[go: up one dir, main page]

DE1211749B - Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben

Info

Publication number
DE1211749B
DE1211749B DEF37920A DEF0037920A DE1211749B DE 1211749 B DE1211749 B DE 1211749B DE F37920 A DEF37920 A DE F37920A DE F0037920 A DEF0037920 A DE F0037920A DE 1211749 B DE1211749 B DE 1211749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spores
clostridium
lysis
lyses
spore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37920A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietmar Gericke
Dr Alfons Soeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37920A priority Critical patent/DE1211749B/de
Publication of DE1211749B publication Critical patent/DE1211749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/742Spore-forming bacteria, e.g. Bacillus coagulans, Bacillus subtilis, clostridium or Lactobacillus sporogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/32Manganese; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/34Copper; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/13Tumour cells, irrespective of tissue of origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben Es ist bekannt, daß bei der Ansiedlung von apathogenen, anaerob wachsenden Mikroorganismen in malignen Geweben Lyseerscheinungen auftreten.
  • J. R. M ö s e und G. M Öse beschreiben solche Erscheinungen bei der Einwirkung eines Amylobacter-Stammes aus Ehrlich-Tumoren (Zeitschrift für Krebsforschung, 63 [1959], S. 63 bis 74, und 63 [19601, S. 447; deutsche Patentschrift 1 118 403).
  • Für die Gewinnung von Lysaten aus malignen Geweben wirkt sich sehr nachteilig aus, daß die vegetativen Formen der verwendeten Mikroorganismen, die allein die Lysevorgänge bewirken. nach einer kurzen Wachstumsperiode alsbald zur Versporung übergehen, wodurch die Lysevorgänge in einem für die Gewinnung von guten Ausbeuten an Lyseprodukten zu frühem Stadium abgebrochen werden. Aus diesem Grunde konnten die oben beschriebenen Lyseerscheinungen noch keine wirtschaftliche Auswertung finden.
  • Es wurde nun ein den genannten Nachteil vermeidendes Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf solche malignen Gewebe apathogene anaerobe Mikroorganismen in Gegenwart von physiologisch verträglichen Schwermetallsalzen oder -komplexen einwirken läßt und die dabei erhaltenen Lyseprodukte isoliert.
  • Als maligne Gewebe kommen z.B. Carcinome, Sarkome oder Leukome in Betracht und als apathogene anaerobe Mikroorganismen solche der Gattung Clostridium, vorzugsweise Clostridium butyricum, acetobutylicum, tyrobutyricum, tertium, felsenium oder pectinovorum. Vorzugsweise kommen als Schwermetallsalze oder -komplexe solche von Eisen, Kupfer, Mangan, Kobalt oder Zink in Betracht.
  • Die Isolierung der Verfahrensprodukte, d. h. der Lyseprodukte, erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch sogenannte Punktion oder sonstige mcchanische Trennung vom Zellverband.
  • Die so erhaltenen Lyseprodukte zeichnen sich durch eine zweifache Wirkung aus; einerseits wirken sie blutdrucksenkend, zum anderen bewirken sie eine Erhöhung der Serumbakterizidie. Sie können daher als Arzneimittel verwendet werden. Die Uberlegenheit der Verfahrenserzeugnisse gegenüber Lysaten, die nach dem Stand der Technik hergestellt wurden, zeigt sich z.B. darin, daß die ersteren die Serumbakterizidie beträchtlich stärker erhöhen. So ergab die vergleichsweise Untersuchung des nach Beispiel 1 erhaltenen, mit Penicillin sterilisierten Lysats im Serumbakterizidietest den Quotienten 0,3, während das im letzten Absatz von Beispiel 1 erwähnte, ohne Mitverwendung des Eisendextrankomplexes erhältliche Lysat im vorgenannten Test einen Bakterizidieindex von 1,0 ergab. Die Bestimmung der Indizes erfolgte an Mäusen 21 Stunden nach subcutaner Verabreichung der Lysate.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen weiterhin darin, daß auch mit zahlreichen Stämmen apathogener. anaerob wachsender Mikroorgnismen, mit denen sich ohne Zugabe der obenerwähnten Salze oder Komplexe von Schwermetallen, vorzugsweise Eisen. nur in geringem Umfang Lyseprodukte ergeben, solche Produkte in guter Ausbeute gewinnen lassen. Ferner ist es bei vorliegendem Verfahren möglich. maligne Gewebe verschiedener Altersstufen zur Gewinnung von Lyseprodukten heranzuziehen, während bisher nur begrenzte Altersstufen von malignen Geweben nach Einwirkung von anaeroben Mikroorganismen zur Lyse neigten.
  • Außerdem wird durch die für das beanspruchte Verfahren wesentliche Zugabe von Salzen oder Komplexen der Schwermetalle. vorzugseise von Eisen, erreicht, daß für die Träger maligner Gewebe, also z. B. Ratten, Mäuse, Meerschweinchen, Kaninchen oder Hunde, toxische Nebenerscheinungen bei der Bildung der Lyseprodukte und eine möglicherweise daraus resultierende Ausbeuteverminderung vermieden werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens entsprechend der Erfindung eignen sich maligne Gewebe, beispielsweise Carcinome, Sarkome. Leukome in vivo, oder Gewebekulturen maligner Stämme wie I-IeLa. Hep. 1 oder Hep. 3.
  • Als Mikroorganismen werden anaerobe, apathogene Stämme z. B. aus der Gattung Clostridium benutzt, vorzugsweise Clostridium butyricum. acetobutylicum, tyrobutyricum, tertium, felsenium oder pectinovorum.
  • Bei Verwendung von malignen Geweben in vivo werden die Sporen z. B. einer der genannten Clostridienstämme parenteral verabreicht. Die Schwermetallsalze bzw. -komplexe werden oral oder vorzugsweise parenteral gegeben.
  • Als Schwermetallverbindungen eignen sich z. 13. die physiologisch verträglichen Salze oder Komplexe von Eisen, Kupfer, Mangan, Kobalt oder Zink. Vorzugsweise werden Eisenverbindungen wie Ferrochlorid, Ferrosulfat, Ferroglukonat, Ferrotartrat, Ferrohydroxyd oder Eisendextrankomplexe benutzt.
  • In gleicher Weise können Kobaltglukonat, Kobaltdextrankomplexe oder Mangancitrat benutzt werden.
  • Die genannten Schwermetallsalze bzw. -komplexe werden in physiologisch verträglichen Dosen angewandt. Im Laufe von 1 bis 4 Tagen nach der Anwendung tritt eine Lyse der malignen Gewebe ein, die erkenntlich ist an der Fluktuation des vorher derben bzw. soliden Tumors.
  • Das entstandene Lysat wird durch Punktion gewonnen. Die im Lysat enthaltenen vegetativen Formen der angewandten anaeroben Mikroorganismen können durch Zugabe von Antibiotika, z.B. Penicillin oder Tetracyclin, abgetötet werden.
  • Beispiel 1 Mäuse mit induziertem Methylcholanthrensarkom, dessen Durchmesser bei einem Gewicht von 1 bis 3 g zwischen 6 und 40 mm beträgt, werden parenteral mit 0,5 ml einer wäßrigen, etwa 100 Millionen Sporen der Clostridium butyricum enthaltenden Suspension behandelt. Gleichzeitig, oder 24 Stunden nach der Sporenapplikation beginnend, wird ein Eisendextrankomplex in der Dosierung von 7,5 mg pro Tag 3 bis 4 Tage lang verabreicht. Die von außen auf Grund des Tastbefundes erkennbare Lyse bestimmt den Zeitpunkt der Lysatgewinnung durch Punktion.
  • Bei einem Ausgangstumorgewicht von 3 g werden 2,8 bis 3 g Lysat gewonnen. Die Lyse beträgt also 95%.
  • Durch Zusatz von 10 Einheiten Penicillin wird das Lysat sterilisiert.
  • Im Vergleichsversuch ohne Verabreichung von Eisendextrankomplex zeigten von zehn Mäusen nur vier Mäuse eine Lyse von durchschnittlich 17010, sechs Mäuse zeigten keine Lyse.
  • Beispiel 2 Ratten, die ein lymphatisches Leukom mit einem Durchmesser zwischen 8 und 60 mm und einem Tumorgewicht von 1 bis 10 g aufweisen, wird je 0,5 ml einer wäßrigen Sporensuspension von Clostridium tyrobutyricum, enthaltend etwa 100 Millionen Sporen, parenteral verabreicht. Gleichzeitig, oder 24 Stunden später beginnend, wird ein Kobaltdextrankomplex in der Dosierung von 7,5 y je Tag über 4 Tage gegeben. Der Eintritt der Lyse ist makroskopisch erkennbar. Bei vollendeter Lyse wird das Lysat durch Punktion gewonnen.
  • Die Ausbeute an Lysat beträgt 900/0. Durch Zusatz von 10 Einheiten Penicillin wird das Lysat sterilisiert.
  • Beispiel 3 Die Transplantation des Ehrlich-Carcinoms wird folgendermaßen vorgenommen; Subcutane Tumoren werden sorgfältig präpariert und in einer Embryonenquetsche (Modell Bergmann) zerkleinert. Der Tumorbrei wird 1 : 10 mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt. Von dieser Suspension werden 0,1 ml in den Nacken von Swiss Mice subcutan verimpft. Die gut lokalisierten Tumoren erreichen nach 8 bis 10 Tagen einen ungefähren Durchmesser von 12 mm. Zwanzig Tieren, die solche Tumoren tragen, werden die in der Tabelle 1 angegebenen Sporendosen jeweils in 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung intravenös injiziert.
  • 24 Stunden nach der Sporenapplikation wird die Behandlung mit Eisendextran intramuskulär an zehn Tieren, die 4 Tage lang mit täglichen Dosen von 7,5 mg Fe vorbehandelt worden sind, vorgenommen.
  • Die Auswertung erfolgt am 8. Tag nach der Sporeninjektion. Die Steigerung der Wirksamkeit der Kombinationsbehandlung ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
  • Tabelle 1
    Tumor- Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextrandosis Lysen
    mm % g
    108/0,2 mli. v. keine 10 bis 14 10 10 41 1,69
    108/0,2 mli. v. 4.7,5 mg Fe tägliche Dosis 10 bis 14 10 10 90 0,49
    24 Stunden nach Sporen
    Kontrolle 10 bis 14 10 0 0 1,27
    Beispiel 4 Das induzierte Methylcholanthrenfibrosarkom entsteht im Laufe von 8 bis 12 Wochen nach subcutanen Injektion von 0,5 mg Methylcholanthren (Roche) in 0,5%iger Celluloseestersuspension in Tylose (MH 300 p Kalle AG.) [Versuchstiere: Swiss Mice].
  • Die Behandlung und Auswertung werden vorgenommen wie im Beispiel 3. Aus Tabelle 2 geht der deutliche Effekt der Kombinationsbehandlung hervor.
  • Tabelle 2
    Tumor- Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextrandosis Lysen
    mm % g
    108/0,2 mli. v. keine 13 bis 20 10 4 7 4,17
    100/0,2 mli. v. 3 7,5 mg Fe tägliche Dosis 14 bis 18 10 10 66 1,76
    24 Stunden nach Sporen
    Kontrolle 13 bis 20 10 0 0 4,99
    Beispiel 5 Die Transplantation der Ehrlich-Carcinome wird analog Beispiel 4 vorgenommen. Die entsprechende Behandlung erfolgt jedoch bereits zu einem früheren Zeitpunkt, nämlich dann, wenn die Tumoren einen durchschnittlichen Durchmesser von 4 bzw. 8 mm besitzen (Versuchstiere: Swiss Mice). Die Auswertung wurde am 12. Tage nach Verabreichung der Sporen vorgenommen.
  • Tabelle 3
    Sporendosis Behandlung Tumor- Zahl der Umfang Durchschnitts-
    Clostridium butyricum mit Eisendextrandosis Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. keine 4 10 0 0 0,64
    108/0,2 ml i. v. 5. 7,5 mg Fe tägliche Dosis 4 10 2 20 0,47
    24 Stunden nach Sporen
    Kontrolle 4 10 0 0 0,59
    108/0,2 ml i. v. keine 8 10 1 6 1,86
    108/0,2 ml 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 8 9 3 20,2 0,93
    24 Stunden nach Sporen
    Kontrolle 8 10 0 0 2,07
    Beispiel 6 Die Behandlung solider Ehrlich-Carcinome erfolgt analog Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Eisendextran Vanadylsulfat eingesetzt wird. Der Erfolg der Kombinationsbehandlung geht aus Tabelle 4 hervor (Auswertung am 10. Tag nach der Sporeninjektion).
  • Tabelle 4
    Tumor- Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Vanadylsulfat Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i.v. 5 . 10 mg tägliche Dosis 10 bis 12 5 5 72 0,59
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 9 bis 12 10 10 33 2,35
    Beispiel 7 Verwendet man an Stelle von Vanadylsulfat Mangan(II)-chlorid für die Kombinationsbehand- lung und verfährt im übrigen entsprechend Beispiel 6, so erhält man das aus der folgenden Tabelle 5 ersichtliche Ergebnis.
  • Tabelle 5
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Mangan(II)-chlorid Lysen
    mm
    108/0,2 ml i. v. 5 lOmg tägliche Dosis 10 bis 13 9 9 @| 77 0,72
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 11 bis 16 5 5 52 2,27
    Beispiel 8 Die Behandlung solider Ehrlich-Carcinome erfolgt analog Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Eisendextran das Kobaltosalz der Sebacinsäure eingesetzt wird. Der Erfolg der Kombinationsbehandlung geht aus Tabelle 6 hervor (Auswertung am 10. Tag nach der Sporeninjektion).
  • Tabelle 6
    Behandlung Tumor- Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Zahl der
    mit Kobaltosalz der Sebacin durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum Lysen
    säure
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 2 mg tägliche Dosis 8 bis 14 9 8 56 1,26
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 11 bis 16 5 5 52 2,27
    Beispiel 9 Die Behandlung solider Ehrlich-Carcinome erfolgt analog Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Eisendextran basisches Wismut(II)-Nitrat eingesetzt wird. Der Erfolg der Kombinationsbehandlung geht aus Tabelle 7 hervor (Auswertung am 10. Tag nach der Sporeninjektion).
  • Tabelle 7
    Behandlung Tumor- Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Zahl der
    mit basischem Wismut(II)- durch Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum Lysen
    nitrat
    mm % g
    108/0,2 ml 5 . 5 mg tägliche Dosis 11 5 5 54 0,98
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 12 10 10 33 2,35
    Beispiel 10 Die Behandlung solider Ehrlich-Carcinome erfolgt analog Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Eisendextran Zirkonylchlorid eingesetzt wird. Der Erfolg der Kombinationsbehandlung geht aus Tabelle 8 hervor (Auswertung am 10. Tag nach der Sporeninjektion).
  • Tabelle 8
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Zirkonylchlorid Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml 5. lmg tägliche Dosis 8 bis 11 5 5 44 1,67
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 12 10 10 33 2,35
    Beispiel 11 Die Behandlung solider Ehrlich-Carcinome erfolgt analog Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Eisendextran Mangan(II)-sulfat eingesetzt wird. Der Erfolg der Kombinationsbehandlung geht aus Tabelle 9 hervor (Auswertung am 10. Tag nach der Sporeninjektion).
  • Tabelle 9
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Mangan(II) Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 10 mg tägliche Dosis 8 bis 12 10 9 55 0,59
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 12 10 10 33 2,35
    Beispiel 12 An Stelle der Ehrlich-Carcinome werden Harding-Passey-Melanome eingesetzt. Transplantation der Tumore und Behandlung erfolgen analog Beispiel 3.
  • Die Resultate gehen aus Tabelle 10 hervor. Die Sporendosen werden intravenös injiziert, sobald die Tumore einen Durchmesser von 11 bis 17 mm erreicht haben.
  • Tabelle 10
    Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextran Lysen
    1 010 1 g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 5 5 86 0,39
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 5 4 32 3,33
    Beispiel 13 An Stelle der Ehrlich-Carcinome wird das Lymphsarkom 4946 eingesetzt. Die Transplantation der Tu- more und Behandlung erfolgen analog Beispiel 3. Die Resultate gehen aus Tabelle 11 hervor. Die Sporendosen werden intravenös injiziert, sobald die Tumore einen Durchmesser von 11 bis 17 mm erreicht haben.
  • Tabelle 11
    Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextran Lysen
    % g
    108/0,2 mli. v. 5 7,5 5.7,5 mg Fe tägliche Dosis 10 10 82 0,43
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. | keine | 10 | 0 | 0 | 1,46
    Beispiel 14 An Stelle der Ehrlich-Carcinome wird das transplantierte Methylch. Sarkom 2677 eingesetzt. Die Transplantation der Tumore und Behandlung erfol- gen analog Beispiel 3. Die Resultate gehen aus Tabelle 12 hervor. Die Sporendosen werden intravenös injiziert, sobald die Tumore einen Durchmesser von 11 bis 17 mm erreicht haben.
  • Tabelle 12
    Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextran Lysen
    % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 10 9 63 0,64
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 10 5 25 2,06
    Beispiel 15 Bei den verwendeten Tumoren handelt es sich um spontane Tumore von Mäusen. Die Tumore hat man in weiblichen Mäusen wachsen lassen. Es handelt sich in den meisten Fällen um Adenocarcinome der Brustdrüsen. Diese Tumore werden verwendet, sobald sie einen Durchmesser von 10 bis 17 mm erreicht haben.
  • Die Behandlung erfolgt analog Beispiel 3.
  • Tabelle 13
    Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    Tierzahl der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium butyricum mit Eisendextran Lysen
    % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 9 8 55 1,56
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i.v. keine 9 4 17 2,31
    Beispiel 16 An Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen dienten Clostridium-tyrobutyricum-Sporen zur Behand- lung. Die durch die zusätzliche Verwendung von Eisendextran verursachte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 14 ersichtlich. Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15.
  • Tabelle 14
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium tyrobutyricum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 10 bis 14 5 74 0,82
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 9 bis 13 5 38 1,73
    Beispiel 17 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostridium- acetobutylicum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die zusätzliche Verwendung von Eisendextran verursachte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 15 ersichtlich.
  • Tabelle 15
    Sporendosis Tumor Umfang Durchschnitts-
    Behandlung Zahl der
    Clostridium durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    mit Eisendextran Lysen
    acetobutylicum mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 : 7,5 mg Fe tägliche Dosis 10 bis 14 4 64 0,94
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 10 bis 14 4 36 3,38
    Beispiel 18 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostridium- felsineum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Anwendung von Eisendextran erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 16 ersichtlich.
  • Tabelle 16
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium felsineum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 9 bis 11 5 57 1,01
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 10 bis 12 4 32 1,85
    Beispiel 19 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostridiumsporogenes-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Anwendung von Eisendextran erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 17 ersichtlich.
  • Tabelle 17
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium sporogenges mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 12 bis 14 5 64 0,88
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 11 bis 15 5 30 1,78
    Beispiel 20 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-cochlearum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Anwendung von Eisendextran erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 18 ersichtlich.
  • Tabelle 18
    Sporendosis Behandlung Tumor- Zahl der Umfang Durchschnitts-
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium cochlearum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 6 bis 10 5 86 0,35
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 10 5 42 1,85
    Beispiel 21 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-pasteurianum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Anwendung von Eisendextran erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 19 ersichtlich.
  • Tabelle 19
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium pasteurianum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 12 bis 14 5 52 1,63
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 11 bis 13 4 28 2,51
    Beispiel 22 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-roseum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Anwendung von Eisendextran erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 20 ersichtlich.
  • Tabelle 20
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium roseum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 8 bis 10 5 72 0,66
    108/0,2 ml i. v.
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 10 5 42 1,71
    Beispiel 23 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15. jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-paraputrificum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Eisendextrananwendung erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 21 ersichtlich.
  • Tabelle 21
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium paraputrificum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 Fe tägliche Dosis 8 bis 12 5 70 0,97
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 10 bis 12 5 44 1,81
    Beispiel 24 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostridium-tertium-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Eisendextrananwendung erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 22 ersichtlich.
  • Tabelle 22
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium tertium mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 8 bis 12 5 60 0,73
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 8 bis 12 4 44 2,97
    Beispiel 25 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-multifermentan-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Eisendextrananwendung erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 23 ersichtlich. Tabelle 23
    Sporendosis Tumor Umfang Durchschnitts-
    Behandlung Zahl der
    Clostridium durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    multifermentan mit Bisendextran mm 0/0 g
    108/0,2 ml i. v. 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 8 bis 11 5 64 0,57
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 6 bis 10 3 16 1,65
    Beispiel 26 Die Versuchsbedingungen sind dieselben wie im Beispiel 15, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle von Clostridium-butyricum-Sporen Clostri- dium-pectinovorum-Sporen eingesetzt werden. Die durch die kombinierte Eisendextrananwendung erzielte Wirksamkeitssteigerung ist aus Tabelle 24 ersichtlich.
  • Tabelle 24
    Tumor Umfang Durchschnitts-
    Sporendosis Behandlung Zahl der
    durchmesser der Lysen Tumorgewicht
    Clostridium pectinovorum mit Eisendextran Lysen
    mm % g
    108/0,2 ml i. v. 5 5 . 7,5 mg Fe tägliche Dosis 8 bis 13 5 66 0,65
    24 Stunden nach Sporen
    108/0,2 ml i. v. keine 6 bis 12 4 20 1,59
    Beispiel 27 Tumormaterial wird frisch getöteten Ratten mit gut ausgebildetem Yoshida-Sarkom unter sterilen Bedingungen entnommen und in etwa 2 bis 4 mm dicke, 20 bis 30 mm große Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden in ein Gemisch aus Brain-liverheart-medium (Baltimore Biological Lab/USA.) und Trypticase-soy-broth (Difco Lab) im Verhältnis 1 : 1 eingebracht. Dem Medium werden anschließend 1 bis 50 Millionen Sporen von Clostridium butyricum sowie 3,75 mg Eisendextranat pro Milliliter Nährboden zugefügt. Anschließend erfolgt Bebrütung bei 370 C. Im Verlauf von 3 bis 4 Tagen wird das Tumormaterial völlig lysiert. Das Lysat wird durch Filtration von unlöslichen Anteilen befreit und durch Zusatz von Penicillin sterilisiert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben, dadurch ge- kennzeichn et, daß man auf solche malignen Gewebe apathogene anaerobe Mikroorganismen in Gegenwart von physiologisch verträglichen Schwermetallsalzen oder -komplexen einwirken läßt und die dabei erhaltenen Lyseprodukte isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als maligne Gewebe Carcinome, Sarkome oder Leukome verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als apathogene anaerobe Mikroorganismen solche der Gattung Clostridium benutzt, vorzugsweise Clostridium butyricum, acetobutylicum, tyrobutyricum, tertium, felsenium oder pectinovorum.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwermetallsalze oder -komplexe solche von Eisen, Kupfer, Mangan, Kobalt oder Zink benutzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 118 403.
DEF37920A 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben Pending DE1211749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37920A DE1211749B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37920A DE1211749B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211749B true DE1211749B (de) 1966-03-03

Family

ID=7097122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37920A Pending DE1211749B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060302B1 (en) * 1999-08-31 2006-06-13 Remedy Research Limited Metal-containing compositions, preparations and uses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118403B (de) * 1960-01-27 1961-11-30 Hoechst Ag Verfahren zur Gewinnung von antitumorwirksamen Sporen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118403B (de) * 1960-01-27 1961-11-30 Hoechst Ag Verfahren zur Gewinnung von antitumorwirksamen Sporen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060302B1 (en) * 1999-08-31 2006-06-13 Remedy Research Limited Metal-containing compositions, preparations and uses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3448155C2 (de)
DE69633178T2 (de) Eisenverbindungen, zusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendungen davon
DE2713536C2 (de) Verfahren zur Isolierung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE69116321T2 (de) Immunostimulierendes Mittel das Interleukin-2 und 5'-Deoxy-5-fluorouridin enthält
DE1617397C3 (de) Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels durch Züchten von Streptococcus haemolyticus
DE69112573T2 (de) Immunstimulierendes arzneimittel, das polare glycopeptidolipide von mycobakterium-chelonae enthält.
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2823750A1 (de) Verfahren zur trennung von lipoiden der endotoxine von bakterien, insbesondere von bordetella pertussis
DE1211749B (de) Verfahren zur Gewinnung von Lyseprodukten aus malignen Geweben
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE2431270C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser antibiotischen Substanz als wachstumsförderndes Mittel
DE1231847B (de) Verfahren zur Herstellung von parenteral applizierbaren waessrigen Loesungen von substituierten Benzochinonen
DE2152112A1 (de) Antitumor- und Vaccinzubereitungen
DE2445679C3 (de) Stimulierung der Immunität
DE1717100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anticarcinomatoesen Praeparaten haemolytischer Streptococcen
DE69614679T2 (de) Organo-eisenkomlexe mit wirkung gegen malaria
DE1768575B2 (de)
DE69407329T2 (de) Verbindung BS-3, ein Antioxidationsmittel für Fette und Analgetikum
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln
DE2353998A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2209616A1 (de) Cystein Zink Komplexsalze und deren Verwendung in pharmazeutischen Zuberei tungen
DE1929355C3 (de) Thiopeptin-Antibiotika und deren Verwendung in Futtermittelzusätzen
DE68909071T2 (de) Dialkyl-diselenide mit antineoplastischer Aktivität.
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung