DE1211637B - Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden - Google Patents
Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroidenInfo
- Publication number
- DE1211637B DE1211637B DEC27243A DEC0027243A DE1211637B DE 1211637 B DE1211637 B DE 1211637B DE C27243 A DEC27243 A DE C27243A DE C0027243 A DEC0027243 A DE C0027243A DE 1211637 B DE1211637 B DE 1211637B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxo
- solution
- acid
- androsten
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 title claims description 13
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 title claims description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229960001566 methyltestosterone Drugs 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 Hydrocarbon alkali metal Chemical class 0.000 claims description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims description 3
- 238000006567 deketalization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N Ursonic acid Chemical compound C1CC(=O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000000316 19-norandrostenes Chemical class 0.000 claims 1
- PRDFNJUWGIQQBW-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoroprop-1-yne Chemical group FC(F)(F)C#C PRDFNJUWGIQQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 claims 1
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Natural products C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- HJLHTTJLVALHOP-UHFFFAOYSA-N hexane;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCCCCC HJLHTTJLVALHOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OUIQXDUPDANAAW-UHFFFAOYSA-N lithium;chloroethyne Chemical compound [Li+].ClC#[C-] OUIQXDUPDANAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 claims 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 claims 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N selenous acid Chemical compound O[Se](O)=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(3-carbamimidoylphenoxy)-4-[di(propan-2-yl)amino]-3,5-difluoropyridin-2-yl]oxy-5-(2-methylpropylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(=O)NCC(C)C)=CC=C1OC1=NC(OC=2C=C(C=CC=2)C(N)=N)=C(F)C(N(C(C)C)C(C)C)=C1F JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 PXACTUVBBMDKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- RXCLRXNOKMPHOV-UHFFFAOYSA-N FC(C#C[Mg])(F)F Chemical compound FC(C#C[Mg])(F)F RXCLRXNOKMPHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- JKWKMORAXJQQSR-MOPIKTETSA-N Nandrolone Decanoate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCC)[C@@]1(C)CC2 JKWKMORAXJQQSR-MOPIKTETSA-N 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical group OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRKZAZMYXYSBDG-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1CCCC1 MRKZAZMYXYSBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPIVAXLHTVNRBS-UHFFFAOYSA-N decanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCC(Cl)=O IPIVAXLHTVNRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N dicarbide(2-) Chemical compound [C-]#[C-] VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- OBUNLFQVPAABFB-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;heptane Chemical compound CCOCC.CCCCCCC OBUNLFQVPAABFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000003152 gestagenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N lithium carbide Chemical compound [Li+].[Li+].[C-]#[C-] ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N nandrolone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 NPAGDVCDWIYMMC-IZPLOLCNSA-N 0.000 description 1
- 229960004719 nandrolone Drugs 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- XEEVLJKYYUVTRC-UHFFFAOYSA-N oxomalonic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)C(O)=O XEEVLJKYYUVTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Substances OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M pivalate Chemical compound CC(C)(C)C([O-])=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- CGRKYEALWSRNJS-UHFFFAOYSA-N sodium;2-methylbutan-2-olate Chemical compound [Na+].CCC(C)(C)[O-] CGRKYEALWSRNJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-25/04
Nummer: 1211637
Aktenzeichen: C 27243IV b/12 ο
Anmeldetag: 14. Juni 1962
Auslegetag: 3. März 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gegebenenfalls vorübergehenden, selektiven 3-Ketalisierung
von 5(10)-ungesättigten 3-Oxo-19-nor-steroiden, die noch weitere Oxogruppen, insbesondere in
17-Stellung, enthalten. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist
es z. B. möglich, aus zl5(1°)-3,17-Dioxo-19-nor-androstenen
in ausgezeichneter Ausbeute zu ungesättigten 3-Oxo-17/?-hydroxy-19-nor-androstenen und Estern
derselben zu gelangen. Diese Verbindungen, z. B. das 19-Nor-testosteron und seine Ester sowie das /1B<10)-
bzw. zJ4-3-Oxo-17Ä-äthinyl-, -17«-trifiuorpropinyl- und
-17a-chloräthinyl-17jS-hydroxy-19-nor-androsten und ihre Ester besitzen wegen ihrer anabolen bzw. gestagenen
Wirkung große therapeutische Bedeutung.
Es ist zwar bekannt, daß man in Zl4-3)17-Dioxo-19-nor-androstenen
die 3-ständige Oxogruppe durch selektive Enolätherbildung in 3-Stellung oder durch
Ketalisierung, z. B. mit Äthylenglykol und p-Toluolsulfonsäure,
schützen kann, aber die 3-Monoderivate müssen dabei erst von anderen Produkten getrennt
werden; z. B. erhält man im letztgenannten Falle ein Gemisch, das neben dem 3-Monoketal auch das
3,17-Diketal enthält, und die Doppelbindung befindet
sich in diesen Derivaten teils in 5(10)-, teils in 5(6)-Stellung. Die bei gesättigten 3-Oxo-steroiden mögliche
selektive Ketalisierung in 3-Stellung, welche unter milden Bedingungen, z. B. durch Behandlung des
Ketons mit einem einwertigen Alkohol, wie Methanol, unter Zusatz von seleniger Säure, zu erzielen ist, läßt
sich auf J4-3-Oxo-steroide wegen der Reaktionsträgheit
der Ketogruppe unter solchen Bedingungen nicht übertragen.
' Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die 3-ständige Oxogruppe in den 5(10)-ungesättigten
3-Oxo-19-nor-steroiden sehr leicht ketalisiert werden kann, was einen selektiven Schutz bei Verbindungen,
die weitere Oxogruppen aufweisen, ζ. B. in 11- und/oder 17- und/oder 20-Stellung, möglich macht.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise auf ein /lB<10>-3-Oxo-19-nor-steroid,
das noch weitere Oxogruppen, insbesondere in 17-Stellung enthält, einen niedrigen aliphatischen
Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators einwirken läßt und, wenn erwünscht, das
erhaltene zl5<10>-3-Ketal, gegebenenfalls nach Reduktion
bzw. aufbauender Hydrierung vorhandener freier Oxogruppen und Veresterung einer etwa gebildeten
17ß-ständigen Hydroxygruppe, mit Hilfe einer Säure hydrolysiert.
Das Verfahren läßt sich z. B. so anwenden, daß man auf ein /J5(10>-3,17-Dioxo-19-nor-androsten einen niedrigen
aliphatischen Alkohol in Gegenwart eines sauren Verfahren zur gegebenenfalls vorübergehenden,
selektiven 3-Ketalisierung von weiteren
Oxogruppen enthaltenden Δ 5 (10)-3-Oxo-19-nor-steroiden
selektiven 3-Ketalisierung von weiteren
Oxogruppen enthaltenden Δ 5 (10)-3-Oxo-19-nor-steroiden
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies
und Dr. D. Türk, Patentanwälte,
Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Albert Wettstein, Riehen;
Dr. Georg Anner, Basel;
Dr. Helmut Ueberwasser, Riehen;
Dr. Nikiaus Tarköy, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. Juni 1961 (7065),
vom 10. August 1961 (9406),
vom 29. Januar 1962 (1054),
vom 7. März 1962 (2728)
vom 29. Januar 1962 (1054),
vom 7. März 1962 (2728)
Katalysators einwirken läßt, in dem erhaltenen zl8<10>-3,3-Dialkoxy- oder -S.S-Alkylendioxy-H-oxo-19-nor-androsten
die 17-Oxogruppe durch Reduktion bzw. aufbauende Hydrierung in eine 17/3-Hydroxygruppe
umwandelt, das erhaltene 3-Ketal mit Hilfe einer Säure zum 3-Keton hydrolysiert und gegebenenfalls
vor der Ketalspaltung die 17/3-Hydroxygruppe
verestert. Die Umwandlung der 17-Oxo- in eine 17-Hydroxyverbindung erfolgt nach bekannten Methoden
z. B. durch Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid.
Man kann aber auch eine »aufbauende Hydrierung« durchführen, so daß gleichzeitig mit der Reduktion
zur Oxygruppe in 17-Stellung ein Kohlenwasserstoffrest eingeführt wird. In diesem Fall verwendet man
Verbindungen des Typs M-X, worin X einen niedrigen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch
609 510/438
3 4
Halogenatome substituierten Kohlenwasserstoffrest, bindungen entstehen, kann man mit Carbonsäuren,
z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Trifluorvinyl-, Allyl-, insbesondere bei Temperaturen unter 500C und in
Äthinyl-, Chlorätbinyl-, Bromäthinyl-, Propinyl- oder verdünnten Lösungen, zJs(10)-3-Oxo-19-nor-steroide
Trifluorpropinylgruppe, bedeutet und M MgBr, herstellen.
MgJ, MgCl oder ein Alkalimetall darstellt. 5 Vor der Ketalspaltung kann, wenn erwünscht, eine
Für die verfahrensgemäße Ketalisierung verwendet freie 17/?-Hydroxygruppe in an sich bekannter Weise
man niedrige aliphatische ein- oder zweiwertige, vor- verestert werden. Man erhält so 17/J-Acyloxy-derivate
zugsweise primäre Alkohole, insbesondere Methanol, der betreffenden 3-Ketale.
Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, oder auch Äthylen- Unter den verfahrensgemäß herstellbaren besonderen
glykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol. Die Alkohole io Verbindungen seien genannt: J5(10>-3,3-Dialkoxy-
werden vorteilhaft auch als Lösungsmittel verwendet. 17/?-hydroxy-androstene und Ester derselben, welche
Als Katalysatoren eignen sich z. B. schwache Säuren, in 17a-Stellung ein Wasserstoffatom oder einen
insbesondere solche mit einem Pkmcs zwischen 3 und 7 gegebenenfalls halogenierten gesättigten oder un-(Pkmcs
bedeutet ρκ-Wert in einem Gemisch von gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlen-80
Gewichtsprozent Äthylenglykolmonomethyläther 15 stoffatomenaufweisen,z. B.A5^°)-3,3-Diälko\y-17ß-hy··
und 20 Gewichtsprozent Wasser), z. B. Carbonsäuren, droxy-17a-äthinyl-, -17«-chlorätbinyl-, -17a-vinyl-,
wie Oxalsäure, Chloressigsäure, Malonsäure, Bern- - 17a - trifluorvinyl-, -17« - allyl-, - 17« - propinyl-,
steinsäure, Acetessigsäure, Benzoesäure, p-Chlorben- -17« - trifluorpropinyl-, - 17a - methyl-, -17« - äthyl-,
zoesäure, p-Nitrobenzoesäure, Essigsäure, Propion- -^a-isopropyl-W-nor-androstene, sowie J5(10)-3,3-Disäure,
Methoxyessigsäure, Phenylessigsäure, Glykol- 20 alkoxy-17/9-hydroxy-androstene und Ester derselben,
säure, Brenztraubensäure, Mesoxalsäure, Maleinsäure, Diese Verbindungen können verfahrensgemäß leicht
Fumarsäure, Phthalsäure. Weiter sind auch an- zu den entsprechenden zl4- und ^ls(10>-3-Ketonen georganische
schwache Säuren, z. B. selenige Säure oder spalten werden.
Ammoniumnitrat, als Katalysator geeignet. Diese In den obengenannten 17/J-Estern bedeuten die
Säuren bewirken bei geeigneter Wahl der Konzen- 25 Säurereste insbesondere solche von aliphatischen,
tration keine Isomerisierung der zl6<10)-3-Ketone in cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder
/d4-3-Ketone. Man kann als Katalysatoren aber auch heterocyclischen Carbonsäuren mit 1 bis 15 Kohlenstarke Säuren, z. B. Mineralsäuren oder Sulfonsäuren, Stoffatomen, und sind z. B. Formiat-, Acetat-, Proz.
B. Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, pionat-, Butyrat-, Trimethylacetat-, Oenanthat-, Capro-Perchlorsäure,
Perjodsäure, p-Toluolsulfonsäure oder 30 nat-, Decanoat-, Cyclopentylpropionat-, Valerianat-,
p-Brombenzolsulfonsäure, verwenden. Mit diesen Benzoat-, Furoat-, Hexahydrobenzoat-, Phenylpro-Säuren
verläuft die Ketalisierung sehr schnell, und zwar pionat- oder Trifluoracetatreste.
schneller als die Verschiebung der Doppelbindung Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße und die Rückspaltung des Ketals, so daß schon nach Verfahren dienenden Zl5<10>-3-Oxo-steroide lassen sich kurzer Zeit die verfahrensgemäßen /l5<10>-3-Ketale in 35 in bekannter Weise aus Zl1-3-s(10)-3-Alkoxy-steroiden hoher Ausbeute erhalten werden. Durch sofortige durch Reduktion mit einem Alkalimetall und flüssigem Zugabe einer Base und/oder durch Ausfällen des Ammoniak oder einem Amin über zl2'5(10)-3-Alkoxy-Reaktionsprodukts läßt sich die Reaktion unter- steroide und milde saure Hydrolyse erhalten. Die brechen, sobald die maximale Menge Ketal gebildet il5<10>-3-Ketone können auch durch Decarboxylierung ist. Die verfahrensgemäß erhaltenen 3-Ketale von 40 von /d4-3-Oxo-steroid-19-säuren, z. B. durch Erhitzen ^5(io)_3_oxo_steroiden sind gegenüber alkalischen Re- in Pyridin, hergestellt werden,
agenzien stabil. So können verfahrensgemäß in den Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der erhaltenen /l5<10)-3-Ketalen vorhandene weitere Oxo- Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden gruppen, z. B. in 11- und/oder 17- oder 20-Stellung, angegeben,
mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumalu- 45 Beispiell
miniumhydrid oder Natriumborhydrid, in an sich
schneller als die Verschiebung der Doppelbindung Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße und die Rückspaltung des Ketals, so daß schon nach Verfahren dienenden Zl5<10>-3-Oxo-steroide lassen sich kurzer Zeit die verfahrensgemäßen /l5<10>-3-Ketale in 35 in bekannter Weise aus Zl1-3-s(10)-3-Alkoxy-steroiden hoher Ausbeute erhalten werden. Durch sofortige durch Reduktion mit einem Alkalimetall und flüssigem Zugabe einer Base und/oder durch Ausfällen des Ammoniak oder einem Amin über zl2'5(10)-3-Alkoxy-Reaktionsprodukts läßt sich die Reaktion unter- steroide und milde saure Hydrolyse erhalten. Die brechen, sobald die maximale Menge Ketal gebildet il5<10>-3-Ketone können auch durch Decarboxylierung ist. Die verfahrensgemäß erhaltenen 3-Ketale von 40 von /d4-3-Oxo-steroid-19-säuren, z. B. durch Erhitzen ^5(io)_3_oxo_steroiden sind gegenüber alkalischen Re- in Pyridin, hergestellt werden,
agenzien stabil. So können verfahrensgemäß in den Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der erhaltenen /l5<10)-3-Ketalen vorhandene weitere Oxo- Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden gruppen, z. B. in 11- und/oder 17- oder 20-Stellung, angegeben,
mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumalu- 45 Beispiell
miniumhydrid oder Natriumborhydrid, in an sich
bekannter Weise zu Hydroxygruppen reduziert wer- Man setzt lgJ5(10>-3,17-Dioxo-19-nor-androsten zu
den. Eine in den erhaltenenzl5<10>-3-Ketalen vorhandene einer Lösung von 0,5 g Malonsäure in 15 ml Methanol,
17-Oxogruppe kann verfahrensgemäß aber auch mit rührt bis zur Lösung und läßt dann während 4 bis
gegebenenfalls halogenierten Alkyl-, Alkenyl- oder 50 5 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 25° stehen.
Alkinylmetallverbindungen, z. B. mit Methylmagne- Danach kühlt man auf 0°, stellt das Reaktionsgemisch
siumjodid, Methylmagnesiumbromid, Methyllithium, mit kalter, überschüssiger, wässeriger Natriumhydromit
Natrium-, Kalium- oder Lithium-acetylid, -me- gencarbonatlösung alkalisch und schüttelt mit Äther
thyl-acetylid oder -chloracetylid, mit Allylmagnesium- aus. Die Ätherauszüge werden mit Natriumhydrogenhalogeniden,
Trifluorpropinylmagnesiumhalogeniden 55 carbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat ge-
oder Trifluorvinylmagnesiumhalogeniden, umgesetzt trocknet. Man dampft die Lösungsmittel im Wasserwerden.
Man erhält auf diese Weise die entsprechenden Strahlvakuum ab und erhält 1,08 g zl5(10>-3,3-Dimeth-17a-Methyl-,
17a-Trifluorvinyl-, 17«-Allyl-, 17«-Äthi- oxy-17-oxo-19-nor-androsten, welches, aus n-Heptan
nyl-, 17a-Chloräthinyl-, 17a-Propinyl- und 17«-Tri- umgelöst, bei 115 bis 116° schmilzt und im IR-Spekfluorpropinyl-17/S-hydroxy-19-nor-androstene,die,wenn
60 trum (Methylenchloridlösung) charakteristische Banerwünscht,
nach an sich bekannten Methoden in die den bei 5,8, 9,0, 9,2, 9,5, 9,9 μ. zeigt,
entsprechenden 17a-Acyloxy-Verbindungen übergeführt werden können, Beispiel2
entsprechenden 17a-Acyloxy-Verbindungen übergeführt werden können, Beispiel2
Bei der sauren Hydrolyse der verfahrensgemäß
hergestellten Zl5<10>-3-Ketale erhält man je nach Säure- 65 In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhält man
konzentration, Säurestärke, Reaktionstemperatur und in nahezu quantitativer Ausbeuteausl g^5<10>-3,17-Di-
ReaktionszeitZl65(10>- oderJ4<s>-3-Oxo-19-nor-steroide. oxo-19-nor-androsten das Zl5(10)-3,3-Dimethoxy-
Während mit Mineralsäuren nur die letzteren Ver- 17-oxo-19-nor-androsten, wenn man an Stelle der
Malonsäure folgende Katalysatoren und Reaktionszeiten anwendet:
Katalysator
Oxalsäure 0,5 g
Monochloressigsäure 0,5 g
Eisessig 0,5 g
Eisessig 0,5 g
Selendioxyd 1 g
Ammoniumnitrat 0,11 g
Reaktionszeit
15 bis 30 Minuten
4 bis 5 Stunden
20 bis 24 Stunden
20 bis 24 Stunden
5 bis 6 Stunden
30 bis 40 Stunden
30 bis 40 Stunden
3,68 g des nach Beispiel 1 oder 2 erhaltenen zl5<10>3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androstens
werden in 280 ml Äther und 20 ml Toluol gelöst. Nachdem diese Lösung bei 0° mit Acetylengas gesättigt worden ist,
läßt man bei —10 bis 0° während 20 Minuten 60 ml einer 1,8-normalen Lösung von Natrium-tert.-amylat
in tert.-Amylalkohol zutropfen. Danach leitet man
noch während 15 Stunden Acetylengas in schwachem Strom bei 0 bis 3° durch. Das Reaktionsgemisch wird
nun in 400 ml auf —5° vorgekühlte 20%ige Ammoniumchloridlösung
gegossen, nach kurzem Durchrühren im Scheidetrichter die wäßrige Schicht abgetrennt
und ausgeäthert. Die organischen Lösungen werden mit eiskalter Ammoniumchloridlösung gewaschen,
dann mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen der Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum
erhält man 4,6 g rohes amorphes .d5*10)-3,3
-Dimethoxy- 17a-äthinyl- 17/S-hydroxy-19 -nor-androsten,
welches im Infrarotspektrum (in Methylenchloridlösung) charakteristische Banden bei 2,75, 3,0,
6,9, 7,25, 7,35, 7,5, 9,0, 9,15, 9,5, 9,8, 10,8, 11,85 μ zeigt.
Das erhaltene Rohprodukt wird in 100 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von
2 g Malonsäure in 30 ml Wasser und 100 ml Aceton vermischt. Nach 3stündigem Stehen bei 20 bis 24° verdünnt
man mit 600 ml Benzol und 200 ml 10%iger Natriumhydrogencarbonatlösung, trennt ab und schüttelt
die wässerige Schicht mit Benzol aus. Die organischen Lösungen werden mit 50 ml Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält 3,6 g Rohprodukt, welches auf Zusatz von
wenig Äther 3,2 g kristallisiertes -ds<10)-3-Oxo-17«-äthinyl-17/3-hydroxy-19-nor-androstenvomSchmp.
175 bis 180° liefert. Nach dem Umlösen aus Methanol schmilzt es bei 180 bis 181,5°.
5 g des nach Beispiel 1 oder 2 erhaltenen zl5<10)-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androstens
in 60 ml Methanol und 1 ml Pyridin werden in einer Stickstoffatmosphäre bei 20 bis 28° mit 4 g Natriumborhydrid in
80 ml Methanol versetzt und erhitzt 30 Minuten zum Sieden. Dann kühlt man auf 40° ab, läßt 1,6 g Kaliumhydroxyd,
in 10 ml Wasser gelöst, zulaufen und erwärmt nochmals während 10 Minuten zum Sieden.
Nach dem Abkühlen verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 400 ml Benzol, trennt ab, schüttelt die
wässerigen Schichten mit Benzol aus und wäscht die organischen Lösungen dreimal mit je 100 ml Wasser.
Die vereinigten organischen Lösungen liefern nach mehrfachem Trocknen mit Kaliumcarbonat und danach
durch Eindampfen im Wasserstrahlvakuum das rohe /l5<10>-3,3-Dimethoxy-17/?-hydroxy-19-nor-androsten,
welches im IR-Spektrum (Methylenchloridlösung) unter anderem Banden bei 2,77, 7,4, 8,65, 9,0, 9,16,
9,5, 10,2, 11,85 μ zeigt und aus Äther—Heptan umkristallisiert,
bei 112 bis 113° schmilzt.
Es wird in 20 ml Pyridin gelöst und nach Zusatz von 10 g feinpulvrigem Natriumhydrogencarbonat bei 10°
mit 5 ml Caprinsäurechlorid verestert. Man rührt während 48 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt
ίο dann mit Äther und gießt unter Rühren in ein Gemisch
von Eis und Natriumhydrogencarbonatlösung. Man trennt die organische Lösung ab, äthert aus und
reinigt die organischen Lösungen nach dem Trocknen über Natriumsulfat von darin gelöster Caprinsäure
durch Filtrieren über eine Säule von 150 g Aluminiumoxyd. Das Filtrat liefert nach dem Verdampfen der
Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum das /16(1O>3,3-Dimethoxy-17jö-decanoyloxy-19-nor-androsten
als nahezu farbloses Öl, welches, in 100 ml Aceton gelöst, bei 10° mit 10 ml gekühlter 2n-Salzsäure versetzt wird.
Nach 30 Minuten Stehen bei 10° verdünnt man mit Benzol und wäscht dann die organische Schicht mehrfach
mit verdünnter Salzsäure, dann mit eiskalter Natriumhydrogencarbonatlösung. Die mehrfach mit
Natriumsulfat getrocknete Benzollösung liefert nach dem Einengen im Wasserstrahlvakuum und Trocknen
im Hochvakuum das 19-Nor-testosteron-17-decanoat als nahezu farbloses Öl, welches nach Zusatz von
1 ml n-Pentan bei —8° kristallisiert und nach dem Umlösen aus 5 ml n-Pentan bei —8° in farblosen
Kristallen vom Schmp. 38 bis 39° erhalten wird.
Eine Suspension von 10,0 gZls<10>-3,17-Dioxo-19-norandrosten
in 130 ml wasserfreiem Methanol wird unter starkem Rühren mit 0,05 ml konzentrierter Schwefelsäure
versetzt. Nach kurzer Zeit erhält man eine klare Lösung, welche 5 Minuten nach der Säurezugabe mit
0,25 ml 10n-Natronlauge versetzt wird. Man fällt anschließend das Reaktionsprodukt durch Zugabe von
230 ml Wasser aus und filtriert ab. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält
10,1 g Zls<10>-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androsten
vom Schmp. 112 bis 113°.
An Stelle von Schwefelsäure kann eine entsprechende Menge Bromwasserstoffsäure in Eisessig oder p-Toluolsulfonsäure
verwendet werden.
22,9 g Zl5<10)-3,17-Dioxo-19-nor-androsten werden in
einem Gemisch von 230 ml Methanol und 69 ml Dioxan suspendiert. Zu der auf —15° abgekühlten
Suspension gibt man unter Rühren 0,18 ml konzentrierte Schwefelsäure. Nach etwa 15 Minuten erhält
man eine klare Lösung und nach etwa 25 Minuten beginnt das Reaktionsprodukt auszufallen. Nach 30 Minuten
Reaktionszeit bei —15° stellt man das Gemisch durch Zugabe von 1,8 ml 10n-Natronlauge alkalisch.
Man rührt anschließend noch 20 Minuten ohne Kühlung und fällt dann das Reaktionsprodukt durch Zugabe
von 600 ml Wasser aus, trennt durch Filtration ab und wäscht den Filterrückstand mit Wasser. Durch
Trocknen im Wasserstrahl vakuum bei 60° erhält man 24,05 g reines /d5<10>-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androsten
vom Schmp. 112 bis 113°.
Die wässerigen Filtrate werden mit Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Den Rückstand (1,99 g)
Claims (5)
- 7 8gibt man, in Benzol gelöst, auf eine Säule von 20 g (5:1)-Gemisch aufgenommen und mit verdünnter Silicagel. Mit 100 ml Benzol-Essigester-(9 :1)-Gemisch Schwefelsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und eluiert man 0,467 g eines Gemisches, das, wie oben Wasser neutral gewaschen. Nach Eindampfen der geangegeben, nochmals mit Methanol und Schwefelsäure trockneten ätherischen Lösung im Vakuum werden behandelt wird. Man erhält so noch 0,389 g reines 5 3,64 g J5(10>-3,3-Dimethoxy-17|8-acetoxy-17«-äthi-JB(10> -3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androsten. nyl-19-nor-androsten erhalten. Die Verbindung wirddurch milde Hydrolyse der Ketalgruppierung mittelsBeispiel 7 Malonsäure in Aceton in das zd5(10>-3-Oxo-17/3-acetoxy-3,18 g des nach Beispiel 1, 2 oder 6 erhaltenen 17a-äthinyl-19-nor-androsten oder durch Behandeln/l5(10)-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androstens wer- *° mit p-Toluol-sulfonsäure in Aceton bei 20° in das beiden in 100 ml Tetrahydrofuran und 150 ml Äther ge- 161 bis 162° schmelzende A 4-3-Oxo-17/3-acetoxy-löst und zu einer gerührten Lösung von Trifiuorpro- 17«-äthinyl-19-nor-androsten übergeführt,
pinylmagnesiumbromid in 150 ml Tetrahydrofuran(hergestellt durch Umsetzung der Grignard-Verbin- Beispiel 10
dung aus 250 mg Magnesium und Äthylbromid mit 15überschüssigem Trifluormethylacetylen) zugetropft. Zu einer Suspension von 1 g Zl5<10>-3,17-Dioxo-Das Reaktionsgemisch wird kurz zum Sieden erwärmt 19-nor-androsten in 40 ml absolutem Äthanol gibtund weitere 2 Stunden bei 25° gerührt, dann auf 300 ml man bei —10° 1 ml einer kalt bereiteten Lösung von20%iger Ammoniumchloridlösung gegossen, mit 1 Volumteil konzentrierte Schwefelsäure in 7 Volum-300 ml Äther verdünnt und gründlich durchgerührt. 20 teilen wasserfreiem Dioxan. Die Suspension geht nachDann wird die wässerige Schicht abgetrennt und zwei- kurzer Zeit in eine klare Lösung über. Nachdem dasmal mit Äther-Methylenchlorid-(5:1)-Gemisch extra- Reaktionsgemisch während 35 Minuten bei —7 bishiert. Die organischen Lösungen wäscht man mit —10° gerührt wurde, gießt man es unter Rühren zukalter Ammoniumchloridlösung, trocknet sie mit einem Gemisch von 50 ml gesättigter Sodalösung,Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Das so 25 100 g Eis und 100 ml Äther. Die organische Schichterhaltene rohe J5<10)-3,3-Dimethoxy-17«-trifluorpro- liefert nach Trocknen und Eindampfen 1,1 g rohespinyl-17/3-hydroxy-19-nor-androsten wird in 100 ml zls(10>-3,3-Diäthoxy-17-oxo-19-nor-androsten, welches,Aceton gelöst und nach Zugabe einer Lösung von durch Chromatographie an Aluminiumoxyd (Akti-1,8 g Malonsäure in 25 ml Wasser und 85 ml Aceton vität II) gereinigt, aus den Beiizolfraktionen als farb-2,5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann 30 loses Öl erhalten wird,verdünnt man mit Benzol und wäscht die organische „ . · 1 11Schicht nacheinander mit gesättigter Natriumhydro- Beispiel 11gencarbonatlösung und Wasser. Die getrocknete Lösung Man löst bei Raumtemperatur 0,50 g /Is(10>-19-Nor-liefert nach Eindampfen im Vakuum 2,95 g J5(10>- progesteron in einer Mischung von 5 ml Methanol undS-Oxo-na-trffluorpropinyl-njß-hydroxy-l^-nor-andro- 35 1,5 ml Dioxan und kühlt die Lösung unter Rühren aufsten, das nach Umkristallisation aus Methylen- —15° ab. Nun fügt man der Lösung unter weiteremchlorid—Hexan bei 138 bis 140° schmilzt. Wird zur Rühren 0,01 ml konzentrierte Schwefelsäure zu undKetalspaltung p-Toluolsulfonsäure in Aceton ver- rührt 50 Minuten bei —15 bis —20° Innentemperaturwendet, gelangt man in guter Ausbeute zu ZI4-3-Oxo- weiter. Hierauf stellt man die Reaktionsmischung bei17a-trinuorpropinyl"17/3-hydroxy-· 19-nor-androsten 40 —15° mit 0,1ml 10n-Natronlauge phenolphthalein-vom Schmp. 125 bis 127°. alkalisch und fällt anschließend ohne weitere Kühlung. das Reaktionsprodukt mit 13 ml Wasser aus. NachBeispiele ^o Minuten Rühren saugt man es ab und wäscht es mitUnter den im Beispiel 7 angegebenen Bedingungen Wassernach. Das kristalline Rohprodukt wird 12 Stun-erhält man aus 1,5 g des nach Beispiel 1, 2 oder 6 er- 45 den bei 35° im Vakuum getrocknet; F. 107 bis 108°.haltenen ;d5(10)-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-andro- Es ist von guter Qualität. Zur weiteren Reinigungstens durch Umsetzen mit Trifluorvinylmagnesium- werden 500 mg davon in 10 ml Aceton gelöst, woraufbromid das Zl5<10>-3,3-Dimethoxy-17«-trifiuorvinyl- die Lösung durch eine Kohleaufschwemmung filtriert17jß-hydroxy-19-nor-androsten, das mittels p-Toluol- wird. Die wasserklare Acetonlösung wird langsamsulfonsäure in Aceton in das bei 175 bis 177° schmel- 50 unter Rühren mit 15 ml Wasser versetzt, nach 5 Minu-zende /d4-3-Oxo-17«-trifluorvinyl-17/S-hydroxy-19-nor- ten Nachrühren filtriert, der Niederschlag mit Wasserandrosten übergeführt wird. gewaschen und 14 Stunden bei 35° im Vakuum ge-Die Umsetzung des nach Beispiel 1, 2 oder 6 erhal- trocknet. Man erhält so 440 mg reines zl5(10)-3,3-Di-tenen zd5(10)-3,3-Dimethoxy-17-oxo-19-nor-androstens methoxy-19-nor-progesteron vom F. 100 bis 103° undmit Lithium-chloracetylid liefert nach anschließender 55 [«]o5 = +181 ± 2° (c = 1 % in Dioxan).
Hydrolyse des Ketals mittels Malonsäure in Aceton
dasZl5<10>-3-Oxo-17a-cWoräthinyl-17ß-hydroxy-19-nor-androsten, das direkt zum A 4-3-Oxo-17«-chloräthinyl- Patentansprüche:
17jS-hydroxy-19-nor-androsten vom Schmp. 200 bis201° isomerisiert wird. 60 1. Verfahren zur gegebenenfalls vorübergehen-Ώ . . 1 o den, selektiven 3-Ketalisierung von weitere Oxo-B eis pie iy gruppen enthaltenden zls<10>-3-Oxo-19-nor-stero-3,52g des nach Beispiel 3 erhaltenen .d5(10)-3,3-Di- iden, dadurch gekennzeichnet, daßmethoxy-17jß-hydroxy-17a-äthinyl-19-nor-androstens man in an sich bekannter Weise auf ein zl5<10)-werden in 15 ml Pyridin und 15 ml Acetanhydrid ge- 65 3-Oxo-19-nor-steroid, das noch weitere Oxo-löst und 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Die abge- gruppen, insbesondere in 17-Stellung, enthält, inkühlte Reaktionsmischung wird im Vakuum einge- Gegenwart eines sauren Katalysators einen niederendampft, der Rückstand in Äther—Methylenchlorid- aliphatischen Alkohol einwirken läßt und, wennerwünscht, das erhaltene J5(10)-3-Ketal, gegebenenfalls nach Reduktion bzw. aufbauender Hydrierung vorhandener freier Oxogruppen und Veresterung einer etwa gebildeten 17/3-ständigen Hydroxygruppe, mit Hilfe einer Säure hydrolysiert. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einzl5<10>-3,17-Dioxo-19-norandrosten in Gegenwart eines sauren Katalysators einen niederen aliphatischen Alkohol einwirken läßt, im erhaltenen AB<10 -3-Ketal die 17-ständige Oxogruppe durch Reduktion mit einem komplexen Leichtmetallhydrid oder durch aufbauende Hydrierung mit gegebenenfalls halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Metall-Verbindung in eine 17/3-ständige Hydroxygruppe umwandelt, letztere10gegebenenfalls vorestert und das erhaltene 3-Ketal mit Hilfe einer Säure zum 3-Keton hydrolysiert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Reduktion ein komplexes Aluminium- oder Borhydrid bzw. zur aufbauenden Hydrierung eine gegebenenfalls halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoff-Alkalimetall- oder -Grignard-Verbindung verwendet.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Katalysator eine schwache Säure oder eine Mineral- oder Sulfonsäure verwendet.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methanol oder Äthanol verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1211637X | 1961-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211637B true DE1211637B (de) | 1966-03-03 |
Family
ID=4563242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC27243A Pending DE1211637B (de) | 1961-06-16 | 1962-06-14 | Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1211637B (de) |
-
1962
- 1962-06-14 DE DEC27243A patent/DE1211637B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035738A1 (de) | Neue Androstandenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH561739A5 (en) | 4-Hydroxy-2-butenoic acid lactone steroid derivs - cardiotonic, anti-inflammatory, hypocholesterolaemic, mineralocorticoid agents | |
DE1568308B2 (de) | Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene | |
DE1793618C3 (de) | 07.03.63 USA 263441 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-1,5-bisdehydrosteroiden der Androstanreihe | |
DE2706860A1 (de) | Neue d-homosteroide | |
DE1518666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13,14-Seco-steroiden | |
DE1211637B (de) | Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden | |
DE1012299B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters | |
US3270007A (en) | Process for cyclopentanophenanthrene compounds | |
AT274257B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-oxygenierten 3-Oxo-Δ<4,9,11>-trienen der 19-Nor-androstanreihe | |
CH498819A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen | |
DE1468988C (de) | nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.' | |
AT247528B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-19-nor-steroid-ketalen | |
DE1493163C3 (de) | nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
DE1568308C3 (de) | 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene | |
CH500958A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
AT267088B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2α-Methylen-19-nor-testosterone | |
CH505809A (de) | Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden | |
CH467763A (de) | Verfahren zur Ketalisierung der 3-Oxogruppe in 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden | |
CH497409A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen der Pregnanreihe | |
DE1668687B2 (de) | Neue 18-methyl-5alpha-h-androstane, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE1207383B (de) | Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden | |
DE1219933B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten | |
DE1008286B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 8(9)-Stellung gesaettigten 11-Oxy- und bzw. oder 11-Ketosteroiden | |
DE1468638A1 (de) | Neue Cyclopentanophenanthren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung |