[go: up one dir, main page]

DE1210715B - Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1210715B
DE1210715B DEW34226A DEW0034226A DE1210715B DE 1210715 B DE1210715 B DE 1210715B DE W34226 A DEW34226 A DE W34226A DE W0034226 A DEW0034226 A DE W0034226A DE 1210715 B DE1210715 B DE 1210715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor blade
blade according
razor
blade
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34226A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Stephen Hansom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE1210715B publication Critical patent/DE1210715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B26b
DeutscheKl.: 69-21/02
Nummer: 1210715
Aktenzeichen: W 342261 c/69
Anmeldetag: 3. April 1963
Auslegetag: 10. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Rasierklingen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Es ist bekannt, Rasierklingen im Bereich der Schneidkante mit einem Überzug zu versehen, welcher aus einem Material besteht, das die Rasiereigenschäften der Klinge verbessert. Derartige Überzüge können aus einem organischen Material bestehen; insbesondere werden für diese Zwecke Kunststoffe verwendet, welche einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweisen, korrosionsbeständig sind, nicht haften und wasserabweisend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit derartiger Überzüge zu verbessern. Bisher war der Umfang der Adhäsion zwischen der Oberfläche der Rasierklinge und dem Belag so, daß letzterer so dünn war, daß dieser durch die Benutzung der Rasierklinge vergleichsweise schnell verschleißt.
Erfindungsgemäß weist die Rasierklinge zumindest im Bereich der Schneidkante eine poröse Oberfläche ao auf, welche mit einem Material imprägniert ist, das die Rasiereigenschaften der Klinge verbessert.
Durch die Herstellung der Rasierklinge in der Weise, daß sie im Bereich der Schneidkante eine poröse Oberfläche aufweist, und daß die so gebildeten Poren mit einem Material imprägniert werden, daß die Rasiereigenschaften der Klinge verbessert werden können, ist es möglich, eine größere Adhäsion des Belagmaterials sicherzustellen und den Belag so zu lokalisieren, daß er bei Benutzung der Klinge gegen Verschleiß besser geschützt ist.
Eine Imprägnierung der Poren bedeutet, daß der Belag nicht mehr ganz auf der Oberfläche der Rasierklinge ist, sondern vielmehr in inniger Berührung mit den Poren der Oberfläche steht, so daß auf diese Weise die Adhäsion des Belagmaterials in bezug auf die Oberfläche der Rasierklinge ganz erheblich verbessert wird. Der Belag kann dann wesentlich dünner ausgeführt werden und verschleißt bei der Benutzung der Rasierklinge auch nicht so schnell.
Eine poröse Oberfläche der Rasierklinge kann dadurch verwirklicht werden, daß die Klinge durch Sintern oder Gießen hergestellt wird. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Klinge aus einem keramischen Werkstoff herzustellen.
Das zu sinternde Material kann Stahl sein, aber in besonderem Wolframkarbid oder andere Metalle, welche Schneidzwecken dienen. Das Sintern wird in der Weise durchgeführt, daß die so gebildeten Poren eine Größe aufweisen, die vereinbar ist mit der äußersten Schneidkante der Klinge (das sind Bruchteile von Mikron) und anschließend mit Materialien imprä-Rasierklinge und Verfahren zu deren
Herstellung
Anmelder:
Wilkinson Sword Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Polzer, Patentanwalt,
Hannover, Königstr. 23
Als Erfinder benannt:
Bernard Stephen Hansom,
Old Windsor, Berkshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. April 1962
(13 190, 13 192),
vom 17. April 1962
(14 742, 14 743)
gniert werden können, welche die gewünschten Eigenschaften der Rasierklinge geben. Nachdem das gesinterte Metall mit dem gewünschten Werkstoff imprägniert worden ist, werden eine oder mehrere Schneidkanten auf dem Metall durch ein hierfür geeignetes Verfahren geformt. Ein zum Imprägnieren geeignetes Material, das gute Schmiereigenschaften aufweist, korrosionsbeständig, adhäsiv und wasserabweisend ist, ist Polytetrafluoräthylen, wobei dieses Material allein oder aber in Form von Kopolymeren oder in einer Mischung mit anderen Materialien verwendet werden kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Rasierklingen mit Hilfe eines Gießverfahrens hergestellt. Eine Methode dieser Art besteht darin, daß die Rasierklingen-Rohlinge aus Pulvermischungen mikronischer Größe aus Metall, keramischen Stoffen oder Karbiden hergestellt werden, unter Zusatz geeigneter Kunststoffe oder anderer Stoffe, welche der Rasierklinge die vorstehend erwähnten gewünschten Eigenschaften geben. So kann als geeignetes Material, welches an letzter Stelle genannt wird, Polytetrafluoräthylen ebenso wie Kopolymere oder Mischungen daraus oder andere Fluor-, karbone verwendet werden. Die Pulvermischungen können auch Bindemittel, z. B. Harz oder Glasbindemittel enthalten. Das Gießen kann auf herkömmliche
609 507/5?
Weise erfolgen, insbesondere unter Anwendung erhöhter Temperaturen und Drücke.
Als Alternatiworschlag können die Rohlinge der Rasierklingen aus herkömmlichen Hartmetallen, z. B. Nickel, gebondert mit Karbiden, gegossen werden, wobei diese Hartmetalle zumindest im Bereich der Schneidkante eine poröse Oberfläche aufweisen.
Es wurde erwähnt, daß Pulvermischungen einschließlich keramischer Mischungen dieser Art verwendet werden können; eine weitere Alternativlösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung liegt darin, daß Rohlinge der Rasierklingen aus porösen keramischen Stoffen geformt werden, so daß sie ähnlich den gesinterten Rohlingen sind, welche vorstehend erwähnt werden, und in ähnlicher Weise mit Materialien imprägniert werden können, welche der nachfolgend geformten Rasierklinge ■ die gewünschten Eigenschaften zu geben vermögen.
Wenn der Rohling dieser Rasierklinge aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht, kann sie an der äußersten Spitze durch einen Metallüberzug verstärkt sein, welcher sich von dem äußersten Rand über eine Entfernung von einigen wenigen tausendstel Zoll oder noch weniger nach hinten erstreckt, oder aber der äußerste Rand kann mit einer Metalleinlage innerhalb des Körpers der Rasierklinge versehen werden. In beiden Fällen hat die Klinge zumindest im Bereich der Schneidkante eine poröse Oberfläche.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die gesamte Rasierklinge, zumindest aber die Oberfläche derselben, aus Polytetrafluoräthylen, Kopolymeren davon hergestellt, wobei auch Mischungen derselben oder andere Fluorkarbone verwendet werden können. Ein Beispiel ist in einer Rasierklinge aus Polytetrafluoräthylen zu erblicken, wobei diese Klinge mit Glas, Nylon oder Epoxydharzen oder anderen Kunstharzen verstärkt ist. Auch kann diese Rasierklinge aus einem dieser Materialien hergestellt und anschließend mit einer Außenschicht aus Polytetrafluoräthylen, Kopolymeren davon, Mischungen oder anderen Fluorkarboneri versehen sein. Mit einer derartigen Konstruktion weist die Oberfläche die gewünschten Eigenschaften des Polytetrafluoräthylens oder andererJFluorkarbone auf.
Mit einer der vorerwähnten Methoden zur Herstellung einer Rasierklinge kann die Bildung der Schneide der Rasierklinge, insbesondere in den Endverfahrensstufen, mit elektrischen Verfahren erfolgen. Diese elektrischen Verfahren enthalten sowohl einen Zusatz als auch ein Entfernen von Metall. So kann das Entfernen des Metalles mit Hilfe von Schleifmitteln erfolgen, wobei unterstützend auch elektrische Mittel angewandt werden können; es ist aber auch möglich, daß das Metall ausschließlich auf elektrischem Wege entfernt wird. So können als elektrisehe Mittel ein elektrolytisches Schleifen, ein elektrisches Ätzen, eine Funkenerosion oder andere Verfahren zum elektrischen Entfernen des Metalles allein oder in Verbindung mit oder gefolgt von mechanischen Schleifvorgängen oder Honvorgängen, angewandt werden.
In Übereinstimmung mit einem anderen Merkmal der Erfindung werden die Rasierklingen aus einem rohrförmigen Rohling an Stelle des üblichen Streifens hergestellt. Ein derartiger rohrförmiger Rohling kann eine Wandstärke von eintausendstel Zoll oder noch weniger haben und kann im Inneren auch mit einer Einlage aus verformbaren Material verstärkt werden, das anschließend bei der Fertigstellung der Rasierklinge gehärtet wird. Als Beispiel eines derartigen verformbaren Materials ist thermoplastischer Kunststoff anzusehen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rasierklinge, gekennzeichnet durch eine zumindest im Bereich der Schneidkante erzielte poröse Oberfläche, welche mit einem Material imprägniert ist, das die Rasiereigenschaften der Klinge verbessert.
2. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Material einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, nicht rostend, adhäsionsfähig und/oder wasserabweisend ist.
3. Rasierklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge durch Sintern oder Gießen hergestellt ist.
4. Rasierklinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge aus Pulvermischungen aus Metall, keramischen Stoffen oder Karbonen mikronischer Größe geformt oder gegossen ist.
5. Rasierklinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischungen aus Glas, Nylon, Epoxydharz oder anderen synthetischen Stoffen als Bindemittel bestehen.
6. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge aus Nickel mit gebonderten Karbonen geformt oder gegossen ist.
7. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge zumindest teilweise aus Wolframkarbid besteht.
8. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklinge aus einem keramischen Stoff besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 226 844, 813 668;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1118 650;
schweizerische Patentschriften Nr. 171788,
207113;
französische Patentschriften Nr. 889 618,
635;
britische Patentschriften Nr. 555189, 597177;
USA.-Patentschrift Nr. 2582 913.
DEW34226A 1962-04-05 1963-04-03 Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1210715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1210715X 1962-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210715B true DE1210715B (de) 1966-02-10

Family

ID=10882811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34226A Pending DE1210715B (de) 1962-04-05 1963-04-03 Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210715B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226844C (de) *
CH171788A (de) * 1933-11-24 1934-09-15 Middeldorf Robert Zweischneidige Rasierklinge.
CH207113A (de) * 1938-12-09 1939-09-30 Lockspeiser Abraham Rasierklinge.
GB555189A (en) * 1942-12-01 1943-08-09 Georges Monnet Improvements in razor blades
FR889618A (fr) * 1942-08-28 1944-01-14 Rasoir
GB597177A (en) * 1944-05-16 1948-01-20 Edward Lawrence Mack Razor blades and other cutting tools
DE813668C (de) * 1949-07-03 1951-09-17 Carl Brodmerkel Klinge fuer Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer Rasierklingen
US2582913A (en) * 1948-10-21 1952-01-15 Jack I Pfefferle Safety razor blade
FR1073635A (fr) * 1953-01-30 1954-09-28 Procédé pour obtenir de nouvelles lames de rasoirs de sûreté
DE1118650B (de) * 1958-11-25 1961-11-30 Gillette Co Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226844C (de) *
CH171788A (de) * 1933-11-24 1934-09-15 Middeldorf Robert Zweischneidige Rasierklinge.
CH207113A (de) * 1938-12-09 1939-09-30 Lockspeiser Abraham Rasierklinge.
FR889618A (fr) * 1942-08-28 1944-01-14 Rasoir
GB555189A (en) * 1942-12-01 1943-08-09 Georges Monnet Improvements in razor blades
GB597177A (en) * 1944-05-16 1948-01-20 Edward Lawrence Mack Razor blades and other cutting tools
US2582913A (en) * 1948-10-21 1952-01-15 Jack I Pfefferle Safety razor blade
DE813668C (de) * 1949-07-03 1951-09-17 Carl Brodmerkel Klinge fuer Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer Rasierklingen
FR1073635A (fr) * 1953-01-30 1954-09-28 Procédé pour obtenir de nouvelles lames de rasoirs de sûreté
DE1118650B (de) * 1958-11-25 1961-11-30 Gillette Co Sicherheitsrasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212661A1 (de) Schleifkorn
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
EP0254941A2 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE3142792A1 (de) Schleifscheibe
EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
DE4338077C2 (de) Honelement
DE1816206A1 (de) Elektrisch leitender Schleifgegenstand
DE19625509A1 (de) Werkzeugkomponente
DE102013000942A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE1210715B (de) Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung
DE69903709T2 (de) Schleifscheibe
DE102009014520A1 (de) Schneidperlen-Sägeseil, insbesondere Diamantperlen-Sägeseil, sowie Verfahren zur Herstellung von Schneidperlen
DE102006034010A9 (de) Sägezahn mit Hartschicht
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1496031A1 (de) Heisspresswerkzeug
DE102018101817A1 (de) Mechanische aufrauungsprofilmodifizierung
DE202009009301U1 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE1127093B (de) Gesinterte Hartstofflegierung hoher Haerte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbestaendigkeit
DE102009012670A1 (de) Doppelkegelfräser
DE102017002154A1 (de) Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes
DE10234000B4 (de) Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug
DE1817427A1 (de) Rasierklinge