DE1211203B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AluminiumalkylenInfo
- Publication number
- DE1211203B DE1211203B DES94200A DES0094200A DE1211203B DE 1211203 B DE1211203 B DE 1211203B DE S94200 A DES94200 A DE S94200A DE S0094200 A DES0094200 A DE S0094200A DE 1211203 B DE1211203 B DE 1211203B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefins
- aluminum
- reaction
- catalyst
- aluminum alkyls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 aluminum alkyl compound Chemical class 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHOMPCGOCNNMFK-QBFSEMIESA-N 6-Tridecene Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCC QHOMPCGOCNNMFK-QBFSEMIESA-N 0.000 description 1
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- UURSXESKOOOTOV-UHFFFAOYSA-N dec-5-ene Chemical compound CCCCC=CCCCC UURSXESKOOOTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N oct-4-ene Chemical compound CCCC=CCCC IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
- C07C29/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
- C07C29/54—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only starting from compounds containing carbon-to-metal bonds and followed by conversion of the -O- metal to -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/062—Al linked exclusively to C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1211 203
Aktenzeichen: S 94200IV b/12 ο
Anmeldetag: 14. Mai 1963
Auslegetag: 24. Februar 1966
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck »Olefin mit nicht endständiger Doppelbindung«
einen olefinischen Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe, bei denen
die Doppelbindung bei einem wesentlichen Teil der Moleküle zwischen 2 C-Atomen besteht, von denen
keines endständig ist. Er umfaßt auch olefinische Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische, bei welchen
mindestens 4O°/o, vorzugsweise mindestens 6O°/o, der Moleküle die olefinische Doppelbindung
in nicht endständiger Stellung aufweisen.
Aus Liebigs Ann. Chem., 629 (1960), S. 14, sowie der britischen Patentschrift 827 901 sind Verfahren
bekannt, bei denen die Herstellung von Aluminiumalkylen dadurch erfolgt, daß man ein Olefin von
mittlerem oder hohem Molekulargewicht, z. B. mit 6 bis 20 C-Atomen mit einem Aluminiumalkyl von
verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, z. B. mit Aluminiumtriisobutyl, umsetzt. Die relativ niedrigmolekulare
Alkylgrappe (bzw. Alkylgruppen) der Aluminiumalkylverbindung wird dabei durch das
höhere Olefin ersetzt oder »verdrängt«. Wird als Ausgangsmaterial ein Aluminiumalkylhydrid verwendet,
so kann sich das höhere Olefin einfach an das Aluminiumhydrid addieren. Bei Verwendung von
a-Olefinen, also solchen mit endständiger Doppelbindung,
können bei dieser Reaktion annehmbare Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt werden. Bei
Olefinen jedoch, welche die Doppelbindung nicht endständig haben, ist die Umsetzung so langsam, daß
die Reaktion praktisch nicht anwendbar ist (Liebigs Ann. Chem., 629 [1960], S. 19). Zwar wird in der
USA.-Patentschrift 2 959 607 ein Verfahren beschrieben, die Umsetzung von 2-Octen mit Aluminiumtriisobutyl
bei Temperaturen zwischen 25 und 150° C unter Normaldruck mit CoCl2 zu katalysieren,
doch erreicht der Gesamtumsatz an Olefin mit nicht endständiger Doppelbindung, gemessen
nach Oxydation und Hydrolyse des erhaltenen Reaktionsgemisches zu 1-Octanol, nur weniger als 20°,u.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen durch katalytische Umsetzung
von Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung oder von Gemischen, die mindestens 40 0Zo
solcher Olefine enthalten, mit Aluminiumalkylen, deren Alkylgruppen weniger Kohlenstoffatome aufweisen
als die umzusetzenden Olefine, ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Halogenid
eines Übergangsmetalis der V. Gruppe des Periodensystems oder eine Verbindung eines solchen
Metalls, bei der ein Sauerstoffatom eine Brücke zwischen dem Metallatom und einem Kohlenstoffatom
Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Friedrich Asinger, Merkstein;
Bernhard Fell,
Rainer Janssen, Aachen-Laurensberg;
Günter Zoche, Beuel;
Ernst Willi Müller, St. Augustin;
Friedrich Wilhelm August Karl Körte, Hangelar
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. Mai 1962 (18 856),
vom 19. Dezember 1962 (48 024), vom 20. Februar 1963 (48 024) - -
bildet in einer Menge von 0,05 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Molprozent, bezogen auf die Menge des
Aluminiumalkyls, benutzt und die Reaktion bei 50 bis 250° C, insbesondere bei 100 bis 200° C, durchführt.
Bevorzugte Katalysatoren nach der Erfindung enthalten mindestens eines der Metalle Vanadium,
Niobium oder Tantal. Der Katalysator kann dem Reaktionsgemisch in Form von beispielsweise einem
Halogenid oder Oxyhalogenid, insbesondere einem Chlorid, wie Vanadiumtrichlorid, zugefügt werden.
Es wurde gefunden, daß wesentliche Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Ausbeuten, erreicht
werden können, wenn der erfindungsgemäße Katalysator in Form einer Verbindung zugeführt
wird, bei welcher ein Sauerstoffatom eine Brücke zwischen dem Metallatom und einem C-Atom bildet,
vie es beispielsweise bei Alkoholaten, Phenolaten oder Chdaten der Fall ist.
Geeignete Verbindungen sind unter anderem Alkanolate.
Phenolate, Acetylacetonate, Salicylate, Benzoylacetonate und 2-Furoylacetonate. Bevorzugte
Verbindungen sind die Alkoholate und die Acetylacetonate.
609 509/426
Als Aluminiumalkyle kommen in dem Verfahren nach der Erfindung jene in Frage, bei denen die Alkylgruppen
weniger C-Atome aufweisen als die umzusetzenden Olefine. Genannt seien die Aluminiumtrialkyle,
wie Aluminiumtriäthyl, -tripropyl, -trin-butyl, -triisobutyl, sowie Dialkylaluminiumchloride
und Alkylaluminiumhydride, wie Aluminiumdiisobutylmonochlorid und -diäthylhydrid. Ein bevorzugtes
Aaisgangsmaterial ist das Aluminiumtriisobutyl.
Für die in dem Verfahren der Erfindung verwendeten Olefine mit nicht endständiger Doppelbindung
seien als Beispiele die folgenden Alkene genannt: 2-Buten, 2-Penten, 3-Hexen, 2-, 3 oder 4-Octen,
5-Decen und 6-Tridecen. Vorteilhafterweise wählt man ein Gemisch aus technischen Olefinen mit nicht
endständiger Doppelbindung, welche im Mittel mindestens 6 C-Atome im Molekül enthalten. Wird ein
Olefingemisch, beispielsweise ein Gemisch von technischen, durch Destillation erhaltenen Olefinen benutzt,
so kann dieses Gemisch zum kleinen Teil aus Olefinen mit kürzerer Kettenlänge bestehen,
bei denen die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül gleich oder kleiner ist als diejenige einer
oder mehrerer der Alkylgruppen des Aluminiumalkyls.
Technische Olefine, die gewöhnlich einen hohen Gehalt an Olefinen mit endständiger Doppelbindung
aufweisen, können durch thermisches oder katalytisches Cracken von Kohlenwasserstoffprodukten, wie
Wachsfraktionen, wie sie beim Entwachsen von Schmierölen erhalten werden, oder von Raffinaten,
die man bei der selektiven Lösungsmittelfraktion von katalytisch gecracktem schwerem Umlauföl erhält,
hergestellt werden. Solche Olefine sind gewöhnlich Fraktionen, die z. B. C6-C8-, C9-C13-, C12-C16- und
C14-C18-Olefine enthalten. Die «-Olefine in derartigen
Gemischen sind wesentlich reaktiver als die Olefine mit nicht endständigen Doppelbindungen.
Polymerisiert man solche Olefingemische mit einem Ziegler-Katalysator oder bringt man sie zur Umsetzung
mit einer niedrigeren Alkylaluminiumverbindung, um den Ersatz der niedrigeren Alkylgruppen
zu bewirken, so reagieren vorwiegend die «-Olefine.
In dem nichtumgesetzten olefinischen Rückstand
kann der Gehalt an Olefinen mit nicht endständigen Doppelbindungen auf einen Wert von oberhalb 40%
ansteigen. Derartige Rückstände könnten also nach dem Verfahren nach der Erfindung benutzt werden.
Das molare Verhältnis zwischen Olefin mit nicht
endständiger Doppelbindung und Aluminiumalkylverbindung kann zwischen 1,5 :1 und 10 :1 oder
mehr schwanken.
ίο Die bei dem Verfahren nach der Erfindung als
Katalysator verwendeten Verbindungen eines Übergangsmetalls der V. Gruppe des Periodensystems
werden dem Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,05 bis 10 Molprozent, bezogen auf die Menge an
angewandter Alkylaluminiumverbindung, zugefügt, wobei jedoch in den meisten Fällen eine Katalysatormenge
von 0,5 bis 5 Molprozent bevorzugt ist. Zweckmäßigerweise wird zunächst der Katalysator
mit dem Olefin gemischt, worauf die Aluminiumverbindung zugefügt wird.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise unter einer inerten Atmosphäre von beispielsweise Argon durchgeführt.
Es wurde gefunden, daß man bei höheren Temperaturen mit geringeren Katalysatormengen
und kürzeren Reaktionszeiten auskommt. So zeigte es sich, daß bei Reaktionstemperaturen zwischen
150 und 200° C die optimale Menge an Katalysator auf 0,1 bis 2 Molprozent, bezogen auf die Menge der
angewandten Aluminiumalkylverbindung, herabgesetzt werden konnte.
Als Reaktionszeit sind bei Temperaturen zwischen 100 und 150° C im allgemeinen 5 bis 10 Stunden
ausreichend; zwischen 150 und 200° C können Reaktionszeiten von einer halben bis 5 Stunden angewandt
werden, wobei allerdings einige Katalysatorensysteme oberhalb 180° C zur Zersetzung neigen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumalkyle können als Zwischenprodukte verwendet
werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Die Ausbeuten basieren auf den erhaltenen
Mengen an entstandenem primärem Alkohol, der nach Oxydation und Hydrolyse der Aluminiumalkyle
erhalten wurde.
Versuchs- Nr. |
Katalysator | Katalysatormenge | Molprozent*) | Reaktions zeit |
Reaktions temperatur |
Ausbeute an 1-Octanol**) |
Mol | _ | Stunden | 0C | Molprozent | ||
a | kein Katalysator | _ | 2,3 | 9 | 105 | 1,6 |
1 | VCl3 | 0,0045 | 2,3 | 7 | 110 | 29 |
2 | voa3 | 0,0045 | 2,3 | 7 | 110 | 35 |
3 | V-(m)-Acetylacetonat | 0,0045 | 2,3 | 7 | 110 | 50 |
4 | Ta(OC2H5)5 | 0,0045 | 2,3 | 7 | 110 | 40 |
5 | Nb(OC2H5)5 | 0,0045 | 2,3 | 7 | 110 | 35 |
6 | NbCl5 | 0,0045 | 7 | ■ 110 | 27 |
*) Bezogen auf das zugeführte Al-trüsobutyl.
**) Bezogen auf zugeführte Octene.
**) Bezogen auf zugeführte Octene.
Das als Ausgangsmaterial für die folgende Versuchsreihe dienende Olefin wurde durch Dehydratisieren
von 1-Octanol über 100%iger Phosphorsäure hergestellt. (Gegebenenfalls kann auch 2-Octanol
benutzt werden, wobei das Octenprodukt im wesentlichen äquivalent ist.) Das erhaltene Produkt enthielt
etwa 2%> 1-Octen, der Rest waren Octene mit nicht
endständiger Doppelbindung.
0,595 Mol Isoocten, zusammen mit einem Katalysator in einer aus Tabelle I hervorgehenden Menge,
und anschließend 0,198 Mol Aluminiumtriisobutyl
wurden bei Raumtemperatur in einem von Stickstoff durchspülten Dreihalskolben mit Rückflußkühler,
gekühlter Vorlage, Rührer und Gaseinlaß gemischt. Es trat eine Reaktion ein, wobei das Reaktionsgemisch dunkelbraun wurde und die Temperatur um
5° C anstieg. Das Gemisch wurde dann auf die in Tabelle I angegebene Temperatur erhitzt und während
der dort angegebenen Zeitdauer gerührt. In der auf — 80° C gekühlten Vorlage wurde Isobuten aufgefangen.
Das Reaktionsgemisch wurde unter Durchleiten von Luft völlig oxydiert und dann mit 10%iger
Salzsäure hydrolysiert. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wäßrige Phase zweimal mit
Äther ausgezogen. Die organische Phase und die Ätherextrakte wurden über Natriumsulf at getrocknet.
Der Äther, das Isobutanol und die Octene wurden unter Verwendung einer kurzen Rektifizierkolonne
abdestilliert. Im Rückstand wurde der 1-Octanolgehalt
gasen rom atographisch bestimmt.
Die folgende Versuchsreihe wurde wie folgt durchgeführt:
Das olefinische Ausgangsmaterial wurde durch Dehydratisierung von 1-Octanol über
lOOVoiger Phosphorsäure hergestellt. Es enthielt weniger als 100O 1-Octen, wobei der Rest aus Octenen
mit nicht endständiger Doppelbindung bestand. 0,352 Mol dieser Octene wurden bei Raumtemperatur
in einem von Argon durchspülten Dreihalskolben, der mit einem Rückflußkühler, Rührwerk und Gaseinlaß
versehen war, mit 0,117 Mol Aluminiumtriisobutyl vermischt. Daraufhin wurde, im allgemeinen
tropfenweise, der Katalysator zugefügt. Es fand eine heftige Reaktion statt, wobei das Reaktionsgemisch
sich dunkelbraun färbte und die Temperatur um
ίο 5° C anstieg. Das Gemisch wurde dann auf 105 bis
134C C erhitzt und während der in Tabelle I angegebenen
Zeit gerührt. Nach dieser Zeit hatte sich eine gewisse Menge an Isobuten in einer gekühlten
Vorlage (-8O0C) angesammelt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann unter Luftdurchleitung vollständig oxydiert und mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure
hydrolysiert. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wäßrige Phase zweimal mit Äther
extrahiert und die vereinigten organischen Lösungen über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther, das Isobutanol
und die Octene wurden unter Benutzung einer kurzen Rektifizierkolonne durch Destillation
entfernt. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert und ergab eine bei 92 bis 95° C siedende Fraktion,
die, wie durch Gaschromatographie festgestellt wurde, das 1-Octanol enthielt. Die Ergebnisse gehen
aus Tabelle II hervor.
Versuchs- Nr. |
Octene in Mol |
Katalysator Typ |
Mol | Reaktions zeit Stunden |
Reaktions temperatur 0C |
Ausbeute an Octanolen %*) |
Ausbeute an 1-Octanol o/o**) |
9 10 |
0,352 0,352 |
V-(III)-Acetylacetonat Vanadyldiacetylacetonat |
0,0014 0,0019 |
OO OO | 110 110 |
42,4 42,0 |
81,4 81,9 |
*) Bezogen auf eingesetzte Octene.
*) Bezogen auf umgesetzte Octene.
*) Bezogen auf umgesetzte Octene.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen durch katalytische Umsetzung von Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung oder von Gemischen, die mindestens 40% solcher Olefine enthalten, mit Aluminiumalkylen, deren Alkylgruppen weniger C-Atome aufweisen als die umzusetzenden Olefine, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Halogenid eines Übergangsmetalls der V. Gruppe des Periodensystems oder eine Verbindung eines solchen Metalls, bei der ein Sauerstoffatom eine Brücke zwischen dem Metallatom und 1 C-Atom bildet, in einer Menge von 0,05 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Molprozent, bezogen auf die Menge des Aluminiumalkyls, benutzt und die Reaktion bei 50 bis 250° C, insbesondere bei 100 bis 200° C, durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39814/63A GB1019968A (en) | 1962-05-16 | 1962-12-19 | Process for the preparation of alkyl aluminium compounds and primary alcohols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211203B true DE1211203B (de) | 1966-02-24 |
Family
ID=10411645
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES85219A Pending DE1207388B (de) | 1962-12-19 | 1963-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen |
DES94200A Pending DE1211203B (de) | 1962-12-19 | 1963-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES85219A Pending DE1207388B (de) | 1962-12-19 | 1963-05-14 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3322806A (de) |
BE (1) | BE632318A (de) |
DE (2) | DE1207388B (de) |
FR (1) | FR1365413A (de) |
GB (2) | GB1004108A (de) |
NL (1) | NL292758A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1006843A (en) * | 1962-11-13 | 1965-10-06 | Shell Int Research | Process for the production of alkyl aluminium compounds |
US3382269A (en) * | 1964-12-30 | 1968-05-07 | Continental Oil Co | Activation of aluminum in preparation of aluminum alkyls |
US5274153A (en) * | 1991-03-25 | 1993-12-28 | Ethyl Corporation | Continuous process for preparing aluminum alkyls and linear 1-olefins from internal olefins |
US5144053A (en) * | 1991-03-25 | 1992-09-01 | Ethyl Corporation | Aluminum alkyls and linear 1-olefins from internal olefins |
US5124465A (en) * | 1991-03-25 | 1992-06-23 | Ethyl Corporation | Aluminum alkyls and linear 1-olefins from internal olefins |
US5191145A (en) * | 1991-03-25 | 1993-03-02 | Ethyl Corporation | Continuous process for preparing aluminum alkyls and linear 1-olefins from internal olefins |
US5276220A (en) * | 1992-06-18 | 1994-01-04 | Ethyl Corporation | Actinide catalyzed chain growth process |
US5430165A (en) * | 1992-06-29 | 1995-07-04 | Albemarle Corporation | Method of oxidizing aluminum alkyls |
US5233103A (en) * | 1992-06-29 | 1993-08-03 | Ethyl Corporation | Preparation of organoaluminum compounds and linear alcohols derived therefrom |
US5597937A (en) * | 1995-05-11 | 1997-01-28 | Albemarle Corporation | Conversion of deep internal olefins into primary alkylaluminum compounds by isomerization-displacement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2959607A (en) * | 1959-06-29 | 1960-11-08 | Grace W R & Co | Higher aluminum alkyls and products therefrom |
-
1962
- 1962-05-16 GB GB18856/62A patent/GB1004108A/en not_active Expired
- 1962-12-19 GB GB39814/63A patent/GB1019968A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-05-13 US US280098A patent/US3322806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-14 DE DES85219A patent/DE1207388B/de active Pending
- 1963-05-14 DE DES94200A patent/DE1211203B/de active Pending
- 1963-05-14 BE BE632318A patent/BE632318A/nl unknown
- 1963-05-14 FR FR934772A patent/FR1365413A/fr not_active Expired
- 1963-05-15 NL NL292758D patent/NL292758A/nl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3322806A (en) | 1967-05-30 |
GB1019968A (en) | 1966-02-09 |
BE632318A (nl) | 1963-11-18 |
GB1004108A (en) | 1965-09-08 |
FR1365413A (fr) | 1964-07-03 |
DE1207388B (de) | 1965-12-23 |
NL292758A (de) | 1965-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1211203B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen | |
DE3522302A1 (de) | Verfahren zur synthese von methanol aus kohlenoxyden und wasserstoff mittels eines loeslichen kupfer-zink-katalysators | |
DE69502912T2 (de) | Isomerisierungskatalysator und Isomerisierungsverfahren | |
DE3875281T2 (de) | Herstellung von pseudoiononen. | |
DE2101391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten | |
DE2802922C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von α-Olefinen | |
DE2718771A1 (de) | Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2259995C2 (de) | Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält | |
DE1014088B (de) | Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole | |
DE1170410B (de) | Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten | |
DE2100385A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur Her stellung von Oxiranverbindungen | |
DE3034098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkadienen | |
EP1758842B1 (de) | Verfahren zur herstellung primärer langkettiger alkohole | |
DE1171903B (de) | Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten | |
DE1241430B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren aliphatischen Alkoholen | |
DE2053758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochlinearen, vorwiegend aus α-Olefinen bestehenden Produktes durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators | |
DE932368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren | |
DE2428559C3 (de) | Verfahren zur Epoxydation von olefinischen Verbindungen | |
DE2526615A1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von alpha-olefinen und dafuer brauchbares katalysatorsystem | |
DE1443562C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2054009B2 (de) | Verfahren zur Ähtylenpolymerisation | |
DE2147152A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Organoaluminiumverbindungen | |
DE523691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Naphthalinderivaten | |
DE1161895B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphenylverbindungen | |
DE1150974B (de) | Verfahren zur Herstellung von Linalool, insbesondere in optisch aktiver Form |