[go: up one dir, main page]

DE1216433B - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE1216433B
DE1216433B DES63941A DES0063941A DE1216433B DE 1216433 B DE1216433 B DE 1216433B DE S63941 A DES63941 A DE S63941A DE S0063941 A DES0063941 A DE S0063941A DE 1216433 B DE1216433 B DE 1216433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
carbon
cathode
carbon layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63941A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES63941A priority Critical patent/DE1216433B/de
Publication of DE1216433B publication Critical patent/DE1216433B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/0425Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Elektrolytkondensator Die Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator, bei dem die Anode aus einem Sinterkörper oder einer Drahtwendel aus Tantal besteht, und der Kondensatorbecher, der den Elektrolyten aufnimmt, gleichzeitig die Kathode bildet. Dieser ist aus einem geeigneten gegen den Elektrolyten inerten Metall gefertigt. Für Kondensatoren mit Tantalanode wird üblicherweise ein Becher aus Feinsilber verwendet. Der Zustand der Oberfläche der Kathode ist von größter Wichtigkeit, da jede Art von Schichtbildung die effektive Kapazität des Kondensators verringert. Bei Stromdurchfluß oder auch bei der Lagerung der Kondensatoren in höherer Umgebungstemperatur, z. B. bei Temperaturen von über 40° C, treten besonders an der Kathode Deckschichten auf, die die Eigenschaften des Kondensators erheblich verschlechtern. Es handelt sich vermutlich um eine Wasserstoffhaut, die die Kathodenflächen bedeckt. Chemische Zusätze zum Elektrolyten oder auch eine Platinierung der Kathodenoberflächen führten nicht zu einer dauernden vollständigen Behebung des Mangels.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bei einem Elektrolytkondensator mit, insbesondere gesinterter Tantalanode und einem die Kathode bildenden Gehäuse, z. B. aus Silber, das gegebenenfalls auf seiner Innenfläche platiniert ist und dessen mit dem Elektrolyten in Berührung kommende Fläche mit einer Kohlenstoffschicht überzogen ist, erfindungsgemäß diese Kohlenstoffschicht porös. Sehr bewährt hat sich das Aufbringen der Kohlenstoffschicht durch Niederschlagen des Kohlenstoffs aus gasförmigen Kohlenstoffverbindungen; jedoch kann sie auch durch Einbrennen von Kohlepartikelchen od. ä. erzeugt werden. Die Oberfläche der porösen Kohleschicht beträgt ein Vielfaches der Fläche der glatten Gehäusewandung und besitzt die Fähigkeit, Fremdstoffe in erheblicher Menge zu adsorbieren und unwirksam zu machen. Holzkohle, z. B. aus harzfreiem nicht saftreichem Holz, vermag bis zu 1750/u ihres Volumens an Wasser aufzunehmen.
  • Es ist an sich bekannt, die metallische Kathode eines Elektrolytkondensators ganz oder teilweise mit einer Kohlenstoffschicht zu bedecken, um die Bildung einer nichtleitenden Zwischenschicht zwischen der Kathode und dem Elektrolyten zu verhindern, und es ist auch bekannt, eine solche Kohlenstoffschicht porenfrei auszubilden. Diese Mittel ergeben jedoch nicht die mit dem Erfindungsgegenstand erzielbare Wirkung. Dauerversuche, die mit Elektrolytkondensatoren mit normalen blanken und mit gemäß der Erfindung bekohlten Silberkathoden durchgeführt wurden, ergaben, daß bei den Kondensatoren mit normaler blanker Kathode nach gewisser Zeit der Ursprungskapazitätswert auf ca. 5011/o- infolge Bildung einer Sperrschicht auf der Kathode abgefallen war, während bei Kondensatoren, die die erfindungsgemäße Kohlenstoffschicht enthielten, der Ursprungskapazitätswert erhalten blieb, was eindeutig beweist, daß die Kohlenstoffauflage die Bildung einer zusammenhängenden Sperrschicht auf der Kathode verhindert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrolytkondensator mit, insbesondere gesinterter Tantalanode und einem die Kathode bildenden Gehäuse, z. B. aus Silber, das gegebenenfalls auf seiner Innenfläche platiniert ist und dessen mit dem Elektrolyten in Berührung kommende Fläche mit einer Kohlenstoffschicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht porös ist. 2: Elektrolytkondensator nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht durch Niederschlagen des Kohlenstoffs aus gasförmigen Kohlenstoffverbindungen hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 459 553; französische Patentschriften Nr. 798 287, 1122 558; USA.-Patentschriften Nr. 2 060 022, 2 085 413.
DES63941A 1959-07-16 1959-07-16 Elektrolytkondensator Pending DE1216433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63941A DE1216433B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63941A DE1216433B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Elektrolytkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216433B true DE1216433B (de) 1966-05-12

Family

ID=7496760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63941A Pending DE1216433B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216433B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459553C (de) * 1925-05-05 1928-05-08 Siemens & Halske Akt Ges Hochohmiger elektrischer Widerstand
FR798287A (fr) * 1934-12-04 1936-05-13 Ditmar Geb Bruenner Ag Condensateur électrolytique
US2060022A (en) * 1934-01-18 1936-11-10 Joseph B Brennan Electrolytic condenser
US2085413A (en) * 1933-05-27 1937-06-29 Rca Corp Carbon coated container for electrolytic condensers
FR1122558A (fr) * 1954-04-14 1956-09-10 Philips Nv Condensateur électrolytique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459553C (de) * 1925-05-05 1928-05-08 Siemens & Halske Akt Ges Hochohmiger elektrischer Widerstand
US2085413A (en) * 1933-05-27 1937-06-29 Rca Corp Carbon coated container for electrolytic condensers
US2060022A (en) * 1934-01-18 1936-11-10 Joseph B Brennan Electrolytic condenser
FR798287A (fr) * 1934-12-04 1936-05-13 Ditmar Geb Bruenner Ag Condensateur électrolytique
FR1122558A (fr) * 1954-04-14 1956-09-10 Philips Nv Condensateur électrolytique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1025025B (de) In alkalischen Primaerelementen verwendbare, korrosionsgeschuetzte Nickelelektrode
DE2743842C2 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1216433B (de) Elektrolytkondensator
DE849581C (de) Elektrischer Trockengleichrichter
DE2824801A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111580A1 (de) Kondensator
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE1945592C (de) Elektrisches Kontaktstuck fur Schwachstromkontakte in korrosiver Atmosphäre
DE2532971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines' Trocken-Elektrolytkondensators
DE2534997B2 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE600618C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE1120023B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Titandioxyd bestehenden Dielektrikums fuer Kondensatoren
AT246295B (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202239B (de) Elektrolytkondensator
AT215502B (de) Stromableiter für positive Elektroden galvanischer Elemente
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
AT237762B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE1614902C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro lytkondensatoren mit festem Halbleiter Elektrolyten
DE1941722C3 (de) Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT291388B (de) Sockel für Lampen od.dgl. elektrische Lichtquellen, aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-Legierung
AT241640B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkörpern für elektrolytische Kondensatoren
DE1025527B (de) Selengleichrichter mit leitfaehigkeitserhoehenden Zusaetzen in der Selenschicht
DE1190577B (de) Elektrolytkondensator