DE121181C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121181C DE121181C DENDAT121181D DE121181DA DE121181C DE 121181 C DE121181 C DE 121181C DE NDAT121181 D DENDAT121181 D DE NDAT121181D DE 121181D A DE121181D A DE 121181DA DE 121181 C DE121181 C DE 121181C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- signal
- stop
- train
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/04—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche dem Lokomotivführer die
Signale und den Namen einer Station oder Blockstation übermitteln, sowie auch demselben
Sicherheit verschaffen soll, ob die befahrene Linie frei ist oder ob ein Zug auf derselben
sich befindet.
Es sind allerdings schon Vorrichtungen bekannt geworden zum Anzeigen des Ortes, an
welchem sich der Zug befindet (vergl. z.B. die Patentschrift 431 ο 1), nach welcher das Anzeigeband
entsprechend der Bewegung des Zuges stetig verläuft, und die Einrichtung nach Patentschrift
92055, nach welcher die Weiterschaltung durch feste Streckenanschläge schrittweise erfolgt.
Ebenso sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen je nach der Stellung des Streckensignals
ein »Halt«- oder »Fahrt«- Signal auf der Lokomotive ausgelöst wird.
Diese Einrichtungen sind indessen für den Betrieb nicht zureichend, weil man bei denselben
eine sichere Kontrole nicht besitzt.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vereinigung der beiden als bekannt nachgewiesenen
Vorrichtungen, zu dem Zweck, ein selbstthätiges Bedrucken des Ortsanzeigerbandes
zu ermöglichen.
Die beiliegende Zeichnung stellt die Vorrichtung bildlich dar, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Apparates mit abgenommener Wandung,
Fig. 2 einen Schnitt nach 1-1 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Anzeigevorrichtung für Blockung und freie Fahrt.
Fig. 7 ist eine Aufsicht,
Fig. 8 eine Seitenansicht der auf der Strecke vorgesehenen Einrichtungen.
Fig. 9 und ι ο zeigen die Vorrichtungen an der Lokomotive.
In dem Kasten a, welcher an der Lokomotive oder einer anderen geeigneten Stelle befestigt
ist, sind die Rollen b, c und d vorgesehen, von denen die Rolle b mit einer Rolle von Papier e
ausgestattet ist, welches unter der Rolle c nach der Rolle d hingeführt und daselbst befestigt
wird. Das Papier ist auf seiner ganzen Länge mit den Namen der Stationen, mit den Signalen,
mit den verschiedenen Blockstationen bedruckt, wobei das Papier durch den Aufsichtsbeamten
am Ende des Tages abgenommen und eine neue Papierrolle aufgesteckt wird; Die Rollen c
und d sind durch das Band_/ (Fig. 1) mit einander
verbunden, so dafs sie sich zusammen bewegen müssen.
Von oben nach unten gehen in einer gewissen Entfernung von einander die Stangen g,
h und i hinab. Die Stange g (Fig. 2) steht in Verbindung mit einem Sperrhebel j, welcher
am Ende eine durch eine Feder angedrückte Sperrklinke k trägt, die ihrerseits in das Zahnrad
/ auf der Rolle c eingreift, so dafs, wenn die Stange g bewegt wird, die Rolle c sich
dreht und dabei das Papier um ein gewisses Stück verschiebt, um hierauf durch die Oeffnungenp
eine neue Ablesung des kommenden Signales zu ermöglichen. Die Feder m, welche
zwischen entsprechenden Lagern angeordnet ist,
1 1-J
hebt die Stange b beständig in ihre normale Lage zurück. Hierbei verhindert die durch
eine Feder angezogene Sperrklinke η ein Zurückgehen der Rolle c.
Die Stange h (Fig. 3, 4 und 6) trägt eine Platte q in grüner Farbe. Wenn die Stange h
in die Höhe geht, erscheint die Platte q an der Oeffnung r, wobei die Sicherung durch eine
Platte s erfolgt, welche vermöge der Feder t unter die Platte q gezogen wird.
An der hinteren Wand des Kastens ist ein federnder Hebel u vorgesehen (Fig. 4), dessen
oberer Theil mit einem Farbstoff ausgestattet ist, während das untere Ende eine Rolle trägt,
so dafs, wenn die Stange h sich emporbewegt, die Rolle gegen den Rand q stöfst und der
Hebel u sich infolge der Federwirkung in der Weise dreht, dafs der Markirungsstrich auf das
Papier geprefst wird, wobei beispielsweise mit einem grünen Strich das Signal »freie Fahrt«
angegeben wird, wenn der Zug gerade an diesem besonderen Signal vorüberfährt.
Die Stange i (Fig. 5) besitzt eine Nase w am
oberen Ende, welche in normaler Stellung einen Hebel χ hält und unter der Wirkung einer
Feder vom Papier zurückgehalten wird. Wenn indessen die Stange i freigelassen wird, so wird
die Nase w gehoben und der Hebel χ wird frei, wodurch eine Marke auf dem Papier aufgedrückt
wird, welche anzeigt, dafs der Lokomotivführer gerade an einer geschlossenen Blockstation
vorbeigefahren ist, wobei der Name des betreffenden Signals beispielsweise in rother
Farbe aufgeprefst wird.
An jeder der Stangen g h i ist ein Stiftevorgesehen,
so dafs beim Emporgehen der Hebel \ mitgenommen und vermittelst des Armes c'
und des Hebels d' die Glocke f durch den Hammer e' angeschlagen wird, um den Lokomotivführer
darauf aufmerksam zu machen, dafs der Apparat ausgelöst worden ist.
Die Platte s ist an dem freien Ende mit einer schrägen Gleitfläche g° (Fig. 6) versehen,
so dafs, wenn die Stange g zur Einstellung eines neuen Signals gehoben wird, ein schräger
Vorsprung h° (Fig. 1) in der Stange mit der schrägen Fläche g° der Platte zusammenstöfst
und hierbei die Platte s von ihrer Berührungslage mit der Platte q zurückzieht und der Platte
und der Stange h gestattet, infolge der Wirkung der Feder i, wieder in ihre normale Lage zurück
zu gehen.
Zwischen den Fahrschienen werden diejenigen Vorrichtungen angebracht, welche den Apparat
beim Vorüberfahren eines Zuges an dem Signal in Thätigkeit setzen. Sie bestehen aus einem oval
geformten Blech /', welches an den Schwellen befestigt ist, zur Verschiebung der Stange g,
aus einem beweglichen, ähnlich geformten Blechstück k' zur Verschiebung der Stange /?, und
einem ebensolchen /' zur Verschiebung der Stange i. Die Anschläge k' und /' sind mit
einander durch eine Stange m' verbunden, um von der Signalstelle aus durch den Draht ή
und Hebel p' die Einstellung vornehmen zu können, so dafs, wenn der Weichensteller ein
Signal stellt, auch gleichzeitig k' und /' bewegt werden.
Die kurzen Stangen g\ h2 und i'2 sind durch
die Wellen q' und die Stangen r' mit den Stangen g h i verbunden. Diese Einrichtung
macht es möglich, den Apparat auch dann auszulösen, wenn die Maschine in umgekehrter
Stellung, also mit dem Tender voran, fährt. ■ Die Platte s' (Fig. 1), welche roth gefärbt ist
und fest der Oeffnung r gegenübersteht, zeigt das Blocksignal an, wenn die Platte q keine
»freie Fahrt« angiebt.
Nimmt man an, dafs eine neue Papierrolle in den Kasten gelegt ist, so soll im Vorliegenden
die Wirkungsweise der Einrichtung an zwei Stationen, beispielsweise »Morgat Street« und
»Aldersgate«, beschrieben werden, wobei drei Signale vorhanden sein sollen. In der Oeffnung
bei ρ wird »Morgat« zu lesen sein und beim Einstellen auf »freie Fahrt« wird der Anschlag k'
gehoben werden, wobei die Stange h verschoben wird und dem Maschinenführer anzeigt, dafs
die Linie frei ist. Einige Zeit darauf wird die Stange g durch den festen Anschlag/' verschoben
werden, wobei die Rolle c gedreht wird, so dafs das Zeichen »Aldersgate« Fernsignal
zum Vorschein kommt und die Stange g durch die Feder m in ihre normale Lage zurückgeführt
wird. Wird jetzt in diesem Bereich das Signal »freie Fahrt« gegeben, so verstellt
der Beamte gleichzeitig die Anschläge k' /', wobei der Anschlag k' herunterbewegt wird, während
der Anschlag V in Richtung der Stange h gestellt wird, so dafs, wenn der Zug den Anschlag
/' erreicht, die Stange h verschoben wird und die Platte q oder das Signal »freie Fahrt«
an der Oeffnung r eingestellt wird. Der Maschinenführer erkennt hierdurch, dafs die Strecke
bis zum nächsten Signal frei ist, wobei gleichzeitig durch den Schreibhebel u an der Stelle
»Aldersgate Fernsignal« ein Markirungsstrich gemacht wird, zum Zeichen, dafs die Strecke
frei und die Platte q in dieser Ablesungslage durch die Platte s gehalten wird. Der Zug
fährt nun am Fernsignal vorbei und gelangt zu einem neuen Anschlag7', welcher die Stange g
verschiebt und in der bereits geschilderten Weise dem Maschinenführer anzeigt, dafs er
sich einem andern Signal nähert, beispielsweise »Aldersgate Aufsensignal«. Diese Verschiebung
der Stange g bewirkt, dafs die Platte ρ und die Stange h frei gegeben wird, wodurch beide
in ihre ' normale Stellung zurückkehren und der Apparat zur Abgabe eines neuen Signals
bereit ist. Hierbei ist das Blockirungszeichen von der Oeffnung r verschwunden.
Der Zug fährt jetzt weiter und erreicht den Anschlag k', welcher, wenn die Linie frei ist,
sich in gesenktem Zustande befindet, so dafs der Zug vorbeifahren kann, bis der Anschlag /'
erreicht ist. Da dieser mit dem Fernsignal gehoben wurde, wird die Stange h verschoben
und giebt das Signal »freie Fahrt« für den Zug, bis derselbe am Signal vorbeigefahren ist
und der nächste Anschlag j' die Rolle c dreht, wobei an der Oeffnung »Aldersgate Innensignal«
erscheint und unter der Voraussetzung, dafs der Zug in Aldersgate halten soll, das
Innensignal auf Blockirung gestellt wird. Infolge dessen wird der Anschlag k' sich heben und
in die Richtung der Stange h stellen, während der Anschlag /' gesenkt wird. Hierbei wirkt
der Anschlag k' auf die Stange i ein und markirt auf dem Signal der Blockirung einen rothen
Strich, so dafs der Maschinist sogleich in der Station die Stange h aufziehen mufs, denn dieselbe
würde von Neuem vom Anschlag /' verschoben werden, wenn der Weichensteller das Innensignal zieht und freie Ausfahrt giebt.
Würde der Maschinist beim Ueberfahren des Anschlags k' die Stange h nicht gehoben haben,
so würde dasselbe dadurch erkenntlich werden, dafs nur der Hebel χ auf dem Papier ein
Zeichen herstellt, während die Einstellung des Signals zum Halten des Zuges den Anschlag Γ
aufrichten würde, wobei die Stange h durch den Hebel u das Papier an der Seite bezeichnet,
welche nicht mit derjenigen des Maschinisten übereinstimmt.
Durch die vorliegende Erfindung kann somit dem Maschinenführer oder dem Zugführer auch
in dunklem oder nebligem Wetfer, finsteren Nächten vollkommen klaren Aufschluss über
die Strecke und die Stationen gegeben werden, welche der Zug durchfährt, während sich der
Aufsichtsbeamte nach Herausnehmen der Rolle sofort überzeugen kann, dafs der Zugführer
die Signale vorschriftsmäfsig eingehalten hat.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zum Auslösen von Signalen auf dem fahrenden Zuge, bestehend aus der Vereinigung eines Lokographen und einer Registrirvorrichtung für die jeweiligen Signalstellungen, gekennzeichnet durch drei von entsprechenden Streckenanschlägen verschiebbare Stangen (g h i) ■ von denen die erstere die Weiterschaltung des Papierbandes (e), die zweite das Bedrucken und Signalisiren der »freien Fahrt«, die dritte das Bedrucken der Blockirung auf dem Bande in der Weise bewirkt, dafs die beiden ersteren so zwangläufig verbunden sind, dafs beim Emporgehen der Stange (h) die an ihr befestigte Scheibe (q) »Fahrt« giebt und durch den federnden Haken fs) gesperrt wird, während bei Weiterschaltung der Bandrolle die emporgehende Stange (g) den in den Schlitz fh°) eingreifenden Haken fs) zurückzieht und die Scheibe fq) mit Stange fh) herunterfällt, wobei die Blockirungen durch die Hebel fx) der emporgehenden Stange fzj aufgenommen werden, zum Zweck, ein selbstthätiges Bedrucken des Lokographenbandes zu erhalten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121181C true DE121181C (de) |
Family
ID=390196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121181D Active DE121181C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121181C (de) |
-
0
- DE DENDAT121181D patent/DE121181C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106436A1 (de) | Vielfachrundenzahler fur Spielzeug fahrzeuge | |
DE1774712C3 (de) | Durch Fahrkarten zu betätigende, automatische Bahnsteigsperren | |
DE121181C (de) | ||
DE370673C (de) | Automatische Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnzuege | |
AT102764B (de) | Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehres. | |
DE2243437C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl | |
DE536202C (de) | Signaleinrichtung, insbesondere fuer Grubenbahnen | |
DE101563C (de) | ||
DE21134C (de) | Selbsttätiger Block-Signal-Apparat | |
DE246388C (de) | ||
DE210098C (de) | ||
DE132392C (de) | ||
DE3447C (de) | Neuerungen an Eisenbahnweichen | |
DE133105C (de) | ||
DE319564C (de) | Als UEberwachungs- und Kontrolleinrichtung dienende Zugsicherung | |
DE196340C (de) | ||
DE417817C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen von Schranken durch den fahrenden Zug | |
DE449868C (de) | Federnde Verriegelung fuer Weichen | |
DE230135C (de) | ||
DE355823C (de) | Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE51408C (de) | Eisenbahnwärter-Kontrolvorrichtung | |
AT112784B (de) | Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen. | |
DE515598C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE253885C (de) | ||
DE88459C (de) |