzeige nächst ein Gatter GOwm auf, das mit einem Entdes Überschreitens der vorgegebenen Mindestsumme 40 riegelungseingang an eine bei Auftreten einer gegendurch eine solche Reihe untereinander benachbarter über der im Speicherregister WM (s. Fig. 2) gespeischwarzer Flächenelemente beginnender Abtastung cherten Summe kleineren oder größeren Summe am eines weiteren Schwarzabschnittes innerhalb der ge- Ausgang des Addierwerkes Add (Fig. 2) ein Signalrade abgetasteten Abtastspalte die Lage des Aus- element 1 führende Ausgangsleitung gl bzw. gr des schnittes F in seinem von der betreffenden Abtast- 45 Vergleichers Vgl (F i g. 2) angeschlossen ist und mit spalte überlaufenden Teil festgestellt. In dieser einem Sperreingang an einer die Abtastsignalelemente Schaltungsanordnung, der übrigens über eine Anwen- führenden Leitung n—l liegt. Mit einem dritten dung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Steuereingang liegt das Gatter GO wm an einer Leinach Fig. 2 hinaus auch selbständige Bedeutung zu- tung Ig/2, die nur nach Ermittlung der ersten innerkommt, kann der gemäß F i g. 6 vorgesehene Speicher 50 halb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlau- ZS zusammen mit der Verteilerschaltung Vl, V2 und fenden Abtastspalte (k in Fi g. 1) für die Dauer einer dem Addierwerk Add identisch mit dem Speicher ZS, Abtastspalte ein Steuersignal 1 führt. Für den hier der Verteilerschaltung Vl, Vl und dem Addierwerk betrachteten Fall, daß die Schaltungsanordnung nach Add der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Fig. 3 mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 nach Fig. 2 sein, d. h., es können hier dieselben 55 zusammenarbeitet und, wie oben erläutert worden Schaltungsteile sowohl zur zeilenindividuellen Addi- war, in der zweiten hinter einem an der vorderen tion und Speicherung der jeweils in Frage kommen- Ausschnittsbegrenzung unmittelbar an die Ausden Abtastsignale 1 als auch der jeweils in Frage schnittsumgebung übergehenden Schriftzeichen verkommenden Abtastsignalelemente 0 ausgenutzt wer- laufenden Abtastspalte (/c+1 in F i g. 1) auf ihrer den. Hierzu ist zweckmäßigerweise, ohne daß dies in 60 Ausgangsleitung gz ein Signalelement 1 abgeben soll, den Zeichnungen noch dargestellt ist, dem Zählein- führt die genannte Leitung Ig/2 ebenfalls für die gang α des einzigen Addierwerkes A dd ein ODER- Dauer dieser Abtastspalte Ic + 1 ein Steuersignall. Gatter unmittelbar vorgeschaltet, zu dessen beiden Dies wird dadurch erreicht, daß an die oben bereits Eingängen ein UND-Gatter und ein WEDER-NOCH- besprochene Leitung sgf (vgl. F i g. 2 und 6) auf der Gatter führen, deren jeweils beiden Eingängen syn- 55 von der Feststellung der ersten innerhalb des Auschron mit der Abtastung innerhalb einer Abtastspalte schnittes F kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastdie einander entsprechenden Abtastsignalelemente spalte (k in Fig. 1), an der 1-Zustand herrscht, ein zweier aufeinanderfolgender Abtastspalten zugeführt nur bei einem O-1-Signalübergang ein Ausgangssignal
elementen herrührenden Abtastsignalelemente 1 je- Es war oben bereits darauf hingewiesen worden, weils zu der zeilenindividuell gespeicherten Summe daß in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung derjenigen Abtastsignalelemente 1, die aus der Ab- 15 der Verzögerungsspeicher RR zweckmäßigerweise in tastung der das betreffende Flächenelement mit- Abhängigkeit von einer Ermittlung der hinteren Beenthaltenden Reihe von in ein und derselben senk- grenzung eines gegebenenfalls an der vorderen Ausrecht zur Spaltenrichtung verlaufenden Zeile unter- Schnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumeinander benachbarten schwarzen Flächenelemente gebung übergehenden Schriftzeichens entriegelt wird, herrühren. Dabei wird jeweils gegebenenfalls das 20 wozu in dejr Schaltungsanordnung nach F ig. 2 das Überschreiten einer vorgegebenen Mindestsumme UND-Gatter Glaz vorgesehen ist, das mit seinem von z. B. 25 bits durch eine solche Reihe in der be- einen Eingang an eine jeweils nach Ermittlung der treffenden Zeile untereinander benachbarter schwär- hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens ein Signall zer Flächenelemente angezeigt. Jeweils beim Auf- führenden Leitung gz liegt. Diese Leitung gz stellt treten eines aus der Abtastung eines in der betreffen- 25 eine Ausgangsleitung der in F i g. 2 nur auszugsweise den Zeile liegenden, die Reihe schwarzer Flächen- dargestellten Einrichtung ZY dar. Dabei weist die elemente beendenden weißen Flächenelementes her- Einrichtung ZY noch eine weitere Ausgangsleitung rührenden Abtastsignalelementes 0 wird die betref- yz auf, die zu dem Steuereingang eines dem Verzögefende zeilenindividuell gespeicherte Summe von rungsspeicher RR nachgeschalteten weiteren Ent-Abtastsignalelementen 1 gelöscht. Nach einer gleich- 30 riegelungsgatters Gnxy führt. Über diese weitere Auszeitig mit einem dadurch hervorgerufenen Ver- gangsleitung kann eine Entriegelung des Verzögeschwinden einer solchen Anzeige des Überschreitens rungsspeichers jeweils nur für die innerhalb der durch der vorgegebenen Mindestsumme durch eine solche die jeweilige Schriftzeichenlage gegebenen Grenzen Reihe benachbarter schwarzer Flächenelemente be- auftretenden Abtastsignalelemente der in Frage komendigten Abtastung eines Schwarzabschnittes inner- 35 menden Abtastspalten bewirkt werden. An Hand der halb der gerade abgetasteten Abtastspalte wird mit Fig. 3 soll nun gezeigt werden, wie eine solche Einder Lage eines sich daran anschließenden Weißab- richtung ZY im einzelnen aufgebaut sein kann,
schnittes dieser Abtastspalte bei anschließend gleich- Die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 weist zuzeitig mit dem Wiederauftreten einer solchen Anzeige nächst ein Gatter GOwm auf, das mit einem Entdes Überschreitens der vorgegebenen Mindestsumme 40 riegelungseingang an eine bei Auftreten einer gegendurch eine solche Reihe untereinander benachbarter über der im Speicherregister WM (s. Fig. 2) gespeischwarzer Flächenelemente beginnender Abtastung cherten Summe kleineren oder größeren Summe am eines weiteren Schwarzabschnittes innerhalb der ge- Ausgang des Addierwerkes Add (Fig. 2) ein Signalrade abgetasteten Abtastspalte die Lage des Aus- element 1 führende Ausgangsleitung gl bzw. gr des schnittes F in seinem von der betreffenden Abtast- 45 Vergleichers Vgl (F i g. 2) angeschlossen ist und mit spalte überlaufenden Teil festgestellt. In dieser einem Sperreingang an einer die Abtastsignalelemente Schaltungsanordnung, der übrigens über eine Anwen- führenden Leitung n—l liegt. Mit einem dritten dung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Steuereingang liegt das Gatter GO wm an einer Leinach Fig. 2 hinaus auch selbständige Bedeutung zu- tung Ig/2, die nur nach Ermittlung der ersten innerkommt, kann der gemäß F i g. 6 vorgesehene Speicher 50 halb des Ausschnittes F kein Schriftzeichen überlau- ZS zusammen mit der Verteilerschaltung Vl, V2 und fenden Abtastspalte (k in Fi g. 1) für die Dauer einer dem Addierwerk Add identisch mit dem Speicher ZS, Abtastspalte ein Steuersignal 1 führt. Für den hier der Verteilerschaltung Vl, Vl und dem Addierwerk betrachteten Fall, daß die Schaltungsanordnung nach Add der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Fig. 3 mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 nach Fig. 2 sein, d. h., es können hier dieselben 55 zusammenarbeitet und, wie oben erläutert worden Schaltungsteile sowohl zur zeilenindividuellen Addi- war, in der zweiten hinter einem an der vorderen tion und Speicherung der jeweils in Frage kommen- Ausschnittsbegrenzung unmittelbar an die Ausden Abtastsignale 1 als auch der jeweils in Frage schnittsumgebung übergehenden Schriftzeichen verkommenden Abtastsignalelemente 0 ausgenutzt wer- laufenden Abtastspalte (/c+1 in F i g. 1) auf ihrer den. Hierzu ist zweckmäßigerweise, ohne daß dies in 60 Ausgangsleitung gz ein Signalelement 1 abgeben soll, den Zeichnungen noch dargestellt ist, dem Zählein- führt die genannte Leitung Ig/2 ebenfalls für die gang α des einzigen Addierwerkes A dd ein ODER- Dauer dieser Abtastspalte Ic + 1 ein Steuersignall. Gatter unmittelbar vorgeschaltet, zu dessen beiden Dies wird dadurch erreicht, daß an die oben bereits Eingängen ein UND-Gatter und ein WEDER-NOCH- besprochene Leitung sgf (vgl. F i g. 2 und 6) auf der Gatter führen, deren jeweils beiden Eingängen syn- 55 von der Feststellung der ersten innerhalb des Auschron mit der Abtastung innerhalb einer Abtastspalte schnittes F kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastdie einander entsprechenden Abtastsignalelemente spalte (k in Fig. 1), an der 1-Zustand herrscht, ein zweier aufeinanderfolgender Abtastspalten zugeführt nur bei einem O-1-Signalübergang ein Ausgangssignal
33 " 34
abgebendes Differenzierglied Dsgf angeschlossen ist, die im Addierwerk Add (s. Fig. 2) zu einer höchwelches
über einen 1-bit-Zwischenspeicher 1GF und stens innerhalb vorgegebener Grenzen von der im
ein ihm nachgeschaltetes, jeweils nur zu Beginn einer Speicherregister WM gespeicherten Maximalsumme
Abtastspalte übertragungsfähiges Gatter G12 zu abweichenden zeichenindividuell gebildeten Summe
einem weiteren 1-bit-Speicher IGF 2 führt; dessen 5 von Abtastsignalelementen 0 führen. Es sind dies
Ausgangsleitung bildet die genannte Leitung Ig/2, diejenigen Abtastsignalelemente 0, die aus der Aban
die zugleich über ein ebenfalls nur zu Beginn einer tastung des zwischen der oberen Begrenzung des
Abtastspalte übertragungsfähiges Gatter der Rück- Ausschnittes F und der durch eine gestrichelte Linie ο
Stelleingang des l-bit-SpeicherslGF2 angeschlossen angedeuteten oberen Schriftzeichengrenze liegenden
ist. Innerhalb der genannten Abtastspalte (£+1) ist io Abschnitts der Abtastspalte k und aus der Abtastung
das Gatter G Owm auf Grund seines Anschlusses an des zwischen der durch eine gestrichelte Linie μ andie
beiden Leitungen gl und gr nur für diejenigen gedeuteten unteren Schriftzeichenbegrenzung und der
Abtastsignalelemente 0 übertragungsfähig, die zu unteren Begrenzung des Ausschnittes F liegenden
einer höchstens innerhalb vorgegebener Grenzen von Abschnitts der Abtastspalte k herrühren. Auf der
der im Speicherregister WM gespeicherten Maximal- 15 Leitung gyf treten währenddessen die Ausschnittssumme
abweichenden, zeilenindividuell gebildeten lage angebende Lagesignalelemente »L« auf, wie sie
Summe von Abtastsignalelementen 0 führen. Dem im rechten Teil der F i g. 1 angedeutet sind. Solange
Gatter GOwm ist mit seinem einen Eingang ein Koin- der Abtastpunkt noch über die obere Umgebung des
zidenzgatter GOwm/ nachgeschaltet, dessen anderer AusschnittesF läuft, treten auf der Leitung n—l nur
Eingang an eine Leitung gyf angeschlossen ist, welche 20 Abtastsignalelemente 1 auf, so daß am Ausgang des
die Lage des Ausschnittes F angebende Lagesignal- Gatters GO wot und des nachfolgenden Koinzidenzelemente
führt, wie sie im rechten Teil der Fig. 1 gattersGOwm/ jeweils der O-Zustand herrscht. Nach
angedeutet sind; die Leitung gyf kann eine Ausgangs- dem Übergang von der Zeile m— 1 zur Zeile m, d. h.
leitung der oben an Hand der F i g. 6 erläuterten nach Überschreiten der oberen Ausschnittsbegren-Einrichtung
FY sein. 25 zung, treten auf der Leitung n—l Abtastsignal-
Weiterhin sind in der Schaltungsanordnung nach elemente 0 auf, und gleichzeitig führt die Leitung gyf
Fig. 3 ein Sperrgatter Goa und ein UND-Gatter Gof Lagesignalelemente »L«, so daß jetzt am Ausgang
■vorgesehen; das Sperrgatter Goa ist mit seinem Sperr- des Koinzidenzgatters GOwmf der 1-Zustand
eingang direkt an den Ausgang des Koinzidenzgatters herrscht. Dieser Zustand dauert so lange an, bis der
GOwmf und mit seinem anderen Eingang über ein 30 Abtastpunkt auf der Höhe der oberen Begrenzung ο
nur bei einem 0-1-Signalübergang ein Ausgangssignal der an der vorderen Ausschnittsumgebung anstoßenabgebendes
Differenzierglied DTF an die die Längs- den Ziffer 9 nach F i g. 1 angelangt ist. Von diesem
Signalelemente führende Leitung gyf angeschlossen, Augenblick an wird das Gatter GOwm nicht mehr
während das UND-Gatter Gof mit seinem einen Ein- von einer der beiden Leitungen gl oder gr her entgang
direkt an diese Leitung gyf und mit seinem ande- 35 riegelt, was zur Folge hat, daß es am Ausgang des
ren Eingang über ein nur bei einem 1-0-Signalüber- Koinzidenzgatters G Owmf zu einem 1-0-Signalübergang
ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied gang kommt. Am Ausgang des Differenziergliedes
DWS an das Koinzidenzgatter G0 wmf angeschlossen DWS tritt damit ein Signalelement 1 auf, das, nachist.
Den beiden Gattern ist jeweils ein 1-bit-Zwischen- dem die Leitung gyf nach wie vor Lagesignalspeicher
Soa bzw. Sof nachgeschaltet. Außerdem sind 40 elemente »L« führt, die Erfüllung der Koinzidenzdrei
weitere UND-Gatter Gloz, GIz und Gluz vorge- bedingung für das UND-Gatter Gof bewirkt; dies
sehen. Von diesen weiteren UND-Gattern ist das hat zur Folge, daß der 1-bit-Zwischenspeicher Sof
erste UND-Gatter Gloz an das Koinzidenzgatter aktiviert wird. Damit ist jetzt das weitere UND-
GOwmf und an den dem Sperrgatter Goa nachge- Gatter GIz von seinem unteren Eingang her für den
schalteten 1-bit-Zwischenspeicher Soa angeschlossen. 45 Koinzidenzfall vorbereitet. Dieser Zustand bleibt
Das zweite weitere UND-Gatter GIz ist ebenfalls an aufrechterhalten, bis der Abtastpunkt auf der Höhe
das Koinzidenzgatter GOwmf und an den dem UND- der unteren Begrenzung u des in Fi g. 1 dargestellten
Gatter Gof nachgeschalteten 1-bit-Zwischenspeicher Schriftzeichens (Ziffer 9) und damit auf der Höhe
Sof angeschlossen. Das dritte weitere UND-Gatter einer Zeile (u) angelangt ist, in der sich bereits von
Gluz ist ebenfalls an diesen 1-bit-Zwischenspeicher 50 der vorderen Begrenzung des Ausschnittes F an
Sof und über ein nur bei einem 1-0-Signalübergang weiße Flächenelemente aneinanderreihen. In der beein
Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied DFT treffenden Zeile (u) führt daher das jetzt auf der
an die die Lagesignalelemente führende Leitung gyf Leitung n—l auftretende Abtastsignalelement 0
angeschlossen. Die drei genannten weiteren UND- wiederum zu einer höchstens innerhalb vorgegebener
Gatter führen jeweils zu einem Eingang eines ODER- 55 Grenzen von der im Speicherregister WM gespeicher-Gatters
OGz. Die Aktivierung dieses ODER-Gatters ten Maximalsumme abweichenden zeilenindividuell
OGz zeigt somit das Erreichen der hinteren Begren- gebildeten Summe von Abtastsignalelementen O, was
zung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung durch 1-Signale auf der Leitung gl oder gr angezeigt
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T in F i g. 1) wird und eine erneute Entriegelung des Gatters
übergehenden Zeichens an. 60 GOwm zur Folge hat. Am Ausgang des Koinzidenz-
Zur näheren Erläuterung sei an dieser Stelle ein gatters GOwmf herrscht damit wieder der 1-Zustand,
Blick auf die F i g. 1 geworfen. Wie bereits dargelegt so daß jetzt die Koinzidenzbedingung für das weitere
wurde, ist bei Zugrundelegung der in F i g. 1 darge- UND-Gatter GIz erfüllt ist; zugleich wird der 1-bit-
stellten Verhältnisse das Gatter GOwm von der Lei- Speicher Sof, der damit von der oberen Schrift-
tung Ig/2 her gerade für die Dauer der Abtastspalte 65 zeichengrenze ο bis zur unteren Schriftzeichen-
k+1 entriegelt. Unter dem Einfluß der beiden Lei- grenze« aktiviert war, in den Ruhezustand zurücktungen
gl und gr überträgt es dabei diejenigen auf der gestellt. Das am Ausgang des weiteren UND-Gatters
Leitung n—l auftretenden Abtastsignalelemente 0, GIz auftretende Signalelement 1 zeigt an, daß die
35 36
hintere Begrenzung eines solchen an der vorderen Abtastspalte hin erstreckenden weißen Flächen-Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Aus- elementen hinzieht. Zugleich wird der 1-bit-Speicher
schnittsumgebung T übergehenden Zeichens (Ziffer 9 Soa in den Ruhezustand zurückgestellt. Das am
in Fig. 1) erreicht ist, das weder an die obere noch Ausgang des weiteren UND-GattersGloz auftretende
an die untere Begrenzung des Ausschnittes F an- 5 Signalelement 1 zeigt also das Erreichen der hintestößt.
ren Begrenzung eines solchen Zeichens an, das so-
Wenn in Abweichung von den in Fig. 1 darge- wohl an der vorderen als auch an der oberen Bestellten
Verhältnissen das betreffende Schriftzeichen grenzung des Ausschnittes F unmittelbar in dessen
nicht nur an die vordere Ausschnittsbegrenzung an- Umgebung T übergeht.
stößt, sondern zugleich auch an die untere Aus- io An das ODER-Gatter OGz, das die drei weiteren
Schnittsbegrenzung, so spielen sich zunächst bis zur UND-Gatter Gloz, GIz und Gluz zusammenfaßt, ist
Aktivierung des 1-bit-Zwischenspeichers Sof zu den mit seinem einen Eingang ein zusätzliches UND-soeben
beschriebenen Vorgängen analoge Vorgänge Gatter GZ angeschlossen, dessen anderer Eingang
ab. Unterhalb des Schriftzeichens zieht sich jetzt je- an dem Ausgang einer bistabilen Kippschaltung
doch keine Zeile hin, die von der vorderen Aus- 15 Sp 10 liegt. Diese bistabile Kippschaltung Sp 10 ist
Schnittsbegrenzung an bis zur gerade betrachteten mit ihrem Steuereingang an eine der Minimalhöhe
Abtastspalte (k) weiße Flächenelemente enthält; eines maschinell zu erkennenden Schriftzeichens
statt dessen ist mit Erreichen der unteren Aus- entsprechend vorbestimmte Zählstufe und mit ihrem
Schnittsbegrenzung die Folge der auf der Leitung gyf Rückstelleingang an eine der Maximalhöhe eines
auftretenden Lagesignalelemente »L« beendet. Der 20 maschinell zu erkennenden Schriftzeichens entspreauf
der Leitung gyf damit auftretende 1-0-Signal- chend vorbestimmte Zählstufe eines Zählers ZpIO
übergang wirkt über das Differenzierglied DFT auf angeschlossen. Der Zähler Zp 10 wird durch ein an
den unteren Eingang des weiteren UND-Gatters Gluz die 1-bit-Speicher Soa, Sof angeschlossenes ODER-ein,
so daß für dieses UND-Gatter, das über seinen Gatter OGpIO gesteuert, so daß der Zähler Zp 10
oberen Eingang vom 1-bit-Speicher Sof für den 25 während jedes Taktintervalls, während dessen ein
Koinzidenzfall vorbereitet ist, die Koinzidenzbedin- solcher 1-bit-Speicher aktiviert ist, um einen Zählgung
erfüllt ist. Zugleich wird wiederum der 1-bit- schritt weitergeschaltet wird. Nachdem, wie gezeigt
Speicher Sof, der somit von der oberen Schrift- wurde, ein solcher 1-bit-Speicher gerade im Verlauf
zeichengrenze ο bis zur unteren Begrenzung des Aus- einer Abtastspalte zwischen der oberen Begrenzung
schnittesF aktiviert war, in den Ruhezustand zu- 30 und der unteren Begrenzung (vgl. Fig. 1) eines abrückgestellt.
Das am Ausgang des weiteren UND- getasteten Zeichens aktiviert ist, gelangt somit der
Gatters Gluz auftretende Signalelement 1 zeigt damit Zähler Zp 10 auf einen der Höhe des betreffenden
an, daß die hintere Begrenzung eines Zeichens er- Zeichens entsprechenden Zählschritt. Zusammen mit
reicht ist, das an der vorderen und zugleich an der der bistabilen Kippstufe Sp 10 ermöglicht der Zähler
unteren Begrenzung des Ausschnittes F in dessen 35 ZpIO eine Überprüfung der Höhe eines Zeichens,
Umgebung T übergeht. dessen hintere Begrenzung gerade erreicht ist. Ist die
Handelt es sich, wiederum in Abweichung von den Zeichenhöhe zu klein oder zu groß, als daß es sich
in F i g. 1 dargestellten Verhältnissen, um ein Schrift- um ein maschinell zu erkennendes Schriftzeichen
zeichen, das an der vorderen und an der oberen Be- handeln könnte, so wird die bistabile Kippstufe Sp 10
grenzung des Ausschnitts F in dessen Umgebung T 40 gar nicht aktiviert bzw. sie ist wieder zurückgestellt,
übergeht, so zieht sich im Gegensatz zu den beiden wenn der Ausgang des ODER-Gatters OGz aktiviert
zuvor betrachteten Fällen oberhalb des Schrift- wird; in diesem Fall wird die Koinzidenzbedingung
zeichens keine Zeile hin, die von der vorderen Aus- für das zusätzliche UND-Gatter GZ nicht erfüllt. Ist
Schnittsbegrenzung bis zur gerade betrachteten Ab- dagegen ein Zeichen abgetastet worden, dessen Höhe
tastspalte weiße Flächenelemente aufweist. Nachdem 45 die vorgegebenen Grenzen nicht unter- oder überder
Abtastpunkt die obere Ausschnittsbegrenzung schreitet, so ist in dem Augenblick, in dem am Ausüberschritten
hat, wird daher das Gatter GO wm gang des ODER-Gatters OGz ein Signalelement 1
nicht von einer der beiden Leitungen gl oder gr her auftritt, die bistabile Kippstufe im 1-Zustand, womit
entriegelt; am Ausgang des Gatters G Owm und da- die Koinzidenzbedingung für das Gatter GZ erfüllt
mit auch am Ausgang des nachfolgenden Koinzidenz- 50 ist. Die Aktivierung des ODER-Gatters OGz zeigt also
gattersGOwm/ herrscht damit weiterhin der 0-Zu- an, daß überhaupt die hintere Begrenzung eines gestand.
Gleichzeitig kommt es aber auf der Leitung gebenenfalls an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
gyf zu einem 0-1-Signalübergang, da von nun an auf unmittelbar in die Ausschnittsumgebung übergehendieser
Leitung gyf die Lagesignalelemente »L« auf- den Zeichens erreicht wurde, bei dem es sich seiner
treten. Das dabei vom Differenzierglied DTF abge- 55 Breite nach um ein maschinell zu erkennendes
gebene Signalelement 1 bewirkt die Erfüllung der Schriftzeichen handeln könnte, während die Aktivie-Koinzidenzbedingung
für das Sperrgatter Goa, was- rung des zusätzlichen UND-Gatters GZ anzeigt, daß
eine Aktivierung des nachfolgenden 1-bit-Speichers es sich bei dem Zeichen seiner Höhe nach um ein
Soa zur Folge hat. Damit ist das weitere UND- maschinell zu erkennendes Schriftzeichen handelt. Die
Gatter Gloz von seinem unteren Eingang her für den 60 Ausgangsleitung gz des genannten zusätzlichen UND-Koinzidenzfall
vorbereitet. Die Koinzidenzbedingung Gatters GZ stellt somit eine jeweils nach Ermittlung
ist erfüllt, sobald der Abtastpunkt auf der Höhe der der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens ein
unteren Begrenzung u des Schriftzeichens angelangt Signalelement 1 führende Leitung dar, wie sie oben
ist; von diesem Zeitpunkt an herrscht nämlich wieder bei der Erläuterung von Fig. 2 erwähnt worden ist.
am Ausgang des Koinzidenzgatters GOwmf der 65 In der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung ZY zur
1-Zustand, da sich unterhalb des Schriftzeichens Ermittlung der hinteren Begrenzung eines abgetastewiederum
eine Zeile mit sich von der vorderen ten Schriftzeichens ist weiterhin eine an sich be-Ausschnittsbegrenzung
bis zur gerade betrachteten kannte Zähleinrichtung zur Zählung der Aktivierung
der 1-bit-Zwischenspeicher (Soa, Sof) vorgesehen.
Diese Zähleinrichtung weist zunächst ein Vorwärtszählregister VZ auf, dessen Eingang über ein jeweils
nur bei einem 0-1-Signalübergang ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied Dv mit dem Ausgang
des den l-bit-Zwischenspeichern nachgeschalteten ODER-Gatters OGpIO verbunden ist. Bei dieser
Zähleinrichtung werden jeweils die im Augenblick einer Aktivierung des zusätzlichen UND-Gatters GZ
erreichen Zählschritte des Vorwärtszählregisters VZ markiert. Hierzu weist die Zähleinrichtung ein
Zwischenspeicherregister ZSZ auf, das die durch eine Aktivierung des UND-Gatters GZ markierten
Zählschritte des Vorwärtszählregisters VZ speichert. Danach gibt die Zähleinrichtung bei einer erneuten
Zuführung jeweils bei Erreichen eines solchen markierten Zählschrittes ein Signal 1 an den einen Eingang
eines weiteren UND-Gatters Gze ab, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Verzögerungsregisters
Rz von der Länge einer Abtastspalte verbunden ist, das eingangsseitig an das den 1-bit-Zwischenspeichern
nachgeschaltete ODER-Gatter OGp 10 angeschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht,
daß das Zwischenspeicherregister ZSZ die im Verlauf einer Abtastspalte (z. B. k+1) gespeicherten
und dadurch markierten Zählschritte des Vorwärtszählregisters VZ zu Beginn der nächsten Abtastspalte
(k+ 2) in einRückwärtszählregisteri?ZZ überträgt,
dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Verzögerungsregisters Rz über ein jeweils nur bei
einem 0-1-Signalübergang ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied Dr verbunden ist und an
dessen erste Stufe der eine Eingang des weiteren UND-Gatters Gze angeschlossen ist. Für das UND-Gatter
Gze ist damit im Verlauf der genannten nächsten Abtastspalte die Koinzidenzbedingung gerade
für die Zeitspanne erfüllt, während der sich der Abtastpunkt zwischen den in F i g. 1 gestrichelt dargestellten,
gegebenenfalls mit der oberen oder unteren Ausschnittsbegrenzung zusammenfallenden
Grenzen ο und u befindet. An dem Ausgang ze tritt damit im Verlauf der betreffenden Abtastspalte, beispielsweise
also im Verlauf der Abtastspalte Ic+ 2, ein das Erreichen der hinteren Begrenzung eines abgetasteten
Schriftzeichens und zugleich deren Lage anzeigendes Zeichenendesignal auf. In der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung nach F i g. 3 ist dem UND-Gatter Gze noch ein Umlaufregister YZ
nachgeschaltet, in welchem die die Lage des Schriftzeichens angebenden Zeichenendesignalelemente synchron
zur Abtastung innerhalb der Abtastspalten gespeichert werden können. Der Ausgang yz dieses
Umlaufspeichers YZ kann mit dem Steuereingang eines dem Verzögerungsspeicher RR der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung nach Fig. 2 nachgeschalteten weiteren Entriegelungsgatters Gnxy verbunden
sein, wie dies auch in F i g. 2 angedeutet ist; der Verzögerungsspeicher RR wird dann jeweils nur
für diejenigen Abtastsignalelemente der nach den obigen Darlegungen in Frage kommenden Abtastspalten
entriegelt, die innerhalb der durch die im Umlaufspeicher YZ gespeicherte Schriftzeichenlage
gegebenen Grenzen auftreten. Der Verzögerungsspeicher RR muß dabei die Abtastsignalelemente
einer Anzahl von z. B. 27 Abtastspalten speichern können, die die maximale Zeichenbreite von beispielsweise
24 bits um die Anzahl der vom Erreichen der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens des
zur Entriegelung des Entriegelungsgatters Gnxy vergehenden Abtastspalten (z. B. k ... k+2) überschreitet.
Die im vorstehenden an Hand der F i g. 3 erläuterte Schaltungsanordnung vermag also, um es nochmals
zusammenfassend zu sagen, das Erreichen der hinteren Begrenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung T
übergehenden Schriftzeichens mit dem Auftreten
ίο eines Flächenelementes (/c, o) mindestens eines von
der vorderen Ausschnittsbegrenzung an eine nach Maßgabe der Breite eines maschinell zu erkennenden
Schriftzeichens vorgegebene Mindestlänge überschreitenden, aus vom Schriftzeichen nicht bedeckten
Flächenelementen (h, o), ... (k, o) bestehenden
Zeilenabschnitts und eines erst in einem nach Maßgabe der Höhe eines Schriftzeichens vorgegebene
Grenzen einhaltenden Abstand davon auftretenden Flächenelements (k, u) mindestens eines weiteren
derartigen Zeilenabschnitts (h, u) ... (k, u) im Verlauf der ersten innerhalb des Ausschnittes F kein
Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte k und gegebenenfalls dem Auftreten der oberen oder unteren
Ausschnittsbegrenzung an Stelle eines der genannten Flächenelemente festzustellen und die Lage des
Schriftzeichens mit der Lage des zwischen den sogenannten Flächenelementen (k, o) und (k, u) bzw.
zwischen dem einen derartigen Flächenelement und der unteren bzw. oberen Ausschnittsbegrenzung
liegenden Abschnitts (k, o) . .. {k, u) der betreffenden Abtastspalte k zu ermitteln. Dabei wurde nach
Ermittlung der Lage des Ausschnitts F in seinem von der ersten Abtastspalte k, die hinter einem an
der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung T übergehenden Zeichen
verläuft, überlaufenden Teil (k, m) . . . (k, p — l) das
Erreichen der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens und zugleich die Lage des Schriftzeichens
in Richtung der Abtastspalten durch einen Vergleich zwischen die Ausschnittslage anzeigenden Lagesignalen
und den dazu synchron innerhalb einer Abtastspalte jeweils das Auftreten einer solchen Summe
von zeilenindividuell summierten Abtastsignalelementen 0, die eine nach Maßgabe der Breite eines
Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme von beispielsweise 15 bits überschreitet und zugleich von der
der Anzahl der das Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalten h ... k— 1 entsprechenden Maximalsumme
von Abtastsignalelementen 0 allenfalls innerhalb vorgegebener Grenzen abweicht, anzeigenden
Signale ermittelt und anschließend lagerichtig gespeichert. Eine nach dem zuvor genannten Prinzip
arbeitende Schaltungsanordnung, der übrigens über die Anwendung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
nach Fi g. 2 hinaus selbständige Bedeutung zukommt, vermag das Erreichen der hinteren
Begrenzung eines Schriftzeichens und zugleich dessen Lage in der angegebenen Weise auch dann zu
ermitteln, wenn in Abweichung von den in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen die vordere Ausschnittsbegrenzung
schräg zur Richtung der Abtastspalte verläuft. Wird dazu der beschriebene Vergleich zwischen
die Ausschnittslage anzeigenden Lagesignalen und den dazu synchron innerhalb einer Abtastspalte
jeweils das Auftreten einer solchen zeilenindividuell gebildeten Summe von Abtastsignalelementen 0, die
von der Maximalsumme allenfalls innerhalb vorgegebener Grenzen abweicht, anzeigenden Signalen
durchgeführt, so ist es dabei zweckmäßig, vor dem Vergleich für die sich über den Ausschnitt F hinziehenden
Zeilen deren jeweilige Summe von Abtastsignalelementen 0 der zu erwartenden Schräglage
entsprechend zu erhöhen.
Dies kann in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach F i g. 2 und 3 dadurch erreicht werden,
daß an die obengenannte Leitung Lgf 2 der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 der eine Eingang
eines (in den Zeichnungen nicht dargestellten) UND-Gatters angeschlossen ist, dessen anderer Eingang
an der die Lagesignale führenden Leitung gyf liegt und das zu zusätzlichen Additionseingängen des
Addierwerkes Add führt. Wie im einzelnen aus F i g. 5 ersichtlich wird, kann in den der Summenerhöhung
entsprechenden Addierstufen des Addierwerkes yidd an die von der jeweils vorangehenden
Addierstufe herführende Ubertragsleitung ü der jeweils eine Eingang eines zu den Gattern UG und EG
führenden zusätzlichen EXLUSIV-ODER-Gatters ZEG und eines über ein zusätzliches ODER-Gatter
ZOG ebenso wie das UND-Gatter UG zu dem Übertragsausgang ü der Addierstufe führenden zusätzlichen
UND-Gatters ZUG angeschlossen sein, deren jeweils anderer Eingang einen solchen zusätzlichen
Additionseingang ζ bildet. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei einer in Abweichung von den in F i g. 1
dargestellten Verhältnissen z. B. schräg nach links unten verlaufenden vorderen Begrenzung des Ausschnittes
F die dann aus der Zeile/?—1 herrührende
Maximalsumme von Abtastsignalelementen 0, die im Verlauf der Abtastspalte k im Speicherregister WM
eingespeichert wird, bei dem genannten Vergleich auch von den für die Zeilen ο und u gebildeten
zeilenindividuellen Summen von Abatstsignalelementen 0 überschritten oder doch zumindest erreicht
wird, so daß auch dann die oben beschriebene Entriegelung und Sperrung des Gatters GOwm durch
die Ausgangsleitungen gr und gl des Vergleichers Vgl gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist noch
zu erwähnen, daß in der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 bereits von vornherein eine derartige Zusatzaddition
von 1 bit zu jeder zeilenindividuell gebildeten Summe von Abtastsignalelementen 0 dadurch erreicht
wird, daß auf den zu den beiden Gattern GOwm und GOwmf führenden Leitungen«—1 und
gyf Signale aus einer Abtastspalte (Ic) auftreten, die derjenigen Abtastspalte (/c+l), aus der die auf den
Vergleicherausgangsleitungen gr und gl auftretenden Signale herrühren, unmittelbar vorangeht.
Damit in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach F i g. 2 der Verzögerungsspeicher RR mittels
des Entriegelungsgatters Gnxy auch dann innerhalb der durch die jeweilige Schriftzeichenlage gegebenen
Grenzen für die Abtastsignalelemente der in Frage kommenden Abtastspalten entriegelt werden
kann, wenn in dem gerade abgetasteten Ausschnitt F auf ein an die vordere Ausschnittsbegrenzung anstoßendes
Schriftzeichen ein weiteres, frei stehendes Schriftzeichen folgt oder überhaupt nur ein solches
nicht an die vordere Ausschnittsbegrenzung anstoßendes Schriftzeichen vorhanden ist, führt zu
einem weiteren Eingang des ODER-Gatters OGz der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 noch ein weiteres
UND-Gatter Gz, dessen einer Eingang in an sich bekannter Weise an den Ausgang eines WEDER-NOCH-Gatters
Gp 00 angeschlossen ist, dem ebenso wie einem weiterhin vorgesehenen Sperrgatter Gp 10
schrittweise die Abtastsignalelemente sowie ihnen ihrer Lage innerhalb einer Abtastspalte entsprechende,
an sich bekannte Projektionssignalelemente gleichzeitig an je einem Eingang zugeführt werden.
S Das WEDER-NOCH-Gatter Gp 00 führt dabei über einen Zwischenspeicher Sp 00 zu dem einen Eingang
eines UND-Gatters Gp 0010, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Sperrgatters Sp 10 verbunden
ist und das seinerseits über einen 1-bit-Zwischenspeicher Sp 0010 zu dem anderen Eingang des genannten
weiteren UND-Gatters Gz führt. An den 1-bit-Speicher Sp 0010 ist zugleich ein weiterer Eingang
des ODER-Gatters OGp 10 angeschlossen. Die unter anderem das Vorwärtszählregister VZ umfassende
Zähleinrichtung weist weiterhin noch ein Zwischenspeicherregister ZSz auf, das die durch eine
Aktivierung des ODER-Gatters OGz markierten Zählschritte des Vorwärtszählregisters VZ speichert
und zu Beginn der nächsten Abtastspalte in ein Rückwärtszählregister RZz überträgt, dessen Steuereingang
mit demjenigen des Rückwärtszählregisters RZZ zusammengeschaltet ist und an dessen erste
Stufe der eine Eingang eines UND-Gatters Gl angeschlossen ist. Hierdurch wird erreicht, daß das
UND-Gatter Gl an seinem Ausgang 1 das Erreichen der hinteren Begrenzung eines abgetasteten Zeichens
od. dgl. und zugleich deren Lage anzeigende Signalelemente abgibt, das in der Schaltungsanordnung
nach F i g. 3 dem einen Eingang des mit seinem anderen Eingang an die erste Stufe des Rückwärtszählregisters
RZZ angeschlossenen weiteren UND-Gatters Gze zugeführt wird. Die dem Sperreingang des
Sperrgatters GpIO sowie dem einen Eingang des WEDER-NOCH-Gatters GpOO schrittweise zugeführten
Abtastsignalelemente werden zweckmäßigerweise von einem Gatter Gn-lyf "geliefert, das nur für
die synchron mit den die Ausschnittslage angebenden Lagesignalelementen »L« auftretenden Abtastsignalelementen
übertragungsfähig ist. Diese Abtastsignalelemente gelangen zugleich über den einen Eingang
eines ODER-Gatters OGp zu einem Umlaufregister Rp von der Länge einer Abtastspalte, an dessen Ausgang
die beiden anderen Eingänge der beiden Gatter GpIO und GpOO angeschlossen sind. Bei dem Umlaufregister
ist ein Löschgatter SGp vorgesehen, das mit einem Löscheingang an die vorstehend genannte
Leitung 1 angeschlossen ist und das mit einem weiteren Löscheingang an der Ausgangsleitung gyf der
Schaltungsanordnung nach F i g. 6 liegen kann. Hierdurch wird erreicht, daß in dem Umlaufregister jeweils
die Projektion des ein gerade abgetastetes, nicht an die vordere Ausschnittsbegrenzung anstoßendes
Zeichen enthaltenden Teiles des Ausschnittes F quer zur Abtastrichtung enthalten ist.
Weitere Erläuterungen zu dieser Teilschaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig. 3
dürften sich erübrigen, nachdem die dieser Teilschaltung zugrunde liegenden Funktionsprinzipien an
sich bereits bekannt sind.
Zu der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 ist noch zu bemerken, daß der in ihr enthaltene Zähler Zp 10
gegebenenfalls mit dem Zähler Zf der Schaltungsanordnung nach F i g. 6 identisch sein kann, wobei
ihm von Abtastspalte zu Abtastspalte abwechselnd von dem OGpIO oder dem Zwischenspeicher Sfο
her Zählsignale zugeführt werden können; zugleich kann dieser Wechsel auch bei der Ansteuerung der
weiteren Schaltmittel berücksichtigt werden: Dies
braucht hier jedoch nicht weiter verfolgt zu werden, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich
ist.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Gatterschaltungen, bistabilen Kippschaltungen, Register-
und Zähleinrichtungen, die in den in den Zeichnungen dargestellten Schaltungen enthalten sind, in an
sich bekannter Weise realisiert werden können. Beispiele für derartige Realisierungen sind in den
"Fig. 4a bis 4k dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 4a eine bistabile Kippstufe mit zwei Ansteuerungsgliedern;
Fig. 4b zeigt ein mit bistabilen Kippstufen aufgebautes
Schieberegister;
F i g. 4 c zeigt einen mit bistabilen Kippstufen aufgebauten
Zähler;
F i g. 4 d zeigt eine Registerkombination, wie sie in den erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen
verwendet wird;
Fig. 4e und 4f zeigen die beiden Grundschaltungen,
mit denen die verschiedenen Gatter realisierbar sind;
F i g. 4 g zeigt einen Negator;
F i g. 4 h zeigt ein jeweils nur bei einem O-1-Signalübergang
ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied, und
F i g. 4 k zeigt ein jeweils nur bei einem 1-0-Signalübergang
ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied.
Claims (40)
1. Verfahren zur maschinellen Erkennung von in einem zu seiner Umgebung kontrastierenden
Ausschnitt eines Aufzeichnungsträgers enthaltenen Schriftzeichen, deren Helligkeitsgrad demjenigen
der Ausschnittsumgebung entspricht und die an der vorderen Begrenzung des Ausschnittes
unmittelbar in dessen Umgebung übergehen können, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus der spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungsträgers (T) herrührenden Abtastsignalelemente
zunächst in einem Verzögerungsspeicher (RR) eingespeichert werden, dessen Speicherkapazität
die Speicherung der aus zumindest einer der maximalen Breite eines Schriftzeichens entsprechenden
Anzahl von Abtastspalten (... h ... k—l) herrührenden Abtastsignalelemente gestattet,
daß gleichzeitig die den Ausschnitt (F) überlaufenden Abtastspalten (h ... k) gezählt werden
und daß nach einer nach Maßgabe der vom Schriftzeichen nicht bedeckten Flächenelemente
des Ausschnitts (F) getroffenen Feststellung der den Ausschnitt (F) überlaufenden ersten Abtastspalte
(k), die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnitts-Umgebung
(Γ) übergehenden Zeichen verläuft, der Verzögerungsspeicher (RR) für die Abtastsignalelemente
einer Abtastspalte (h+1), die der genannten Abtastspalte (k) in einem dem bei der
Zählung der den Ausschnitt (F) überlaufenden Abtastpsalten (h ... k) erhaltenen Zählergebnis
entsprechenden Abstand vorangeht, und der darauffolgenden Abtastspalten (h+2,...) zur Weitergabe
an die eigentliche Erkennungseinrichtung entriegelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsspeicher (RR)
frühestens für die Abtastsignalelemente der zweiten den Ausschnitt (F) überlaufenden Abtastspalte
(h+1) entriegelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig damit, daß die
bei der spaltenweisen Abtastung des Aufzeichnungsträgers (T) erhaltenen Abtastsignalelemente
zunächst in dem Verzögerungsspeicher (RR) eingespeichert werden, die aus der Abtastung von
weißen Flächenelementen (k—l, m) herrührenden
Abtastsignalelemente 0 jeweils zu der zeilenindividuell gespeicherten Summe derjenigen Abtastsignalelemente
(0) addiert werden, die aus der Abtastung der das betreffende Flächenelement (k—l, m) mitenthaltenden Reihe von in ein und
derselben Zeile (m) untereinander benachbarten weißen Flächenelementen (h, m; ...; k— 1, m)
herrühren, und daß nach Ermittlung der den Ausschnitt (F) überlaufenden ersten Abtastspalte (k),
die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung
(T) übergehenden Zeichen verläuft, der Verzögerungsspeicher (RR) für die Abtastsignalelemente
einer Abtastspalte (h+1), die der genannten Abtastspalte (k) in einem der für ein und dieselbe
sich über den Ausschnitt (F) hinziehende Zeile (m ... p—1) gespeicherten Maximalsumme von
Abtastsignalelementen (0) entsprechenden Abstand vorangeht, und der darauffolgenden Abtastspalten
(h+2,...) zur Weitergabe an die eigentliche Erkennungseinrichtung entriegelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Ausschnitt
(F) überlaufende erste Abtastspalte (k), die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden Zeichen verläuft, mit dem Auftreten
mindestens einer eine nach Maßgabe der Breite eines Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme
(z.B. 15 bits) überschreitenden Summe von zeilenindividuell summierten Abtastsignalelementen
(0) im Verlauf des den Ausschnitt (F) überlaufenden Teiles (k, m; ...; k, p—l) der
ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte (k) ermittelt
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl
der die erste hinter dem Zeichen verlaufende Abtastspalte (k), die genannte, ihr in einem der gespeicherten
Maximalsumme von Abtastsignalelementen (0) entsprechenden Abstand vorangehende Abtastspalte (h+1) sowiedie dazwischenliegenden
Abtastspalten (h+2, ..., k—l) umfassenden Abtastspalten (h+1, ..., k) mindestens
um 1 kleiner als die im Verlaufe der ersten hinter dem Zeichen verlaufenden Abtastspalte (k)
gespeicherte Maximalsumme von Abtastsignalelementen (0) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsspeicher
(RR) in Abhängigkeit von einer Ermittlung der hinteren Begrenzung eines an der
vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden
Schriftzeichens in der genannten ersten Abtastspalte (k) entriegelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzöge-
609 609/166
rungsspeicher (RR) jeweils nur für die innerhalb
von durch die Schriftzeichenlage gegebenen Grenzen auftretenden Abtastsignalelemente der in
Frage kommenden Abtastspalten Qi+1... k) entriegelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen
der hinteren Begrenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung
(T) übergehenden Schriftzeichens mit dem Auftreten eines Flächenelementes
Qc, o) mindestens eines von der vorderen Ausschnittsbegrenzung an eine nach Maßgabe der
Breite eines Schriftzeichens vorgegebene Mindestlänge (z. B. 15 bits) überschreitenden, aus vom
Schriftzeichen nicht bedeckten Flächenelementen bestehenden Zeilenabschnitts Qi, o;...; k, o)
und eines erst in einem nach Maßgabe der Höhe eines Schriftzeichens vorgegebene Grenzen einhaltenden
Abstand davon auftretenden Flächenelements Qc, u) mindestens eines weiteren derartigen
Zeilenabschnitts Qi, u;... ; k, u) im Verlauf
der ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte (A:)
und gegebenenfalls dem Auftreten der oberen oder unteren Ausschnittsbegrenzung an Stelle
eines der genannten Flächenelemente festgestellt wird und die Lage des Schriftzeichens mit der
Lage des zwischen den genannten Flächenelementen (k, o; k, u) bzw. zwischen dem einen derartigen
Flächenelement und der Ausschnittsbegrenzung liegenden Abschnitts (k, o;... ; k, u) der
betreffenden Abtastspalte Qc) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ermittlung
der Lage des Ausschnittes (F) in seinem von der ersten Abtastspalte Qc), die hinter einem an
der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T\ übergehenden
Zeichen verläuft, überlaufenden Teil (k, m; ... ; k, p—l) das Erreichen der hinteren Begrenzung
eines Schriftzeichens und zugleich dessen Lage in Richtung der Abtastspalten durch einen Vergleich
zwischen die Ausschnittslage anzeigenden Lagesignalen und den dazu synchron innerhalb einer
Abtastspalte Qc+1) jeweils das Auftreten einer solchen Summe von zeilenindividuell summierten
Abtastsignalelementen (0), die eine nach Maßgabe der Breite eines Schriftzeichens vorgegebene Mindestsumme
(z. B. 15 bits) überschreitet und zugleich von der der Anzahl der das Schriftzeichen
überlaufenden Abtastspalten Qi,.. .k—V) entsprechenden
Maximalsumme von Abtastsignalelementen (0) allenfalls innerhalb vorgegebener
Grenzen abweicht, anzeigenden Signalen ermittelt und gegebenenfalls lagerichtig gespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vergleich für die sich
über den Ausschnitt (F) hinziehenden Zeilen Qn) deren jeweilige Summe von Abtastsignalelementen
(0) mindestens um 1 erhöht wird.
11. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Speicher (ZS) mit einer der Länge einer Abtastspalte Qi) entsprechenden Anzahl von
jeweils einer Zeile Qn) zugeordneten Speicherplätzen (ZmS), die über eine Verteilerschaltung
(Vl, V2) nacheinander synchron zur Abtastung innerhalb einer Abtastspalte Qi) mit einem Addierwerk
(Add) verbunden sind, welches die im Verlauf einer Abtastspalte Qi) auftretenden Abtastsignalelemente
(0) jeweils zu der an dem zugehörigen Speicherplatz (ZmS) gespeicherten Summe von Abtastsignalelementen (0) addiert
und bei Auftreten eines Abtastsignalelementes (1) die an dem zugehörigen Speicherplatz (ZmS) gespeicherte
Summe von Abtastsignalelementen (0) löscht, durch ein Speicherregister (WM), in welchem
bis zur ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte
(k) während jedes Weißabschnittes Qc, m; . . .; k, p—l) einer Abtastspalte Qc) die für eine
der sich über den Weißabschnitt (Jc, m;... ;k,— T)
hinziehenden Zeilen Qn... ρ—1) auftretende
Maximalsumme von Abtastsignalelementen (0) gespeichert ist, und durch einen Zähler (Zxza)
mit einem der Anzahl der ein Schriftzeichen maximaler Breite überlaufenden Abtastspalten entsprechenden
Zählvolumen (z. B. 26 bits), der eingangsseitig nach Ermittlung einer den Ausschnitt
(F) überlaufenden ersten Abtastspalte Qc), die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden Zeichen verläuft, durch die im
Speicherregister (WM) gespeicherte Maximalsumme voreingestellt und daraufhin während
jeder Abtastspalte Qc+3, ...) um einen Zählschritt weitergeschaltet wird und dessen dem vollen
Zählvolumen (z. B. 26 bits) entsprechender Ausgang mit dem Steuereingang eines Entriegelungsgatters
(Gnx) verbunden ist, welches dem in die von der Abtasteinrichtung zur Erkennungseinrichtung führende Leitung (n-nx-nxy) eingefügten
Verzögerungsspeicher (RR) nachgeschaltet ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeichereingang
des Speicherregisters (WM) mit dem Ausgang des Addierwerkes (Add) verbunden ist und
an den Leseausgang des Speicherregisters (WM) der eine Eingang eines mit seinem anderen Eingang
ebenfalls an den Ausgang des Addierwerkes (Add) angeschlossenen Vergleichers (Vgl) angeschlossen
ist, dessen jeweils bei Auftreten einer gegenüber der jeweils im Speicherregister (WM)
gespeicherten Summe größeren Summe am Addierwerkausgang ein Signall führende Ausgangsleitung
(gr) zu dem Signaleingang eines Sperrgatters (GOgr) führt, das mit seinem Sperreingang
an eine nach Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden
Abtastspalte Qc) ein Sperrsignal (1) führende Leitung (sgf) und mit einem zweiten Sperreingang
an die die Abtastsignalelemente (0) führende Leitung (n) angeschlossen ist und das ausgangsseitig
über eine Steuerleitung (g) die Einspeicherang der am Ausgang des Addierwerkes (Add) anstehenden
größeren Summe in das Speicherregister (WM) steuert.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Sperrgatter
(Gl) mit einem Sperreingang an eine nach Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes
(F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte Qc) ein Sperrsignal (1) führende Leitung (gf,
sgf) und mit seinem Signaleingang an die die
Abtastsignalelemente (1) führende Leitung (n) angeschlossen ist und ausgangsseitig über eine
Steuerleitung (m) die Löschung einer im Speicherregister (WM) gespeicherten Summe unter Rückstellung
des Speicherregisters (WM) steuert.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherregister
(WM) auf eine vorgegebene Mindestsumme (z. B. 15 bits) rückgestellt wird.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Anspräche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicherregister (WM) einen Schiebeausgang (wm) aufweist, an welchem nach Ermittlung einer
den Ausschnitt (F) überlaufenden ersten Abtastspalte (k), die hinter einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden Zeichen verläuft,
eine der im Speicherregister (WM) gespeicherten Summe von Abtastsignalelementen (0) entsprechende
Anzahl von Steuerimpulsen auftritt, die zu dem Zähleingang des Zählers (Zxza) über den
einen Eingang eines ODER-Gatters (OGzx) gelangen, an dessen anderem Eingang danach jeweils
zu Beginn einer Abtastspalte ein Zählimpuls auftritt.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherregister
(WM) durch eine Reihe binärer Speicherelemente (2°... 24) gebildet ist, die jeweils einen über eine
Steuerleitung (g) gesteuerten Einspeichereingang, einen über eine weitere Steuerleitung (m) gesteuerten
Rückstelleingang sowie einen mit dem Ausgang des jeweils benachbarten Speicherelementes
verbundenen Schiebeeingang aufweisen, welcher über eine Steuerleitung (s) gesteuert
wird, auf der gegebenenfalls eine der Anzahl der Speicherelemente (2°... 24) entsprechende
Anzahl von Schiebeimpulsen mit einer Reihe von dazwischenliegenden Impulspausen von der Reihe der Wertigkeiten 2°... 2l der einzelnen
Speicherelemente entsprechender Dauer auftritt.
17. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 12 und 13 und Anspruch 15 oder 16 zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das genannte
Sperrgatter (C Ogr) der Steuereingang und an das
genannte weitere Sperrgatter (Gl) der Rückstelleingang eines 1-bit-Speichers (SOgr) angeschlossen
ist, dessen Ausgang zu dem einen Eingang eines mit seinem zweiten Eingang an die nach
Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte
(k) ein Signal (1) führende Leitung (sgf) und mit seinem dritten Eingang an eine jeweils
zu Beginn einer Abtastspalte ein Signalelement (1) führende Leitung (Sp) angeschlossenen UND-Gatter
(GZa) führt, welchem ein Speicher (LA) nachgeschaltet ist, mit dessen Ausgang Steuereingänge
zweier den beiden Eingängen des ODER-Gatters (OGzx) vorgeschalteter Gatter
(Gwm, Gsp) verbunden sind (Fig. 2).
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (LA)
über ein jeweils zu Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges Gatter (G 23) mit dem
Steuereingang eines weiteren Speichers (LAZ3) verbunden ist, dessen Ausgang über ein ebenfalls
nur zu Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges Gatter (G 34) mit dem Rückstelleingang
dieses weiteren Speichers (LAZ 3) verbunden ist und außerdem zu dem Signaleingang des zwischen
den Schiebeausgang (wm) des Speicherregisters (WM) und den einen Eingang des ODER-Gatters
(OGzx) eingefügten Gatters (Gwm) und zu dem Sperreingang des dem anderen Eingang
des ODER-Gatters (OGzx) vorgeschalteten Gatters (Gsp) führt, das mit seinem Steuereingang
an der jeweils zu Beginn einer Abtastspalte ein Signalelement (1) führenden Leitung (Sp) liegt.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Speicher
(LA), dessen Rückstelleingang an den Speicherausgang über ein jeweils zu Beginn einer Abtastspalte
übertragungsfähiges Gatter (GrIa) angeschlossen ist, ein zusätzlicher Speicher (LAZl)
verbunden ist, an dessen Ausgang ein Entriegelungseingang des dem genannten anderen Eingang
des ODER-Gatters (OGzx) vorgeschalteten Gatters (Gsp) sowie gegebenenfalls der eine Eingang
eines mit seinem anderen Eingang dem dem vollen Zählvolumen entsprechenden Zählausgang
des Zählers (Zxza) nachgeschalteten UND-Gatters (Gxza) angeschlossen ist.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18 oder 19 zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Speichers (LA) unmittelbar der
eine Eingang eines UND-Gatters (Glaz) angeschlossen ist, das mit seinem anderen Eingang
an einer jeweils nach Ermittlung der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens ein Signal (1)
führenden Leitung (gz) liegt und das direkt zu dem Steuereingang des mit seinem Rückstelleingang
an den Ausgang des Zählers (Zxza) angeschlossenen zusätzlichen Speichers (LAZl)
und über einen Zwischenspeicher (LAZ 2) zu dem dem weiteren Speicher (LAZ3) vorgeschalteten
Gatter (G 23) führt, an dessen Ausgang außerdem der Rückstelleingang des Zwischenspeichers
(LAZ 2) angeschlossen ist.
21. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuereingang des Entriegelungsgatters (Gnx) an die Ausgangsleitung (xz) eines 1-bit-Speichers
(XZ) angeschlossen ist, der eingangsseitig mit dem dem vollen Zählvolumen entsprechenden
Ausgang des Zählers (Zxza) verbunden ist.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
über den einen Eingang eines ODER-Gatters (OGxz) verläuft, zu dessen anderem Eingang ein
jeweils zu Beginn einer Abtastspalte übertragungsfähiges UND-Gatter (Gxzf) führt, das
dem Ausgang eines Speichers (LFZ) nachgeschaltet ist, zu dessen Steuereingang ein Gatter (GIfz)
führt,· für das jeweils nach Ermittlung der hinteren Begrenzung eines an der vorderen Ausschnittsbegrenzung
nicht unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden Zeichens die
Koinzidenzbedingung erfüllt ist.
23. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 22 zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verzögerungsspeicher (RR),
der die Abtastsignalelemente einer Anzahl von
Abtastspalten zu speichern vermag, die die maximale Zeichenbreite (z. B. 24 bits) um die Anzahl
der von Erreichen der hinteren Begrenzung eines Schriftzeichens bis zur Vollendung der Voreinstellung
des Zählers (Zxza) vergehenden Abtastspalten (z. B. k ... k+2) überschreitet, das Zählvolumen
(z. B. 27 bits) des Zählers {Zxza) gegenüber einem Zählvolumen (z. B. 26 bits), das der
bei einem an der vorderen Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (Γ) übergehenden
Schriftzeichen höchstmöglichen im Speicherregister (WM) zu speichernden Summe
(z. B. 25 bits) von Abtastsignalelementen (0) entspricht, um mindestens 1 bit größer ist.
24. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 23 zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein nur für diejenigen Abtastsignalelemente (0), die
zu einer höchstens innerhalb vorgegebener Grenzen von der im Speicherregister (WM) gespeicherten
Maximalsumme abweichenden zeilenindividuell gebildeten Summe von Abtastsignalelementen
(0) führen, übertragungsfähiges Gatter (GOwn) und ein ihm mit seinem einen Eingang
nachgeschaltetes Koinzidenzgatter (G Owmf), dessen
anderer Eingang an eine die Lage des Ausschnittes (F) angebende Lagesignalelemente führende
Leitung (gyf) angeschlossen ist, durch ein Sperrgatter (Goa) und ein UND-Gatter (Gof),
von denen das Sperrgatter (Goa) mit seinem Sperreingang direkt an den Ausgang des
Koinzidenzgatters (GOwmf) und mit seinem anderen Eingang über ein nur bei einem
0-1-Signalübergang ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied (DTF) an die die Lage-Signalelemente
führende Leitung (gyf) und das UND-Gatter (Gof) mit seinem einen Eingang
direkt an diese Leitung (gyf) und mit seinem anderen Eingang über ein nur bei einem
1-0-Signalübergang ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied (DWS) an das Koinzidenzgatter
(GO wmf) angeschlossen ist und denen jeweils ein 1-bit-Zwischenspeicher (Soa bzw. Sof)
nachgeschaltet ist, und durch drei weitere UND-Gatter (Gloz, GIz, Gluz), von denen das erste
(Gloz) an das Koinzidenzgatter (GOwmf) und
den dem Sperrgatter (Goa) nachgeschalteten 1-bit-Zwischenspeicher (Soa), das zweite (GIz)
ebenfalls an das Koinzidenzgatter (GO wmf) und den dem UND-Gatter (Gof) nachgeschalteten
1-bit-Zwischenspeicher (Sof) und das dritte (Gluz) ebenfalls an diesen 1-bit-Zwischenspeicher
(Sof) und über ein nur bei einem 1-0-Signalübergang
ein Ausgangssignal abgebendes Differenzierglied (DFT) an die die Lagesignalelemente
führende Leitung (gyf) angeschlossen ist und die jeweils zu einem Eingang eines ODER-Gatters
(OGz) führen, dessen Aktivierung das Erreichen der hinteren Begrenzung eines an der vorderen
Ausschnittsbegrenzung unmittelbar in die Ausschnittsumgebung (T) übergehenden Zeichens anzeigt
(F i g. 3).
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatter (GOwm)
mit einem Entriegelungseingang an eine bei Auftreten einer gegenüber der im Speicherregister
(WM) gespeicherten Summe gleichen oder größeren Summe am Addierwerkausgang ein Signalelement (1) führende Ausgangsleitung (gl, gr) des
Vergleichers (Vgl) und mit einem Sperreingang an eine die Abtastsignalelemente (0) führende
Leitung (n—l) angeschlossen ist und mit einem dritten Steuereingang an einer Leitung (lgf 2)
liegt, die nur nach Ermittlung der ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen
überlaufenden Abtastspalte (k) für die Dauer einer Abtastspalte (k+1) ein Steuersignal (1)
führt.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß an die genannte Leitung (lgf 2) der eine Eingang eines
UND-Gatters angeschlossen ist, dessen anderer Eingang an der die Lagesignale führenden Leitung
(gyf) liegt und das zu den zusätzlichen
Additionseingängen (z) des Addierwerkes (Add) führt.
27. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
zu einem weiteren Eingang des ODER-Gatters (OGz) ein weiteres UND-Gatter (Gz) führt, dessen
einer Eingang in an sich bekannter Weise an den Ausgang eines WEDER-NOCH-Gatters
(GpOO) angeschlossen ist, dem ebenso wie einem weiterhin vorgesehenen Sperrgatter (GpIO)
schrittweise die Abtastsignalelemente sowie die ihnen ihrer Lage innerhalb einer Abtastspalte
entsprechenden Projektionssignalelemente gleichzeitig an je einem Eingang zugeführt werden und
das über einen Zwischenspeicher (Sp 00) zu dem einen Eingang eines UND-Gatters (GpOOlO)
führt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Sperrgatters (Sp 10) verbunden ist und das
seinerseits über einen 1-bit-Zwischenspeicher (Sp 0010) zu dem anderen Eingang des genannten
weiteren UND-Gatters (Gz) führt.
28. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß
an das ODER-Gatter (OGz) mit seinem einen Eingang ein zusätzliches UND-Gatter (GZ) angeschlossen
ist, dessen anderer Eingang an dem Ausgang einer bistabilen Kippschaltung (5p 10)
liegt, die von einem mit dem Ausgang eines an die genannten 1-bit-Zwischenspeicher (Soa, Sof,
SpOOlO) angeschlossenen ODER-Gatters (OGpIO) verbundenen Zähler (Zp 10) gesteuert wird, wobei
die bistabile Kippschaltung (5p 10) mit ihrem Steuereingang an eine der Minimalhöhe eines
Schriftzeichens entsprechend vorbestimmte Zählstufe und mit ihrem Rückstelleingang an eine
der Maximalhöhe eines Schriftzeichens entsprechend vorbestimmte Zählstufe des Zählers
(Zp 10) angeschlossen ist.
29. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin eine an sich bekannte Zähleinrichtung (Vz, ZSz, RZz, ZSZ, RZZ) vorgesehen ist zur
Zählung der Aktivierungen der 1-bit-Zwischenspeicher (Soa, Sof, Sp 0010), bei der die jeweils
im Augenblick einer Aktivierung des zusätzlichen UND-Gatters (GZ) erreichten Zählschritte markiert
werden und daß die Zähleinrichtung danach bei einer erneuten Zuführung der Zählsignale bei
Erreichen eines solchen markierten Zählschrittes ein Signal (1) an den einen Eingang eines weiteren
UND-Gatters (Gze) abgibt, dessen anderer Ein-
gang mit dem Ausgang eines Verzögerungsregisters (Rz) von der Länge einer Abtastspalte,
das eingangsseitig an das dem 1-bit-Zwischenspeicher
(Soa, Sof, Sp 0010) nachgeschaltete ODER-Gatter (OGpIO) angeschlossen ist, verbunden
ist und an dessen Ausgang (ze) damit ein das Erreichen der hinteren Begrenzung
eines abgetasteten Schriftzeichens und zugleich deren Lage anzeigendes Zeichenendesignal
auftritt. ίο
30. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Zähleinrichtung (VZ, ZSZ, RZZ) die jeweils im Augenblick einer Aktivierung eines der
weiteren UND-Gatter (Gloz, GIz, Gluz, Gz) erreichten
Zählschritte markiert werden und daß die Zähleinrichtung danach bei einer erneuten
Zuführung der Zählsignale jeweils bei Erreichen eines solchen markierten Zählschrittes ein Signal
(1) an den einen Eingang eines UND-Gatters (Gl) ao abgibt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang
eines Verzögerungsregisters (Rz) von der Länge einer Abtastspalte, das eingangsseitig an das den
1-bit-Zwischenspeichern (Soa, Sof, Sp 0010) nachgeschaltete
ODER-Gatter (OGpIO) angeschlossen ist, verbunden ist und das an seinem Ausgang
(Z) ein das Erreichen der hinteren Begrenzung des abgetasteten Zeichens und zugleich deren
Lage anzeigendes, zur Löschung der Projektion dieses Zeichens in einem Umlaufregister (Rp)
ausnutzbares Löschsignal (1) abgibt.
31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem zusätzlichen
UND-Gatter (Gze) ein Umlaufregister (YZ) nachgeschaltet ist, in welchem die die Lage
des Schriftzeichens angebenden Zeichenendesignalelemente synchron zur Abtastung innerhalb
der Abtastspalten gespeichert werden und dessen Ausgang (yz) mit dem Steuereingang
eines dem Verzögerungsspeicher (RR) nachgeschalteten weiteren Entriegelungsgatters (Gnxy)
verbunden ist.
32. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung (FY) zur Ermittlung der Lage des zu seiner Umgebung kontrastierenden Ausschnittes
(F) des Aufzeichnungsträgers (T) vorgesehen ist, welche die mit bzw. nach Ermittlung
der ersten innerhalb des Ausschnittes (F) kein Schriftzeichen überlaufenden Abtastspalte (k) ein so
Signal (1) führende Leitung (gf, sgf) und die die Lagesignalelemente führende Leitung (gyf) als
Ausgangsleitungen aufweist und welche
a) für jede Rasterzeile (m—l, ...) die aus
unmittelbar aneinandergrenzenden schwarzen Flächenelementen (h—l, m~ 1) herrührenden
Abtastsignalelemente (1) in einem Addierwerk (Add) addiert und die erhaltenen
Summen in den Rasterzeilen (m—l,...) zugeordneten Speicherplätzen (Z1S,Z2S...
ZZS) eines Speichers (ZS) speichert,
b) die in einem Zeilenspeicher (ZlS, Z2S ... ZZS) enthaltene Summe bei Auftreten eines
aus einem weißen Flächenelement der betreffenden Rasterzeile (m—l,...) herrührenden
Abtastsignalelementes (0) löscht,
c) mittels einer Vergleichsschaltung (LSZ) das Überschreiten einer vorgegebenen Mindestsumme,
z. B. 25, in einem solchen Zeilenspeicher (Z 15, ZlS ... ZZS) ermittelt und
d) die Lage des Ausschnittes (F) feststellt und gegebenenfalls mittels eines Umlaufregisters
(YF) von der Länge einer Abtastspalte festhält, wenn in einer Abtastspalte (k) die
obengenannte Mindestsumme überschritten wurde und nach einem in dieser Abtastspalte
(k) darauffolgenden Weißabschnitt (k, m; ...; k, p—1) in einer daran anschließenden
Rasterzeile (ρ) diese Mindestsumme erneut überschritten wird.
33. Schaltungsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung
(FY) zur Ermittlung der Lage des zu seiner Umgebung kontrastierenden Ausschnittes (F) des
Aufzeichnungsträgers (T)
a) in jeder Abtastspalte (k) die Anzahl der Weißabschnitte gezählt wird,
b) jeweils der Zählschritt markiert wird, der erreicht ist, wenn in einer Abtastspalte (k)
in einer Rasterzeile (m—1) die obengenannte Mindestsumme überschritten wurde und
nach einem in dieser Abtastspalte (k) unmittelbar darauffolgenden, eine vorgegebene
. Mindestlänge, z. B. 17 bits, nicht unterschreitenden und eine vorgegebene Höchstlänge,
z. B. 23 bits, nicht überschreitenden Weißabschnitt (k, m; ...; k, p—1) in einer
unmittelbar daran anschließenden Rasterzeile (ρ) diese Mindestsumme erneut überschritten
wird und
c) danach bei einer erneuten Zählung der Weißabschnitte der betreffenden Abtastspalte
(k) bei Erreichen eines solchen markierten Zählschrittes für die Dauer der Abtastung
entlang des genannten Weißabschnittes (k, m;...; k, p—1) die Lage des
Ausschnittes (F) anzeigende Lagesignalelemente (»L«) auf der genannten Leitung
(gyf) abgegeben und gegebenenfalls in das Umlaufregister (YF) eingespeichert werden.
34. Schaltungsanordnung nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch einen Speicher
(ZS) mit einer der Länge einer Abtastspalte (k) entsprechenden Anzahl von jeweils
einer Zeile (m) zugeordneten Speicherplätzen (ZlS ... ZZS), die über eine Verteilereinrichtung
. (Fl, V 2) nacheinander synchron zur Abtastung
innerhalb einer Abtastspalte (k) mit einem Addierwerk (Add) verbunden sind, welches die
im Verlauf einer Abtastspalte (k) auftretenden Abtastsignalelemente (1) jeweils zu der an dem
zugehörigen Speicherplatz (Z 15 ... ZZS) gespeicherten Summe von Abtastsignalelementen
(1) addiert und bei Auftreten eines Abtastsignalelementes (0) die an dem zugehörigen Speicherplatz
gespeicherte Summe von Abtastsignalelementen (1) löscht, durch eine mit dem Addierwerk
(Add) verbundene Vergleicherschaltung
609 609/166
(LSZ), auf deren Ausgangsleitung (Isz) dabei ein
jeweils bei Überschreiten der vorgegebenen Mindestsumme, z. B. 25, durch eine gespeicherte
Summe ein dieses Überschreiten anzeigendes Signal auftritt, und durch ein Koinzidenzgatter
(Gfo), welches eingangsseitig derart an eine nacheinander die bei der spaltenweisen Abtastung
erzeugten Abtastsignalelemente führende Leitung (ή) und an die synchron dazu gegebenenfalls
ein das Überschreiten der genannten Mindestsumme anzeigendes Signal führende Leitung (Isz)
angeschlossen ist, daß jeweils im Augenblick eines gleichzeitigen Verschwindens eines das Überschreiten
der vorgegebenen Mindestsumme anzeigenden Signals und des letzten Abtastsignalelementes
(1) einer Folge von unmittelbar aufeinanderfolgenden Abtastsignalelementen (1) die
Koinzidenzbedingung erfüllt ist, und welches ausgangsseitig über einen Zwischenspeicher (Sfo)
zu dem einen Eingang eines weiteren Koinzidenzgatters (GF) führt, welches mit seinen weiteren
Eingängen derart an die beiden genannten Leitungen (n, Isz) angeschlossen ist, daß jeweils im
Augenblick eines gleichzeitigen Erscheinens eines das Überschreiten der vorgegebenen Mindestsumme
anzeigenden Signals und Verschwindens des letzten Abtastsignalelementes (0) einer Folge
von unmittelbar aufeinanderfolgenden Abtastsignalelementen (0) die Koinzidenzbedingung erfüllbar
ist, und dessen Aktivierung die Abtastung des von der betreffenden Abtastspalte (k) überlaufenen
Teiles des zu seiner Umgebung kontrastierenden Ausschnittes (F) des Aufzeichnungsträgers
(T) anzeigt.
35. Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß Speicher (ZS) und
Addierwerk (Add) durch den im Anspruch 11 genannten Speicher (ZS) und das im gleichen Anspruch
genannte Addierwerk (Add) gebildet sind.
36. Schaltungsanordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Zähleingang
(a) des Addierwerkes (Add) über ein ODER-Gatter ein UND-Gatter und ein WEDER-NOCH-Gatter
führen, deren jeweils beiden Eingängen synchron mit der Abtastung innerhalb einer Abtastspalte
die einander entsprechenden Abtastsignalelemente zweier aufeinanderfolgender Abtastspalten
zugeführt werden.
37. Schaltungsanordnung nach einem der Anspräche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenspeicher (Sfo) ausgangsseitig direkt zu dem Zähleingang und über einen Negator
(NGf) zu dem Rückstelleingang eines Zählers (Zf) führt, an dessen der vorgegebenen Mindestlänge
(17 bits) entsprechenden Zählausgang der Steuereingang und an dessen der vorgegebenen
Höchstlänge (23 bits) entsprechenden Zählausgang der außerdem mit dem Negator (NGf)
verbundene Rückstelleingang einer bistabilen Kippschaltung (Sf) angeschlossen ist, deren Ausgang
mit dem genannten einen Eingang des weiteren Koinzidenzgatters (GF) verbunden ist.
38. Schaltungsanordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Zf) mit
dem im Anspruch 28 genannten Zähler (ZpIO) identisch ist und ihm von Abtastspalte zu Abtastspalte
abwechselnd von dem ODER-Gatter (OGpIO) oder dem Zwischenspeicher (Sfo) her
Zählsignale zugeführt werden.
39. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin eine an sich bekannte Zähleinrichtung (VZW, ZSW, RZW) vorgesehen ist zur Zählung
der in einer jeden Abtastspalte (k) auftretenden Folgen von unmittelbar aneinandergrenzenden
Abtastsignalelementen (0), bei der die jeweils im Augenblick einer Aktivierung des weiteren
Koinzidenzgatters (GF) erreichten Zählschritte markiert werden und die danach bei einer erneuten
Zuführung der Abtastsignalelementefolgen jeweils bei Erreichen eines solchen markierten.
Zählschrittes ein Signal an den einen Eingang eines Sperrgatters (GYF) abgibt, dessen Sperreingang
mit dem Ausgang des an die die Abtastsignalelemente führende Leitung (n) angeschlossenen
Verzögerungsregisters (R) von der Länge einer Abtastspalte verbunden ist und das an seinem
Ausgang (gyf) damit die Lage des Ausschnittes (F) des Aufzeichnungsträgers (T) in
seinem von der betreffenden Abtastspalte (k) überlaufenen Teil anzeigende Lagesignalelemente
(»L«) abgibt.
40. Schaltungsanordnung nach Anspruch 33 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
Sperrgatter (GYF) nachgeschaltete Umlaufregister (FF), in welchem die Lagesignalelemente (»L«)
synchron zur Abtastung innerhalb der Abtastspalten gespeichert werden, einen Löscheingang
aufweist, an welchem jeweils nach einer Markierung eines im Verlauf der Zählung der Folgen
von Abtastsignalelementen (0) erreichten Zählschrittes für die Dauer einer Abtastspalte ein
Löschsignal zur Löschung einer bisher gespeicherten Ausschnittslage auftritt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1151140,
349;
Unterlagen des belgischen Patents Nr. 637 372.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1151140,
349;
Unterlagen des belgischen Patents Nr. 637 372.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 609/166 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93416A DE1222724B (de) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen |
NL6511892A NL6511892A (de) | 1964-09-29 | 1965-09-13 | |
CH1328265A CH466938A (de) | 1964-09-29 | 1965-09-27 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen |
FR32937A FR1458572A (fr) | 1964-09-29 | 1965-09-28 | Procédé et dispositif pour identifier automatiquement des signes graphiques |
AT882165A AT261689B (de) | 1964-09-29 | 1965-09-28 | Maschinelle Erkennung von Schriftzeichen |
GB41104/65A GB1126603A (en) | 1964-09-29 | 1965-09-28 | Improvements in or relating to apparatus for use in the automatic recognition of characters |
BE670259D BE670259A (de) | 1964-09-29 | 1965-09-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93416A DE1222724B (de) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1222724B true DE1222724B (de) | 1966-08-11 |
Family
ID=7517963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93416A Pending DE1222724B (de) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT261689B (de) |
BE (1) | BE670259A (de) |
CH (1) | CH466938A (de) |
DE (1) | DE1222724B (de) |
GB (1) | GB1126603A (de) |
NL (1) | NL6511892A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5845305B2 (ja) * | 1976-11-16 | 1983-10-08 | 日本電気株式会社 | 宛名検知装置 |
JPH0391884A (ja) * | 1989-09-05 | 1991-04-17 | Nec Corp | 宛名検出装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637372A (de) * | 1962-09-24 | |||
DE1114349B (de) * | 1958-03-29 | 1961-09-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erkennung durchstrichener oder ineinandergeschriebener Zeichen |
DE1151140B (de) * | 1961-05-19 | 1963-07-04 | Siemens Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von automatisch zu erkennenden Schriftzeichen |
-
1964
- 1964-09-29 DE DES93416A patent/DE1222724B/de active Pending
-
1965
- 1965-09-13 NL NL6511892A patent/NL6511892A/xx unknown
- 1965-09-27 CH CH1328265A patent/CH466938A/de unknown
- 1965-09-28 AT AT882165A patent/AT261689B/de active
- 1965-09-28 GB GB41104/65A patent/GB1126603A/en not_active Expired
- 1965-09-29 BE BE670259D patent/BE670259A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114349B (de) * | 1958-03-29 | 1961-09-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erkennung durchstrichener oder ineinandergeschriebener Zeichen |
DE1151140B (de) * | 1961-05-19 | 1963-07-04 | Siemens Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von automatisch zu erkennenden Schriftzeichen |
BE637372A (de) * | 1962-09-24 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1126603A (en) | 1968-09-11 |
BE670259A (de) | 1966-03-29 |
AT261689B (de) | 1968-05-10 |
NL6511892A (de) | 1966-03-30 |
CH466938A (de) | 1968-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288144C2 (de) | Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen einem statischen und einem dynamischen speicher | |
DE2457621A1 (de) | Verfahren und datenverarbeitungsanlage zur datenverarbeitung | |
DE1271191B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Informationseinheiten in die Binaerstellen eines Umlaufspeichers | |
DE1065466B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers | |
DE1212758B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE2361899A1 (de) | System zum auffinden und erkennen von zeichen auf belegen | |
DE1151140B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von automatisch zu erkennenden Schriftzeichen | |
DE3242190C2 (de) | Eingabeplattenvorrichtung | |
DE1549681B1 (de) | Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen | |
DE1816355A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen | |
DE2225462A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale | |
DE1474351C3 (de) | Datenspeicher | |
DE1222724B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE2032240A1 (de) | Datenabtast und Decodiersystem | |
DE1537127B2 (de) | Verfahren zur rastersynchronisierung bei der uebertragung digitaler signale und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2458777C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Textverarbeitung | |
DE1462858B2 (de) | Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse | |
DE1217668B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von Ausschnitten eines Aufzeichnungstraegers | |
DE2732143A1 (de) | Zeichenerkennungsgeraet zum abtasten gedruckter zeichen | |
DE1236578C2 (de) | Einrichtung zur Schraeglaufkompensation | |
AT266931B (de) | Ermittlung der Lage von Ausschnitten eines Aufzeichnungsträgers | |
DE1184534B (de) | Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE1424831C (de) | Verfahren zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1215976B (de) | Verfahren zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE1188845B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen in einer Anordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen |