[go: up one dir, main page]

DE1221315B - Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen - Google Patents

Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen

Info

Publication number
DE1221315B
DE1221315B DEE21670A DEE0021670A DE1221315B DE 1221315 B DE1221315 B DE 1221315B DE E21670 A DEE21670 A DE E21670A DE E0021670 A DEE0021670 A DE E0021670A DE 1221315 B DE1221315 B DE 1221315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
pulse
phase
display
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21670A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Voles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Priority to DEE21670A priority Critical patent/DE1221315B/de
Publication of DE1221315B publication Critical patent/DE1221315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Impulsradargerät mit Mitteln zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen Die Erfindung betrifft ein Impulsradargerät mit Mitteln zur Anzeigeunterdrückung von Zielen, die eine feste Entfernung in Bezug auf das Radargerät aufweisen. In diesem Radargerät werden die Empfangsimpulse in bekannter Weise mit Schwingungen eines kohärenten Oszillators im Zwischenfrequenzbereich gemischt und die ermischten Signale einem Gleichrichter und einer Subtraktionsstufe über zwei Pfade zugeführt, deren Signalverzögerungszeiten sich um eine Impuisfolgeperiode unterscheiden, derart, daß eine zur Anzeige von gegenüber dem Radargerät bewegten Zielen geeignete Differenzschwingung erhalten wird.
  • Das Ausgangssignal des kohärenten Oszillators hat hierbei im Augenblick t die Form: Rsin(wt+ O) und die Empfangsschwingungen, die von bewegten Zielen herrühren, die Form: Ssin[(w- 9)tut , wobei R und S Amplitudenwerte, w die Sender-Trägerfrequenz und 9 die Dopplerfrequenz bedeutet. e und ç sind beliebig angenommene Phasenwinkel.
  • Weiterhin gilt 4y A -, (1) wobei v die Radialgeschwindigkeit des Zieles relativ zum Radargerät und X die Wellenlänge der ausgesandten Impulse ist.
  • Da R > S ist, kann die VektorsummeA ausgedrückt werden durch A = R + S cos [Q t - 0-)]. (2) Dieser Ausdruck symbolisiert die Summe aus dem Ausgangssignal des kohärenten Oszillators und einem Empfangsimpuls.
  • Nach einem Intervalls zwischen zwei Impulsen ist die Vektorsumme A' = R + S cos [Q(t + ß , (3) so daß die zur Anzeige bewegter Ziele geeignete Schwingung mathematisch geschrieben werden kann als P = A'A - Ä Aus Gleichung (4) ist ersichtlich, daß P im Rhythmus der Dopplerfrequenz amplitudenmäßig variiert; denn man kann zur Erläuterung 9 und z als Konstanten betrachten. Im allgemeinen ist die Dopplerfrequenz im Vergleich zur Impulsfolgefrequenz des Impulsradargerätes niedrig und deshalb tritt in jeder Periode der erwähnten Amplitudenvariation eine große Anzahl von Ausgangsimpulsen an der Subtraktionsstufe auf. Diese Anzahl kann beispielsweise in der Größenordnung von 100 oder mehr liegen und hängt selbstverständlich von der Dopplerfrequenz ab, die selbst wiederum eine Funktion der Zielgeschwindigkeit ist. Diese Amplitudenvariationen des Differenzsignals P werden in denjenigen Fällen jedoch sehr bedeutsam, in denen ein Radarziel nur durch sehr wenige Impulse getroffen wird, beispielsweise durch zwei oder drei. In einem derartigen Fall kann es geschehen, daß die Phasenlage der Echosignalschwingung derart in bezug auf die Schwingung des kohärenten Signals ist, daß der Faktor in der obigen Gleichung Null oder zumindest nahe bei Null wird, so daß dadurch auch das Differenzsignal P Null oder angenähert Null wird, so daß das Ziel überhaupt nicht angezeigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radargerät der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die beschriebenen Schwierigkeiten zumindest wesentlich vermindert sind.
  • Diese Aufgabe ist vergleichbar mit derjenigen, die durch ein bekanntes Impulsradargerät gelöst wird.
  • Bei diesem bekannten Radargerät enthält dessen Empfänger zwei eingangsseitig parallelgeschaltete, vom Kohärenzoszillator gesteuerte Phasendetektoren, deren Ausgangssignale gegeneinander um 900 phasenverschobenen gleichen Empfangsimpulsen entsprechen und über zwei getrennte Kanäle einer bei Radargeräten mit Mitteln zur Anzeigeunterdrückung von Festzielen üblichen Vergleichsschaltung über in den Kanälen liegende und diese Kanäle miteinander verbindende Torschaltungen zugeführt werden, die unter Verwendung von Gegentaktverstärkern in vorbestimmter zeitlicher Folge abwechselnd paarweise auf Durchlaß geschaltet werden. Der Aufwand für die Phasendetektoren und die Torschaltungen in Verbindung mit ihren Steuerschaltungen ist bei diesem bekannten Radargerät jedoch recht erheblich und ist bei dem erfindungsgemäßen Radargerät zu reduzieren.
  • Die Erfindung besteht bei einem Impulsradargerät der eingangs erwähnten Art darin, daß in ihm Mittel zur kontinuierlichen Phasendrehung der Schwingungen des kohärenten Oszillators mit stets gleicher Anfangsphase relativ -zur Phasenlage des zugeordneten Sendeimpulses und mit solcher Geschwindigkeit vorgesehen sind, daß in einem einer Impulslänge entsprechenden Intervall die Phase mindestens um 900 rotiert, so daß die Amplitude des einem bewegten Ziel entsprechenden Videosignals in jedem Fall ein wesentlicher Anteil des Maximalwertes für ein derartiges Ziel zumindest während eines Teiles der Empfangszeit eines dem Ziel entsprechenden Empfangsimpulses ist.
  • Die Phasendrehung der Schwingungen des kohärenten Oszillators relativ zur Phasenlage des zugeordneten Sendeimpulses ist zwar bei Impulsradargeräten an sich bereits mehrfach bekannt; sie erfolgt bei diesen bekannten Radargeräten jedoch nicht im Sinne der Erfindung, um eine Anzeige bewegter Ziele auch bei Empfang nur sehr weniger Echoimpulse zu ermöglichen, sondern in andersartiger Dimensionierung, um lediglich Ziele vorgegebener Geschwindigkeit in bezug auf das Radargerät anzuzeigen bzw. in der Anzeige zu unterdrücken.
  • An An Haiia der Abbildung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zu deren näheren Erläuterung im einzelnen beschrieben.
  • Mit 1 ist in der Abbildung der Sendeimpulsgenerator des gezeigten Impulsradargerätes nach der Erfindung bezeichnet, der den Sender 2 impulsmäßig moduliert. An den Sender 2 ist die Sendeantenne 3 angeschlossen, die gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit der getrennt gezeigten Empfangsantenne 4 kombiniert sein kann. An die Empfangsantenne 4 ist ein üblicher Radarempfänger 5 angeschlossen, dessen Ausgangsschwingungen einer Mischstufe 6 zugeführt werden. Der zweite Eingang dieser Mischstufe ist an einen Überlagerungsoszillator 7 angeschlossen, dessen Schwingungen gleichzeitig dem einen Eingang der weiteren Mischstufe 8 zugeführt werden, die andererseits über einen Phasenmodulator 9 mit einem Kohärenzoszillator 10 verbunden ist. Dieser Kohärenzoszillator 10 ist in manchen An- wendungsfällen zweckmäßig auch durch einen sehr stabilen Oszillator ersetzbar und ist phasenmäßig mit den Sendeschwingungen synchronisiert, wie durch die gestrichelte Verbindungslinie mit dem Sender 2 angedeutet ist. Der Phasenmodulator 9, der mit dem Sendeimpulsgenerator 1 über eine gestrichelt dargestellte Leitung verbunden und daher mit den Sendeschwingungen gleichfalls synchronisiert ist, dient zur kontinuierlichen Phasendrehung der Schwingungen des Kohärenzoszillators 10 mit stets gleicher Anfangsphase relativ zur Phasenlage jedes zugeordneten Sendeimpulses und mit socher Geschwindigkeit, daß in einem einer Impulslänge entsprechenden Intervall die Phase mindestens um 900 rotiert. Die Ausgangsschwingungen der Mischstufe 6 und 8 werden, gegebenenfalls über Zwischenfrequenzverstärker, von denen ein Zwischenfrequenzverstärker 11 gezeigt ist, einer Additionsstufe 12 zugeführt.
  • Das Summensignal gelangt nach Gleichrichtung in einem Gleichrichter 13 über zwei Pfade auf eine Subtraktionsstufe 14. In einem dieser Pfade ist eine Verzögerungsleitung 15 vorgesehen, deren Verzögerung derart gewählt ist, daß die Signalverzögerungszeiten der beiden Pfade sich um eine Impulsfolgeperiode unterscheiden. Eine Anzeigeanordnung 16 dient zur Auswertung der in der Subtraktionsstufe 14 gewonnenen Differenzschwingung, die gegenüber dem Radargerät bewegten Zielen entspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Impulsradargerät mit Mitteln zur Anzeigeunterdrückung von Zielen, die eine feste Entfernung in bezug auf das Radargerät aufweisen, in welchem die Empfangsimpulse mit Schwingungen eines kohärenten Oszillators im Zwischenfrequenzbereich gemischt und die ermischten Signale einem Gleichrichter und einer Subtraktionsstufe über zwei Pfade zugeführt werden, deren Signalverzögerungszeiten sich um eine Impulsfolgeperiode unterscheiden, derart, daß eine zur Anzeige von gegenüber dem Radargerät bewegten Zielen geeignete Differenzschwingung erhalten wird, gekennzeichnet durch Mittel (9) zur kontinuierlichen Phasendrehung der Schwingungen des kohärenten Oszillators (10) mit stets gleicher Anfangsphase relativ zur Phasenlage des zugeordneten Sendeimpulses und mit solcher Geschwindigkeit, daß in einem einer Impulslänge entsprechenden Intervall die Phase mindestens um 900 rotiert, so daß das einem bewegten Ziel entsprechende Videosignal bezüglich seiner Amplitude in jedem Fall ein wesentlicher Anteil des Maximalwertes für ein derartiges Ziel zumindest während eines Teiles der Empfangszeit eines dem Ziel entsprechenden Empfangsimpulses ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 071 781; britische Patentschrift Nr. 808 123; französische Patentschrift Nr. 1 626; USA.-Patentschrift Nr. 2 710 398.
DEE21670A 1961-09-14 1961-09-14 Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen Pending DE1221315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21670A DE1221315B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21670A DE1221315B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221315B true DE1221315B (de) 1966-07-21

Family

ID=7070605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21670A Pending DE1221315B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221315B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071781B (de) *
US2710398A (en) * 1946-03-29 1955-06-07 Alfred G Emslie Moving target indicating radar system
GB808123A (en) * 1955-07-04 1959-01-28 Joseph William Whiteley Improvements in or relating to radar receiving arrangements
FR1240626A (fr) * 1959-07-29 1960-09-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes électromagnétiques de mesure de vitesse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071781B (de) *
US2710398A (en) * 1946-03-29 1955-06-07 Alfred G Emslie Moving target indicating radar system
GB808123A (en) * 1955-07-04 1959-01-28 Joseph William Whiteley Improvements in or relating to radar receiving arrangements
FR1240626A (fr) * 1959-07-29 1960-09-09 Labo Cent Telecommunicat Systèmes électromagnétiques de mesure de vitesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497C2 (de)
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE1100730B (de) Radargeraet zur Geschwindigkeitsmessung unter Ausnutzung des Dopplereffektes
DE1237187B (de) Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
DE2009422C3 (de) Flugkörpergetragene Radarvorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Flugkörpers mit Explosivladung
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE1221315B (de) Impulsradargeraet mit Mitteln zur Anzeigeunterdrueckung von Festzielen
DE69615069T2 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitungsanordnung für eine Radaranlage
DE1289148B (de) Anordnung zur Festzeichenloeschung bei Radarsystemen mit abwechselnden Sendeimpulsabstaenden
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE1930285C3 (de) Seitensicht-Impuls-Doppler-Radarsystem
DE2206887A1 (de) Radarverfahren nach dem impulsdopplerprinzip
DE977423C (de) Impulsradargeraet mit Festzeichenunterdrueckung
DE2230823C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät mit kohärenter Mischung
DE942286C (de) Anordnung zur Kollisionsverhuetung bei Luftfahrzeugen
DE2165205A1 (de) Steuervorrichtung für einen Flugkörper
DE1110702B (de) Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende
DE977893C (de) Impulsradargeraet zur entstoerten Signalgabe fuer das Vorhandensein bewegter Ziele
DE1213495B (de) Anordnung zur Beseitigung der Echos ortsfester Objekte in einem Impulsradargeraet
DE2037192C3 (de) Kohärenz-Monopuls-Zielverfolgungs-Radargerät
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE1211699B (de) Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von eine vorgegebene Radialgeschwindigkeit besitzenden Zielen bei einem Impulsradargeraet
DE977910C (de) Radargeraet zur raeumlichen Peilung