DE1219450B - Reaktionsbehaelter - Google Patents
ReaktionsbehaelterInfo
- Publication number
- DE1219450B DE1219450B DES82965A DES0082965A DE1219450B DE 1219450 B DE1219450 B DE 1219450B DE S82965 A DES82965 A DE S82965A DE S0082965 A DES0082965 A DE S0082965A DE 1219450 B DE1219450 B DE 1219450B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lining
- bricks
- supporting
- brick
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 54
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000011473 acid brick Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 208000032827 Ring chromosome 9 syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/04—Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
- F27D1/045—Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C7/00—Digesters
- D21C7/04—Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
- F27D1/0009—Comprising ceramic fibre elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/004—Linings or walls comprising means for securing bricks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/14—Supports for linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/0204—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
- B01J2219/0218—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/025—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
- B01J2219/0277—Metal based
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/025—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
- B01J2219/0277—Metal based
- B01J2219/0286—Steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Reaktionsbehälter Die Erfindung betrifft einen aufrecht stehenden, im wesentlichen zylindrischen Reaktionsbehälter, dessen Wand eine Innenisolierung und eine an diese nach innen anschließende Auskleidung aus hitze- und/oder säurebeständigen Ziegeln besitzt.
- Bei derartigen Reaktionsbehältern, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in derPapierindustrie sowie in Anlagen zur Erzeugung synthetischer Gase in großem Umfange Verwendung finden, stellt die Abstützung der Ziegelauskleidung eine besondere Schwierigkeit dar, insbesondere bei Reaktionsbehältern von relativ großer Höhe, die z. B. einem Mehrfachen des Durchmessers entspricht. In diesen Fällen ist es nicht mehr möglich, eine selbsttragende ringförmige Auskleidung von etwa Behälterhöhe vorzusehen, die an ihrem unteren Ende abgestützt ist. Der Grund hierfür liegt in erster Linie in den hohen Betriebstemperaturen, denen die Ziegelauskleidung ausgesetzt ist. Die starken Temperaturunterschiede vor und während des Betriebs machen Ausdehnungsspalte in der Ziegelauskleidung erforderlich, so daß diese nicht als zusammenhängende Wand ausgeführt sein kann. Außerdem sind hitze- und/oder säurebeständige Ziegel im allgemeinen porös und nur wenig druckfest, so daß auch aus diesem Grunde die Belastung der unteren Ziegel mit dem gesamten-uewicht der Auskleidung möglichst zu vermeiden ist, da andernfalls häufig Ausbesserungsarbeiten an der Auskleidung erforderlich werden. Schließlich ist eine selbsttragende, am unteren Ende abgestützte Auskleidung auch dann nicht möglich, wenn der Boden des Reaktionsbehälters abnehmbar sein soll, damit der Reaktionsraum zu Überprüfungen und Instandsetzungen von unten zugänglich ist.
- Aus der USA.-Patentschrift 2 174 871 ist bereits eine Konstruktion der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die Auskleidung in übereinanderliegende Abschnitte aufgeteilt ist, die einzeln auf Tragziegeln abgestützt sind, welche sich nach außen durch die Isolierung erstrecken und mittels einer Tragleiste an einem der Behälterwand vergleichbaren äußeren Rahmen abgestützt sind. Die Tragziegel sind leicht nach unten und außen geneigt, und auf ihrer leicht geneigten Oberseite liegen die Auskleidungsziegel auf, die auf Grund ihres Gewichtes und der Tragziegelneigung daran gehindert sind, sich insbesondere bei starker Temperaturdehnung nach innen in den Behälterraum zu bewegen und herabzufallen.
- An der Unterseite der Auskleidungsziegel sind Schultern vorgesehen, mit denen die Auskleidungsziegel an den nach innen weisenden senkrechten Stirnflächen der sich mit ihren Längsseiten in Neigungsrichtung erstreckenden Tragziegel anliegen, so daß die Auskleidungsziegel auch an einer nach außen gerichteten Bewegung gehindert sind.
- Bei dieser bekannten Konstruktion ist mittels der sich durch die Isolierung erstreckenden Tragziegel eine Abstützung der Auskleidung am Behältermantel bzw. -rahmen erreicht, wobei gleichzeitig zwischen benachbarten, getrennt abgestützten Auskleidungsabschnitten Spalte zur Aufnahme einer Wärmeausdehnung der Auskleidungsziegel vorgesehen sein können. Die bekannte Abstützung der Auskleidung führt jedoch zu einer nachteiligen Biege- und Scherbeanspruchung der Tragziegel, da diese an ihrem außen gelegenen Ende gehalten sind, sich in einer der Stärke der Isolierung und der Auskleidung angepaßten Länge nach innen erstrecken und im entsprechenden Abstand von dem unterstützten außen gelegenen Ende an ihrer Oberseite durch das abzustützende Gewicht der Auskleidungsziegel belastet sind. Diesen Beanspruchungen sind die gleichfalls noch erheblichen Temperaturschwankungen unterworfenen und im allgemeinen wie die Auskleidungsziegel porösen und eine nur geringe Festigkeit aufweisenden Tragziegel nicht gewachsen, insbesondere, wenn die Tragziegel auf Grund der Stärke der Auskleidung und der Isolierung eine große Länge aufweisen und dadurch ein großer Hebelarm geschaffen ist, mit dem das Gewicht der AuSkleidung an den Tragziegeln angreift. Es müssen daher bei der bekannten Konstruktion eine Vielzahl von in geringer Höhe übereinander angeordneten Tragziegelabstützungen vorgesehen werden, und es bleibt außerdem ein häufiges Nachgeben und Brechen der Tragziegel zu befürchten, was einen Ausfall des Behäfters und entsprechende Aushesserungsarbeiten erforderlich macht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe ugrunde, diese Nachteile der bekann.-tm Sonstuktion zu vermeiden und eine den hohen Belast;ngen gewåchsene Abstützung für die Ziegelauskleidung bzw. für einzelne Auskleidungsabschrdtte zu schaffen.
- Die Ausbildung gemäß der Erfindung geht von der bekannten Ausbildung aus. Der aufrecht stehende, im wesentlichten zylindrische Reaktionsbehälter, dessen Wand eine Innenisolierung und eine an diese nach innen anschließende Auskleidung aus hitze-und/oder säurebeständigen Ziegeln besitzt, die über nach unten und außen geneigte, seitlich aneinanderliegende Tragziegel abgestützt ist, welche sich ihrerseits auf einer an der Behälterwand angebrachten Tragleiste abstützen, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Axialschnitt des Behälters die Tragziegel im wesentlichen rechteckigen Querschnitt - aufweisen, wobei jeweils die Längsseiten in Neigungsrichtung der Tragziegel verlaufen und die oberen kurzen Seiten an Schrägflächen von Ziegeln der zur Wand parallelen Auskleidung und die unteren kurzen Seiten an einer entsprechenden schrägen Stützfläche eines Tragringes anliegen.
- Bei dieser Ausbildung greift das Gewicht der Ziegelauskleidung an einer richtwinkelig zur Neigungsrichtung der Tragziegel verlaufenden oberen kurzen Tragziegelfläche an, so daß auf den Tragziegel nur eine Druckkraft in seiner Neigungsrichtung ausgeübt wird und Biege- und Scherbeansprnchungen des Tragziegels vermieden sind. Dabei wird das abzustützende Gewicht in eine in Neigungsrichtung des Tragziegels wirkende Kraft und in eine schräg nach unten ins Behälterinnere gerichtete Kraftkomponente zerlegt, die jedoch nieht auf die Tragziegel, sondern auf die ringförmige Ziegelauskleidung selbst wirkt und zu einem Zusammendrücken der seitlich aneinanderliegenden Auskleidungsziegel im Sinne einer Umfangsspannung führt. Ein Abgleiten der Auskleidungsziegel von den oberen kurzen Schrägflächen der Tragziegel ist dabei vermieden.
- Bei einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform weist der Tragring, der gegebenenfalls auch aus Einzelsegmenten zusammengesetzt sein kann, ein Winkelprofil auf, wobei jeweils der äußere Rand beider Schenkel des Tragringes an der Innenseite der Behälterwand anliegt und die Stützfläche für die Tragziegel vom oberen Schenkel des Tragringes gebildet ist. Wird für den Tragring ein gleichschenkeliges Winkelprofil verwendet so erstrecken sich die Tragziegel unter einer Neigung von 450 zur Senkrechten. In diesem Falle wird eine für viele Fälle vorteilhafte Zerlegung der über die Tragziegel abzustützenden bzw. von der Ziegelauskleidung selbst aufzunehmenden Kräfte erreicht.
- Um Schäden an der Ziegelauskleidung durch Wärmeausdehnungen auszuschließen, ist die Ziegelauskleidung zweckmäßigerweise unter Bildung von Ausdehnungsspalten in mehrere übereinanderliegende Abschnitte aufgeteilt, die einzeln über Tragziegel an der Behälterwand abgestützt sind Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen sowohl die Auskleidungsziegel ais auch die Tragziegel aus Sillimanit.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand einer Zeichnung erläutert, die einen Teil eines Reaktionsbehälters im Axialschnitt zeigt.
- Innerhalb einer zylindrischen Behälterwand 1 aus Stahl ist eine Ziegelauskleidung aus hitze- und/oder säurebeständigen Ziegeln angeordnet, die in übereinanderliegende Abschnitte 2, 3, 4 aufgeteilt ist. Zwischen der Wand 1 und der Ziegelauskleidung 2, 3, 4 ist eine Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen, die ähnlich wie die Ziegelauskleidung in übereinanderliegende Abschnitte 5, 6, 7 aufgeteilt ist. Ferner ist zwischen der Wand 1 und der Isolierschicht 5, 6, 7 eine dünne Asbestschicht 8 vorgesehen.
- Jedem Ziegelauskleidungsabschnitt 2, 3, 4 ist ein Tragring 9, 10 zugeordnet, der über mit der Behälterwand 1 verschweißte Klammern in horizontaler Anordnung an der Innenseite der Wand 1 befestigt ist.
- Die Tragringe 9, 10 sind aus einem Winkelprofil mit nach außen weisenden Schenkeln gebildet und haben einen solchen Durchmesser, daß jeweils der äußere Rand der beiden Schenkel an der Innenseite der Behälterwand 1 anliegt. Bei dieser Ausbildung mit gleichschenkeligem Winkelprofil erstreckt sich die vom oberen Schenkel gebildete ringförmige Stützfläche unter einem Winkel von 450 zur Senkrechten.
- Auf der Stützfläche eines jeden Tragringes 9, 10 stützen sich Tragziegellt, 12 von im Axialschnitt rechteckigem Querschnitt mit der kurzen radial außenliegenden bzw. unteren Stirnfläche ab, während sich die Tragziegel 11, 12 mit ihren Längsseiten der Neigung der Stützfläche der Tragringe 9,10 entsprechend unter einem Winkel von 450 nach oben und innen geneigt durch die Isolierschicht 5, 6, 7 bis zur Ziegelauskleidung 2, 3> 4 erstrecken. Die radial innenliegenden bzw. oberen Stirnseiten der auf dem glei chen Tragring9, 10 abgestützten Tragziegelll, 12 bilden jeweils eine zur StütgF1äche der Tragringe 9, 10 parallele Fläche, an denen jeweils die unterste Ziegelreihe der Apskleidungsabschnitte 2, 3, 4, die einen in Umfangsrichtung geschlossenen Kranz bilden, mit einer entsprechend geneigten Schrägfläche anliegt.
- Dadurch ist in vorteilhafter-Weise erreicht, daß jeder Auskleidungsabschnitt 2, 3, 4 über die zugehörigen Tragziegel 11, 12 und Tragringe 9, 10 an der Behälterwand 1 abgestützt ist, wobei die Tragziegel nur in Längs- bzw. Neigungsrichtung auf Druck beansprucht und die in Umfangsrichtung aneinander anliegenden Auskleidungsziegel einer in Umfangsrichtung wirkenden Druckkraft ausgesetzt sind. Das auf der oberen Längsseite der Tragziegel 11, 12 lastende Gewicht der Isclierabschnitte 5, 6, 7 ist im Vergleich zu der abzustützenden Ziegelauskleidung unbedeutend, zumal für die Isolierung sehr leichte Stoffe, wie z. B. Glaswolle, verwendet werden können.
- Zwischen den Auskleidungsabschnitten 2, 3, 4 sind Ausdehnungsspalten 13,14 vorgesehen. Dadurch wird eine Wärmeausdehnung der einzelnen Abschnitte ermöglichst, so daß auch bei starker Erhöhung der Temperatur keine Beanspruchung der Ziegel infolge der Wärmeausdehnung auftritt. Ferner sind gemäß der Zeichnung sich durch die Behälterwandl, die Isolierschicht 5, 6, 7 und die Auskleidung 2, 3 4 erstreckende Stutzen 15 zum Einführen von Meßinstrumenten in den Reaktionsraum 16 vorgesehen.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Aufrecht stehender, im wesentlichen zylindrischer Reaktionsbehälter, dessen Wand eine Innenisolierung und eine an diese nach innen anschließende Auskleidung aus hitze- und/oder säurebeständigen Ziegeln besitzt, die über nach unten und außen geneigte, seitlich aneinanderliegende Tragziegel abgestützt ist, welche sich ihrerseits auf einer an der Behälterwand angebrachten Tragleiste abstützen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß im Axialschnitt des Behälters die Tragziegel (11, 12) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei jeweils die Längsseiten in Neigungsrichtung der Tragziegel verlaufen und die oberen kurzen Seiten an Schrägflächen von Ziegeln (2, 3, 4) der zur Wand (1) parallelen Auskleidung und die unteren kurzen Seiten an einer entsprechend schrägen Stützfläche eines Tragringes (9, 10) anliegen.
- 2. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der - gegebenenfalls aus Einzelsegmenten zusammengesetzte - Tragring (9, 10) ein Winkelprofil aufweist, wobei jeweils der äußere Rand beider Schenkel des Tragringes an der Innenseite der Behälterwand (1) anliegt und die Stützfläche für die Tragziegel (11, 12) vom oberen Schenkel des Tragringes gebildet ist.
- 3. Reaktionsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (9, 10) ein gleichschenkeliges Winkelprofil aufweist.
- 4. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelauskleidung unter Bildung von Ausdehnungsspalten (13, 14) in mehrere übereinanderliegende Abschnitte (2, 3, 4) aufgeteilt ist, die einzeln über Tragziegel (11, 12) an der Behälterwand (1) abgestützt sind.
- 5. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auskleidungsziegel (2, 3, 4) als auch die Tragziegel (11, 12) aus Sillimanit bestehen.In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 871.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL272802 | 1961-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219450B true DE1219450B (de) | 1966-06-23 |
Family
ID=19753491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82965A Pending DE1219450B (de) | 1961-12-21 | 1962-12-19 | Reaktionsbehaelter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3202486A (de) |
DE (1) | DE1219450B (de) |
ES (1) | ES283520A1 (de) |
GB (1) | GB967885A (de) |
NL (2) | NL132672C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104395620A (zh) * | 2013-06-03 | 2015-03-04 | 中外炉工业株式会社 | 双头螺栓连接构件及工业炉的内面改造修补方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1126076A (en) * | 1966-04-01 | 1968-09-05 | Morganite Crucible Ltd | Blast furnaces provided with refractory linings |
DE2918779A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Basf Ag | Vorrichtung zum entstauben von gasen |
DE19780414T1 (de) * | 1996-04-04 | 1998-06-18 | Allied Mineral Products Inc | Feuerfeste Auskleidung und Auskleidungsverfahren für einen metallurgischen Behälter mit vertikalem Schacht |
US5695329A (en) * | 1996-09-24 | 1997-12-09 | Orcutt; Jeffrey W. | Rotary kiln construction with improved insulation means |
SE536161C2 (sv) * | 2011-06-17 | 2013-06-04 | Chemrec Ab | Reaktor med eftergivlig struktur för förgasning av förgasningsråvara |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2174871A (en) * | 1937-01-23 | 1939-10-03 | George W Davey | Furnace wall structure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056732A (en) * | 1933-07-15 | 1936-10-06 | Universal Oil Prod Co | Protective lining for vessels |
US2463217A (en) * | 1944-09-28 | 1949-03-01 | Tonneson Paul | Refractory brick lined furnace wall |
-
0
- NL NL272802D patent/NL272802A/xx unknown
- NL NL132672D patent/NL132672C/xx active
-
1962
- 1962-08-31 US US220636A patent/US3202486A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-12-19 GB GB48028/62A patent/GB967885A/en not_active Expired
- 1962-12-19 DE DES82965A patent/DE1219450B/de active Pending
- 1962-12-19 ES ES283520A patent/ES283520A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2174871A (en) * | 1937-01-23 | 1939-10-03 | George W Davey | Furnace wall structure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104395620A (zh) * | 2013-06-03 | 2015-03-04 | 中外炉工业株式会社 | 双头螺栓连接构件及工业炉的内面改造修补方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL132672C (de) | |
GB967885A (en) | 1964-08-26 |
US3202486A (en) | 1965-08-24 |
ES283520A1 (es) | 1963-05-16 |
NL272802A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203360B2 (de) | Ofenwagen | |
DE1219450B (de) | Reaktionsbehaelter | |
DE2741795A1 (de) | Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung | |
DE2516578B2 (de) | Abstützung für einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe | |
EP0222731A2 (de) | Druckwechseladsorber für die Aufnahme von körnigen Adsorptionsmitteln | |
DE2817887C2 (de) | Brennhilfsmittel | |
EP0057364B1 (de) | Reaktor zum Hydrieren von Kohlebrei | |
DE3228705C2 (de) | ||
DE3028830C2 (de) | Plattenelement für Industrieofendecke | |
DE1082928B (de) | Konvertertragring | |
DE2116093C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von zweiteiligen kermischen Seinen | |
DE196350C (de) | ||
DE2522036B1 (de) | Duesenboden insbesondere fuer konverter | |
DE3803343A1 (de) | Wagen fuer einen brennofen | |
DE2458989C3 (de) | Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen | |
DE102009005608B4 (de) | Großbehälter | |
DE19833880B4 (de) | Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen | |
DE847426C (de) | Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut | |
DE202022106014U1 (de) | Dichtungsanordnung zur Fugenabdichtung eines Turmbauwerks | |
DE1805309B2 (de) | Abdichtung fuer einen haubenofen | |
DE727884C (de) | Elektroofendeckel | |
DE243325C (de) | ||
DE1534916C2 (de) | Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken | |
CH247399A (de) | Elektrischer Tunnelofen für das Brennen von keramischem Gut. | |
AT166324B (de) | Schalung für die Herstellung von Bauwerken |