DE1219693B - Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge - Google Patents
Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte SchneidwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE1219693B DE1219693B DEB64939A DEB0064939A DE1219693B DE 1219693 B DE1219693 B DE 1219693B DE B64939 A DEB64939 A DE B64939A DE B0064939 A DEB0064939 A DE B0064939A DE 1219693 B DE1219693 B DE 1219693B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal powder
- speed steel
- powder mixture
- carbide
- vanadium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0278—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
- C22C33/0292—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
- C22C29/067—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C22c
Deutsche KL: 40 b-39/52
1 219 693
B 64939 VI a/40 b
27. November 1961
23.Juni 1966
B 64939 VI a/40 b
27. November 1961
23.Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis
als Werkstoff für auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge.
Die Herstellung von Schneidwerkzeugen aus üblichen Schnelldrehstählen ist meistens mit hohen
Ausschußzahlen an fehlerhaften Vorblöcken, einem umfangreichen und schwierigen verformungstechnischen
Bearbeitungsaufwand zur Homogenisierung der Gußstruktur und mit Materialverlusten durch
materialabtragende Herstellungsmethoden bei kompliziert gestalteten Schneidwerkzeugen verbunden.
Bei Anwendung metallkeramischer Verfahren mit vorlegierten Pulvern für die Herstellung solcher
Gegenstände kann der Metallverlust herabgesetzt werden, wenn es sich um Formen mit nur geringer
Nachbearbeitung handelt. Wenn jedoch für das Pulver eine Zusammensetzung gewählt wird, die der
eines herkömmlichen legierten Schnelldrehstahls entspricht, ist das auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte
Erzeugnis einem Schmiedeprodukt ähnlich. Das gesinterte Material ist aber durch völliges Fehlen
von Karbidausscheidungen gekennzeichnet.
Aus der britischen Patentschrift 778 268 ist ein Metallpulver für die Herstellung metallkeramischer
Gegenstände bekannt, das aus einer Mischung eines Werkzeugstahlpulvers mit 20 bis 90 Volumprozent
Titankarbidpulver und einer Eisenlegierung mit wenigstens 60% Fe als Rest besteht. Das Titankarbid
kann teilweise ersetzt werden durch ein oder mehrere der folgenden Karbide: bis zu 35% Vanadinkarbid,
bis zu 35% Zirkoniumkarbid, bis zu 20% Niobkarbid und bis zu 10% Tantalkarbid.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis zu
entwickeln, die eine wirtschaftliche Herstellung von Schneidwerkzeugen auf pulvermetallurgischem Wege
ermöglicht.
Die Erfindung besteht somit in der Verwendung einer Metallpulvermischung, bestehend aus 0,1 bis
50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der pulverförmigen Karbide von Vanadin, Molybdän, Chrom
und Titan, Rest pulverförmiger Schnelldrehstahl mit bis zu 2% Kohlenstoff, bis zu 5% Chrom, bis zu
10% Vanadin und bis zu 22% Wolfram, als Werkstoff für auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte
Schneidwerkzeuge.
Dabei kann der pulverförmige Schnelldrehstahl aus 0,76 bis 1,2% Kohlenstoff, 4 bis 4,75% Chrom,
1,4 bis 3,75% Vanadin, 6 bis 22% Wolfram, bis zu 5,5% Molybdän und bis zu 17% Kobalt bestehen
und 70 bis 99^k der Mischung bilden, die als Werk-
Verwendung einer Metallpulvermischung auf
Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff für auf
pulvermetallurgischem Wege hergestellte
Schneidwerkzeuge
Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff für auf
pulvermetallurgischem Wege hergestellte
Schneidwerkzeuge
Anmelder:
The Birmingham Small Arms Company Limited, Small Heath, Birmingham (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
John Francis Watkinson,
Raymond Leonard Sands,
Solihull, Warwickshire (Großbritannien)
stoff für auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge verwendet wird.
Auch kann die erfindungsgemäß zu verwendende Metallpulvermischung zusätzlich bis zu 5% mindestens
eines der Oxyde von Aluminium und' Titan in Pulverform enthalten.
Die Metallpulvermischung für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck kann bis zu 10% eines
Doppelkarbids von Eisen und Wolfram, extrahiert aus Schnelldrehstahl, in Pulverform enthalten.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Metallpulvermischungen auch noch weitere in solchen
Mischungen übliche Bestandteile enthalten, z. B.
Kobalt, Bor, Borkarbid, Bornitrid, Niobkarbid, um die Eigenschaften der Endprodukte durch solche
Zusätze in an sich bekannter Weise zu beeinflussen.
Die Schnelldrehstahlpulverbasis kann auf beliebige Weise erhalten sein. Schnelldrehstähle mit einem
Gehalt an Wolfram und/oder Molybdän, Chrom und Vanadin mit oder ohne Kobalt und/oder Bor haben
sich jedoch als besonders geeignet herausgestellt, und zwar in Anteilen bis zu 22% Wolfram, bis zu
10% Molybdän, bis zu 5% Chrom, bis zu 10% Vanadin, bis zu 15% Kobalt, bis zu 3% Bor und bis
zu 2% Kohlenstoff. Normalerweise ist eine Legie-
609 580/338
rung mit mehr als etwa 5% Vanadin.und eine. Legierung
mit mehr als etwa 0,5% Bor nicht schmiedbar.
Die erfindungsgemäß hergestellten Gegenstände zeichnen sich durch Warm- und Kalthärte, begrenztes
Kornwachstum und insbesondere durch gute Kerbschlagzähigkeit aus. Die Kalthärte wird durch
den Zusatz eines oder mehrerer Karbide von Vanadium,
Molybdän, Chrom und Titan und/oder Borkarbid und/oder Bornitrid begünstigt.-Die Wärmhärte
kann ebenfalls durch die Kalthärtezusätze und in bestimmten Fällen durch Aluminiumoxyd- und/
oder Titanoxydzusätze erhöht werden. Die Doppelkarbidzusätze bewirken eine Beschränkimg des"
Kornwachstums. Auf die Zähigkeit des Materials wirken sich Titanzusätze von bis zu 5% günstig aus.
Das Schnelldrehstahlbasispulver. hat eine bei der Fertigung von Sintergegenständen übliche Größe.
Die ■ Pülverzusätze besitzen vorzugsweise eine* Teilchengröße
von 1 bis 10 Mikron.
Die Herstellung von Schneidwerkzeugen erfolgt in bekannter Weise durch sorgfältiges Vermischen des
Basispulvers und der Zusätze sowie durch Pressen und Sintern dieser" Mischung zu der gewünschten
Form.
Es können auch zunächst Barren hergestellt werden, die durch anschließendes Schmieden oder Pressen
zu Schneidwerkzeugen weiterverarbeitet werden. Dabei bleiben die charakteristischen Eigenschaften
des gesinterten Schnelldrehstahls, wie feine Korngröße und einheitliche Struktur, erhalten.
Schnelldrehstähle, die als Basispulver mit den genannten Zusätzen für die Herstellung von Gegenständen
mit den verbesserten, vorstehend erwähnten Eigenschaften benutzt wurden, sind nachstehend zusammengefaßt.
" : - '
A | B | C | D | E | F |
o,F | 0,82 | 1,2 | 0,84 | 0,82 | 0,76 |
4,75 | 5,0 | 4,5 | 4,5 | 4,75. | 4,25 |
— | 5,5 | — | — | ||
1,6 | 1,7. .·. | 3,75 | 1,4 | 1,6 | 1,4 |
18,5 | 22,0 | 13,5 | 6,0 | 20,0 | 18,0 |
5,7 | 17,0 | — | — | 10,5 | — - |
Rest | Rest | Rest | Rest | Rest | Rest |
Kohlenstoff
Chrom '.
Molybdän
Vanadin
Wolfram
Kobalt
Eisen sowie Desoxydierungsmittel und Verunreinigungen
0,83
4,0
5,0
1,9
6,5
Rest
35
Ein Schnelldrehstahlbasispulver mit 0,76% Kohlenstoff, 4,25% Chrom, 1,4% Vanadin und 18%
Wolfram, (gemäß F in obiger Tabelle), das etwa 74% des. endgültigen Pulvers darstellt, enthält einen
Zusatz von 10% Molybdänkarbid, 10% Titankarbid, 1% Aluminiumoxyd und 5% Doppelkarbide.
45
Ein Schnelldrehstahlbasispulver mit 0,83% Kohlenstoff, 4% Chrom, 5% Molybdän, 1,9% Vanadin
und 6,5% Wolfram (gemäß G in obiger Tabelle), das etwa 95% des endgültigen Pulvers darstellt, enthält
einen Zusatz von 5 % Vanadinkarbid. -50
Ein Schnelldrehstahlpulver mit 0,76% Kohlenstoff, 4,25% Chrom, 1,4% Vanadin, 18% Wolfram
(gemäß F in obiger Tabelle), das 99% des endgültigen Pulvers darstellt, enthält einen Zusatz von
1% -Titankarbid, welches die Kerbschlagfestigkeit verbessert.
Ein Schnelldrehstahlpulver mit 0,76% Kohlenstoff, 4,25% Chrom, 1,4% Vanadin, 18,0%
Wolfram (gemäß F in obiger Tabelle), das 90% des endgültigen Pulvers darstellt, enthält einen Zusatz
von 10% Niobkarbid, welches in starkem Maße die Schneidleistung bei hohen Geschwindigkeiten verbessert.
Claims (8)
1. Verwendung einer Metallpulvermischung, bestehend aus 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines
oder mehrerer der pulverförmigen Karbide von Vanadin, Molybdän, Chrom und Titan, Rest pulverförmiger
Schnelldrehstahl mit bis zu 2% Kohlenstoff, bis zu 5% Chrom, bis zu 10% Vanadin und bis zu 22% Wolfram, als Werkstoff für auf
pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge.
2. Verwendung einer Metallpulvermischung nach Anspruch 1, wobei der pulverförmige
Schnelldrehstahl aus 0,76 bis 1,2% Kohlenstoff, 4 bis 4,75% Chrom, 1,4 bis 3,75% Vanadin,
6 bis 22% Wolfram, bis 5,5% Molybdän, bis zu 17% Kobalt besteht und 70 bis 99% der
Mischung bildet, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Metallpulvermischung
zusätzlich bis zu 5 % mindestens eines der Oxyde von Aluminium und Titan in Pulverform enthält, für den Zweck nach Anspruch
1.
4. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Metallpulvermischung
bis zu 10% eines Doppelkarbids von Eisen und Wolfram, extrahiert aus Schnelldrehstahl,
in Pulverform enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus
10,0% Molybdänkarbid, 10,0% Titankarbid, 1,0% Aluminiumoxyd Und 5,0% eines Doppel-
karbids von Eisen und Wolfram in Pulverform und 74°/o pulverförmigem Schnelldrehstahl mit
0,76% Kohlenstoff, 4,25 Vo Chrom, 1,4Vo Vanadin und 18,0Vo Wolfram, für den Zweck nach
Anspruch 1.
6. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus
5% Vanadinkarbid in Pulverform und 95% pulverförmigem Schnelldrehstahl mit 0,83%
Kohlenstoff, 4% Chrom, 5% Molybdän, 1,9% Vanadin und 6,5% Wolfram für den Zweck nach
Anspruch 1.
7. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 bis 5, bestehend aus
1% Titankarbid in Pulverform und 99% pulverförmigem Schnelldrehstahl mit der Zusammensetzung
nach Anspruch 5, für den Zweck nach Anspruch 1.
8. Verwendung einer Metallpulvermischung nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei diese
Mischung noch weitere in solchen Mischungen übliche Bestandteile enthält, wie Kobalt, Bor,
Borkarbid, Bornitrit, Niobkarbid.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 778 268;
F. Rapatz, »Die Edelstahle«, 1951, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, S. 566.
Britische Patentschrift Nr. 778 268;
F. Rapatz, »Die Edelstahle«, 1951, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, S. 566.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB64939A DE1219693B (de) | 1960-07-22 | 1961-11-27 | Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2554160A GB1004142A (en) | 1960-07-22 | 1960-07-22 | Improvements in or relating to metal powders and articles formed therefrom |
DEB64939A DE1219693B (de) | 1960-07-22 | 1961-11-27 | Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219693B true DE1219693B (de) | 1966-06-23 |
Family
ID=25966094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB64939A Pending DE1219693B (de) | 1960-07-22 | 1961-11-27 | Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1219693B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004360A1 (en) * | 1985-01-16 | 1986-07-31 | Kloster Speedsteel Aktiebolag | Tool steel |
DE102011000202A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Taiwan Powder Technologies Co., Ltd. | Stahlpulverzusammensetzung und Sinterkörper daraus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB778268A (en) * | 1954-10-08 | 1957-07-03 | Sintercast Corp America | Improvements in and relating to titanium-containing ferrous alloys |
-
1961
- 1961-11-27 DE DEB64939A patent/DE1219693B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB778268A (en) * | 1954-10-08 | 1957-07-03 | Sintercast Corp America | Improvements in and relating to titanium-containing ferrous alloys |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004360A1 (en) * | 1985-01-16 | 1986-07-31 | Kloster Speedsteel Aktiebolag | Tool steel |
DE102011000202A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Taiwan Powder Technologies Co., Ltd. | Stahlpulverzusammensetzung und Sinterkörper daraus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527480B1 (de) | NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit | |
EP3409801B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff | |
DE3781773T2 (de) | Legierung aus verformungsbestaendigem, metallisch verbundenem karbonitrid. | |
DE1298293B (de) | Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1558683C2 (de) | Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung | |
DE69613359T2 (de) | Pulvermetallurgisches herstellungsverfahren für verbundsstoff | |
DE2049546A1 (de) | ||
DE2001341A1 (de) | Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen | |
DE2163755C3 (de) | Sinterhartmetall auf Titancarbidbasis | |
DE1219693B (de) | Verwendung einer Metallpulvermischung auf Schnelldrehstahlbasis als Werkstoff fuer auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Schneidwerkzeuge | |
DE2064674C3 (de) | Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen | |
DE1210195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Karbiden oder Mischkarbiden von Vanadium, Niob und Tantal | |
DE2220673B2 (de) | Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung | |
DE585002C (de) | Kupfer-Silicium-Zink-Legierung | |
DE1207634B (de) | Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren | |
DE1248952B (de) | ||
DE654829C (de) | Hartmetallegierung | |
AT247891B (de) | Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen | |
DE1279332B (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen aus Stelliten oder stellitaehnlichen Legierungen | |
DE608772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen | |
DE566996C (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Koerper von beliebiger vorgeschriebener Form aus Wolfram, Thorium, Molybdaen und Kohlenstoff | |
AT111835B (de) | Gesinterte Hartlegierungen für Werkzeuge und Arbeitsgeräte und zu ihrer Herstellung dienende Verfahren. | |
DE758126C (de) | Hartlegierung | |
DE585070C (de) | Schnelldrehstahl | |
AT146169B (de) | Tantalkarbid enthaltende Hartlegierungen. |