DE1213688B - Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe - Google Patents
Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer SchiffsantriebeInfo
- Publication number
- DE1213688B DE1213688B DED37698A DED0037698A DE1213688B DE 1213688 B DE1213688 B DE 1213688B DE D37698 A DED37698 A DE D37698A DE D0037698 A DED0037698 A DE D0037698A DE 1213688 B DE1213688 B DE 1213688B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gear
- clutch
- planetary gear
- reversing gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/60—Gearings for reversal only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
- Hydraulisch zu betätigendes Planetenräder-Wendegetriebe, insbesondere für Schiffsantriebe Die Erfindung betrifft ein hydraulisch zu betätigendes Planetenräder-Wendegetriebe, insbesondere für Schiffsantriebe, mit einem wahlweise in Vorwärts-bzw. Rückwärtsdrehrichtung schaltbaren Planetenrädersatz, mit einem den Antrieb bildenden Planetenräderträgers und mindestens einer Gruppe aus zwei miteinander kämmenden Planetenrädern, deren eines mit dem den Abtrieb bildenden Sonnenrad und deren anderes mit einem als Reaktionsglied dienenden festbremsbaren Ringrad kämmt, wobei der Planetenräderträger durch eine Vorwärtsgangkupplung direkt mit der Ausgangswelle kuppelbar ist und wobei eine zusätzliche Bremse für den Abtrieb vorgesehen ist.
- Es ist ein Wendegetriebe bekannt, bei dem der Planetenrädersatz in der vorstehend angegebenen Weise aufgebaut ist. Diesem Getriebe fehlt jedoch eine zusätzliche Bremse am Abtrieb, welche vielfach sehr erwünscht ist, um insbesondere bei Schiffsantrieben während des Treibens ein Mitdrehen der Schraube infolge der Strömung zu verhindern. Nun ist andererseits ein Planetenrädergetriebe für einen Pressenantrieb bekannt, bei dem zum Stillsetzen der Presse eine zusätzliche Bremse am Abtrieb angeordnet ist. Dieses Planetenrädergetriebe hat aber einen vom Gegenstand der Erfindung abweichenden Aufbau des Planetenrädersatzes. Ergänzt man nun das vorstehend genannte Getriebe durch die soeben erwähnte Bremse, so kommt man zu der eingangs angegebenen Getriebeart.
- Dieses Getriebe ist aber in seinem Aufbau recht verwickelt und vor allem relativ lang, weil - entsprechend dem Vorbild des zuletzt beschriebenen Pressenantriebes - die zusätzliche Bremse als völlig getrennter Bauteil dem Planetenrädersatz gegenüber auf der anderen Seite des Abtriebsritzels liegt. Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein derartiges Getriebe im Aufbau weiter zu vereinfachen und insbesondere seine Ausdehnung in Längsrichtuno, zu vermindern.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Wendegetriebe der eingangs erwähnten Art diese zusätzliche Bremse dem an der Ausgangswelle befestigten Gehäuseteil der Vorwärtsgangkupplung wirksam zugeordnet ist. Beim Vorhandensein einer Gehäusezwischenwand zwischen dem Planetenrädersatz und einer zur Abtriebswelle führenden Nachschaltuntersetzung bildet gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung die Zwischenwand zugleich den Ringzylinder für den Betätigungskolben der zusätzlichen Bremse.
- Durch die erfindungsgernäße bzw. zweckmäßige Ausbildung wird die Baulänge des Getriebes herabgesetzt, weil die Bremse gewissermaßen in die Vorwärtsgangkupplung bzw. die Zwischenwand einbezogen ist. Dies kann noch dadurch verbessert werden, daß die Vorwärtsgangkupplung mit ihrem mit dem Abtrieb verbundenen Gehäuseteil der Zwischenwand zugewandt ist und dieser Gehäuseteil der Vorwärtsgangkupplung mit einer Reibfläche zum Angriff der Bremse versehen ist. Der Betätigungskolben der zusätzlichen Bremse kann dabei selbst als Bremsklotz und seine Stirnseite als Reibfläche dienen. Ferner kann der Betätigungskolben einen nach auswärts ragenden Ringflansch aufweisen, an welchem Bolzen angreifen, die die Zwischenwand durchsetzen und auf der entgegengesetzten Seite Rückholfedern aufnehmen.
- Dem Planetenräder-Wendegetriebe kann eine elastische Kupplung beliebiger Bauart vorgeschaltet sein. Für diesen Fall ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die elastische Kupplung in einem besonderen Gehäuse angeordnet ist und das Getriebegehäuse für eine Verschwenkung des ganzen Getriebes um die Achse seiner Eingangswelle am Kupplungsgehäuse mit einem kreisförrnigen Flansch befestigt ist, wobei das Kupplungsgehäuse zugleich den vorderen Deckel für das Getriebegehäuse bildet. Dies hat den Vorteil, daß das ganze Getriebe gegenüber der Kupplung in diesem Flansch um die Achse der Getriebeeingangswelle geschwenkt werden kann, so daß also die Motor- und die Schraubenwelle nicht unbedingt senkrecht untereinanderzuliegen brauchen.
- Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beschreibung des dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Getriebe im Längsschnitt.
- In einem Gehäuse 10, welches am Motor angeflanscht oder in anderer Weise mit diesem verbunden sein kann, ist eine elastische Kupplung 11 beliebiger Bauart angeordnet. Die dem Motor abgewandte Seite 12 des Kupplungsgehäuses 10 dient zugleich als vorderer Deckel für das Getriebegehäuse 13. Das Getriebegehäuse 13 ist an sich kastenförmig ausgebildet und hat im Bereich der Getriebezahnräder und Lager keine Teilfuge. Es ist mit dem Kupplungsgehäuse 10 durch einen kreisförmigen Flansch 14 - an dem die Schrauben mit gleichmäßiger Teilung angeordnet sind - verbunden, so daß es gegenüber dem Kupplungsgehäuse 10 gedreht werden kann. Man kann also das Getriebe jeder Lage der Motorwelle zur Schraubenwelle anpassen.
- Im Getriebegehäuse 13 ist ein Planetenrädersatz 15 angeordnet, dem für den Rückwärtsgang eine Bremse 16 und eine Kupplung 17 zur Bildung des Vorwärtsganges zugeordnet sind. Eine Zwischenwandung 18 ist etwa in der Mitte des Getriebegehäuses 13 vorgesehen. Auf der anderen Seite dieser Zwischenwandung ist eine Nachschaltuntersetzung 19 angeordnet, die als einfache Stimradverzahnung ausgebildet ist und von der Ausgangswelle 20 des Planetenrädersatzes 15 angetrieben wird. Die Antriebswelle 21 treibt den Planetenräderträger 22 mit mehreren, z. B. drei Gruppen von miteinander 'kämmenden Planetenrädern. Das innere Planetenrad kämmt mit dem Sonnenrad 23, welches auf der Ausgangswelle 20 des Planetenradsatzes 15 befestigt ist.
- Die Bremse 16 und die Kupplung 17 sind beide nach Art an sich bekannter Einscheibenkupplungen ausgebildet. Bei der Vorwärtsgangkupplung steht ein Teil mit dem Planetenträger 22 in Verbindung. Die andere Kupplungshälfte wird durch ein Gehäuseteil 24 gebildet, welches der Zwischenwand 18 zugekehrt und mit einer Nabe 25 auf der Ausgangswelle 20 befestigt ist und zugleich den Ringzylinder für den Betätigungskolben dieser Kupplung bildet. Letzterer ist am Gehäuse undrehbar geführt. Er kann durch Schrauben od. dgl. gegen das Gehäuse festgelegt werden und klemmt dabei die Kupplungsscheibe fest. Die Kupplung 17 ist dann blockiert, was für den Notbetrieb wichtig sein kann.
- Die Zwischenwand 18 dient zur Aufnahme einer zusätzlichen Bremse 26, die auf den Gehäuseteil 24 der Kupplung 17 und damit auf die Ausgangswelle 20 wirkt. Diese Bremse hat den Zweck, die Abtriebswelle 20 des Getriebes im Leerlauf und bei laufendem Motor vollkommen stillsetzen zu können, was gegebenenfalls beim Netzeinholen wichtig sein kann. Die Zwischenwand 18 bildet selbst den Zylinder zur Aufnahme des ringförinigen Betätigungskolbens 27, dem das Drucköl durch nicht dargestellte Bohrungen in der Zwischenwand 18 zugeführt wird. Der Kolben 27 wirkt direkt als Bremsblock mit Reibflächen 28 unmittelbar auf Reibflächen 29 an der Rückseite des Kupplungsgehäuses 24. Infolge der Nachschaltuntersetzung 19 ist das abzubremsende Moment relativ klein. Der Kolben 27 ist auf Bolzen 30 undrehbar geführt, welche die Zwischenwand 18 durchsetzen und auf der anderen Seite die Rückholfedem 31 aufnehmen, die ihn in seiner Ruhelage unwirksam festhalten. Die Bolzen 30 sind in einen nach auswärts ragenden Ringflansch 32 des Betätigungskolbens 27 eingesetzt.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Hydraulisch zu betätigendes Planetenräder-Wendegetriebe, insbesondere für Schiffsantriebe, mit einem wahlweise in Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehrichtung schaltbaren Planetenrädersatz, mit einem den Antrieb bildenden Planetenräderträger und mindestens einer Gruppe aus zwei miteinander kämmenden Planetenrädern, deren eines mit dem den Abtrieb bildenden Sonnenrad und deren anderes mit einem als Reaktionsglied dienenden festbremsbaren Ringrad kämmt, wobei der Planetenräderträger durch eine Vorwärtsgangkupplung direkt mit der Ausgangswelle kuppelbar ist und wobei eine zusätzliche Bremse für den Abtrieb vorgesehen ist, d a d u r c h g c - kennzeichnet, daß die zusätzliche Bremse (26) dem an der Ausgangswelle(20) befestigten Gehäuseteil(24) der Vorwärtsgangkupplung(17) wirksam zugeordnet ist.
- 2. Wendegetriebe nach Anspruch 1, mit einer Gehäusezwischenwand zwischen dem Planetenrädersatz und einer Nachschaltuntersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenwand (18) den Ringzylinder für den Betätigungskolben (27) der zusätzlichen Bremse (26) bildet. 3. Wendegetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsgangkupplung (17) mit ihrem mit dem Abtrieb verbundenen Gehäuseteil (24) der Zwischenwand (18) zugewandt ist und dieser Gehäuseteil der Vorwärtsgangkupplung mit einer Reibfläche (29) zum Angriff der zusätzlichen Bremse (26) versehen ist. 4. Wendegetriebe nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (27) der zusätzlichen Bremse (26) zugleich als Bremsklotz und seine Stirnseite als Reibfläche (28) dient. 5. Wendegetriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (27) einen nach auswärts ragenden Ringflansch (32) aufweist, an welchem Bolzen (30) angreifen, die die Zwischenwand (18) durchsetzen und auf der entgegengesetzten Seite Rückholfedern (31) aufnehmen. 6. Wendegetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer vorgeschalteten elastischen Kupplung beliebiger Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kupplung (11) in einem besonderen Kupplungsgehäuse (10) angeordnet und das Getriebegehäuse (13) für eine Verschwenkang des ganzen Getriebes um die Achse seiner Eingangswelle am Kupplungsgehäuse mit einem kreisförmigen Flansch befestigt ist, wobei das Kupplungsgehäuse zugleich den vorderen Deckel für das Getriebegehäuse bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1694 295, 2 860 529.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37698A DE1213688B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37698A DE1213688B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1213688B true DE1213688B (de) | 1966-03-31 |
Family
ID=7043726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED37698A Pending DE1213688B (de) | 1959-03-11 | 1959-03-11 | Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1213688B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001348A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-04 | Vickers Shipbuilding Group Limited | Zahnradgetriebe |
DE4419793A1 (de) * | 1993-06-07 | 1994-12-08 | Gen Motors Corp | Umkehranordnung für ein Leistungsgetriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1694295A (en) * | 1927-01-07 | 1928-12-04 | Henry A Tuttle | Reversing mechanism |
US2860529A (en) * | 1953-07-16 | 1958-11-18 | Us Industries Inc | Multispeed driving mechanism |
-
1959
- 1959-03-11 DE DED37698A patent/DE1213688B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1694295A (en) * | 1927-01-07 | 1928-12-04 | Henry A Tuttle | Reversing mechanism |
US2860529A (en) * | 1953-07-16 | 1958-11-18 | Us Industries Inc | Multispeed driving mechanism |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001348A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-04 | Vickers Shipbuilding Group Limited | Zahnradgetriebe |
DE4419793A1 (de) * | 1993-06-07 | 1994-12-08 | Gen Motors Corp | Umkehranordnung für ein Leistungsgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1555071C3 (de) | Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE2802227A1 (de) | Winde | |
DE2145009C3 (de) | Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge | |
DE2913375C2 (de) | Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe | |
DE3634327A1 (de) | Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen | |
DE2358778A1 (de) | Kraftuebertragungsanlage | |
DE1906950C3 (de) | Reibscheiben für eine Mehrscheiben-Reibungskupplung | |
DE2802368A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE1500473C3 (de) | Antrieb für rotierende Trommeln | |
DE1555358A1 (de) | Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung | |
DE1153583B (de) | Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen | |
EP0038968A2 (de) | Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2033222C3 (de) | Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge | |
DE1126212B (de) | Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe | |
DE1213688B (de) | Hydraulisch zu betaetigendes Planetenraeder-Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantriebe | |
DE1803829C3 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen | |
DE3109871C2 (de) | Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt | |
DE1425193A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE880103C (de) | Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben | |
DE4216400A1 (de) | Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise | |
DE654881C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505913A1 (de) | Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse | |
DE837356C (de) | Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle | |
DE814261C (de) | Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe | |
DE2306315C2 (de) | Aus mehreren Planetenrädersätzen bestehendes Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |