DE1220982B - Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen - Google Patents
Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen ZellenInfo
- Publication number
- DE1220982B DE1220982B DEW32171A DEW0032171A DE1220982B DE 1220982 B DE1220982 B DE 1220982B DE W32171 A DEW32171 A DE W32171A DE W0032171 A DEW0032171 A DE W0032171A DE 1220982 B DE1220982 B DE 1220982B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- control
- trains
- shaft sections
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 title description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J3/00—Manipulators of leader-follower type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F7/00—Shielded cells or rooms
- G21F7/06—Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
- G21F7/061—Integrated manipulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 66c
Deutsche Kl.: 35 b-6/25
Nummer: 1220 982
Aktenzeichen: W 32171XI/35 b
Anmeldetag: 30. April 1962
Auslegetag: 14. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernhandhabegerät mit einem Steuerarm und einem hinter einer
Schutzwand befindlichen Folgearm für ferngesteuerte Arbeiten in nicht unmittelbar betretbaren Räumen,
insbesondere in strahlengefährdeten heißen Zellen, wobei die Steuerbewegungen vom Steuerarm auf den
Folgearm mittels parallel nebeneinanderliegender Wellenzüge übertragen werden.
Mit derartigen Fernhandhabegeräten müssen nicht nur die Arbeitsbewegungen genau und ohne großen
Widerstand ausgeführt werden können, sondern es muß auch die Abdichtung der für die Übertragungsmittel
erforderlichen Durchgänge zwischen der Folgeseite (heiße Seite) und der Steuerseite (kalte Seite) besonders
zuverlässig sein, wobei zugleich die rasche Auswechselbarkeit einzelner Teile sowie ein einfacher
Einbau bzw. Ausbau der Anlage anzustreben sind.
Die bekannten, auch Manipulatoren genannten Fernhandhabegeräte sind im allgemeinen aus drei
Hauptteilen, nämlich Steuerarm, Folgearm und Wanddurchführung, zusammengesetzt. Letztere besteht
meist aus einem rohrförmigen Gehäuse, in welchem die zur Übertragung der Arbeitsbewegung erforderlichen
Bauteile untergebracht sind und an welche einerseits der Steuer- und andererseits der
Folgearm abnehmbar angeschlossen ist.
Für die mechanische Übertragung der Arbeitsbewegungen vom Steuer- zum Folgearm werden im
wesentlichen zwei Systeme bevorzugt, nämlich entweder die Verwendung von Seilzügen mit Umlenkrollen
bzw. Umlenkhebeln oder von Drehwellen, welche in der Wanddurchführung gelagert sind. Die
erstgenannten Mittel sind zwar verhältnismäßig einfach und für die Übertragung von kleineren Kräften
ausreichend, bei Ausführungen für die Übertragung größerer Kräfte besteht jedoch die Gefahr von Seilstreckungen,
wodurch die Funktion der Übertragungsmittel ungenau wird. Eine Verstärkung der Seile
könnte hier zwar Abhilfe schaffen, bedingt aber andererseits größere Seilrollendurchmesser und damit
mehr Bauraum, um die mit zunehmender Seilstärke ansteigende innere Seilreibung in tragbaren Grenzen
zu halten.
Es sind daher auch schon Drehwellen als Übertragungsmittel bei Fernhandhabegeräten vorgeschlagen
worden, bei welchen die genannten Nachteile der Anwendung von Zugseilen vermieden sind und auch
bei hohen Belastungen eine präzise Übertragung der Arbeitsbewegungen gewährleistet ist.
Bei diesen Fernhandhabegeräten sind die Übertragungswellen entweder konzentrisch ineinander
Fernhandhabegerät, insbesondere für Arbeiten
mit radioaktivem Material in heißen Zellen
mit radioaktivem Material in heißen Zellen
Anmelder:
Hans Wälischmiller,
Meersburg, Am Fürstenhäusle 8
Als Erfinder benannt:
Hans Wälischmiller, Meersburg
und gegebenenfalls axial verschiebbar angeordnet, oder sie sind parallel nebeneinander in einem gesonderten
Durchführungsblock eingesetzt. Zur Abdichtung gegen das an den Wellendurchführungen mögliche
Austreten von schädlichen Gasen oder verseuchten Staubteilchen dienen dabei vielfach rohrförmige
elastische Bälge oder besondere, mit Dichtungen versehene Zwischenwände, die jeweils auf der kalten
oder heißen Seite vorgesehen werden.
Diese Dichtungsmittel können zwar ausreichend sein, wenn das Druckgefälle zwischen der heißen
und der kalten Seite nur gering ist, bei höheren Drücken ist diese Art der Abdichtung jedoch nicht
mehr genügend sicher. Außerdem sind diese Dichtungen, insbesondere der von außen zugängliche elastische
Balg, gegen Beschädigungen ungeschützt, so daß es sehr leicht zu gefährlichen Undichtheiten kommen
kann. Des weiteren sind die bei den bekannten Fernhandhabegeräten auf der heißen Seite der Wanddurchführung
vorgesehenen Dichtungen der Gefahr einer raschen Zersetzung ausgesetzt, wobei die Dichtmittel
so eingebaut sind, daß deren Zustand nicht oder nur dann geprüft werden kann, wenn das Gerät
völlig ausgebaut ist.
Andererseits bietet jedoch — wie schon erwähnt —■
die Übertragung durch Drehwellen in baulicher und funktioneller Beziehung weitere vorteilhafte Ausbaumöglichkeiten,
so daß die Erfindung ihre Aufgabe darin sieht, ein Fernhandhabegerät zu schaffen, bei
dem die Vorteile der Übertragung der Arbeitsbewegungen durch Drehwellen ausgenutzt werden, ohne
daß die Nachteile der bekannten Ausführungen auftreten können. In der Erkenntnis, daß die bekannte
Anordnung mit parallel nebeneinanderliegenden Wellenzügen, insbesondere in fertigungstechnischer
Beziehung und bezüglich Einbau und Ausbau, einer Anordnung mit konzentrisch ineinanderliegenden
Übertragungswellen überlegen ist, wird der Erfindung die erstgenannte Übertragungsart zugrunde gelegt.
609 589/78
Die angestrebten Verbesserungen werden bei einem Fernhandhabegerät mit einem Steuerarm und einem
hinter einer Schutzwand befindlichen Folgearm für ferngesteuerte Arbeiten in nicht unmittelbar betretbaren
Räumen, insbesondere in strahlengefährdeten heißen Zellen, wobei die Steuerbewegungen vom
Steuerarm auf den Folgearm mittels parallel nebeneinanderliegender
Wellenzüge übertragen werden, welche jeweils aus mehreren, durch flexible Kupplungen
miteinander verbundenen Wellenabschnitten bestehen und wobei als Wanddurchführung ein gemeinsamer
Zylinderkörper vorgesehen ist, in welchem die entsprechenden Wellenabschnitte gas- und staubdicht
gelagert sind, wogegen die anschließenden Wellenabschnitte in je einem vor und hinter der
Schutzwand an dem Zylinderkörper befestigten Verlängerungsstück gelagert sind, erfindungsgemäß da- -M
durch erreicht, daß der in bekannter Weise hohl aus- U^
gebildete Zylinderkörper der Wanddurchführung auf ^ der Steuer- und der Folgeseite je eine abnehmbare
Abschlußplatte aufweist, wobei in der steuerseitigen Abschlußplatte die Lager und sämtliche Dichtmittel
der Wellenzüge angeordnet sind, wogegen in der folgeseitigen Abschlußplatte die Wellenzüge mit
Durchmesserspiel geführt sind, und daß jeder Wellenzug auf der Steuer- bzw. auf der Folgeseite mit
Steckanschlüssen versehen ist, deren antriebs- bzw. f
abtriebsseitig anschließende Wellenabschnitte in ~ Lagerplatten gelagert sind, welche an dem jeweiligen <Verlängerungsstück
der Wanddurchführung abnehmbar angebracht sind.
Diese Ausbildung entspricht in vorteilhafter Weise der Forderung nach einer derartigen Gestaltung der *
Anschlußmittel bzw. Kupplungen, daß die Übertragungswellen und damit auch die Handhabungsarme
rasch und in einfacher Weise angeschlossen und getrennt werden können, wobei die Lage der Wellenstränge
in der Wanddurchführung unveränderlich C bleibt. Außerdem ergibt sich gegenüber der bekann- c
ten Ausführung auch eine wesentliche bauliche Vereinfachung der Wanddurchführung, insbesondere bezüglich
einer Einsparung von Lagern zugunsten der Leichtgängigkeit der Übertragungsmittel. Ferner bleibt
durch die Verwendung von Streckverbindungen für die Wellenanschlüsse den Wellenabschnitten noch so
viel Einstellbarkeit, daß die Lager von der Einwirkung unerwünschter Kräfte, welche zu Störungen und
Verschleiß führen, frei bleiben, wodurch der Aufwand an präzis gefertigten Teilen verringert und die
Montage dieser Teile vereinfacht werden konnte.
In vorteilhafter Ausnutzung der durch das erfindungsgemäße Übertragungssystem mit mehreren
Wellenabschnitten gebotenen Möglichkeiten macht die Erfindung noch einen weiteren Vorschlag, wonach
zur gemeinsamen räumlichen Seitenverstellung sämtlicher antreibenden Wellenabschnitte der Wellenzüge
die steuerseitige Lagerplatte am steuerseitigen Verlängerungsstück der Wanddurchführung drehbar
gelagert ist, wobei in die zur Wanddurchführung hin anschließenden Wellenabschnitte kardanisch bewegliehe
Gelenke eingesetzt sind.
Ferner ist nach der Erfindung jedes Lager der Wellenzüge in der steuerseitlichen Abschlußplatte der
Wanddurchführung durch zwei axial hintereinander angeordnete elastische Lippendichtringe abgedichtet,
wobei zwischen diesen beiden Lippendichtringen je- Γ λ
weils ein Ölraum vorhanden ist und wobei diese Ölräume
unter sich verbunden und an ein gemeinsames Ölstand-Anzeigerohr angeschlossen sind. Dadurch
wird nicht nur die für eine gute Dichtwirkung erforderliche Geschmeidigkeit der Dichtungen ständig gesichert,
sondern außerdem auch die besonders wichtige Überwachung des Zustandes der Dichtungen ermöglicht.
Um im Bereich des größten Lagerabstandes, also in der Schutzwanddurchführung, eine hohe Torsionssteifigkeit
der Drehwellen zu erreichen, sind erfindungsgemäß die in der Wanddurchführung verlaufenden
Wellenabschnitte der Wellenzüge als Hohlwellen ausgebildet und mit einem größeren Durchmesser
versehen als die zu beiden Seiten anschließenden Lagerzapfen, wobei die Hohlwellen gegebenenfalls
mit einem gegen Strahlung schützenden Material, z. B. Blei, ausgegossen sind.
Durch die genannten Mittel ist die Erfindungsaufgabe in einer Weise gelöst, bei welcher die eingangs
erwähnten Bedingungen erfüllt und die Nachteile der bekannten Anordnungen beseitigt sind. Die nebeneinander
angeordneten Übertragungswellen gestatten eine Lagerung im rohrförmigen Durchführungsgehäuse
mit den üblichen Mitteln, wobei an sich jeweils nur die Lagerstellen der Wellen auf genaues Maß bearbeitet
sein müssen.
Außerdem lassen sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines Fernhandhabegerätes die Wellenlager
sehr wirksam abdichten, und es ist dabei von besonderem Vorteil, daß sämtliche Dichtmittel auf
der Steuer- bzw. kalten Seite angeordnet sind, so daß diese ohne Bedenken aus organischem elastischem
Material hergestellt sein können, welches sich für die Dichtung besser eignet als anorganisches Material.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Längsschnitt
durch eine Wanddurchführung für ein Fernhandhabegerät mit Wellen zur Übertragung von Steuerbewegungen
von einem auf der Steuerseite S (kalte Seite) befindlichen Steuerarm zu einem auf der Folgeseite
F (heiße Seite) befindlichen Folgearm, wobei die jeweiligen Arme nicht dargestellt sind, da die
Ausbildung dieser Arme nicht zur Erfindung gehört.
Ein Durchführungsrohr 1 geht von der Steuerseite S zur Folgeseite F durch eine Schutzwand 2; es
ist nicht näher dargestellt, da es an sich bekannt ist. An das in die Schutzwand 2 dicht eingesetzte Durchführungsrohr
1 ist auf der Steuerseite S ein Verlängerungsstück 3 und auf der Folgeseite F ein Verlängerungsstück
4 angeschlossen. Das Verlängerungsstück 3 trägt einen Ring 5, an welchem ein Endstück
6, z. B. über einen Wälzkörperkranz 7, drehbar gelagert ist. Die Walzkörper dieses Walzkörperkranzes
7 werden dabei in bekannter Weise, z. B. durch eine obenliegende Öffnung eingeführt und
durch einen Distanzring auf Abstand gehalten. Lagerplatten 8 bzw. 9 auf der Steuer- bzw. Folgeseite bilden
den stirnseitigen Abschluß für das Endstück 6 bzw. das Verlängerungsstück 4. Sie dienen außerdem
dazu, für die Lagerung von Wellen zur Übertragung von Steuerbewegungen erforderliche Wälzlager 10,
11, 12 bzw. 13, 14, 15 aufzunehmen. Weitere Lager 16, 17, 18 sind in einer Abschlußwand 20 angeordnet,
welche auf der Steuerseite in das Durchführungsrohr 1 eingesetzt ist.
Zur Übertragung der verschiedenartigen Steuerbewegungen vom Steuerarm zum Folgearm werden
Drehwellen verwendet, von denen beispielsweise drei
Wellenzüge 36, 37, 38 gezeigt sind. Sie stehen übei Wellenabschnitte 21, 22, 23 bzw. 24, 25, 26 mit
entsprechenden Teilen des Steuerannes bzw. des Folgearmes in Antriebsverbindung, wobei an sich
bekannte Mittel die einzelnen Bewegungsarten, also Greifen, Anheben usw., in Drehbewegung verwandeln,
welche dann auf der Folgeseite wieder in Parallelbewegungen zu den Steuerbewegungen zurückverwandelt
werden.
Die Wellenabschnitte 21, 22, 23 bzw. 24, 25, 26, welche in den Wälzlagern 10, 11, 12 bzw. 13, 14, 15
gelagert sind, können über Steckanschlüsse 27, 28, 29 bzw. 30, 31, 32 mit Wellenabschnitten 33, 34, 35
bzw. den Wellenzügen 36, 37, 38 verbunden werden, so daß die anzuschließenden Steuer- bzw. Folgearme
in einfacher Weise ein- und ausgebaut werden können. Diese Möglichkeit ist besonders dann vorteilhaft,
wenn ein beschädigter Steuer- oder Folgeann rasch ausgewechselt werden soll, wobei dann durch
Verwendung eines geeigneten Hebezeuges auf der be- ao treffenden Seite die die Steckanschlüsse 27, 28, 29
bzw. 30, 31, 32 tragenden Wellenabschnitte 21, 22, 23 bzw. 24, 25, 26 mit ihren Lagerplatten 8 bzw. 9
axial abgezogen werden und anschließend der neue Arm in gleicher Weise wieder eingesetzt werden
kann.
Auf der Steuerseite S sind kardanisch bewegliche Gelenke 40, 41, 42 in die Wellenstränge eingebaut,
welche eine seitliche Verstellung des ganzen Übertragimgssystems durch Verdrehen der Lagerplatte 8
im Wälzkörperkranz 7 gestatten. Außerdem ermöglichen die genannten Kardangelenke 40 bis 42 und
Steckanschlüsse 27 bis 29 eine gewisse Toleranz bezüglich der Achsflucht bei den verhältnismäßig langen
Wellenzügen 36 bis 38, so daß die Leichtgängig· keit der Drehbewegung in den Lagern von Montage-
und Fertigungsungenauigkeiten weitgehend unabhängig gemacht ist. Im Bereich der eigentlichen
Wanddurchführung, in welchem die Wellenzüge 36 bis 38 ihre größte Länge aufweisen, sind die einzelnen
Wellen als Hohlwellen 43, 44, 45 ausgebildet, wodurch neben gewissen Vorteilen bei der Fertigung
vor allem eine torsionsfreie Drehübertragung — auch bei großen Längen — gesichert ist.
Zur Abdichtung gegen das Übertreten von schädliehen Gasen, die gegebenenfalls mit hohem Druck
aus der heißen Zelle kommen, sind die Lager 16, 17, 18 in der Abschlußwand 20 mit je zwei radial spannenden
elastischen Lippendichtringen 46, 47 versehen, welche so angeordnet sind, daß jeweils ein
axialer Zwischenraum 48 verbleibt, in welchem die Lippendichtringe 46, 47 der beiden Dichtungen einander
gegenüberliegen. Diese Zwischenräume 48 sind zur Verbesserung der Dichtwirkung und der Geschmeidigkeit
der Lippendichtringe 46, 47 mit Öl gefüllt und stehen über Bohrungen 49 unter sich und
über einen Kanal 50 mit einem Ölbehälter 51 in Verbindung, welcher ein Steigrohr 52 mit geringem
Querschnitt besitzt, so daß sich auch kleine Veränderungen im Ölvolumen deutlich ablesen lassen.
In diese dadurch ermöglichte ständige Überwachung des Zustandes der Dichtungen können auch andere
ölräume mit einbezogen werden, welche z. B. in den Dichträumen des Durchführungsrohres 1 vorgesehen
sind. Bei Fernhandhabegeräten, welche für Arbeiten in heißen Zellen mit Stoffen hoher Alpha-Gamma-Aktivität
eingesetzt werden, können als besondere Schutzmaßnahme die Hohlwellen 43, 44, 45 mit Bleipfropfen
ausgefüllt werden. Ferner kann an geeigneter Stelle im Raum des Durchführungsrohres 1 zusätzlich
eine Schutzplatte aus Blei vorgesehen sein, durch welche die Wellenzüge 36 bis 38 hindurchgeführt
sind.
Claims (4)
1. Fernhandhabegerät mit einem Steuerarm und einem hinter einer Schutzwand befindlichen
Folgearm für ferngesteuerte Arbeiten in nicht unmittelbar betretbaren Räumen, insbesondere in
strahlengefährdeten heißen Zellen, wobei die Steuerbewegungen vom Steuerarm auf den Folgearm
mittels parallel nebeneinanderliegender Wellenzüge übertragen werden, welche jeweils
aus mehreren durch flexible Kupplungen miteinander verbundenen Wellenabschnitten bestehen,
und wobei als Wanddurchführung ein gemeinsamer Zylinderkörper vorgesehen ist, in welchem
die entsprechenden Wellenabschnitte gas- und staubdicht gelagert sind, wogegen die anschließenden
Wellenabschnitte in je einem vor und hinter der Schutzwand an dem Zylinderkörper befestigten
Verlängerungsstück gelagert sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise hohl ausgebildete Zylinderkörper (Durchführungsrohr
1) der Wanddurchführung auf der Steuer- und der Folgeseite (S bzw. F) je eine abnehmbare
Abschlußplatte aufweist, wobei in der steuerseitigen Abschlußplatte (20) die Lager (16,
17,18) und sämtliche Dichtmittel (46, 47, 48) der Wellenzüge (36, 37, 38) angeordnet sind, wogegen
in der folgeseitigen Abschlußplatte die Wellenzüge (36, 37, 38) mit Durchmesserspiel geführt
sind, und daß jeder Wellenzug (36, 37, 38) auf der Steuer- bzw. auf der Folgeseite (S bzw. F)
mit Steckanschlüssen (27, 28, 29; 30, 31, 32) versehen ist, deren antriebs- bzw. abtriebsseitig anschließende
Wellenabschnitte (21, 22, 23; 24, 25, 26) in Lagerplatten (8, 9) gelagert sind, welche an dem jeweiligen Verlängerungsstück
(3, 4) der Wanddurchführung abnehmbar angebracht sind.
2. Fernhandhabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen
räumlichen Seitenverstellung sämtlicher antreibenden Wellenabschnitte (21, 22, 23) der Wellenzüge
(36, 37, 38) die steuerseitige Lagerplatte (8) am steuerseitigen Verlängerungsstück (3) der Wanddurchführung
drehbar gelagert ist, wobei in die zur Wanddurchführung hin anschließenden Wellenabschnitte
(33, 34, 35) kardanisch bewegliche Gelenke (40, 41,42) eingesetzt sind.
3. Fernhandhabegerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Lager (16, 17, 18) der Wellenzüge (36, 37, 38) in der steuerseitigen Abschlußplatte (20) der
Wanddurchführung durch zwei axial hintereinander angeordnete elastische Lippendichtringe
(46, 47) abgedichtet ist, wobei zwischen diesen beiden Lippendichtungen (46, 47) jeweils ein
ölraum (Zwischenraum 48) vorhanden ist und wobei diese Ölräume (Zwischenraum 48) unter
sich verbunden und an ein gemeinsames Ölstand-Anzeigerohr (52) angeschlossen sind.
4. Fernhandhabegerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
insbesondere die in der Wanddurchführung verlaufenden Wellenabschnitte der Wellenzüge (36,
37, 38) als Hohlwellen (43, 44, 45) ausgebüdet sind und größeren Durchmesser aufweisen als die
zu beiden Seiten anschließenden Lagerzapfen, wobei die Hohlwellen (43, 44, 45) gegebenenfalls
mit einem gegen Strahlung schützenden Material, z. B. Blei, ausgegossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1 257 821,
335.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW35133A DE1250988B (de) | 1962-04-30 | ||
DEW32171A DE1220982B (de) | 1962-04-30 | 1962-04-30 | Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen |
DEW32318A DE1182759B (de) | 1962-04-30 | 1962-05-25 | Schutzwand-Durchfuehrung fuer Manipulatoren |
FR933022A FR1356029A (fr) | 1962-04-30 | 1963-04-29 | Manipulateur avec traversée de paroi protectrice pour l'exécution d'opérations effectuées sur des matières radio-actives |
US276401A US3295389A (en) | 1962-04-30 | 1963-04-29 | Apparatus for transmitting motion from a safe area to a dangerous area |
GB16962/63A GB987299A (en) | 1962-04-30 | 1963-04-30 | Improvements in or relating to master-slave manipulators |
GB28788/64A GB1009637A (en) | 1962-04-30 | 1964-07-13 | Improvements in or relating to master-slave manipulators |
FR982639A FR86178E (fr) | 1962-04-30 | 1964-07-22 | Manipulateur avec traversée de paroi protectrice pour l'exécution d'opérations effectuées sur des matières radioactives |
US390543A US3298484A (en) | 1962-04-30 | 1964-08-19 | Brake and coupling apparatus |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW32171A DE1220982B (de) | 1962-04-30 | 1962-04-30 | Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen |
DEW32318A DE1182759B (de) | 1962-04-30 | 1962-05-25 | Schutzwand-Durchfuehrung fuer Manipulatoren |
DEW0035133 | 1963-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220982B true DE1220982B (de) | 1966-07-14 |
Family
ID=27213432
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW35133A Withdrawn DE1250988B (de) | 1962-04-30 | ||
DEW32171A Pending DE1220982B (de) | 1962-04-30 | 1962-04-30 | Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen |
DEW32318A Pending DE1182759B (de) | 1962-04-30 | 1962-05-25 | Schutzwand-Durchfuehrung fuer Manipulatoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW35133A Withdrawn DE1250988B (de) | 1962-04-30 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW32318A Pending DE1182759B (de) | 1962-04-30 | 1962-05-25 | Schutzwand-Durchfuehrung fuer Manipulatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3295389A (de) |
DE (3) | DE1220982B (de) |
GB (2) | GB987299A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010012232U1 (de) * | 2010-09-06 | 2011-12-08 | Wälischmiller Engineering GmbH | Vorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Manipulatorarms eines Manipulators und Manipulator |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1271945B (de) * | 1965-06-16 | 1968-07-04 | Hans Waelischmiller | Manipulator fuer Arbeiten in nichtbetretbaren Raeumen |
US3410418A (en) * | 1966-02-21 | 1968-11-12 | Central Res Lab Inc | Roller truck mount |
US3366752A (en) * | 1966-02-25 | 1968-01-30 | Honeywell Inc | Control apparatus |
US3510011A (en) * | 1967-08-09 | 1970-05-05 | Hans Walischmiller | Manipulator for working in non-accessible spaces |
DE6941771U (de) * | 1968-11-08 | 1970-09-17 | Central Res Lab Inc | Abgedichtetes, durchgehendes rohr fuer einen master-slave-manipulator. |
US3940628A (en) * | 1971-09-20 | 1976-02-24 | Stock Equipment Company | Apparatus and process for handling dangerous fluent material |
USRE30680E (en) * | 1976-10-04 | 1981-07-21 | Firma Kress Elektrik Gmbh & Co. | Connecting arrangement for a machine tool |
US4143880A (en) * | 1978-03-23 | 1979-03-13 | Dresser Industries, Inc. | Reverse pressure activated rotary drill head seal |
EP0067522B1 (de) * | 1981-05-18 | 1986-08-13 | British Nuclear Fuels PLC | Strahlengeschützte Zelle mit Parallelmanipulator |
JPS58177604A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-18 | 佐藤 裕二 | 移動棚のロツク装置 |
US4984745A (en) * | 1985-01-22 | 1991-01-15 | Gmf Robotics Corporation | Electric robot for use in a hazardous location |
US6477913B1 (en) | 1985-01-22 | 2002-11-12 | Fanuc Robotics North America, Inc. | Electric robot for use in a hazardous location |
US4766777A (en) * | 1986-06-05 | 1988-08-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Interrupted thread lock mechanism for an engine-transmission assembly |
US5342111A (en) * | 1992-12-21 | 1994-08-30 | General Motors Corporation | Retractable seat |
FR2797412B1 (fr) * | 1999-08-13 | 2001-10-19 | Sit Soc Innovations Tech | Telemanipulateur |
FR2866826B1 (fr) * | 2004-02-26 | 2006-08-04 | Commissariat Energie Atomique | Bras de telemanipulation en deux parties |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1257821A (fr) * | 1960-02-25 | 1961-04-07 | Commissariat Energie Atomique | Manipulateur mécanique pour travail en enceinte chaude |
FR1285335A (fr) * | 1961-01-10 | 1962-02-23 | Saint Gobain Nucleaire | Télémanipulateur mécanique pour le travail en enceinte chaude |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1289375A (en) * | 1916-09-02 | 1918-12-31 | Fred E Bright | Grinding-machine. |
US2003795A (en) * | 1929-07-19 | 1935-06-04 | Demag Ag | Clutch and brake mechanism for winches |
US2247505A (en) * | 1939-01-13 | 1941-07-01 | Joseph H Kohler | Seal |
CH247517A (de) * | 1943-09-18 | 1947-03-15 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Dichtungseinrichtung, insbesondere für Pumpen für Flüssigkeits- oder Gasförderung. |
US2877029A (en) * | 1953-03-14 | 1959-03-10 | George H Peguet | Shaft packings |
GB742837A (en) * | 1953-07-06 | 1956-01-04 | Vickers Armstrongs Ltd | Improvements in or relating to sealing devices |
US2818283A (en) * | 1955-02-16 | 1957-12-31 | Cummings Landau Laundry Machin | Housing attached sealing unit with resiliently pressed sealing lips |
GB782089A (en) * | 1955-03-28 | 1957-08-28 | Garlock Packing Co | Mechanical shaft seal |
US2867997A (en) * | 1956-06-11 | 1959-01-13 | American Cyanamid Co | Agitator shaft assembly |
US2960341A (en) * | 1956-12-04 | 1960-11-15 | Dorothea A Emrick | Universal link drive for multiple chuck heads |
GB862174A (en) * | 1957-06-24 | 1961-03-01 | Rolls Royce | Improved device for remote control, movement, or handling of an object |
US2948554A (en) * | 1957-07-29 | 1960-08-09 | Mahand Jack | Rotary seal |
GB862553A (en) * | 1958-03-31 | 1961-03-15 | Universal Metallic Packing Com | Improvements in or relating to seals for rotary shafts or the like |
US3101387A (en) * | 1959-03-05 | 1963-08-20 | Theodore G Mihran | Insulated seal for a rod movable in a wall |
US3116066A (en) * | 1960-10-17 | 1963-12-31 | Gits Bros Mfg Co | Mating ring and seal |
-
0
- DE DEW35133A patent/DE1250988B/de not_active Withdrawn
-
1962
- 1962-04-30 DE DEW32171A patent/DE1220982B/de active Pending
- 1962-05-25 DE DEW32318A patent/DE1182759B/de active Pending
-
1963
- 1963-04-29 US US276401A patent/US3295389A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-04-30 GB GB16962/63A patent/GB987299A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-07-13 GB GB28788/64A patent/GB1009637A/en not_active Expired
- 1964-08-19 US US390543A patent/US3298484A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1257821A (fr) * | 1960-02-25 | 1961-04-07 | Commissariat Energie Atomique | Manipulateur mécanique pour travail en enceinte chaude |
FR1285335A (fr) * | 1961-01-10 | 1962-02-23 | Saint Gobain Nucleaire | Télémanipulateur mécanique pour le travail en enceinte chaude |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010012232U1 (de) * | 2010-09-06 | 2011-12-08 | Wälischmiller Engineering GmbH | Vorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Manipulatorarms eines Manipulators und Manipulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1182759B (de) | 1964-12-03 |
DE1250988B (de) | |
US3295389A (en) | 1967-01-03 |
GB1009637A (en) | 1965-11-10 |
GB987299A (en) | 1965-03-24 |
US3298484A (en) | 1967-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1220982B (de) | Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen | |
DE1185356B (de) | Mechanisches Handhabungsgeraet fuer Verlagerungen von Gegenstaenden in einer radioaktiven Umgebung | |
DE102014005234A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Rohren, Stangen und dergleichen | |
DE2413200A1 (de) | Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung | |
CH674878A5 (de) | ||
DE2914650A1 (de) | Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen | |
DE2615236A1 (de) | Axialventil | |
AT519410B1 (de) | Schmelzanlage und -verfahren | |
DE2217309A1 (de) | Übertragungsvorrichtung für Teleskopwellen | |
DE2641042B2 (de) | Einrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Hochofen | |
AT514235B1 (de) | Gestängerohr | |
DE1785619A1 (de) | Bremskupplung | |
EP0100771B1 (de) | Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten | |
DE1946581C2 (de) | Brillenschieber | |
DE2230999B2 (de) | Wirbelstrombremse | |
DE1002580B (de) | Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen | |
DE10040211C2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Antriebswellen | |
DE2920463C3 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub | |
DE2824306A1 (de) | Absperrvorrichtung an gasleitungen grossen querschnitts | |
DE949172C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere OElkuehler | |
DE2558651C3 (de) | Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring | |
DE212019000181U1 (de) | Vorrichtung für die Übertragung einer Drehbewegung und den Transport von mindestens einem fluiden Medium | |
DE3046209C2 (de) | ||
DE2140102A1 (de) | Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen | |
DE2906402C2 (de) |