[go: up one dir, main page]

DE1214182B - Wanderndes Grubenausbauelement - Google Patents

Wanderndes Grubenausbauelement

Info

Publication number
DE1214182B
DE1214182B DEG28807A DEG0028807A DE1214182B DE 1214182 B DE1214182 B DE 1214182B DE G28807 A DEG28807 A DE G28807A DE G0028807 A DEG0028807 A DE G0028807A DE 1214182 B DE1214182 B DE 1214182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
pit
traction means
face conveyor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28807A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey William Seddon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gullick Ltd
Original Assignee
Gullick Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gullick Ltd filed Critical Gullick Ltd
Publication of DE1214182B publication Critical patent/DE1214182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Wanderndes Grubenausbauelement Die Erfindung betrifft ein wanderndes Grubenausbauelement, insbesondere zum Ausbau der Gewinnungsstrebe in untertägigen Grubenbetrieben.
  • Zu diesem Zweck sind bereits Ausbauelemente bekannt, die aus je zwei etwa parallel gegeneinander verschiebbaren Rahmen bestehen, die miteinander durch eine Kette verbunden sind, die um ein am Strebförderer angeordnetes Widerlager verläuft. Das Vorrücken der Ausbauelemente erfolgt derart, daß, ehe der Strebförderer mittels getrennter Rückzylinder gegen die Abbaufront vorgerückt wird, bei jeweils einem der durch Ketten miteinander verbundenen Rahmen die Verspannung zwischen Hangendem und Liegendem gelöst wird, so daß dieser Rahmen durch die Kette gegen den Strebförderer nachgezogen wird.
  • Ein mit diesen Ausbauelementen ausgerüsteter wandernder Strebausbau weist jedoch beträchtliche Nachteile auf. Die zum Vorrücken der Ausbauelemente erforderliche Kraft muß von den zum Vorrücken des Strebförderers dienenden Rückzylindern aufgebracht werden. Hierzu sind, insbesondere bei zunehmendem Gewicht der Ausbauelemente und dann, wenn ein Rückzylinder die Rahmen mehrerer Ausbauelemente gleichzeitig vorrücken muß, für den Strebförderer Rückzylinder von sehr beträchtlichen Abmessungen erforderlich. Auch die Widerlager, gegen die sich die Rückzylinder abstützen, müssen außerordentlich groß dimensioniert werden, so daß es schwierig und unter Umständen unmöglich ist, die gewünschte Stempeldichte des Ausbaues zu erreichen. Außerdem muß die zum Vorrücken der Rahmen der Ausbauelemente dienende Kraft von den Vorrückzylindern über den Strebförderer zu den Rahmen der Ausbauelemente übertragen werden, wobei insbesondere bei zunehmendem Gewicht der Rahmen der Ausbauelemente die Verbindungen der einzelnen Schüsse des Strebförderers miteinander stärker bemessen werden müßten, als dies bei handelsüblichen Strebförderern der Fall ist.
  • Diese Nachteile werden bei dem wandernden Grubenausbauelement gemäß der Erfindung vermieden. Gegenstand der Erfindung ist ein wanderndes Grubenausbauelement, das aus zwei etwa parallel gegeneinander verschiebbaren Stützelementen besteht, die durch ein um ein Widerlager geführtes Zugmittel miteinander verbunden sind, und das sich dadurch kennzeichnet, daß mindestens an einem Stützelement ein Rückzylinder angeordnet ist, an dessen gegen das Stützelement beweglichem Teil das Zugmittel befestigt ist.
  • Bei dem Ausbauelement gemäß der Erfindung erfolgt das wechselweise Vorrücken des einen oder anderen der durch das Zugmittel miteinander verbundenen Stützelemente durch entsprechende Betätigung des Rückzylinders, wobei der Strebförderer lediglich als Widerlager für das Zugmittel dient, mittels dessen die beiden Stützelemente bzw. die Kolbenstangen der an den Stützelementen angeordneten Rückzylinder verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Grubenausbauelementes gemäß der Erfindung sind die Stützelemente als Rahmen mit je einer Sohlleiste, einer gegebenenfalls mehrteiligen Kappe und je mindestens zwei Stempeln ausgebildet, wobei je zwei benachbarte Rahmen ein Gespann bilden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, an jedem der Stützelemente einen Rückzylinder anzuordnen, an dessen gegen das Stützelement beweglichem Teil das Zugmittel befestigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei gleichzeitiger Betätigung der Rückzylinder eines Gespannes einen Schritt durchführen kann, der so lang ist, wie die Summe der Arbeitswege beider Rückzylinder des Gespannes.
  • Das Widerlager für das Zugmittel ist zweckmäßig mit dem Förderer fest verbunden und vorzugsweise als Umlenkrolle oder als Gleitstück ausgebildet, während als Zugmittel zweckmäßig ein biegsames Drahtseil verwendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Grubenausbauelementes gemäß der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in der F i g.1 eine Aufsicht auf ein Ausbauelement bei abgenommenen Kappen und F i g. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Ausbauelementes zeigt.
  • Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausbauelement besteht aus zwei Rahmen mit je einer Sohlleiste 10 und 11, wobei die Sohlleisten durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Führungen an ihren benachbarten Schmalseiten so miteinander verbunden sind, daß sie gegeneinander in Längsrichtung verschoben werden können. Jede der Sohlleisten trägt zwei hydraulische Grubenstempel 12, die Grubenstempel 12 je einer Sohlleiste tragen je eine Kappe 12 a. Innerhalb der Sohlleiste 10 befindet sich ein doppeltwirkender, hydraulischer Rückzylinder 13 mit einer Kolbenstange 14. Der Rückzylinder 13 ist mit der Sohlleiste verbunden. Die Sohlleiste 11 besitzt einen entsprechend angeordneten Rückzylinder 15 mit einer Kolbenstange 16.
  • Die freien Enden der Kolbenstangen 14 und 16 sind miteinander- bei 17 und 18 durch ein biegsames Zugmittel 19, beispielsweise ein Drahtseil, verbunden. Das Zugmittel 19 läuft über ein als Gleitstück ausgebildetes Widerlager 20, das am Strebförderer 21 befestigt ist. Wenn als Zugmittel eine Kette verwendet würde, so wäre es zweckmäßig, an Stelle des Gleitstückes 20 ein am Strebförderer 21 drehbar befestigtes Kettenrad zu verwenden.
  • Bei der in F i g.1 gezeigten Stellung befindet sich das Ausbauelement in seiner größtmöglichen Entfernung vom Strebförderer 21, so daß es gegen den Strebförderer nachgezogen werden muß. Hierzu wird die Verspannung der auf der Sohlleiste 10 angeordneten Stempel 12 zwischen dem Liegenden und Hangenden gelöst, und der Rückzylinder 13 wird derart mit Druckmittel beaufschlagt, daß seine Kolbenstange 14 in den Rückzylinder 13 hineingezogen wird. Hierbei gelangt die Sohlleiste 10 in die in F i g.1 durch gestrichelte Linien und das Bezugszeichen 10a angedeutete Stellung. Gleichzeitig wird auch der Vorrückzylinder 15 mit Druckmittel derart beaufschlagt, daß die Kolbenstange 16 in den Rückzylinder 15 hineingezogen wird. Hierdurch gelangt die Sohlleiste 11 in die in F i g.1 mit strichpunktierten Linien angedeutete und mit dem Bezugszeichen 10 b versehene Stellung unmittelbar am Strebförderer 21. Der hierbei von der Sohlleiste 10 bzw. von dem Rahmen, deren Bestandteil die Sohlleiste 10 ist, zurückgelegte Schritt hat eine Länge, die gleich der Summe der Arbeitslängen beider Rückzylinder 13 und 15 ist und nahezu der zweifachen Länge der Sohlleiste eines Rahmens entspricht.
  • Nachdem die Sohlleiste 10 in die mit dem Bezugszeichen 10 a bezeichnete Stellung an den Strebförderer herangezogen worden ist, werden die auf ihr befindlichen hydraulischen Stempel 12 zwischen dem Hangenden und Liegenden verspannt. Sobald sich der Strebförderer ausreichend weit vom Ausbauelement entfernt hat, wird die Sohlleiste 11 mit dem darauf befindlichen Rahmen in entsprechender Weise gegen den Strebförderer nachgezogen.
  • Zum Vorrücken des Strebförderers gegen die Abbaufront können in bekannter Weise selbständige, auf die Länge des Strebförderers verteilte Rückzylinder dienen oder die Rückzylinder von andersartigen Ausbauelementen, beispielsweise von Wanderpfeilern, die zwischen den Ausbauelementen gemäß der Erfindung angeordnet sind.
  • Das Vorrücken des Strebförderers kann jedoch auch mittels der Kolbenstangen 14 bzw. 16 des Ausbauelementes gemäß der Erfindung erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, da.ß die Rückzylinder 13 und 15 doppeltwirkend ausgebildet sind, was dann nicht erforderlich wäre,. wenn diese Rückzylinder lediglich, wie oben beschrieben, zum Nachziehen des Ausbauelementes zum Strebförderer dienen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Wanderndes Grubenausbauelement, das aus zwei etwa parallel gegeneinander verschiebbaren Stützelementen besteht, die durch ein um ein Widerlager geführtes Zugmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Stützelement ein Rückzylinder (13) angeordnet ist, an dessen gegen das Sützelement beweglichem Teil (14) das Zugmittel (19) befestigt ist.
  2. 2. Grubenausbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente als Rahmen -mit je einer Sohlleiste (10, 11), einer gegebenenfalls mehrteiligen Kappe (12a) und mindestens zwei Stempeln (12) ausgebildet sind, wobei je zwei benachbarte Rahmen ein Gespann bilden.
  3. 3. Grubenausbauelementnach denAnsprüchen1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stützelement ein Rückzylinder (13, 15) angeordnet ist, an dessen gegen das Stützelement beweglichem Teil (14,16) das Zugmittel (19) befestigt ist.
  4. 4. Grubenausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager mit dem Strebförderer (21) fest verbunden und als Gleitstück (20) ausgebildet ist.
  5. 5. Grabenausbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vorrückzylinder (13, 15) gleichzeitig mit Druckmittel beaufschlagbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 234; deutsche Auslegeschrift Nr. 1078 068.
DEG28807A 1959-01-16 1960-01-14 Wanderndes Grubenausbauelement Pending DE1214182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1214182X 1959-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214182B true DE1214182B (de) 1966-04-14

Family

ID=10883093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28807A Pending DE1214182B (de) 1959-01-16 1960-01-14 Wanderndes Grubenausbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272858B (de) * 1966-09-07 1968-07-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mit einem Foerdermittel verbundener Ausbaubock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819234C (de) * 1950-06-29 1951-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbau eines Gewinnungsstrebs mit schrittweise dem fortschreitenden Abbau nachrueckenden Ausbauelementen
DE1078068B (de) * 1955-03-04 1960-03-24 Hoesch Westfalenhuette Ag Hydraulischer Ausbaurahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819234C (de) * 1950-06-29 1951-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbau eines Gewinnungsstrebs mit schrittweise dem fortschreitenden Abbau nachrueckenden Ausbauelementen
DE1078068B (de) * 1955-03-04 1960-03-24 Hoesch Westfalenhuette Ag Hydraulischer Ausbaurahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272858B (de) * 1966-09-07 1968-07-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mit einem Foerdermittel verbundener Ausbaubock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE819234C (de) Ausbau eines Gewinnungsstrebs mit schrittweise dem fortschreitenden Abbau nachrueckenden Ausbauelementen
DE1089710B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE1955353B2 (de) Wandernder Streckenausbau
DE2250296C3 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung zum Vortrieb unterirdischer Hohlräume, wie insbesondere Tunnel, Stollen u.dgl
DE916164C (de) Ausbauelement fuer Strebausbau
DE1214182B (de) Wanderndes Grubenausbauelement
DE2810214A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines kettenlosen antriebssystems, insbesondere fuer eine gewinnungsmaschine im untertagebergbau, an eine gleisanordnung
DE1084668B (de) Wandernder Strebausbau
DE1932378A1 (de) Selbstvorrueckendes Grubenausbauelement
DE1993012U (de) Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe.
DE1155407B (de) Abspanneinrichtung fuer Hobelanlage zur Gewinnung von Kohle
DE1199725B (de) Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE1001220B (de) Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1408025C (de) Hobelführungseinrichtung für den Einsatz in steilgelagerten Flözen
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2832070C2 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1215633B (de) Wanderpfeilerausbau fuer Strebe in geneigter Lagerung
DE1119803B (de) Mechanisierter Strebausbau
DE2500624C3 (de) Verbauschild
DE1783156C2 (de) Abspannvorrichtung fur geschlos sene umlegbare Strebförderer
DE1170355B (de) Hydraulische Abspannvorrichtung