DE1213006B - Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1213006B DE1213006B DET26983A DET0026983A DE1213006B DE 1213006 B DE1213006 B DE 1213006B DE T26983 A DET26983 A DE T26983A DE T0026983 A DET0026983 A DE T0026983A DE 1213006 B DE1213006 B DE 1213006B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relays
- row
- column
- excitation
- switching matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 18
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0008—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
- H04Q3/0012—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
- Schaltmatrix für Koordinatenwähler mit über Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Zur Durchschaltung von Verbindungen in Fernmelde-, Fernsteuer- oder Datenverarbeitungsanlagen ist es bereits bekannt, in einer Schaltmatrix für Koordinatenwähler Haftrelais an den jeweiligen Kreuzpunkten der Spalten- und Zeilenleitungen vorzusehen, die durch Potentialanlegung an je eine Spalten-und Zeilenleitung ansprechen und sich nach ihrem Ansprechen halten, ohne daß es notwendig ist, die Anwerfwicklung dieser Haftrelais dauernd zu erregen.
- Diese Anordnungen haben den Vorteil, daß beträchtliche Ströme eingespart werden können, weil nur beim Aufbau der jeweiligen Verbindung Potential an die Anwerf- oder Einschaltewicklung dieser Haftrelais angeschaltet werden muß. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist aber, daß am Ende einer Verbindung eine erneute Markierung des jeweils betätigten Haftrelais erfolgen muß, damit dieses durch Gegenerregung abgeworfen werden kann.
- Die Erfindung vermeidet diese nochmalige Ansteuerung eines in einer Schaltmatrix angeordneten Haftrelais am Ende einer Verbindung dadurch, daß eine solche Anordnung getroffen wird, daß bei jeder Neuerregung eines Haftrelais etwa bereits bestehende Erregungszustände anderer Haftrelais aufgehoben werden.
- Es ist deshalb bei einer Schaltmatrix nach der Erfindung nicht mehr notwendig, am Ende einer Verbindung nochmals einen Markiervorgang vorzunehmen, durch den das jeweils erregte Haftrelais ermittelt und durch entsprechende Gegenerregung, sei es über seine Ansteuerwicklung oder über eine besondere Abwerfwicklung, wieder in den Ausgangszustand überführt wird.
- Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß an jede Spalten- und Zeilenleitung je eine Abwerfwicklung der über die betreffende Spalten- oder Zeilenleitung ansteuerbaren Haftrelais angeschlossen ist und daß die Wicklungen der einzelnen Haftrelais derart bemessen sind, daß die Gesamterregung jeder über je eine Zeilen- und Spaltenleitung ansteuerbaren Erregerspule größer ist als die Summe der Anzugserregung des betreffenden Haftrelais und dessen doppelter Abwerferregung.
- Dadurch wird sichergestellt, daß bei der Einschaltung eines Haftrelais durch Potentialanschaltung an je eine bestimmte Zeilen- und Spaltenleitung alle an diese Zeilen- und Spaltenleitung außerdem angeschlossenen Haftrelais abgeworfen werden, wenn sie durch eine vorhergehende Verbindungsdurchschaltung sich etwa noch im angezogenen Zustand befinden sollten. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Koppelfeld mit Haftrelais und F i g. 2 ein in einer Fernsprechanlage einsetzbares Koppelfeld mit Haftrelais, das eine Anrufsucher- und eine Verbindungsleitungsseite aufweist.
- Die in F i g. 1 dargestellte Schaltmatrix besteht z. B. aus drei Zeilenleitungen 1, 2, 3 sowie aus drei Spaltenleitungen a, b, c. Durch Schließen je eines Zeilen- und Spaltenkontaktes wird das am betreffenden Kreuzpunkt angeschlossene Haftrelais erregt und hält sich auch nach Öffnen der Zeilen- und Spaltenkontakte weiter. Zum Beispiel kommt durch Schließen der Kontakte z2 und sb das Haftrelais 2B über seine Ansprechwicklung I zum Anzug und schaltet in an sich bekannter Weise mit nicht dargestellten Kontakten die jeweils gewünschte Verbindung in einem Koppelfeld durch.
- Auch nach Öffnen der Kontakte z2 und sb hält sich das Haftrelais weiter, so daß kein weiterer Stromverbrauch zum Aufrechterhalten der Durchschaltung am ausgewählten Kreuzpunkt notwendig ist.
- An die Zeilenleitung 1 sind außer den Erregerwicklungen I der Haftrelais 1A, 1B, 1C erfindungsgemäß noch Abwerfwicklungen II derselben Haftrelais angeschlossen. In gleicher Weise sind auch an die Zeilenleitung 2 Abwerfwicklungen II der Haftrelais 2A, 2B und 2C angeschlossen, wie auch an die Zeilenleitung 3 Abwerfwicklungen 2 der Haftrelais 3 A, 3B, 3 C angeschlossen sind.
- An die Spaltenleitung a sind in entsprechender Weise Abwerfwicklungen III der über diese Spaltenleitung erregbaren Haftrelais 1A, 2A, 3A angeschlossen, und in gleicher Weise liegen Abwercklungen III der übrigen in der Schaltmatrix angeöräüeten Haftrelais an den Spaltenleitungen b und c.
- Die Wicklungen I, Il, III der einzelnen Haftrelais der Schaltmatrix sind-..nun so bemessep, daß beim Schließen je eines Zeilen- und eines Spaltenkontaktes die Erregung der am Kreuzpunkt @ ängeördnefen Erregerwicklung: I mindestens. .gleich :der:. Summe. der Anzugserregung des.Haftrelais und dessen .doppelter Abwerferregung ist; so däß das betreffende Iläftrelais zum Anzug kommt, obgleich auch seine beiden an der Zeilen- und Spaltenleitung liegenden Abwerfwicklungen gleichzeitig erregt werden. Die Übererregung des betreffenden Haftrelais muß also immer größer sein als dessen doppelte Abwerferregung. Diese Bedingung läßt sich ohne weiteres durch entsprechende- Bemessung der Wicklungen der Xaftrelais einhalten:.
- F i g. 2 stellt"eine, Schaltmatrix dar,. .wie sie beispielsweise in Fernsprechanlagen Verwendung .finden kann, bei denen es notwendig ist, eine einem Teilnehmer zugeordnete Leitung zunächst über ein Koppelfeld in einerri Verbindungssatz durchzuschalten, der nun seinerseits wieder über eine weitere, in F i g. 2 nicht dargestellte Leitung mit einer gewünschten Teilnehmerstelle zusammenzuschalten ist. In Fig.,2 ist -dabei :angenommen, daß' die Zeilenleitungen 1, 2 und 3 den einzelnen Teilnehmern zugeordnet sind; während- die Spaltenleitungen a, b, c sowohl auf der Anrufsucherseite A als auch auf der Verbindungsseite V des Koppelfeldes mit entsprechenden Speisesätzen- in Verbindung stehen. Das Einschalten, Halten und der Abwurf der einzelnen Haftrelais erfolgen in den Koppelfeldern nach F i g. 1 und 2 in gleicher Weise. An der Zeilenleitung 1 liegen sowohl die Abwerfwicklungen II der Haftrelais A 1A, A1B und A IC der Anrufsucherseite- als auch die Abwerfwicklungen II :der Heftrelais V1A; 'V1.B-ünd VIC der Verbindungsseite,.,desselben Koppelfeldes. Dasselbe trifft auch für die übrigen Zeilenleitungen 2 _und-3 zu.-In-.gleicher ,Weise liegen=-an-;.den ;Spaltenlgitüngen a; b, c zsowohl aüf. der: A_rixufsucherseite'A als aüclf auf der' Verbindungsseite 'Vwiederum A@-werfwicxlungen III der über diese Spaltenleitung jeweils ansteuerbaren-Haftrelais, also beispielsweise an der-Spaltenleitung ä -der Anrufsucherseite A Abwerfwicklungen III der Haftrelais A 1A, A 2A, A 3A.
- Wird durch Schließen je eines Zeilen- und Spaltenkontaktes eines der gezeigten Haftrelais über dessen Erregerwicklung I erregt, so erfolgt wiederum gleichzeitig eine Erregung aller Abwerfwicklungen derjenigen Haftrelais, die über dieselbe Zeilen- oder Spaltenleitung beeinflußbar sind,. so daß vor der Ansteuerung eines `bästimmtenKreüzpunktes bestehende Erregungszustände solcher Haftrelais wieder aufgehoben werden, die über die betreffende Zeilen-oder Spaltenleitung ebenfalls aassteuerbar sind.
Claims (1)
- Patentanspruch: Schaltmatrix für Koordinatenwähler mit über je eine Zeilen- und Spaltenleitung erregbaren Haftrelais für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekenn= zeichnet, _ daß an jede Spalten- und Zeilenleitung (1, 2, 3 und a, b, c) je eine Abwerfwicklung (H, III) der über die betreffende Spalten-oder Zeilenleitung aassteuerbaren Haftrelais (1A; 1B, 1C; 2A, 2B, 2C; 3A, 3B, 3C) angeschlossen ist und .daß die Wicklungen der einzelnen HaftreIäis derart bemessen sind, daß die Gesamterregung jeder über je eine Zeilen- und Spaltenleitung artsteuerbaren Erregerspule (I) größer ist als die Summe der Anzugserregung des Haftrelais und dessen doppelter Abwerferregung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET26983A DE1213006B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET26983A DE1213006B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1213006B true DE1213006B (de) | 1966-03-24 |
Family
ID=7553176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET26983A Pending DE1213006B (de) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1213006B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297686B (de) * | 1967-09-29 | 1969-06-19 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen mit Haftrelaiskopplern |
-
1964
- 1964-09-11 DE DET26983A patent/DE1213006B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297686B (de) * | 1967-09-29 | 1969-06-19 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen mit Haftrelaiskopplern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1173137B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE945257C (de) | Vermittlungssystem mit Schaltern nach dem Kreuzschienenprinzip | |
DE1213006B (de) | Schaltmatrix fuer Koordinatenwaehler mit ueber Zeilen- und Spaltenleitungen erregbaren Haftrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2827672C2 (de) | Thyristor-Schaltmatrix, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1512890C3 (de) | ||
AT96972B (de) | Auf Stromstöße ansprechende und sie verzeichnende Vorrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter. | |
DE1512890B2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen | |
DE530579C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen | |
DE489058C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler | |
DE868928C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit in allen Wahlstufen gleichartigen Hebdrehwaehlern | |
DE1462263C3 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb | |
AT227786B (de) | Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen | |
DE2006436C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Amtsverbindungssätzen an Vermittlungsplätze in Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE902741C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Sammelanschluessen | |
AT217517B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE952453C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswahlstufen mit Mehrfachschaltern | |
AT82303B (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter. | |
AT228280B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind | |
DE1487839C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagenmit einer mehrstufigen Koppelanordnung und selbstsuchender Wegeauswahl | |
AT234162B (de) | Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer | |
DE1102819B (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungssysteme unter besonderer Beruecksichtigung von Sammelanschluessen | |
DE1130010B (de) | Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1190059B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlsternanschluessen | |
DE1174849B (de) | Schaltungsanordnung mit Vielfachplaetzen und mit durch einen Anrufverteiler gesteuerter zeit-gerechter Anschaltung der Verbindungssaetze an mit mehreren Abfrageeinheiten ausgeruestete Arbeitsplaetze (Verteilerplaetze) in Fernmelde-vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernsprech-nebenstellenanlagen | |
DE2304443A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechanlage mit einem aus mehreren sprechstellen bestehenden sammelanschluss |