[go: up one dir, main page]

DE1212644B - Lauffeldroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls - Google Patents

Lauffeldroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls

Info

Publication number
DE1212644B
DE1212644B DEN18152A DEN0018152A DE1212644B DE 1212644 B DE1212644 B DE 1212644B DE N18152 A DEN18152 A DE N18152A DE N0018152 A DEN0018152 A DE N0018152A DE 1212644 B DE1212644 B DE 1212644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
magnetic
rings
homogenization
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18152A
Other languages
English (en)
Inventor
John Morland Winwood
Hewson Nicholas Graham King
Roger Woodford Kersey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1212644B publication Critical patent/DE1212644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/17
Nummer: 1212 644
Aktenzeichen: N18152IX d/21 g
Anmeldetag: 11. April 1960
Auslegetag: 17. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Lauffeldröhre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebündelten Führung des Elektronenstrahls, das eine Vielzahl von die Lauffeldröhre koaxial umgebenden und längs derselben verteilt angeordneten weichmagnetischen Ringen zur Homogenisierung des magnetischen Bündelungsfeldes aufweist (Homogenisierungsringe). Derartige Fokussierungssysteme sind bereits bekannt (vgl. beispielsweise die USA.-Patentschrift 2 791718).
Beim Anordnen einer Lauffeldröhre in einem magnetischen Fokussierungssystem ist es von Wichtigkeit, die Röhre derart auszurichten, daß die Verzögerungsleitung, insbesondere auch an ihrem strahlerzeugerseitigen Ende, von möglichst wenig Strahlelektronen getroffen wird. Bei den bisher bekannten Systemen muß dazu die Röhre sehr genau ausgerichtet werden, so daß die Achse des Elektronenstrahles praktisch mit der Achse des Magnetfeldes zusam-. menfällt. Die richtige Ausrichtung der Röhre kann dabei nur mittels einer besonderen Apparatur durchgeführt werden, die den Benutzern solcher Röhren im allgemeinen nicht zur Verfügung steht. Dies hat zur Folge, daß eine richtige Ausrichtung bzw. Einstellung praktisch nur vom Röhrenfabrikanten durchgeführt werden kann. Die Konsequenz davon ist, daß die Benutzer nicht bloß Röhren in Reserve halten müssen, sondern bereits im Fokussierungssystem ausgerichtete Röhren, was aus verschiedenen Gründen sehr nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben und das Auswechseln der Röhren zu vereinfachen.
Bei einer Lauffeldröhre der eingangs genannten Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lauffeldröhre mit den Homogenisierungsringen unverrückbar verbunden ist (erste Baueinheit) und daß diese erste Baueinheit in dem ebenfalls eine stabile Baueinheit bildenden Magnetsystem (zweite Baueinheit) mit Hilfe von Bezugsflächen fixiert gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Lage der Lauffeldröhre gegenüber den Homogenisierungsringen wesentlich kritischer ist als die Lage der Homogenisierungsringe gegenüber dem Magnetsystem. Dies gilt sowohl für ein dauermagnetisches Fokussierungssystem als auch für ein elektromagnetisches Fokussierungssystem. Während eine fixierte Lagerung der Lauffeldröhre gegenüber den Homogenisierungsringen mit Hilfe von Bezugsflächen wegen der für eine richtige Ausrichtung der Röhre erforderlichen Genauigkeit in der Regel nicht hin-
Lauffeldröhre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebündelten Führung des Elektronenstrahls
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
John Morland Winwood, SaIfords; Hewson Nicholas Graham King, Newdigate, Surrey;
Roger Woodford Kersey, Edenbridge, Kent (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. April 1959 (12 440) -
reichend ist, ist dies für die Homogenisierungsringe gegenüber dem Magnetsystem sehr wohl der Fall.
Gemäß der Erfindung ist also das die Lauffeldröhre und die Homogenisierungsringe aufweisende Gebilde (erste Baueinheit) auswechselbar, ohne daß eine besondere Ausrichtung bzw. Einstellung der Lage der Lauffeldröhre erforderlich ist, so daß ein Röhrenwechsel schnell und von weniger geschultem Personal durchgeführt werden kann. Zwar sind dann die Röhren, die auf Lager gehalten werden müssen, infolge der Homogenisierungsringe schwerer und voluminöser; sie haben aber im Vergleich zu der bisher auszutauschenden, aus Röhre, Homogenisierungsringen und Magnetsystem bestehenden vollständigen Einheit immer noch ein relativ kleines Gewicht und Volumen, wobei sich noch der Vorteil ergibt, daß beim Handhaben der Röhre die Vakuumhülle weniger leicht beschädigt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lauffeldröhre sind in die erste Baueinheit auch die der Zu- bzw. Abführung der Hochfrequenzenergie dienenden Koppelhohlleiter (Eingangs- bzw. Ausgangshohlleiter) sowie die magnetische Verbindung zur zweiten Baueinheit herstellende Polschuhe einbezogen, und es stellen die
• 609 538/310
die erste Baueinheit bildenden Teile durch Ausgießen der Anordnung mit einem geeigneten Füllmaterial eine zusammengekittete Einheit dar.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In
F i g. 1 ist eine Lauffeldröhre mit erfiadungsgemäß vorgesehenen Homogenisierungsringen dargestellt;
F i g. 2 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform; und ,
F i g. 3 und 4 zeigen zwei Querschnitte durch die Anordnung der F i g. 2.
In der F i g. 1 besitzt die im wesentlichen aus Glas bestehende Vakuumhülle der Lauffeldröhre einen weiten Teil 1, der das Elektronenstrahlerzeugungssystem umgibt, und einen engen Teil 2, der die Verzögerungsleitung und. die Kollektorelektrode aufnimmt. Elektrische-Anschlüsse an der Kollektorseite unä an der Strahlerzeugerseite sind mit 3 und 4 bezeichnet. Die Röhre ist von einer Vielzahl von weichmagnetischen Homogenisierungsringen 5, einem ringförmigen Polschuh 6 etwa in der Mitte der Röhre sowie von zwei ringförmigen Polschuheri 9 und 10 an den Röhrenenden- koaxial umgeben.. Das Magnetsystem 11, das in strichpunktierter Linie an nur einer Längsseite der Röhre dargestellt ist, ist von jener Art, daß in den Röhrenbereichen links und rechts vom Polschuh 6 entgegengesetzt gerichtete Bündelungsfelder erzeugt; werden. Der Eingangshohlleiter ist mit 7, der Ausgangshohlleiter mit 8 bezeichnet; jeder dieser Hohlleiter ist mit einem Anschlußflansch 14 versehen. Zwischen den Homogenisierungsringen 5 befinden sich Distänzringe 13 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, wie z. B. Messing. Die Lauffeldröhre, die Homogenisierungsringe 5, die Distanzringe 13, die Polschuhe-6,9 und 10 und die Eingangs- und Ausgangshohlleiter 7 und 8 sind durch ein geeignetes Füllmaterial 12, beispielsweise ein Kunstharz oder ein an der Luft sich erhärtendes Epoxyharz, zu einem starren Gebilde unverrückbar verbunden (erste Baueinheit).
Der Zusammenbau dieser ersten Baueinheit geschieht auf folgende Weise. Die weichmagnetischen Teile S, 6,9 und 10 werden zusammen mit den nichtmagnetischen Teilen 13 und den Hohlleitern 7 und 8 mit Hilfe eines Joches in das Magnetsystem einer Meßanordnung eingesetzt und mittels Bezugsflächen justiert gehalten. Dann wird die Lauffeldröhre in dieses Gebilde eingeführt und so ausgerichtet, daß sie hinsichtlich Rauschen und Strahlstromaufnahme der Verzögerungsleitung optimal eingestellt ist. Daraufhin wird das Füllmaterial 12 eingebracht und gewartet, bis sich dieses Material erhärtet hat. Nachdem etwa ausgeflossenes Füllmaterial 12 entfernt worden ist, kann die so erhaltene (erste) Baueinheit in-jedes geeignete Magnetsystem (zweite Baueinheit) eingesetzt werden, ohne daß eine weitere Ausrichtung bzw. Einstellung erforderlich ist. Die Polschuhe 9 und können dabei als Bezugsflächen dienen.
"". In Fig.2 sind die der Fig:I entsprechenden Einzelteile .mit gleichen.Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Lauffeldröhre innerhalb des von den Homogenisierungsringen 5, den nichtmagnetischea Distanzringen 13 und den Polschuhen
ίο 6,9 und 10 (der der F i g. 1 entsprechende Polschuh 6 ist in F i g. 2 nicht sichtbar) gebildeten Systems dadurch unverrückbar gelagert, daß an der Strahlerzeugerseite kreisbogenförmige Klemmen 21 und an der Kollektorseite kreisbogenförmige Klemmen 23 durch Stellschrauben 22 und 24 an die Röhre angedrückt werden.
Die Fi g. 3 und 4 zeigen Schnitte der Anordnung von Fig.2 in den EbenenΙΙΙ-ΙΠ bzw. IV-IV. Die Homogenisierungsringe 5 und die Distanzringe 13
ao können mit Hilfe eines Klebemittels, wie eines Epoxy-
. harzes, oder — wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich — durch Zugstangen 25 aneinander und. an den Polschuhen 6,9 und 10 befestigt sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lauffeldröhre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebündelten Führung des Elektronenstrahls, das eine Vielzahl von die Lauffeldröhre koaxial umgebenden und längs derselben verteilt angeordneten weichmagnetischen Ringen zur Homogenisierung des magnetischen Bündelungsfeldes aufweist (Homogenisierungsringe), dadurchgekennzeichnet, daß die Lauffeldröhre mit den Homogenisierungs-
    35. ringen unverrückbar verbunden ist (erste Baueinheit) und daß diese erste Baueinheit in dem ebenfalls eine stabile Baueinheit bildenden Magnetsystem (zweite Baueinheit) mit Hilfe von Bezugsflächen fixiert gelagert ist.
    2. Lauffeldröhre mit einem magnetischen Fokussierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Baueinheit auch die der Zu- bzw. Abführung der Hochfrequenzenergie dienenden Koppelhohlleiter (Eingangs- bzw. Ausgangshohlleiter) sowie die magnetische Verbindung zur zweiten Baueinheit herstellende Polschuhe einbezogen sind und daß die die erste Baueinheit bildenden Teile durch Ausgießen der Anordnung mit einem geeigneten Fülhnaterial eine zusammengekittete Einheit darstellen (Fig.1).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 791 718.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 538/310 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN18152A 1959-04-13 1960-04-11 Lauffeldroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls Pending DE1212644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12440/59A GB845000A (en) 1959-04-13 1959-04-13 Traveiling-wave tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212644B true DE1212644B (de) 1966-03-17

Family

ID=10004648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18152A Pending DE1212644B (de) 1959-04-13 1960-04-11 Lauffeldroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3193719A (de)
DE (1) DE1212644B (de)
GB (1) GB845000A (de)
NL (1) NL250375A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244920A (en) * 1962-01-30 1966-04-05 Nippon Electric Co Supporting device for an elongated magnetic-focussing type tube
US3924210A (en) * 1974-11-01 1975-12-02 Raytheon Co Field shaping magnet structure
CN108942793B (zh) * 2018-08-10 2023-12-01 安徽华东光电技术研究所有限公司 用于耦合腔行波管磁系统的磁片拆卸装配工装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791718A (en) * 1956-04-23 1957-05-07 Bell Telephone Labor Inc Magnetic structure for traveling wave tubes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479788A (de) * 1946-12-19
US2812470A (en) * 1954-10-22 1957-11-05 Bell Telephone Labor Inc Periodic focusing in traveling wave tubes
BE550523A (de) * 1955-10-27
US2942141A (en) * 1957-06-06 1960-06-21 Bell Telephone Labor Inc Magnetic structures for traveling wave tubes
NL239266A (de) * 1958-05-15
US3133227A (en) * 1958-06-25 1964-05-12 Varian Associates Linear particle accelerator apparatus for high energy particle beams provided with pulsing means for the control electrode
US2944182A (en) * 1958-11-13 1960-07-05 Bell Telephone Labor Inc Beam focusing system
US3013173A (en) * 1959-02-16 1961-12-12 Varian Associates Magnetic beam focusing method and apparatus
US3020444A (en) * 1959-05-05 1962-02-06 Rca Corp Travelling wave tube coupler
US2992348A (en) * 1960-02-29 1961-07-11 Rca Corp Electron tube mount

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791718A (en) * 1956-04-23 1957-05-07 Bell Telephone Labor Inc Magnetic structure for traveling wave tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3193719A (en) 1965-07-06
NL250375A (de)
GB845000A (en) 1960-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
EP0208163A1 (de) Magnetfeldeinrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung und/oder Speicherung elektrisch geladener Teilchen
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE3204781C2 (de) Zeilenendtransformator
DE60113171T2 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erzeugung von kalten Atomen
DE1236097B (de) Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE862039C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE1212644B (de) Lauffeldroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls
DE2940931C2 (de) Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren
DE1012706B (de) Magnetsystem zur Erzeugung eines gleichfoermigen starken Magnetfeldes
DE1491505B2 (de) Atomstrahlvorrihtung
DE1090777B (de) Magnetische Korrekturvorrichtung fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Wanderfeldroehren
DE2857173C1 (de) Atomstrahlvorrichtung
DE2927182A1 (de) Transformator, insbesondere zeilentransformator fuer einen fernsehempfaenger
DE102009059705A1 (de) Gasentladungslampe
DE2453845B2 (de) Wanderfeldröhre
DE2533818A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehsystem
DE1916608C2 (de) Laufzeitröhre mit magnetisch begrenztem Strahlfluß
DE3125253C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE1282798B (de) Mikrowellenoszillatorroehre mit einem Rueckwaertswellenoszillatorteil und einem in Strahlrichtung nachfolgenden Verstaerkerteil
EP0268959A1 (de) Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE1122998B (de) Nichtreziproke Daempfungseinrichtung fuer eine Wanderfeldroehre
DE4327750C1 (de) Faraday-Rotator