[go: up one dir, main page]

DE1220260B - Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump - Google Patents

Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump

Info

Publication number
DE1220260B
DE1220260B DEV22698A DEV0022698A DE1220260B DE 1220260 B DE1220260 B DE 1220260B DE V22698 A DEV22698 A DE V22698A DE V0022698 A DEV0022698 A DE V0022698A DE 1220260 B DE1220260 B DE 1220260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
breathing
oxygen supply
pressure
lung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22698A
Other languages
German (de)
Inventor
Erhard Schwanicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizintechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizintechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizintechnik Leipzig VEB filed Critical Medizintechnik Leipzig VEB
Priority to DEV22698A priority Critical patent/DE1220260B/en
Publication of DE1220260B publication Critical patent/DE1220260B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

A62bA62b

Deutsche Kl.: 61 a - 29/01 German class: 61 a - 29/01

Nummer; 1220260Number; 1220260

Aktenzeichen: V 22698 V/61 aFile number: V 22698 V / 61 a

Anmeldetag: 25. Juni 1962 Filing date: June 25, 1962

Auslegetag: 30. Juni 1966Opening day: June 30, 1966

Die Erfindung betrifft ein Sauerstoffatemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft, lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr und einer Spülpumpe, bei dem das hinter einem Druckminderer angeordnete lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil vom Einatemunterdruck geöffnet wird und der Pumpraum der als Membranpumpe ausgebildeten, in Strömungsrichtung hinter dem Atembeutel angeordneten Spülpumpe über ein Einlaßventil mit dem Atembeutel und über ein Auslaßventil mit der Außenluft in Verbindung steht.The invention relates to an oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled Oxygen supply and a flushing pump, in which the lung-controlled one arranged behind a pressure reducer Oxygen supply valve is opened by the negative inhalation pressure and the pump chamber as Membrane pump designed, arranged in the direction of flow behind the breathing bag rinsing pump an inlet valve with the breathing bag and via an outlet valve with the outside air in connection stands.

Bei einem bekannten Sauerstoffatemschutzgerät dieser Art geschieht das Herauspumpen von Atemluft aus dem Atemkreislauf in der Weise, daß der in den Atemkreislauf einströmende Sauerstoff die als Membranpumpe ausgebildete Spülpumpe betätigt, welche Atemluft aus dem Pumpraum über das Auslaßventil ins Freie drückt. Dadurch kann fortlaufend aus dem Atemkreislauf an jeder beliebigen Stelle noch Kohlensäure enthaltende oder auch bereits von Kohlensäure befreite Atemluft in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Sauerstoffbedarf des Gerätträgers entfernt werden. Die Membran der Spülpumpe steht unter dem Druck einer dem Sauerstoffdruck entgegenwirkenden Feder, welche die Saugbewegung der Pumpe selbsttätig bewirkt.In a known oxygen breathing apparatus of this type, breathing air is pumped out from the breathing circuit in such a way that the oxygen flowing into the breathing circuit acts as a membrane pump trained flushing pump actuates which breathing air from the pump chamber via the outlet valve pushes into the open. This means that carbon dioxide can continuously be released from the breathing circuit at any point Breathing air that contains or has already been released from carbon dioxide, depending on the actual air Oxygen requirements of the device wearer are removed. The membrane of the flushing pump is below the pressure of a spring counteracting the oxygen pressure, which causes the suction movement of the pump automatically effected.

Wird das lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil des Gerätes geöffnet, so strömt der Sauerstoff in den Antriebsraum der Spülpumpe und von da aus in den Atemkreislauf. Entsprechend dem Maß des Druckgefälles auf diesem Wege entsteht in dem Antriebsraum eine Drucksteigerung. Der Druck fällt wieder, wenn das Sauerstoffzuführungsventil geschlossen wird. Diese Druckschwankungen im Antriebsraum betätigen die Spülpumpe. Zum Verstärken des Druckanstieges ist in die Sauerstoffzuführungsleitung hinter dem Antriebsraum eine Düse angeordnet.If the lung-controlled oxygen supply valve of the device is opened, the oxygen flows into the drive chamber of the irrigation pump and from there into the breathing circuit. According to the measure of the Pressure gradient in this way creates a pressure increase in the drive space. The pressure drops again when the oxygen supply valve is closed. These pressure fluctuations in the drive room operate the flushing pump. To intensify the pressure increase, the oxygen supply line is behind the drive space arranged a nozzle.

Bei einer anderen Ausführungsform werden die Druckschwankungen, die sich zwischen dem Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils und der Düse des Druckminderers einstellen, zum Antrieb der Spülpumpe benutzt. In diesem Fall wird die Arbeit für das Herauspumpen der Atemluft von dem Sauerstoffdruck geleistet, der sich beim Schließen des Sauerstoffzuführungsventils im Antriebsraum der Pumpe einstellt. Die Saugarbeit der Spülpumpe, welche von der die Membran belastenden Feder geleistet wird, erfolgt erst mit dem öffnen des Sauerstoffzuführungsventils, da dieser Vorgang eine Drucksenkung im Antriebsraum hervorruft.In another embodiment, the pressure fluctuations that occur between the closure body adjust the lung-controlled oxygen supply valve and the nozzle of the pressure reducer, used to drive the flushing pump. In this case the work for pumping out the Breathing air made by the oxygen pressure, which is when the oxygen supply valve closes in the Adjusts the drive space of the pump. The suction work of the irrigation pump, which is caused by the stress on the membrane Spring is done, takes place only with the opening of the oxygen supply valve, because this process causes a pressure drop in the drive space.

Bei diesen bekannten Sauerstoffatemschutzgeräten tritt ein Sauerstoffverlust dadurch auf, daß die Spül-Sauerstoffatemschutzgerät mit Kreislauf der
Atemluft, lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
und einer Spülpumpe
In these known oxygen breathing apparatus a loss of oxygen occurs in that the flushing oxygen breathing apparatus with the circuit of the
Breathing air, lung-controlled oxygen supply
and a wash pump

Anmelder:Applicant:

VEB Medizintechnik Leipzig,VEB Medical Technology Leipzig,

Leipzig W 35, Franz-Flemming-Str. 39 aLeipzig W 35, Franz-Flemming-Str. 39 a

Als Erfinder benannt:
Erhard Schwanicke, Leipzig
Named as inventor:
Erhard Schwanicke, Leipzig

pumpe durch die mittelbar bestehende Verbindung zum Atembeutel bei jedem Atemzug gleichzeitig mit dem öffnen oder Schließen des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils betrieben wird. Um das Spülen des Atemkreislaufes auch bei heftiger Atmung, also bei großer Leistung des Gerätträgers, in dem Maße zu gewährleisten, daß der erforderliche Anteil der schädlichen Luftbeimengungen des Atemschutzgerät verläßt, ist die Spülpumpe entsprechend bemessen. Atmet der Gerätträger über einen verhältnismäßig großen Zeitraum sehr flach, was in der Ruhestellung der Fall ist, so tritt bei einer solchen Spülpumpe eine Vergrößerung der Spülwirkung ein. Obwohl nämlich der Sauerstoffverbrauch wesentlich geringer ist, wird trotzdem das gleiche Volumen an Ausatemluft gespült, in der folglich ein größerer Anteil Sauerstoff enthalten ist, der infolgedessen verlorengeht. Außerdem skid das Sauerstoffzuführungsventil und die Spülpumpe als getrennte Baueinheiten ausgebildet, wodurch das Gesamtgewicht erhöht wird.Thanks to the indirect connection to the breathing bag, pump with every breath at the same time the opening or closing of the lung-controlled oxygen supply valve is operated. To that Rinsing the breathing circuit even when breathing heavily, So with great performance of the equipment wearer, to ensure that the required proportion The rinsing pump is sized accordingly. If the device wearer breathes very shallowly over a relatively long period of time, which is in the rest position is the case, an increase in the flushing effect occurs with such a flushing pump. Even though namely the oxygen consumption is much lower, it will still have the same volume Exhaled air is flushed, which consequently contains a larger proportion of oxygen, which is consequently lost. In addition, the oxygen supply valve and the flushing pump skid as separate structural units formed, whereby the total weight is increased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieThe invention is based on the object

Sauerstoffverluste bei der Spülung zu senken, also die Verwendungszeit der Geräte zu verlängern, und den baulichen Aufwand zu vermindern.To reduce oxygen losses during flushing, i.e. to extend the time the devices can be used, and the to reduce construction costs.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Membran der Spülpumpe zugleich das lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil betätigt, das in Strömungsrichtimg hinter der Spülpumpe angeordnet ist und dessen Verschlußkörper als mit einer außerhalb des Ventilsitzes angeordneten Düse versehener Dichtkolben ausgebildet ist und von der Membran über ein Hebelgestänge betätigt wird, das bei Erreichen eines bestimmten Unterdruckes in der Steuerkammer des Sauerstoffzufuhrungsventils die Bewe-According to the invention, the object is achieved in that the membrane of the irrigation pump is also lung-controlled Oxygen supply valve actuated, which is arranged in the direction of flow behind the flushing pump is and its closure body as provided with a nozzle arranged outside the valve seat Sealing piston is formed and is actuated by the membrane via a lever linkage, which when reached a certain negative pressure in the control chamber of the oxygen supply valve

gung des Verschlußkörpers in Öffnungsrichtung freigibt, beim Beginn des Hinauspumpens den Verschlußkörper dagegen schließt. Bei einem erfindungsgemäßmovement of the closure body in the opening direction releases the closure body at the start of pumping out against it closes. With one according to the invention

609 587/40609 587/40

ausgebildeten Gerät sind die Sauerstoffverluste und der bauliche Aufwand deshalb niedriger, weil. das Sauerstoffzuführungsventil und die Spüleinrichtung nur durch den infolge des Sauerstoffverbrauches im Atemkreislauf entstehenden Unterdruck gesteuert und somit die jeweils erforderliche Menge Atemluft gespült wird bzw. das Druckminderventil, das Sauerstoffzuführungsventil, die Vorspüleinrichtung sowie die Spülpumpe in einer Baueinheit vereinigt sind.trained device, the oxygen losses and the structural effort are lower because. the Oxygen supply valve and the flushing device only through the due to the oxygen consumption in the The negative pressure created by the breathing circuit is controlled and the required amount of breathing air is flushed or the pressure reducing valve, the oxygen supply valve, the pre-purging device and the flushing pump are combined in one structural unit.

Der Zeitpunkt des Beginns, der Sauerstoffzufuhr während des Absaugens der Spülluft in den Pumpraum kann von einer in der Steuerkammer des Sauerstoffzuführungsventils angeordneten Druckfeder bestimmt werden, durch., die der dem als Dichtkolben ausgebildeten Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils zugeordnete Hebel des Hebelgestänges in Schließrichtung belastet wird. In dem Atembeutel kann zum Erzeugen von Unterdruck im Kreislauf und somit in der Steuerkarnmer eine mit ihrem einen Ende an dem Atembeutel befestigte Druckfeder angeordnet sein. Ferner kann in der Einatemleitung zwischen den beiden sie mit der Steuerkammer bzw. dem Pumpraum verbindenden Zugängen ein Einatemventir angeordnet sein. Diese Ausgestaltung hat den Zweck," die" zwischen dem Einatemventil und dem Atembeutel einerseits sowie dem Einatemventil und der Steuerkammer andererseits im Wechsel auftretenden Druckdifferenzen zum Antrieb der Spülpumpe und zugleich zum Betätigen des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils auszunutzen. The time of the beginning of the oxygen supply during the suction of the purge air into the pump room can be determined by a compression spring arranged in the control chamber of the oxygen supply valve be, through., which of the sealing piston designed as the closure body of the lung-controlled Oxygen supply valve associated lever of the lever linkage is loaded in the closing direction. In the breathing bag can be used to generate negative pressure in the circuit and thus in the control chamber be arranged at one end of the compression spring attached to the breathing bag. Furthermore, in the inhalation line between the two accesses connecting them to the control chamber or the pump chamber an inhalation vent can be arranged. This design has the purpose of "the" between the inhalation valve and the breathing bag on the one hand and the inhalation valve and the control chamber, on the other hand, alternating pressure differences to the drive the irrigation pump and at the same time to operate the lung-controlled oxygen supply valve.

Ist der Atembeutel vor Benutzung des Sauerstoffatemschutzgerätes nicht oder nur teilweise entleert worden, so bleibt das Sauerstoffzuführungsventil verschlossen, da der zum Öffnen erforderliche Unterdruck im Kreislauf und" somit in der Steuerkammer fehlt. Für diesen Fall empfiehlt es sich, den Hochdruckraum des Druckminderers über eine Umgehungsleitung mit dem Hochdruckraum einer in Strömungsrichtung vor dem Verschlußkörper des lungengesteu-; erten Sauerstoffzuführungsventils angeordneten, den Hochdruck mindernden Druckmindervorrichtung zu verbinden. Diese kann" eine federbelastete, den Niederdruckraum abschließende Membran aufweisen, welche mit einem im Hochdruckraum geführten Verschlußstück, verbunden ist, das in Schließrichtung von einer Druckfeder belastet ist. Ferner kann die Ausgangsseite des Niederdruckraumes von dem Verschlußkörper des lungengesteuerten. Sauerstoffzuführungsventils abgeschlossen sein, der wegen der in ihm angeordneten Düse bei Einströmen von Sauerstoff in den Niederdruckraum verzögert von der den Niederdruckraum des Druckminderers mit der Steuerkammer verbindenden Öffnung abgehoben wird. Die Druckmindervorrichtüng kann schließlich zwecks Verwendung als Notventil mit einem nach außen ragenden Handgriff versehen sein.If the breathing bag is not or only partially emptied before using the oxygen breathing apparatus the oxygen supply valve remains closed, because the negative pressure required for opening in the circuit and "thus in the control chamber is missing. In this case, it is advisable to use a bypass line to open the high pressure chamber of the pressure reducer with the high-pressure chamber one in the direction of flow in front of the closure body of the lung-controlled; erten oxygen supply valve arranged, the To connect high pressure reducing pressure reducing device. This can "a spring-loaded, the low-pressure chamber have a final membrane, which is fitted with a closure piece guided in the high-pressure chamber, is connected, which is loaded in the closing direction by a compression spring. Furthermore, the exit side of the low-pressure chamber of the closure body of the lung-controlled. Oxygen supply valve be completed, which because of the nozzle arranged in it when oxygen flows into the low pressure chamber is delayed by the low pressure chamber of the pressure reducer with the control chamber connecting opening is lifted. The Druckmindervorrichtüng can finally for the purpose Use as an emergency valve with an outwardly protruding handle.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is explained with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 eine schematische. Darstellung des Sauerstoffatemschutzgerätes', F i g. 1 a schematic. Representation of the oxygen breathing apparatus',

F i g. 2 das lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil mit zugehöriger Spülpumpe und den vorgeschalteten Druckminderer im Schnitt undF i g. 2 the lung-controlled oxygen supply valve with the associated flushing pump and the upstream pressure reducer in section and

Fig. 3 den mit einer Druckfeder versehenen Atembeutel im Schnitt.,3 shows the breathing bag provided with a compression spring in section.,

Nach F i g. 1 ist hinter dem Absperrventil 2 der Sauerstoffflasche 1 ein aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 bestehendes Gehäuse angeordnet, das von einer Membran 5 in die Steuerkammer 6 des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils und den Pumpraum 7 der Membranpumpe unterteilt ist (Fig. 2). Die Steuerkammer ist über die zu einem Mundstück 11 führende Einatemleitung 8 und der Pumpraum unter Zwischenschaltung eines Einlaßventils 9 über den Atembeutel 10 mit dem aus dem Atemschlauch 12, dem Ausatemventil 13, der in dieAccording to FIG. 1 is behind the shut-off valve 2 of the oxygen cylinder 1, a top part 3 and a Lower part 4 arranged existing housing, which is controlled by a membrane 5 in the control chamber 6 of the lung Oxygen supply valve and the pump chamber 7 of the membrane pump is divided (Fig. 2). The control chamber is about to become one Mouthpiece 11 leading inhalation line 8 and the pump chamber with the interposition of an inlet valve 9 via the breathing bag 10 with that from the breathing tube 12, the exhalation valve 13, which is in the

ίο Alkalipatrone 15 einmündenden Rohrleitung 14, der Alkalipatrone und einer diese mit dem Atembeutel verbindenden zweiten Rohrleitung 16 bestehenden Teil des Atemkreislaufes verbunden. Außerdem ist in der Einatemleitung zwischen den beiden sie mit der Steuerkammer bzw. dem Pumpraum verbindenden Zugängen ein Einatemventil 17 angeordnet.ίο Alkaline cartridge 15 opening pipe 14, the Alkali cartridge and a second pipe 16 connecting this to the breathing bag Part of the breathing circuit connected. In addition, it is in the inhalation line between the two of them with the An inhalation valve 17 is arranged to connect the control chamber or the accesses connecting the pump chamber.

Soll das Gerät benutzt werden, dann werden zunächst der Atembeutel 10 und eine in ihm angeordnete Druckfeder 18 zusammengedrückt und dadurchIf the device is to be used, then first of all the breathing bag 10 and one arranged in it Compression spring 18 compressed and thereby

zo ein Teil der im Kreislauf vorhandenen Luft über den Pumpraum 7 ins Freie ausgeschieden. Läßt der Druck auf den Atembeutel nach, so entspannt sich die Druckfeder 18 unter Mitnahme der an ihr befestigten Beutelwandung, und im Kreislauf und damit auch in der Steuerkammer 6 entsteht bei nunmehr geschlossenem Einlaßventil 9 ein Unterdruck. Dieser zieht die Membran 5 in die Steuerkammer 6, wodurch das Hebelgestänge 19 und eine Druckfeder 37 zusammengedrückt werden. Dadurch ist für den als Dichtkolben 20 ausgebildeten, vom Druck des im Niederdruckraum 23 des Druckminderers befindlichen Sauerstoffs beaufschlagten Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils die Öffnungsbewegung freigegeben. Sobald er von seinem Sitz abgehoben ist, strömt auch Sauerstoff über die nunmehr von dem Verschlußkörper 21 des Druckminderers freigegebene Öffnung 22 in den Niederdruckraum 23, von dort in die Steuerkammer 6 und schließlich in den Atemkreislauf. Der durch den Zustrom von Sauerstoff in den Kreislauf ansteigende Druck beaufschlagt die Membran S in Schließrichtung, und das Sauerstoffzuführungsventil wird wieder geschlossen.zo part of the air present in the circuit via the Pump chamber 7 excreted into the open. If the pressure on the breathing bag eases, it relaxes Compression spring 18 taking along the bag wall attached to it, and in the circuit and thus also In the control chamber 6, when the inlet valve 9 is now closed, a negative pressure arises. This pulls the membrane 5 into the control chamber 6, whereby the lever linkage 19 and a compression spring 37 be squeezed. This is for the designed as a sealing piston 20, from the pressure of the im Low pressure chamber 23 of the pressure reducer located oxygen acted upon closure body of the lung-controlled oxygen supply valve released the opening movement. As soon as he of his Seat is lifted, oxygen also flows over the now from the closure body 21 of the pressure reducer Released opening 22 into the low-pressure chamber 23, from there into the control chamber 6 and finally into the breathing circuit. The increase due to the influx of oxygen into the circulation Pressure acts on the diaphragm S in the closing direction, and the oxygen supply valve is closed again.

Bei Atemgasentnahme aus dem Kreislauf zieht sich der Atembeutel 10 zusammen; anschließend ruft die Druckfeder 18 in ihm einen Unterdruckhervor. Durch diesen wird die Membran 5 betätigt, der Druck im Pumpraum 7 vermindert, das Einlaßventil 9 geöffnet und mit Stickstoff angereicherte Atemluft in den Pumpraum gesaugt. Zugleich wird das Hebelgestänge 19 betätigt, das wegen der Belastung durch die Druckfeder 37 die Öffnungsbewegung des Dichtkolbens 20 verzögert freigibt und das Sauerstoffzuführungsventil öffnet. Infolge der Sauerstoffzufuhr steigt der Druck in der Steuerkammer 6 wieder an. Er drückt die Membran 5 in den Pumpraum und die in diesem befindliche Atemluft über das Auslaßventil 27 ins Freie.When breathing gas is withdrawn from the circuit, the breathing bag 10 contracts; then the Compression spring 18 creates a negative pressure in it. By this the membrane 5 is actuated, the pressure in Pump chamber 7 reduced, the inlet valve 9 opened and breathing air enriched with nitrogen into the Pump chamber sucked. At the same time, the lever linkage 19 is actuated because of the load from the compression spring 37 releases the opening movement of the sealing piston 20 with a delay and the oxygen supply valve opens. As a result of the supply of oxygen, the pressure in the control chamber 6 rises again. He presses the Membrane 5 into the pump chamber and the breathing air located in it via the outlet valve 27 into the Free.

Ist der Atembeutel 10 vor Benutzung des Gerätes nicht oder nur teilweise entleert worden, so bleibt das Sauerstoffzuführungsventil geschlossen. In diesem Fall strömt bei offenem Absperrventil 2 der Sauerstoff durch eine Umgehungsleitung 28 in den Hochdruckraum 29 einer den Hochdruck mindernden Druckmindervorrichtung. Von hier gelangt er in den Niederdruckraum 30 und aus diesem über die Düse 25 in dem Dichtkolben 20 in die Steuerkammer 6 und den Atemkreislauf. Der auf die Dichtkol-If the breathing bag 10 has not been emptied or has only been partially emptied before using the device, it remains the oxygen supply valve is closed. In this case, when the shut-off valve 2 is open, the Oxygen through a bypass line 28 into the high pressure chamber 29 of a high pressure reducing Pressure reducing device. From here it reaches the low-pressure chamber 30 and from there via the Nozzle 25 in the sealing piston 20 into the control chamber 6 and the breathing circuit. The one on the sealing piston

i 220i 220

benstirnfläche 31 wirkende Druck des einströmenden Sauerstoffs hebt unter Überwindung der Schließkraft der Druckfeder 37 den Dichtkolben 20 von der Öffnung 24 des Niederdruckraumes 23 ab, so daß der Zustrom an Sauerstoff wieder über den Druckminderer erfolgt. Da gleichzeitig der Hochdruck eine den Niederdruckraum 30 der Steuervorrichtung abschließende Membran 32 belastet und infolgedessen die in das Verschlußstück 33 eingebaute Druckfeder 34 sich entspannt, wird die Öffnung 35 geschlossen und somit der Zustrom von Sauerstoff über sie unterbunden. Die Druckmindervorrichtung wird erst wieder geöffnet, wenn der Sauerstoffdruck in der Sauerstoffflasche auf einen bestimmten Wert abgesunken ist. Ist dies der Fall, dann hebt die Membranfeder 36 das Verschlußstück 33 von der Öffnung 35 ab, und der Rest des Sauerstoffvorrates kann, wie bereits beschrieben, in den Atemkreislauf einströmen. Die Druckmindervorrichtung, welche mit einem Handgriff 41 versehen ist, kann zugleich als Notventil benutzt werden.Benstirnfläche 31 acting pressure of the inflowing oxygen increases while overcoming the closing force the compression spring 37, the sealing piston 20 from the opening 24 of the low-pressure chamber 23, so that the Inflow of oxygen takes place again via the pressure reducer. Since at the same time the high pressure one the The membrane 32 closing off the low-pressure chamber 30 of the control device is loaded and, as a result, the in the locking piece 33 built-in compression spring 34 relaxes, the opening 35 is closed and thus the flow of oxygen through them was cut off. The pressure reducing device is only opened again, when the oxygen pressure in the oxygen cylinder has dropped to a certain value. If this is the case, then the diaphragm spring 36 lifts the closure piece 33 from the opening 35, and the As already described, the rest of the oxygen supply can flow into the breathing circuit. The pressure reducing device, which is provided with a handle 41 can also be used as an emergency valve.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sauerstoff atemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft, lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr und einer Spülpumpe, bei dem das hinter einem Druckminderer angeordnete lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil vom Einatemunterdruck geöffnet wird und der Pumpraum der als Membranpumpe ausgebildeten, in Strömungsrichtung hinter dem Atembeutel angeordneten Spülpumpe über ein Einlaßventil mit dem Atembeutel und über ein Auslaßventil mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) der Spülpumpe zugleich das lungengesteuerte Sauerstoffzuführungsventil betätigt, das in Strömungsrichtung hinter der Spülpumpe angeordnet ist und dessen Verschlußkörper als mit einer außerhalb des Ventilsitzes angeordneten Düse (25) versehener Dichtkolben (20) ausgebildet ist und von der Membran (5) über ein Hebelgestänge (19) betätigt wird, das bei Erreichen eines bestimmten Unterdruckes in der Steuerkammer (6) des Sauerstoffzuführungsventils die Bewegung des Verschlußkörpers in Öffnungsrichtung freigibt, beim Beginn des Hinauspumpens von Atemluft aus dem Pumpraum den Verschlußkörper dagegen schließt.1. Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and an irrigation pump, in which the lung-controlled one arranged behind a pressure reducer Oxygen supply valve is opened by the negative inhalation pressure and the pump chamber as Membrane pump designed, arranged in the direction of flow behind the breathing bag Rinsing pump via an inlet valve with the breathing bag and via an outlet valve with the outside air is connected, characterized that the membrane (5) of the flushing pump is also the lung-controlled oxygen supply valve actuated, which is arranged in the direction of flow behind the flushing pump and its closure body than with an outside of the valve seat arranged nozzle (25) provided sealing piston (20) is formed and of the membrane (5) is actuated via a lever linkage (19), which when a certain Negative pressure in the control chamber (6) of the oxygen supply valve releases the movement of the closure body in the opening direction at the beginning of the pumping out of breathing air the pumping chamber, however, closes the closure body. 2. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerkammer (6) des Sauerstoffzuführungsventils eine Druckfeder (37) angeordnet ist, durch die der dem als Dichtkolben (20) ausgebildeten Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils zugeordnete Hebel des Hebelgestänges (19) in Schließrichtung belastet wird.2. Oxygen breathing apparatus according to claim 1, characterized in that in the control chamber (6) of the oxygen supply valve, a compression spring (37) is arranged through which the the closure body of the lung-controlled oxygen supply valve, designed as a sealing piston (20) associated lever of the lever linkage (19) is loaded in the closing direction. 3. Sauerstoff atemschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Atembeutel (10) zum Erzeugen von Unterdruck im Kreislauf und somit in der Steuerkammer (6) eine mit ihrem einen Ende an dem Atembeutel befestigte Druckfeder (18) angeordnet ist.3. Oxygen respirator according to claim 1 or 2, characterized in that in the Breathing bag (10) for generating negative pressure in the circuit and thus in the control chamber (6) a compression spring (18) attached at one end to the breathing bag is arranged. 4. Sauerstoffatemschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einatemleitung (8) zwischen den beiden sie mit der Steuerkammer (6) bzw. dem Pumpraum (7) verbindenden Zugängen ein Einatemventil (17) angeordnet ist.4. Oxygen breathing apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the inhalation line (8) between the two they with the control chamber (6) or the pump chamber (7) connecting accesses an inhalation valve (17) is arranged. 5. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckraum des Druckminderers über eine Umgehungsleitung (28) mit dem Hochdruckraum (29) einer in Strömungsrichtung vor dem Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils angeordneten, den Hochdruck mindernden Druckmindervorrichtung verbunden ist.5. Oxygen breathing apparatus according to claim 1, characterized in that the high pressure chamber of the pressure reducer via a bypass line (28) to the high pressure chamber (29) of a in the direction of flow in front of the closure body of the lung-controlled oxygen supply valve arranged, the high pressure reducing pressure reducing device is connected. 6. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmindervorrichtung eine federbelastete, den Niederdruckraum (30) abschließende Membran (32) aufweist, welche mit einem im Hochdruckraum (29) geführten Verschlußstück verbunden ist, das in Schließrichtung von einer Druckfeder (34) belastet ist.6. Oxygen breathing apparatus according to claim 5, characterized in that the pressure reducing device has a spring-loaded membrane (32) closing off the low-pressure chamber (30), which is connected to a closure piece guided in the high pressure chamber (29), which is shown in Closing direction is loaded by a compression spring (34). 7. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsseite des Niederdruckraumes (30) von dem Verschlußkörper des lungengesteuerten Sauerstoffzuführungsventils abgeschlossen ist.7. Oxygen breathing apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the output side of the low-pressure chamber (30) from the closure body of the lung-controlled oxygen supply valve is completed. 8. Sauerstoff atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmindervorrichtung zwecks Verwendung als Notventil mit einem nach außen ragenden Handgriff (41) versehen ist.8. Oxygen respirator according to one of claims 5 to 7, characterized in that the pressure reducing device for use as an emergency valve with an outwardly protruding Handle (41) is provided. In.Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 867 655;
»Technische Mitteilungen«, 1954, H.
Publications taken into consideration:
German Patent No. 867,655;
"Technical Communications", 1954, H.
9, S. 435.9, p. 435. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 537/40 6.66609 537/40 6.66 Bundesdruckerei BerlinBundesdruckerei Berlin
DEV22698A 1962-06-25 1962-06-25 Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump Pending DE1220260B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22698A DE1220260B (en) 1962-06-25 1962-06-25 Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22698A DE1220260B (en) 1962-06-25 1962-06-25 Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220260B true DE1220260B (en) 1966-06-30

Family

ID=7580038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22698A Pending DE1220260B (en) 1962-06-25 1962-06-25 Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220260B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867655C (en) * 1948-10-01 1953-02-19 Draegerwerk Ag Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, especially with lung-controlled oxygen supply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867655C (en) * 1948-10-01 1953-02-19 Draegerwerk Ag Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, especially with lung-controlled oxygen supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910979A1 (en) Valve device, especially for use in anesthetic gas delivery systems
DE1282230B (en) Valve for ventilators
DE10144511A1 (en) Oxygen saving device
DE3515030A1 (en) RESPIRATORY DEVICE WITH BREATHING AIR CIRCUIT
DE2424798B2 (en) VENTILATION DEVICE
DE2650376A1 (en) ACCUMULATOR FOR DIVING EQUIPMENT
DE2715003B2 (en) Pressure relief valve for use in ventilators
DE1566560B2 (en) Ventilator
DE1220260B (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation, lung-controlled oxygen supply and a flushing pump
DE2101719A1 (en) Static ventilator
DE2618949A1 (en) RESPIRATOR
DE1253587B (en) Breathing apparatus with pressurized gas supply
DE1491691B1 (en) Ventilator, especially for anesthesia ventilation
DE1164831B (en) Breathing apparatus with breathing air circulation
DE254223C (en) Breathing apparatus according to patent 226883
DE1247868B (en) Oxygen breathing apparatus with a breathing air circuit, especially self-rescuers
DE1141186B (en) Breathing apparatus with breathing air circulation
DE1506341C3 (en) Breathing device for divers
DE1559634C3 (en)
DE1756880B1 (en) Breathing device for diving to greater depths
DE2159807A1 (en) Breathing mouthpiece of a breathing and resuscitation device with remote control for hyperbaric chambers
DE967756C (en) Filter breathing apparatus with injector
DE1273134B (en) Ventilator
DE630029C (en) Device for resuscitation of the seemingly dead through artificial breathing
DE1910672C3 (en) Control device for the gas supply in a ventilator