DE1219357B - Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der Schweine - Google Patents
Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der SchweineInfo
- Publication number
- DE1219357B DE1219357B DE1963P0032773 DEP0032773A DE1219357B DE 1219357 B DE1219357 B DE 1219357B DE 1963P0032773 DE1963P0032773 DE 1963P0032773 DE P0032773 A DEP0032773 A DE P0032773A DE 1219357 B DE1219357 B DE 1219357B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skinning
- pigs
- conveyor
- pig
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000282887 Suidae Species 0.000 title claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 claims 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000035617 depilation Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B5/00—Accessories for use during or after slaughtering
- A22B5/08—Scalding; Scraping; Dehairing; Singeing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^W^SSS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A22b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 66 a - 7/01
1 219 357
P 32773 ΠΙ/66 a
14. Oktober 1963
16. Juni 1966
P 32773 ΠΙ/66 a
14. Oktober 1963
16. Juni 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brühen geschlachteter Schweine in einem Bottich und
zum nachfolgenden Abhäuten des Rückenteils der Schweine.
Die bekannten Einrichtungen haben im Brühwasser keine mechanische Transportmöglichkeit für die
Schweine und waren in bezug auf die Zeitdauer des Brühens und Abziehens des Rückenteils der Haut
nicht mechanisiert.
Bei einem bekannten Verfahren zur Ablösung des Croupons muß der Arbeiter mit Hilfe eines Messers
die Haut nicht gebrühter Schweine vom Fettgewebe abtrennen. Dabei kommt es oft zur Beschädigung
der Haut. Das Fettgewebe kann eingeschnitten und beschmutzt werden. In neuerer Zeit wird die Entfernung
der Rückenhaut erst nach teilweisem Brühen der Schweine vorgenommen und dies derart, daß das
Schwein auf den Bauch in einen Bottich mit Brühwasser gelegt und mit einem Haken festgehalten wird,
um den Rückenteil der Haut vor dem Brühen zu schützen. Bei diesem Verfahren wird gleichzeitig oder
nachträglich der Kopf und der Teil um den Schwanz zwecks Brühens auch dieser Teile mit heißem Wasser
begossen. Hiernach beschneidet der Arbeiter mit einem Messer den nichtgebrühten Hautteil und häutet
diesen von Hand ab. Das Schwein kann auch an die Hebevorrichtung angehängt und der eingeschnittene,
nichtgebrühte Hautteil unter Zuhilfenahme eines Messers vom Fettgewebe abgelöst werden. Auch dieses
Arbeitsverfahren schützt weder die Haut noch das Fettgewebe vor Beschädigungen und Beschmutzung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die geschlachteten
Schweine nur an den gewünschten Stellen geblüht werden, und die Vorgänge des Brühens und Abhäutens
weitestgehend zu mechanisieren und zu automatisieren und durch zeitliches Abstimmen der
Arbeitsgänge aufeinander wirtschaftlich zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck in dem Brühbottich eine etwa horizontal arbeitende
Fördervorrichtung vorgesehen, die mit einem die Schweine mit Ausnahme des Rückenteils im Wasser
haltenden Kiemmittel ausgerüstet ist und der eine Abhäutevorrichtung nachgeschaltet ist.
Mittels dieser Vorrichtung ist eine halbautomatische Abhäutung des Rückenteils von Fleischschweinen
ohne Beschädigung und Verunreinigunng der Haut und des Fettgewebes möglich.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht die Abhäutevorrichtung aus einer
in ihrem inneren Profil der Form des Schweine-Vorrichtung zum Brühen geschlachteter Schweine
und zum Abhäuten des Rückenteils der Schweine
Anmelder:
Panonija industrija koze, krzna i konfekcije,
Subotica (Jugoslawien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Jovan Ivancevic, Subotica;
Marko Misajlovio,
Otto Oterbajn, Subotica-Palic (Jugoslawien)
Beanspruchte Priorität:
Jugoslawien vom 18. Oktober 1962 (P 1389) -
rückens entsprechenden, ortsfesten Wanne, deren vordere Kante als Messer ausgebildet ist. Der Vorteil
dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Haut lediglich durch einen Schnitt an der Schwanzwurzel
in einer Länge von etwa 10 cm vom Fettgewebe gelöst werden muß. Dann wird das Schwein auf dem
Rücken liegend mit der Einschnittstelle gegen die Wannenkante geschoben und mit den Hinterbeinen
in eine Fördervorrichtung eingehängt, die es an der scharfen Wannenkante entlangzieht und dadurch die
Haut vom Rumpf löst.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Ansprüchen und den Zeichnungen, von denen
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten Vorrichtung zum Brühen und Abhäuten,
F i g. 2 eine Draufsicht der Anlage gemäß F i g. 1,
F i g. 3 die Ausgestaltung der Klemmittel zum Festhalten der Schweine und
F i g. 4 Einzelheiten der Klemmittel zeigt.
Ein Hängeförderer 1 bringt die Schweine auf eine Plattform 3. Hinter dieser Plattform befindet sich ein
Brühbottich 2, in welchem ein Kettenförderer 4 mit einer Klemmvorrichtung 5 für die Schweine 19 und
609 579/13
eine Kettenführung 6 angebracht sind. Außerdem ist eine getriebene Welle 8 des Kettenförderers sowie
Kettenräder 9 und 10 dargestellt. Auf einer Welle 7 sitzt ein Kettenrad 11, und hinter dem Kettenförderer
ist eine bekannte Enthaarungsvorrichtung 13 ersichtlich. Hinter dieser Vorrichtung befindet sich ein aus
Rohren gebildeter Tisch 14 und ein quer angeordneter, wannenförmiger, ebenfalls aus Rohren gebildeter
Tisch 15. An beiden Seiten des Brühbottichs 2 befinden sich röhrenförmige Spritzvorrichtungen 16.
Hinter der gesamten Anlage befindet sich ein Hängeförderer 12 mit einer umlaufenden Kette 17 sowie
eine profilierte Abhäutungswanne 18.
Die Klemmvorrichtung 5 besteht aus Klemmbügeln
Die Klemmvorrichtung 5 besteht aus Klemmbügeln
20 und 21, deren untere Enden mittels Laschen 22 und Stiften 23 an Kettengliedern 24 befestigt sind.
Blattfederhälften 26, die durch eine auf einem Zapfen 25- beweglich gelagerte Hülse verbunden sind, geben
der Klemmvorrichtung die nötige Vorspannnung. Auf dem Zapfen 25, der mit einem Verbindungsrohr 29
fest verbunden ist, sind außerdem zwei ineinandergreifende Hülsen 27 und 28 drehbar gelagert, die
durch entsprechende· Aussparungen nur begrenzt gegeneinander verdrehbar sind. An diesen Büchsen
sind die oberen Enden der Klemmbügel 20 und 21 befestigt, so daß sich die Bügel bei der Umlenkung
um die Wellen 7 und 8 begrenzt gegeneinander bewegen können. In Achsrichtung sind die Büchsen 27
und 28 durch Stellringe 30 und 31 fixiert. Es sind also jeweils zwei Bügel zu einer Einheit zusammengefaßt,
und zwei einander auf den beiden Ketten gegenüberliegende Einheiten sind durch das Verbindungsrohr
29 gekoppelt. Der Zwischenraum zwischen zwei nebeneinander auf einer Kette angeordneten
Einheiten bildet die eigentliche Klemmvorrichtung, die sich bei der. Umlenkung der Kette um die
Wellen 7 und 8 jeweils öffnet.
Die Funktion der Vorrichtung für die Abhäutung des Rückenteils der Schweinehaut gemäß der vorliegenden
Erfindung und der Weg des Schweines vom Hängeförderer 1 bis zur Abhäutung des Rückenteils
der Haut durch die Abhäutungswanne 18 ist folgender: Die schon ausgebluteten Schweine auf dem
Hängeförderer 1 werden mit dessen Hilfe auf die Plattform 3 vor den Brühbottich 2 gebracht. Von der
Plattform 3 werden die Schweine 19 auf den Kettenförderer 4 heruntergezogen und in der Klemmvorrichtung
5 befestigt, welche aus den Klemmbügeln 20 und
21 besteht. Dies erfolgt, wenn die Klemmvorrichtung geöffnet ist. d. h. wenn die Bügel mit der Kette um
die Welle 8 des Kettenförderers 4 laufen. Nach diesem Übergang halten die mit den Ketten verbundenen
Klemmvorrichtungen 5 die Schweine im Bottich 2 in einer Querlage. Das Niveau des Brühwassers im
Bottich 2 reicht in diesem Fall nur bis zur Höhe der Weichteüe bzw. bis zur Brusthöhe, so daß der
Schweinerücken vom Schwanz bis zum Kopf in einer Breite von 45 cm über das Wasser herausragt. Dadurch,
daß die beschriebenen Klemmvorrichtungen das Schwein 19 in der beschriebenen Lage festhalten,
kommt die Rückenhaut mit dem Brühwasser nicht in Berührung. Der Kettenförderer 4 trägt die
Schweine 19 zwecks Enthaarung zur Enthaarungsmaschine 13 mit genau berechneter Geschwindigkeit,
welche die vorgesehene Brühzeit bedingt. Während des Brühens im Bottich 2 werden die Kopf- und die
Schwanzteile der Schweine 19 mit heißem Wasser aus der Spritzvorrichtung 16 begossen. Wenn das
Schwein die zum Brühen im Bottich 2 vorgeschriebene Zeit verbracht hat bzw. wenn die Klemmvorrichtung
mit dem Schwein zur Kettenführung 6 gelangt, ändert die Transportkette die Richtung der Bewegung nach
5 oben, hebt das Schwein langsam aus dem Wasser und trägt dasselbe bis zum Ende des Kettenförderers 4,
d. h. bis zur Antriebswelle 7, wo sich die Klemme wie bei Beginn öffnet und das Schwein in die Enthaarungsmaschine
13 fällt. Diese Maschine bekannter Konstruktion enthaart in etwa 35 Sekunden, und
dies nur an den gebrühten Teilen, wobei die Rückenhaut, die nicht gebrüht war, unberührt bzw. mit
Haaren verbleibt. Das Transportverhältnis ist derart vorgesehen, daß es die notwendige Brühzeit sichert.
Die Welle 7 mit den Kettenrädern 9 wird über eine Kette von der Maschine 13 angetrieben. Nach der
Enthaarung wirft die Maschine das Schwein auf den Rohrtisch 14, wo unter anderem die Klauen abgenommen
und der Kopf gereinigt wird. Am Ende
ao dieses Tisches folgt ein neuer Arbeitsgang: die Be-
. schneidung der Croupons, d.h. der nichtgebrühten Rückenteile, welche mit einem besonderen Messer
vorgenommen wird.
Nach der Beschneidung folgt das Einschneiden mittels eines Schnittes an der Schwanzwurzel in einer
r Länge von etwa 10 cm, dann wird das Schwein 19 auf den quer angeordneten, wannenförmigen Rohrtisch
15 mit dem Rücken nach unten und mit dem rückwärtigen Teil gegen die Wanne 18 gelegt. Der
abgehobene Teil der Haut wird mittels Klemmen befestigt, und gleichzeitig werden in die Gewebeeinschnitte
der Hinterbeine die Klauenhaken eingesetzt. Nachher werden die Haken an die Kette 17
des Hängeförderers 12 gehängt, und der Arbeiter hält mit der Hand gleichzeitig die Klemme fest. Da
dieser Hängeförderer sich in ständiger Bewegung be-,
findet, faßt seine Zugkette die Klauenhaken und zieht das Schwein 19 nach oben, so daß dasselbe mit dem
Rückenteil in die Wanne 18 fällt, in welcher es mit seinem vollen Gewicht zu liegen kommt. Wenn das
Schwein durch die Wanne gezogen wird, löst sich der eingeschnittene und durch die Klemmen befestigte
und so zurückgehaltene Rückenhautteil ab. Damit sich der Croupon möglichst gleichmäßig vom Unterhautfettgewebe
ablöst, ist es notwendig, daß das Schwein beim Durchgang durch die Abhäutungswanne
18 mit vollem Gewicht einen Druck auf die Stelle ausübt, wo sich während dieses Zeitabschnittes
die Haut vom Unterhautfettgewebe ablöst. Der Boden der Abhäutungswanne 18 ist deshalb gegen den
Hängeförderer und dessen Federung derart angepaßt, daß diese jeden Moment einen solchen Druck
gleichmäßig ausübt.
Auf diese Art bekommt man einen Croupon, weleher in rechteckiger Form den Hautteil von der Schwanzwurzel bis zum Hals und in einer Breite von etwa 45 cm umfaßt.
Auf diese Art bekommt man einen Croupon, weleher in rechteckiger Form den Hautteil von der Schwanzwurzel bis zum Hals und in einer Breite von etwa 45 cm umfaßt.
Die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung sichert eine Erzeugung von hochwertigen Schweinecroupons,
da es nicht zu einer mechanischen Beschädigung kommt, und gleichzeitig eine hygienisch einwandfreie
Behandlung der Schlachtschweine und ermöglicht eine industrielle Erzeugung.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Brühen geschlachteter Schweine in einem Bottich und zum Abhäuten
des Rückenteils der Schweine, gekennzeichnet durch eine mit die Schweine mit Ausnahme
des Rückenteils im Wasser haltenden Kiemmitteln (5) ausgerüstete, etwa horizontal
arbeitende Fördervorrichtung (4), der eine Abhäutevorrichtung (18) nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das aus dem Brühwasser herausragende
Kopf- und Schwanzende des Schweins abbrühende, über dem Bottich (2) angeordnete Sprühvorrichtung (16).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dem Brühbottich (2)
nachgeschaltete, vor der Abhäutevorrichtung (18) angeordnete Enthaarungsvorrichtung (13).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung
(4) aus zwei während eines Teils des Förderweges unter der Wasseroberfläche laufenden
Transportketten besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel
(5) aus an der Fördervorrichtung (4) federnd angeordneten Klemmbügeln (20 und 21)
bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (20 und 21)
paarweise miteinander gelenkig verbunden sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei auf den
Ketten der Fördervorrichtung (4) einander gegenüberliegende Paare der Klemmbügel (20 und 21)
durch ein Verbindungsrohr (29) miteinander gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch Aussparungen
begrenzt gegeneinander· verdrehbare, ineinandergreifende Hülsen (27 und 28), an denen
das obere Ende je eines Klemmbügels (20 bzw. 21) befestigt ist, in Achsrichtung fixiert auf einem
Zapfen (25) des Verbindungsrohres (29) drehbar gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhäutevorrichtung (18)
mit einem ortsfesten Messer ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhäutevorrichtung
(18) aus einer in ihrem inneren Profil der Form des Schweinerückens entsprechenden, im
allgemeinen ortsfesten Wanne besteht.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere
Kante der ortsfesten Abhäutewanne (18) als Messer ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine das Schwein
mit dem Rücken am Messer entlangziehende Fördervorrichtung (12).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (12)
als Hängeförderer mit umlaufender Kette (17) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/13 6. 66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963P0032773 DE1219357B (de) | 1963-10-14 | 1963-10-14 | Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der Schweine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963P0032773 DE1219357B (de) | 1963-10-14 | 1963-10-14 | Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der Schweine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219357B true DE1219357B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=602486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963P0032773 Pending DE1219357B (de) | 1963-10-14 | 1963-10-14 | Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der Schweine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1219357B (de) |
-
1963
- 1963-10-14 DE DE1963P0032773 patent/DE1219357B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887903T2 (de) | Selbsttätige tierbehandlung. | |
DE2626070C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiden von Schlachttier-Rümpfen | |
DE60030534T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geschlachteten tieren | |
DE69109875T2 (de) | Einstellbares System zum Filettieren von Geflügelbrust. | |
DE69618599T3 (de) | Ausnehmer | |
DE602004000837T3 (de) | Vorrichtung zum Brechen von Gewebeverbindungen in an seinen Pfoten aufgehängtes Geflügel | |
DD298476A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fleisch aus kadaverteilen, insbesondere aus abgetrennten tierkoepfen | |
DE1779209A1 (de) | Ausweidungsvorrichtung fuer Gefluegel | |
DE2755475A1 (de) | Verfahren zur automatischen reinigung von geschlachtetem gefluegel, insbesondere schlachthaehnchen, sowie vorrichtung und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
US3685096A (en) | Apparatus for eviscerating chickens or other fowl | |
DE3872236T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von skeletteilen eines schlachttiers. | |
DE69813638T2 (de) | Gerät, Vorrichtung und Verfahren zum Vorschneiden eines Schlachttierfilets | |
DE3127185C2 (de) | ||
DE69902696T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung des eingeweide von schlachtgeflügel insbesondere brathühner | |
DE69807711T2 (de) | Verfahren, apparat und löffel zum ausnehmen von schlachtgeflügel | |
DE69303479T2 (de) | Vorrichtung zum auftrennen und/oder entfernen des fleisches vom kopf eines schlachttieres | |
US6716096B2 (en) | Poultry feces removal apparatuses and methods | |
DE68911249T2 (de) | Verfahren und Apparat zum mechanischen Reinigen von Rundfischen. | |
DE1219357B (de) | Vorrichtung zum Bruehen geschlachteter Schweine und zum Abhaeuten des Rueckenteils der Schweine | |
US2461466A (en) | Skinning machine | |
DE2421339A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verarbeiten gehaeuteter rumpfhaelften von rindern oder anderen vierbeinigen schlachttieren | |
DE60305842T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Schlachttierkörpern | |
DE1905983A1 (de) | Gefluegelschlachtmaschine | |
AT262092B (de) | Einrichtung zum Abhäuten des Rückenteiles geschlachteter Schweine | |
DE237892C (de) |