[go: up one dir, main page]

DE1219346B - Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter - Google Patents

Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter

Info

Publication number
DE1219346B
DE1219346B DEC34220A DEC0034220A DE1219346B DE 1219346 B DE1219346 B DE 1219346B DE C34220 A DEC34220 A DE C34220A DE C0034220 A DEC0034220 A DE C0034220A DE 1219346 B DE1219346 B DE 1219346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
light source
interior
vehicles
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34220A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Holtfreter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wilhelm Cleff K G
Original Assignee
Carl Wilhelm Cleff K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wilhelm Cleff K G filed Critical Carl Wilhelm Cleff K G
Priority to DEC34220A priority Critical patent/DE1219346B/de
Publication of DE1219346B publication Critical patent/DE1219346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0053Cabin passenger reading lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Belüftung des Innenraümes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Belüftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter, bei der zur Führung und Regelung des Luftstromes ein von innen vom Fahrgast aus zu verstellender Düsenkörper innerhalb eines kugelartig ausgebildeten, ebenfalls verstellbar innerhalb eines Decken-Halteringes. gelagerten Halters vorgesehen ist.
  • Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter finden in der Praxis vornehmlich in Omnibussen Verwendung mit dem Ziel, daß jeder Fahrgast je nach Belieben sich die Menge der Frischluft selbst und individuell einstellen kann. Aus diesem Grunde sind entsprechend der Anzahl von Fahrzeugsitzen innerhalb eines Omnibusses an der Decke eine entsprechende Anzahl von derartigen Kraftfahrzeug-Deckenbelüftern vorgesehen.
  • Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter sind in der Praxis derart ausgestattet, daß der Fahrgast zwischen Frischluft in der Vollöffnungsstellung und diffuser Frischluft wählen kann. Dadurch, daß die die Frischluft in den Innenraum leitenden Düsenkörper praktisch allrichtungsverstellbar in einem kugeligen Halter gelagert sind, kann sich der Fahrgast die Frischluft in jeder beliebigen Stellung zuführen..
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter zusätzlich als Beleuchtungskörper auszubilden, wozu gemäß der Erfindung innerhalb des Düsenkörpers eine Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist es gelungen, durch einen im Verhältnis zur Wirkung nur minimalen Aufwand nicht nur jedem Fahrgast eine eigene individuelle Frischluftzuführung zuzuordnen, sondern darüber hinaus kommt nun auch jeder Fahrgast praktisch zu seiner eigenen Innenbeleuchtung in Gestalt einer Pilotlampe, die er je nach Belieben verwenden und für einen bestimmten Zweck einstellen kann.
  • Die in einem Omnibus vorhandene Innenraumbeleuchtung reicht in vielen Fällen für den Fahrgast nicht voll aus, insbesondere wenn er etwas Bestimmtes an seinem Platze lesen oder betrachten will. Für diesen speziellen Zweck ist nun die Belüfterdüse als kombinierte Belüfter- und Lichtdüse ausgebildet. Dabei macht sich die Erfindung die Verstellbarkeit solcher Deckenbelüfter zunutze, so daß der Fahrgast seine Licht- bzw. Beleuchtungsquelle individuell einstellen kann.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Belüftung des Innenraumes von Fahrzeugen in Verbindung mit einer Lichtquelle bekannt. Dabei sitzt in der Fahrzeugdecke ein zylindrischer Stutzen, der nach oben hin offen ist und dort mit der Frischluft in Verbindung steht, die durch seitliche Mantelöffnungen im Stutzen in den Innenraum des Fahrzeugs -übertreten kann. Dieser Zylinder ist starr in der Fahrzeugdecke befestigt und an seinem unteren Ende durch einen die Lampenfassung tragenden Boden verschlossen.
  • Dieser Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter hat jedoch gegenüber dem Erfindungsgegenstand erhebliche Nachteile. Auf der einen Seite kann man zwar die Lüftungseinrichtung wahlweise auf Druck- oder Saugluft umschalten. Man ist aber nicht in der Lage, den Frischluftstrom in einem scharf gebündelten Strahl in den Fahrzeuginnenraum zu leiten. Ebenso kann man bei der bekannten Vorrichtung weder die Frischluft noch den Lichtstrahl individuell nach den Wünschen des Fahrgastes gezielt einstellen.
  • In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die Lichtquelle in der Mittellängsachse des Düsenkörpers vorgesehen und ihre Fassung in einem den Düsenkörper in bekannter Weise in seiner Voll-Schließstellung lufteintrittsseitig abschließenden Abschlußflansch des Kugelhalters gelagert sein.
  • Es ist somit gelungen, an bereits vorhandenen Bauelementen ohne nennenswerten Mehraufwand eine für den Fahrgast außerordentlich wichtige Verbesserung in Gestalt einer Lichtquelle unterzubringen, so daß bereits vorhandene Konstruktionen als Grundlage für eine kombinierte Belüfter- und Lichtdüse dienen können.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise am Lagerring des Kugelhalters ein Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten der Lichtquelle vorgesehen sein, da nicht jeder Fahrgast zur gleichen Zeit die Lichtquelle benötigt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Belüfters nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Gesamtdarstellung eines Belüfters in einer Vorderansicht, F i g. 2 eine entsprechende Draufsicht hierzu, je- doch gegenüber der F i g. 1 um 9011 gedreht, F i g, 3 einen Längsschnitt durch einen Belüfter in der Voll-Schließstellung und F i g. 4 ebenfalls einen Längsschnitt durch den Belüfter, wobei der Düsenkörper in seiner Voll-öffnungsstellung steht.
  • Bei dem auf den Zeichnungen wiedergegebenen Belüfter ist zunächst ein Haltering 10 mittels Schrauben unter der Fahrzeugdecke befestigt. Dieser Haltering 10 besitzt führungsseitig eine kugehge Ausbildung, in welcher ein ebenfalls kugelig gestalteter Halter 11 eine Führung findet. Dieser Halter 11 besitzt eine Öffnung 12 für den Eintritt von Frischluft. Innerhalb dieses Halters befindet sich ein Düsenkörper 13, der die durch die Öffnung 12 eingelassene Frischluft in den Innenraum des Fahrzeuges leitet. Dieser Düsenkörper 13 kann z. B. axial- und/oder drehverstellt werden, damit entweder der Luftdurchlaß versperrt, teilweise oder aber ganz geöffnet wird.
  • Innerhalb des Halters befindet sich ein Abschlußflansch 14, gegen den der Düsenkörper 13 in seiner Voll-Schließstellung zur Anlage kommt. Dieser Abschlußflansch 14 dient gemäß der Erfindung als Träger für die Fassung 15 einer Lichtquelle 16, die somit innerhalb des Düsenkörpers 13 zu liegen kommt. Die Anordnung dabei ist so gewählt, daß die Lichtquelle 16 in der Mittellängsachse des Düsenkörpers 13 vorgesehen ist.
  • Außen am Haltering 10 befindet sich ein Schalter 17, beispielsweise in Gestalt eines Druckschalters, über den die Lichtquelle ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Eine Ein- bzw. Verstellung dieser kombinierten Belüfter- und Lichtdüse wird nun in der Praxis, wie an sich bekannt, dadurcherreicht, daß man den Düsenkörper 13 ergreift und den Kugelhalter innerhalb seines Halteringes 10 so weit verstellt, bis der Belüfter in die Stellung zu stehen kommt, die sich der Fahrgast wünscht. Der Fahrgast kann somit den Belüfter und - nach Einschalten der Lichtquelle 16 - somit auch den von der Lichtquelle erzeugten Lichtkegel konzentriert auf eine ganz besfähmte Stelle ausrichten, so daß er bequem sitzend gut lesen, betrachten od. dgl. kann.
  • Der Fahrgast kann die Lichtquelle sowohl während der Voll-Belüftungsstellung als auch in der Voll-Schließstellung ohne weiteres verwenden. Die Stellung des Belüfters beeinflußt die Benutzung der Lichtquelle nicht.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vorrichtung zur Belüftung des Innenraumes von . Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbelüfter, bei der zur Führung und Regelung des Luftstromes ein von innen vom Fahrgast aus zu verstellender Düsenkörper innerhalb eines kugelartig ausgebildeten, ebenfalls verstellbar innerhalb eines Decken-Halteringes gelagerten Halters vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß innerhalb des Düsenkörpers (13) eine Lichtquelle (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (16) in der hütteRängsachse des Düsenkörpers (13) vorgesehen und ihre Fassung (15) in einem den Düsenkörper in bekannter Weise in seiner Voll-Schließstellung lufteintrittsseitig abschließenden Abschlußflansch (14) des Halters (11) gelagert ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltering (10) des Halters (11) ein Schalter (17) zum Ein- bzw. Ausschalten der Lichtquelle (16) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 616 300.
DEC34220A 1964-10-27 1964-10-27 Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter Pending DE1219346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34220A DE1219346B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34220A DE1219346B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219346B true DE1219346B (de) 1966-06-16

Family

ID=7021208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34220A Pending DE1219346B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219346B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484588A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 Intertechnique Kühlung einer Passagierleselampe und Methode
US8858047B2 (en) 2011-02-03 2014-10-14 Zodiac Aerotechnics Passenger light cooling
DE102020130616A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Audi Aktiengesellschaft Ausströmer für einen Luftkanal eines Fahrzeugs
US11400796B2 (en) 2018-07-31 2022-08-02 Teknoware Oy Combined luminaire and air conditioning nozzle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616300C (de) * 1931-06-13 1935-07-25 Anton Flettner Fahrzeugluefter mit Saugstossplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616300C (de) * 1931-06-13 1935-07-25 Anton Flettner Fahrzeugluefter mit Saugstossplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484588A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 Intertechnique Kühlung einer Passagierleselampe und Methode
US8858047B2 (en) 2011-02-03 2014-10-14 Zodiac Aerotechnics Passenger light cooling
US11400796B2 (en) 2018-07-31 2022-08-02 Teknoware Oy Combined luminaire and air conditioning nozzle
DE102020130616A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Audi Aktiengesellschaft Ausströmer für einen Luftkanal eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004387B4 (de) Fahrzeugsitz
DE1219346B (de) Vorrichtung zur Belueftung des Innenraumes von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeug-Deckenbeluefter
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE3324963A1 (de) Ventilations- und luftqualitaetsbehandlungseinrichtung fuer passagierflugzeuge
DE10313325A1 (de) Innenraumbelüftung für ein Kraftfahrzeug
DE1200688B (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE525044C (de) Lueftungseinrichtung fuer geschlossene Personenkraftwagen
DE533063C (de) Mundstueck fuer die zugfreie Einfuehrung von Luft in Raeume
DE19545029C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006006374A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE963038C (de) Zugfreie Lueftung fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE7141863U (de) Belüftungseinrichtung für Personenfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE577373C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines Luftstromes in einen Raum
DE1232327B (de) Luftklimatisierungsgeraet
DE10149909B4 (de) Luftauslass
DE2743535A1 (de) Gasdichter schutzanzug
DE732159C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckluft aus einem Zylinder des Brennkraftmotors von Kraftfahrzeugen
DE69502160T2 (de) Lufteinlass mit integriertem Ascher für eine Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018205240B4 (de) Belüftungsdüse
EP4413875A1 (de) Ventilsystem für eine wasserpfeife
DE416224C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft
DE1219818B (de) Kugelgelenk-Beluefter fuer Fahrzeuge
DE696645C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2035150A1 (de) Wasserstrahlbelüfter