DE1214387B - Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde aus Polytetrafluoraethylenpulver durch Pressen und anschliessendes Sintern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde aus Polytetrafluoraethylenpulver durch Pressen und anschliessendes SinternInfo
- Publication number
- DE1214387B DE1214387B DEP25536A DEP0025536A DE1214387B DE 1214387 B DE1214387 B DE 1214387B DE P25536 A DEP25536 A DE P25536A DE P0025536 A DEP0025536 A DE P0025536A DE 1214387 B DE1214387 B DE 1214387B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- preform
- mold
- powder
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/14—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/92—Lubricating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/66—Processes of reshaping and reforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 29c
Deutsche Kl.: 39 ä2- 3/00
Nummer: 1214 387
Aktenzeichen: P 25536 X/39 al
Anmeldetag: 17. August 1960
Auslegetag: 14. April 1966
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde, insbesondere solcher
von verwickelter Form, aus gränulatförmigem Polytetrafluorathylenpulver
durch Formpressen.
Unter dem granulatförmigen Polytetrafluoräthylenpulver
sind hier in dem herkömmlichen Sinne Polytetrafluorathylenpulver
in Form von schwammartigen Teilchen mit überkollöidalen Abmessungen und einer
spezifischen Oberfläche von 1 bis 4ffl2/g, bestimmt
durch Stickstoffadsorption, zu verstehen. Diese granulatförmigen Polytetraflüöräthylenpulver sind von
den »Feinpulvern« zu unterscheiden, die sich durch eine viel größere spezifische Oberfläche kennzeichnen
und sich im Gemisch mit Gleitmitteln zu Bändern, Streifen und Drahtüberzügen strangpressen lassen,
die man dann trocknen und sintern kann (vgl. »Kunststoffe«, 1956, Heft 9, S. 439).
Es ist bekannt, Gegenstände, wie gleichmäßige Platten oder Folien, Zylinder oder Puppen, aus
gränulatförmigem Polytetrafluorathylenpulver herzustellen,
indem man das Pulver unter hohem Druck zu einem als Vorformling bezeichneten selbsttragenden
Gebilde preßt und danach den Fertigformling durch Sintern des Vorformlings erzeugt.
Bei solchen Verfahren ist es wichtig, daß die Form eine gleichmäßige Tiefe hat, so daß beim
Verdichtungsvorgang die resultierende Kraft in den granulatförmigen Polytetrafluoräthylenharzteilchen
im wesentlichen unaxial gerichtet ist. Bei Verwendung von Formen mit ungleichmäßigem Querschnitt,
besonders größeren Formen, besteht die Neigung zum Entstehen von Gleitfehlern in dem Vorformling.
Gleitfehler beruhen im wesentlichen auf Scherkräften in der der Verdichtung unterliegenden
Masse, wobei das zum Teil verdichtete Material unter der Wirkung der Scherkräfte bricht, was zur
Ausbildung glatter Oberflächen führt, die beim Sintervorgang nicht zusammenwachsen und dadurch
zu mechanischen Fehlerstellen in dem Fertigefzeugnis werden.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Verarbeiten von gränulatförmigem Polytetrafluorathylenpulver
zu geformten Gebilden mit unregelmäßigem Querschnitt zur Verfügung, bei dem das Auftreten
von Gleitfehlem und Porosität stark herabgesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen geformter, insbesondere kompliziert geformter Gebilde
durch Pressen von mit einem Gleitmittel angefeuchtetem Polytetrafluorathylenpulver und anschließendes
Sintern besteht darin, daß ein Gemisch aus Polytetrafluorathylenpulver in Form schwamm-Verfahren
zum Herstellen geformter Gebilde aus Polytetrafluorathylenpulver durch Pressen und
anschließendes Sintern
Arüneldef;
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27» Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Reuben Thomas Fields,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Reuben Thomas Fields,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. August 1959 (834 383)
artiger Teilchen von überkolloidälen Abmessungen
und einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 4 mVg und dem Gleitmittel in einer Metallform, deren
Wandungen für das Gleitmittel durchlässig sind, bei einer Temperatur von 50 bis 25O0C zu einem Vorformling
gepreßt und der Vorformling getrocknet und vor dem Sintern in einer Form mit federnden
Wandungen weiter verdichtet wird.
Als Gleitmittel sind, beliebige stabile organische
Flüssigkeiten geeignet, die gegenüber dem Formwerkstoff inert sind und bei einer Temperatur sieden
sollen, die wesentlich unter der Temperatur liegt, auf welche die Metallform vorerhitzt wird.
Im allgemeinen soll der Siedepunkt nicht mehr als 20° C und vorzugsweise nicht mehr als 100C
unter der Formtemperatur liegen. Andererseits ist auch die Verwendung von Gleitmitteln erwünscht,
die verhältnismäßig kleine Moleküle aufweisen und einen niedrigen Siedepunkt haben, um die Diffusion
und Abdampfung des Lösungsmittels aus dem nassen Vorformling in der Trocknungsstufe zu unterstützen.
Die Menge des Gleitmittels soll mindestens 5 Gewichtsprozent betragen und vorzugsweise größer
sein. Größere Mengen des Gleitmittels unterstützen die Gießfähigkeit des granulatförmigen Preßpulvers.
Überschüssiges Lösungsmittel kann durch die porösen Wände der bei der Naßvorformung verwendeten
Form entfernt werden und beeinflußt somit die Art
609 558/382
des Naßvorformlings nicht wesentlich. Im allgemeinen vorformling abweicht, z.B. bei Raumtemperatur, so
ist eine Gleitmittelmenge von etwa 20%, bezogen paßt der getrocknete Vorformling nicht in eine
auf das Gewicht des gramilatförmigen, trockenen kongruente Form und kann sich bei Anwendung von
Polytetrafluoräthylenpulvers, geeignet, und im all- Druck spalten. Die Verdichtung des Vorformlings
gemeinen soll man mit nicht mehr als 30 Gewichts- 5 kann aber auch bei anderen Temperaturen erfolgen,
prozent arbeiten. wenn man die Schrumpfung des Vorformlings bei
Im allgemeinen hat es sich als wesentlich erwiesen, der zur Verdichtung dienenden Form entsprechend
in Verbindung mit dem Gleitmittel höhere Tempe- berücksichtigt.
raturen anzuwenden, um geeignete Naßvorformlinge Die Sinterung wird in bekannter Weise bei Tem-
zu erhalten. Man kann Vorformlinge schon bei 50° C io peraturen durchgeführt, die den Kristallschmelzerhalten,
aber höhere Temperaturen liefern im all- punkt von 3270C übersteigen. Bei Temperaturen
gemeinen bessere Ergebnisse und werden bevorzugt. nahe dem Kristallschmelzpunkt geht die Sinterung
Eine Temperatur von 150° C hat gute Ergebnisse bei zu langsam vor sich. Sie wird aber durch Erhöhung
schwierigen Formkörpern ergeben. Die Temperatur der Temperatur stark beschleunigt. Temperaturen
bei der Naßvorformung soll etwa 250° C nicht über- 15 über 400° C sollen jedoch vermieden werden, da
schreiten, da die Entfernung der hochsiedenden sonst ein gewisser Abbau des Polytetrafluoräthylens
Gleitmittel, die bei den höheren Temperaturen ver- eintritt. Temperaturen von 350 bis 390° C werden
wendet werden müssen, ohne Schädigung des Vor- daher bevorzugt,
formlings sehr schwierig ist. Ein Verziehen oder Werfen von Körpern mit ver-
formlings sehr schwierig ist. Ein Verziehen oder Werfen von Körpern mit ver-
Die Naßvorformung wird in einer starren Form 20 wickelter Form, welches beim Sintern durch
durchgeführt. Es ist besonders zweckmäßig, die Schrumpfen des Vorformlings eintreten kann, läßt
Form mit Entlüftungen für überschüssiges Lösungs- sich vermeiden, indem man den Vorformling der
mittel zu versehen. Eine bevorzugte Methode hierzu Sinterung unterwirft, während er über einen Formbesteht
darin, für die Form einen oder mehrere rahmen gestreckt ist. Wenn genauere Abmessungen
poröse Abschnitte zu verwenden, die aus gesinterten 25 erforderlich sind, kann der gesinterte Körper geprägt
Metallpulvern aufgebaut und für das Gleitmittel werden, indem man den geleeartigen geschmolzenen
durchlässig sind. Poröse Bronze ist ein geeigneter Körper in einer Metallform bei einem Druck von
Werkstoff und ist im Handel erhältlich, aber man 70 bis 352 kg/cm2 preßt und den Formling in der
kann auch andere poröse Metalle verwenden. Man Prägepresse erkalten läßt.
kann den Patrizenteil oder den Matrizenteil der 30 Die Polytetrafluoräthylen-Feinpulver, die sich
Form aus dem porösen Material fertigen oder den durch eine weitaus größere Oberfläche je Gewichtszur
Schließung der Form dienenden Einsatz so aus- einheit kennzeichnen und die für die Strangpressung
bilden oder für die größeren Formen Einsätze aus einfacher Formen im gleitmittelbehandelten Zustand
porösem Metall in den Formabschnitten verwenden. verwendet worden sind, sind für die praktische
. Die undurchlässigen Teile der Formen werden 35 Durchführung der Erfindung nicht geeignet. Aus
vorzugsweise aus Metallen, wie Stahl oder Alumi- solchen Feinpulvern hergestellte Formpreßlinge
nium, gefertigt. unterliegen leicht einem Bruch und werden durch
Für die federnde Form, die zur Verdichtung des die Zersetzungsprodukte der Spuren eingeschlossenen
getrockneten Vorformlings eingesetzt wird, hat sich Gleitmittels, deren Entfernung beim Trocknen
vulkanisierter Natur- und Kunstkautschuk als aus- 4° außerordentlich schwierig ist, stark verfärbt,
gezeichnete Auskleidung erwiesen, aber man kann Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders
gezeichnete Auskleidung erwiesen, aber man kann Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders
auch mit anderen elastischen Stoffen oder mit fließ- zur Herstellung massiver Formkörper mit ungleichfähigen Medien arbeiten, die in eine elastische Hülle mäßigem Querschnitt. Solche Körper, die man bisher
eingeschlossen sind. Die Dicke der federnden Form, aus Vorformlingen spanabhebend formen mußte,
die für die Erzeugung von Fehlern freier Form- 45 lassen sich nun mit weitaus größerer Leichtigkeit
körper wesentlich ist, ändert sich mit der Form- und ohne Vergeudung wertvollen Kunststoffes
größe und hängt zum Teil von der Form des Form- fertigen.
lings ab. Ein ungefährer Anhaltspunkt ist, daß die Beispiel 1
Dicke der federnden Auskleidung mindestens 25%
des Preßlingsdurchmessers der Form betragen soll. 50 Becherförmiger Körper von 21,6 cm Höhe und
Man kann mit größeren Stärken des federnden Ma- 19,1 cm Außendurchmesser mit einer Wandstärke
terials bei höheren Gesamtdrücken der Form ent- von 1,3 cm werden nach der folgenden Arbeitsweise
sprechend der erhöhten Gesamtfläche des hydrau- formgepreßt, ohne daß Fehlerstellen auftreten:
lischen Übertragungsmediums arbeiten. 1900 g granulatförmiges Polytetrafluoräthylen-
lischen Übertragungsmediums arbeiten. 1900 g granulatförmiges Polytetrafluoräthylen-
Bei der Verdichtung in der federnden Form wirkt 55 pulver werden bei Raumtemperatur innig mit 335 g
das federnde Material als hydraulisches Medium, Chlorbenzol vermischt und durch die Öffnung eines
welches den Druck gleichmäßig auf die Oberfläche Auswerfereinsatzes von 3,8 cm Durchmesser in eine
des getrockneten Vorformlings überträgt. auf 150° C vorgeheizte Preßform gegossen. Die
Die Trockenverdichtung kann bei Temperaturen Hülle der Form ist aus poliertem Aluminium geunterhalb
etwa 3000C durchgeführt werden. Vor- 60 fertigt und 6,4 cm erhöht, um einen für die Aufzugsweise
erfolgt sie bei der gleichen Temperatur, nähme der gesamten Charge genügend großen Formdie
bei der Naßvorformung Anwendung findet. Es hohlraum zu erhalten. Dann wird der Auswerferhat
sich gezeigt, daß bei dieser Temperatur der ge- einsatz wieder eingesetzt und die Form sich schließen
trocknete Vorformling leicht in eine Verdichtungs- gelassen, wobei man genügend Zeit für die Erwärform
paßt, deren Form derjenigen der bei der Naß- 65 mung des Polytetrafluoräthylenpulvers läßt. Man
vorformung verwendeten Form kongruent ist. Wird setzt die Form in eine hydraulische Presse ein und
die Trockenverdichtung bei einer Temperatur durch- bringt langsam einen Druck von 151 (56 kg/cm2
geführt, die wesentlich von derjenigen der Naß- Preßlingfläche) zur Einwirkung. Überschüssiges
Gleitmittel wird aus der nassen Masse ausgequetscht und tritt durch die Wände des Patrizenteiles des
Naßformwerkzeuges hindurch, der aus poröser, für das Gleitmittel durchlässiger Bronze besteht. Der
Formling wird dann aus dem heißen Werkzeug entnommen und einige Stunden in einen belüfteten
Heißluftofen von 1500C eingesetzt, um das Gleitmittel
zu entfernen. Während des Trocknens des Vorformlings wird eine zweite, zur Verdichtung
dienende Preßform vorbereitet. Diese Form besteht aus einer Matrize aus vulkanisiertem Kautschuk in
einer Stahlhülle. Der Gummi hat an allen Stellen eine Stärke von mindestens 4,4 cm und ist gegenüber
der Hülle mittels einer dünnen Polytetrafluoräthylenfolie gleitend gemacht, die ein freies Gleiten des
Gummis bei Einwirkung des Druckes erlaubt. Die Patrize der Form besteht aus einem polierten Aluminiumteil
auf einem zylindrischen Kolben, der dicht in den Stahlhaltezylinder der Matrize paßt. Wenn die
Form geschlossen wird, preßt der Kopf der Patrize den Gummi in der Stahlhülle zusammen und überträgt
dadurch gleichmäßig Druck auf den Vorformling, wobei der Gummi als hydraulisches Übertragungsmedium
dient. Die Form der zweiten Form stimmt mit derjenigen der Naßvorform überein. Sie
wird vor der Verwendung auf 150° C, die gleiche Temperatur wie die der Naßform, erhitzt. Der getrocknete
Vorformling wird in die mit der federnden Oberfläche versehene zweite Form eingesetzt und bei
einem Druck von 141 kg/cm2, bezogen auf die Gesamtquerschnittsfläche
des Gummis in der Stahlhülle der zweiten Form, verdichtet. Man entlastet dann den Druck, entnimmt den fertig behandelten Vorformling
und sintert IV2 Stunden bei 380° C im Luftofen. Der erhaltene Formung wird zerschnitten
und sorgfältig untersucht, wobei sich keine Gleitfehler feststellen lassen. An den Schnitten ist keine
Verfärbung auf Grund einer Zersetzung des Gleitmittels festzustellen. Die Dichte nach dem Sintern
beträgt 2,16, was einen gut verarbeiteten, unporösen Körper bedeutet. Vorformlinge, die aus benetztem
Pulver gefertigt werden, das getrocknet, aber nicht verdichtet worden ist, sind nach dem Sintern hochporös.
Nach der gleichen Formmethode und unter Verwendung der gleichen Formen wie im Beispiel 1
werden becherförmige Körper unter Verwendung eines innigen Gemisches von 1900 g granulatförmigem
Polytetrafluoräthylenpulver und 335 g Tetrachloräthylen hergestellt. Man erhält einen gut geformten
Körper, der von inneren Fehlern frei ist. Es ist keine Verfärbung des Inneren des Körpers festzustellen.
Es wird ein Gemisch aus 80% granulatförmigem Polytetrafluoräthylenpulver und 20% Tetrachlorkohlenstoff
hergestellt. Aus dem Gemisch werden unter Verwendung einer porösen Patrize und einer
festen Matrize halbkugelförmige Körper mit einem Preßlingsdurchmesser von 3,2 cm hergestellt. Man
preßt den einen Körper bei 422 kg/cm2 und den anderen bei 703 kg/cm2. Die Körper werden über
Nacht in einem Luftofen bei 100° C getrocknet und dann erneut in einer Form gepreßt, deren Matrize
mit 9,5 mm Gummi ausgekleidet ist, wobei die Innenseite dem ursprünglichen Werkzeug kongruent
ist. Bei jedem Körper wird ein Druck von 2268 kg angewandt. Die Formkörper werden dann auf einem
Blech in einem Luftofen bei 380° C gesintert, aus der Zone entnommen und erkalten gelassen. In beiden
Fällen sind keine Fehlerstellen festzustellen.
Man wiederholt die Arbeitsweise des Beispiels 3 unter Verwendung von 20 Gewichtsprozent einer
zwischen 220 und 243° C siedenden Leuchtölfraktion als Gleitmittel. Die Trocknung erfolgt über Nacht
bei 15O0C. Es wird ein gut geformter Körper erhalten,
der von Fehlerstellen frei ist und keine innere Verfärbung aufweist.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen geformter, insbesondere kompliziert geformter Gebilde durch
Pressen von mit einem Gleitmittel angefeuchtetem Polytetrafluoräthylenpulver und anschließendes
Sintern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Polytetrafluoräthylenpulver in
Form schwammartiger Teilchen von überkolloidalen Abmessungen und einer spezifischen Oberfläche
von 1 bis 4 m2/g und dem Gleitmittel in einer Metallform, deren Wandungen für das
Gleitmittel durchlässig sind, bei einer Temperatur von 50 bis 250° C zu einem Vorformling gepreßt
und der Vorformling getrocknet und vor dem Sintern in einer Form mit federnden Wandungen
weiter verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit 5 bis 30 Gewichtsprozent
Gleitmittel angefeuchtete Pulver in der durchlässigen Metallform bei einem Druck von
21 bis 703 kg/cm2 Preßfläche gepreßt und der getrocknete Vorformling in der federnden Form
bei etwa der gleichen Temperatur, die beim Pressen in der durchlässigen Metallform angewandt
wurde, einem Druck von 35 bis 352 kg/cm2 unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung bei 350 bis
390° C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel eine verhältnismäßig
niedrigsiedende stabile organische Flüssigkeit verwendet wird, deren Siedepunkt um nicht
mehr als 20° C unter der Temperatur der bei der Pressung des befeuchteten Pulvers zu einem Vorformling
verwendeten Form liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 877 194, 1033 404; Zeitschrift »Kunststoffe«, Heft 9/1956, S. 439, Spalte 1, Abs. 1.
Deutsche Patentschriften Nr. 877 194, 1033 404; Zeitschrift »Kunststoffe«, Heft 9/1956, S. 439, Spalte 1, Abs. 1.
609 558/382 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US834383A US3060517A (en) | 1959-08-18 | 1959-08-18 | Fabrication of massive shaped articles of polytetrafluoroethylene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1214387B true DE1214387B (de) | 1966-04-14 |
Family
ID=25266805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25536A Pending DE1214387B (de) | 1959-08-18 | 1960-08-17 | Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde aus Polytetrafluoraethylenpulver durch Pressen und anschliessendes Sintern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3060517A (de) |
DE (1) | DE1214387B (de) |
FR (1) | FR1265149A (de) |
GB (1) | GB935344A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296379C2 (de) * | 1966-11-19 | 1973-03-15 | Heck Friedrich | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kupplungs- und Bremslamellen-Stuetztraegern mit Sinterreibstoffen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317641A (en) * | 1964-03-11 | 1967-05-02 | Wilbur C Heier | Method for molding compounds |
NL131623C (de) * | 1966-01-19 | |||
US3432587A (en) * | 1966-05-06 | 1969-03-11 | United Aircraft Corp | Process for preparing polytetrafluoroethylene gaskets |
NL178662C (nl) * | 1973-06-07 | 1986-05-01 | Ios Ind Ossidi Sinterizzati | Inrichting voor het vervaardigen van vormlichamen. |
US6436135B1 (en) | 1974-10-24 | 2002-08-20 | David Goldfarb | Prosthetic vascular graft |
FR2307642A1 (fr) * | 1975-04-16 | 1976-11-12 | Ugine Kuhlmann | Procede de moulage de polytetrafluorethylene |
US4351869A (en) * | 1978-05-01 | 1982-09-28 | Cresap Charles N | Sintered polymer moldings and composites having altered cross section(s): fluid compacting and sintering process and apparatus for making same |
FR2434699A1 (fr) * | 1978-08-30 | 1980-03-28 | Dunichev Jury | Procede de fabrication de pieces de forme compliquee en polytetrafluoro-ethylene |
US4598011A (en) * | 1982-09-10 | 1986-07-01 | Bowman Jeffery B | High strength porous polytetrafluoroethylene product having a coarse microstructure |
US4482516A (en) * | 1982-09-10 | 1984-11-13 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for producing a high strength porous polytetrafluoroethylene product having a coarse microstructure |
US5609624A (en) * | 1993-10-08 | 1997-03-11 | Impra, Inc. | Reinforced vascular graft and method of making same |
US6264684B1 (en) | 1995-03-10 | 2001-07-24 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Helically supported graft |
US6039755A (en) * | 1997-02-05 | 2000-03-21 | Impra, Inc., A Division Of C.R. Bard, Inc. | Radially expandable tubular polytetrafluoroethylene grafts and method of making same |
US6451047B2 (en) | 1995-03-10 | 2002-09-17 | Impra, Inc. | Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same |
US6398803B1 (en) | 1999-02-02 | 2002-06-04 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Partial encapsulation of stents |
US8196279B2 (en) | 2008-02-27 | 2012-06-12 | C. R. Bard, Inc. | Stent-graft covering process |
WO2016100844A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | The Texas A&M University System | Improved methods and compositions for fabrication of superconducting wire |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877194C (de) * | 1951-11-08 | 1953-05-21 | Heinze Fa R | Verfahren zur Herstellung masshaltiger und/oder fliessnahtfreier thermoplastischer Kunststoffkoerper, z. B. Tastenknoepfe, Zahlenrollen od. dgl. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440190A (en) * | 1944-03-01 | 1948-04-20 | Du Pont | Preparation of nonporous polytetrafluoroethylene articles |
US2456262A (en) * | 1946-03-29 | 1948-12-14 | Du Pont | Fabrication of polytetrafluoroethylene articles |
US2644803A (en) * | 1949-02-15 | 1953-07-07 | American Cyanamid Co | Spinning solutions comprising an acrylonitrile-allyl alcohol copolymer |
GB707966A (en) * | 1950-01-26 | 1954-04-28 | Rolls Royce | Improvements in or relating to articles consisting essentially of a polymer of tetrafluoroethylene and to the manufacture thereof |
US2928134A (en) * | 1954-01-25 | 1960-03-15 | Siemens Edison Swan Ltd | Manufacture of synthetic plastic material |
US2752637A (en) * | 1954-07-01 | 1956-07-03 | Resistoflex Corp | Extrusion of polytetrafluoroethylene |
US2715617A (en) * | 1954-07-29 | 1955-08-16 | Hobart S White | Bearing compositions containing polytetrafluoroethylene |
US2929109A (en) * | 1954-12-30 | 1960-03-22 | Charles N Cresap | Method for molding pulverulent material |
US2915786A (en) * | 1957-07-26 | 1959-12-08 | Continental Diamond Fibre Corp | Method for making coherent unsintered plastic tape |
-
1959
- 1959-08-18 US US834383A patent/US3060517A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-06-08 GB GB20175/60A patent/GB935344A/en not_active Expired
- 1960-08-17 DE DEP25536A patent/DE1214387B/de active Pending
- 1960-08-18 FR FR836085A patent/FR1265149A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877194C (de) * | 1951-11-08 | 1953-05-21 | Heinze Fa R | Verfahren zur Herstellung masshaltiger und/oder fliessnahtfreier thermoplastischer Kunststoffkoerper, z. B. Tastenknoepfe, Zahlenrollen od. dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296379C2 (de) * | 1966-11-19 | 1973-03-15 | Heck Friedrich | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kupplungs- und Bremslamellen-Stuetztraegern mit Sinterreibstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB935344A (en) | 1963-08-28 |
US3060517A (en) | 1962-10-30 |
FR1265149A (fr) | 1961-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1214387B (de) | Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde aus Polytetrafluoraethylenpulver durch Pressen und anschliessendes Sintern | |
DE3881011T2 (de) | Ausgangsmaterial fuer das schlickergiessverfahren fuer metallpulver und verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern. | |
DE102009042598A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grünlings | |
DE2616704C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkorpern aus Polytetrafluorethylen | |
DE2152062A1 (de) | Verfahren,Pressform und Presssteg zur Herstellung von Kontaktlinsen,insbesondere biegsamen Kontaktlinsen | |
DE19717894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Matrixmaterialien, insbesondere Formkörper auf Basis von Metallen , und von Halbzeug dafür | |
DE2258485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen | |
DE1685383B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur | |
DE557268C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz | |
DE2520497C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus thermoplastischem hochmolekularem Material | |
DE2643954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus sinterhartmetall | |
DE1801280A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstuecks aus teilchenfoermigem Stoff | |
DE3723489A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem vorformling, der im wesentlichen aus polymerisierten einheiten des tetrafluorethylens besteht | |
DE1234355B (de) | Einrichtung zur Herstellung von orthopaedischen Einlagen u. dgl. | |
DE1181897B (de) | Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material | |
DE19945629C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von Metallen oder Metalllegierungen | |
AT219269B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formartikeln aus elastischen Homogenstoffen auf der Basis von Polyester-Isocyanataddition | |
DE3048003A1 (de) | Verfahren zum herstellen bespielter platten durch formen und pressen eines vorformlings sowie giessform zum herstellen des vorformlings | |
DE1079314B (de) | Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE875212C (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Polyvinylchlorid | |
DE1194569B (de) | Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern aus einer Mischung von Korkschrot und einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE3734876A1 (de) | Verfahren zum kalt-isostatischen nachpressen von formkoerpern | |
DE2540822A1 (de) | Verfahren zum fertigen von ummantelten voll- und hohlprofilen aus pulver-, faser-, span- oder granulatfoermigen sekundaer-rohstoffen, die mit dem bindemittel versehen sind | |
DD281913A7 (de) | Formwerkzeug zur formgebung von bauteilen aus formmassen | |
DE507765C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stromabnehmern, Schleifkoerpern u. dgl., z.B. Dynamobuersten, aus Metallpulvern unter Beimengung von Kohlenstoff oder anderen Bestandteilen, die durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder Sintern mindestens eines Bestandteiles und Pressen verfestigt werden |