DE1209770B - Lichtstarkes Vario-Objektiv - Google Patents
Lichtstarkes Vario-ObjektivInfo
- Publication number
- DE1209770B DE1209770B DESCH30039A DESC030039A DE1209770B DE 1209770 B DE1209770 B DE 1209770B DE SCH30039 A DESCH30039 A DE SCH30039A DE SC030039 A DESC030039 A DE SC030039A DE 1209770 B DE1209770 B DE 1209770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air gap
- lens
- variable
- powerful
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/145—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
- G02B15/1451—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G 02 b
Deutsche Kl.: 42 h-6/02
Nummer: 1209 770
Aktenzeichen: Sch 30039IX a/42 h
Anmeldetag: 26. Juli 1961
Auslegetag: 27. Januar 1966
Lichtstarkes Vario-Objektiv
Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes Objektiv mit veränderlicher Brennweite derjenigen Gattung, bei
dem einem der Bildebene zugekehrten, aus vier luftraumgetrennten Gliedern aufgebauten Grundobjektiv
ein ebenfalls aus vier Gliedern bestehender Varioteil 5 vorgesetzt ist, von dem das der längeren Strahlenweite
(= Objektseite) und das dem Grundobjektiv zugekehrte Glied positive Brechkraft haben und ortsfest
sind (unbeachtlich einer zum Zwecke der Entfernungseinstellung vorzunehmenden Axialverstellung des ob-
jektseitigen Gliedes), während die zwischen diesen angeordneten beiden Negativglieder zum Zwecke der
Brennweitenänderung in Richtung der optischen Achse gegeneinander verstellt werden können.
Solche Vario-Objektive mit einer relativen Öffnung von etwa 1: 2,8 und darüber und einem Variationsbereich von etwa 1: 3,4 und darüber sind bekannt,
für höhere Lichtstärken und einen größeren Variationsbereich allerdings mit einem größeren Aufwand an Linsen
und Linsengliedern, die ein derartiges System sehr verteuern und die äußeren Abmaße ungünstig erweitern.
Öffnungsverhältnis 1:1,8 Anmelder:
Jos. Schneider & Co. Optische Werke,
Bad Kreuznach
Als Erfinder benannt:
Karl Heinrich Macher, Bad Kreuznach
Mit der Erfindung wird angestrebt, nicht nur mit einem Minimum an Linsen oder Linsengliedern das
Öffnungsverhältnis auf 1:1,8 zu erweitern und einen Variationsbereich für die Brennweite von mindestens
1: 4 zu erzielen, sondern gleichzeitig über den gesamten Variationsbereich eine optimale Leistung zu erhalten,
insbesondere für den Weitwinkelbereich. Diese Forderungen konnten bei dem in der nachstehenden
Tabelle angegebenen und in der Zeichnung dargestellten Objektiv erfüllt werden.
; /' = 100; s' = 58,1
+478,1 I
-175,7 II
-241,9 III L5
+236,6 IV L6
+236,6 IV L6
+101,4 VI <!
L7
Ζ.«
Ζ.«
V1 =+275,13 r2 = -355,69
r3 = -3212,50 rt = -1821,25
r5 = -217,00 r6 = +102,06
r7 = -142,56 r8 = -3618,75
rB =+275,63 i-M = -220,31
rn = 00 r12 = co
ru. = +124,00 ru = -473,63
ru = +56,31 r16 = +85,50
r17 = -177,50 r18 = +46,84
r19 = +93,00 rw = -71,94
dy | = 58,75 | 1,61772 | 49,78 | 509 780/180 |
= 8,75 | 1,76180 | 26,98 | ||
d3 | = 127,19 | Luftabstand (variabel) | ||
d, | = 22,50 | 1,80518 | 25,46 | |
d5 | = 7,50 | 1,62041 | 60,29 | |
d6 | = 61,00 | Luftabstand (variabel) | ||
d7 | = 6,25 | 1,62004 | 36,34 | |
ds | = 66,25 | Luftabstand (variabel) | ||
d9 | = 12,50 | 1,52015 | 63,59 | |
di« | = 3,13 | Luftabstand | ||
dn | = 55,00 | 1,51680 | 64,20 | |
du | = 15,63 | Luftabstand | ||
d13 | = 13,75 | 1,67790 | 55,52 | |
du | = 0,25 | Luftabstand | ||
di, | = 14,88 | 1,69680 | 55,61 | |
di6 | = 7,50 | Luftabstand | ||
dn | = 19,69 | 1,78470 | 26,10 | |
dia | = 8,13 | Luftabstand | ||
dia | = 14,38 | 1,74400 | 44,90 | |
Σ" | = 522,93 | |||
Die Konstruktionsdaten beziehen sich auf eine mittlere Brennweite /' = 100 mm, die in an sich
bekannter Weise durch Axialverstellung der beiden mittleren Negativglieder (bzw. Wirkungsgruppen) im
Varioteil nach der einen Seite auf 50 mm und nach der anderen Seite bis auf 200 mm gebracht werden kann.
In der linken Spalte der angegebenen Konstruktionsdaten sind unter /' die jeweiligen Einzelbrennweiten
für die Systemglieder angegeben. Es bezeichnen ferner in Übereinstimmung mit den Angaben in der Schnittzeichnung
T1 bis rao die Radien der Linsen L1 bis L10
in den Gliedern I bis VI, wobei die Glieder I bis IV den Varioteil und die Gruppe VI das Grundobjektiv
bedeuten, während als Wirkungsgruppe V ein bekanntes Ausspiegelungsprisma für den Sucherstrahlengang
eingezeichnet ist. O1 bis d19 sind die Dicken der Linsen
bzw. Glieder und ihre Luftabstände. Die Brechzahlen der Gläser sind für die rf-Linie des Spektrums angegeben,
desgleichen die v-Werte derselben.
Für die geringe Bauhöhe des Varioteils ist maßgebend, daß der absolute Wert der Brennweite des
zweiten Gliedes weniger beträgt als den zweifachen Zahlenwert der Brennweite des Grundobjektivs.
Die besonders günstige chromatische Korrektur über den ganzen Variobereich hat zur Ursache, daß
in den beiden objektseitigen Gliedern des Varioteils der Quotient aus dem Kittradius in dem dem Vorderglied
nachgeordneten beweglichen Zerstreuungsglied und dem ihm nachgeordneten Außenradius im gleichen
Systemglied kleiner als 2,5 ist und daß außerdem der Quotient aus dem Kittradius im positiven Vorderglied
und den der langen Strahlenweite zugekehrten Außenradius kleiner als 1,5 ist.
Die kleine Bauhöhe des Grundobjektivs ist bedingt durch, den ..Luftabstand zwischen den beiden
bildseitigen Linsen bzw. Gliedern im Grundobjektiv, der kleiner ist als 50 % der Mittendicke des negativen
Teils dieser beiden Systemglieder. Die zufolge dieser Konstruktionsforderung relativ dicke Negativlinse
vermittelt einen günstigen Verlauf der sphärischen und komatischen Aberration.
Erwähnt sei auch, daß zwischen dem Varioteil und dem Grundobjektiv so viel Platz vorhanden ist, daß
die Blende mit einem vorgesetzten Ausspiegelungsprisma für Reflexsucher untergebracht werden kann,
derart, daß bei minimalen Linsendurchmessern und geringer Vignettierung eine Auszeichnung des Bildformates
auch bei Naheinstellung — die mittels des objektseitigen Positivgliedes erfolgt — gewährleistet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Lichtstarkes Vario-Objektiv, bestehend aus einem der Filmebene zugekehrten viergliedrigen Grundobjektiv und einem diesem vorgeordneten, ebenfalls aus vier Gliedern aufgebauten Varioteil, von dem das der Objektseite und das dem Grundobjektiv zugekehrte Glied positiver Brechkraft fest angeordnet und zwischen diesen zwei Negativglieder zum Zwecke der Brennweitenänderung in Richtung der optischen Achse gegeneinander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Objektivdaten:Öffnungsverhältnis 1:1,8; f = 100; s' = 58,1nd+478,1-175,7-241,9
+236,6III L,IV LK+101,4 VIL10T1 =+275,13 r2 =-355,69 r3 =-3212,50 r4 =-1821,25 r5 =-217,00 r6 = +102,06 r7 = -142,56 r8 =-3618,75 r9 =+275,63 r10 = —220,31 ru = 00 r12 = 00 rls = +124,00 r14 = -473,63 rls = +56,31 rM = +85,50 r17 = -177,50 rla = +46,84 r19 = +93,00 r20 = -71,94di = 58,75 1,61772 49,78 d2 = 8,75 1,76180 26,98 d3 = 127,19 Luftabstand (variabel) dt = 22,50 1,80518 25,46 d6 = 7,50 1,62041 60,29 ds = 61,00 Luftabstand (variabel) d7 = 6,25 1,62004 36,34 d8 = 66,25 Luftabstand (variabel) d9 = 12,50 1,52015 63,59 d10 = 3,13 Luftabstand du = 55,00 1,51680 64,20 dlt = 15,63 Luftabstand diz = 13,75 1,67790 55,52 du = 0,25 Luftabstand dis = 14,88 1,69680 55,61 du = 7,50 Luftabstand di, = 19,69 1,78470 26,10 d1B = 8,13 Luftabstand Ci19 = 14,38 1,74400 44,90 d =522,93In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1112 979; USA.-Patentschrift Nr. 2 847 907.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 780/180 1.66 0 Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DENDAT1250650D DE1250650B (de) | 1961-07-26 | ||
DESCH30039A DE1209770B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
FR902104A FR1334463A (fr) | 1961-07-26 | 1962-06-27 | Objectif à focale variable à grande luminosité |
CH819062A CH398114A (de) | 1961-07-26 | 1962-07-06 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
GB27984/62A GB944787A (en) | 1961-07-26 | 1962-07-20 | Photographic objectives |
DESCH33278A DE1259596B (de) | 1961-07-26 | 1963-05-14 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
FR973337A FR86076E (fr) | 1961-07-26 | 1964-05-05 | Objectif à focale variable à grande luminosité |
CH644964A CH412384A (de) | 1961-07-26 | 1964-05-09 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
US366878A US3273457A (en) | 1961-07-26 | 1964-05-12 | Objective system comprising a principal objective and a four-component attachment |
GB19853/64A GB1034242A (en) | 1961-07-26 | 1964-05-13 | Photographic objectives |
AT564466A AT259259B (de) | 1961-07-26 | 1966-06-14 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
FR66992A FR90544E (fr) | 1961-07-26 | 1966-06-27 | Objectif à focale variable à grande luminosité |
US561614A US3457003A (en) | 1961-07-26 | 1966-06-29 | Four-component varifocal attachment for basic objective |
CH952366A CH434788A (de) | 1961-07-26 | 1966-06-29 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
CH952466A CH434789A (de) | 1961-07-26 | 1966-06-29 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH30039A DE1209770B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
DESCH33278A DE1259596B (de) | 1961-07-26 | 1963-05-14 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
DESC037311 | 1965-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1209770B true DE1209770B (de) | 1966-01-27 |
Family
ID=27212289
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250650D Pending DE1250650B (de) | 1961-07-26 | ||
DESCH30039A Pending DE1209770B (de) | 1961-07-26 | 1961-07-26 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
DESCH33278A Pending DE1259596B (de) | 1961-07-26 | 1963-05-14 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250650D Pending DE1250650B (de) | 1961-07-26 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH33278A Pending DE1259596B (de) | 1961-07-26 | 1963-05-14 | Lichtstarkes Vario-Objektiv |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3273457A (de) |
AT (1) | AT259259B (de) |
CH (2) | CH398114A (de) |
DE (3) | DE1209770B (de) |
GB (2) | GB944787A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250650B (de) * | 1961-07-26 | |||
DE1242012B (de) * | 1964-09-25 | 1967-06-08 | Schneider Co Optische Werke | Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer Brennweite |
DE1927278A1 (de) * | 1969-05-29 | 1970-12-03 | Zeiss Carl Fa | Photographisches Objektiv mit stetig veraenderbarer Brennweite |
FR2137598B1 (de) * | 1971-05-08 | 1975-03-21 | Canon Kk | |
JPS5513333B2 (de) * | 1974-12-28 | 1980-04-08 | ||
AT336919B (de) * | 1975-08-11 | 1977-06-10 | Eumig | Pankratisches objektiv |
US4838668A (en) * | 1987-10-09 | 1989-06-13 | Eastman Kodak Company | Zoom lens |
US4757372A (en) * | 1987-10-09 | 1988-07-12 | Eastman Kodak Company | SLR zoom camera |
JP3365606B2 (ja) * | 1997-01-30 | 2003-01-14 | 富士写真光機株式会社 | 赤外線ズームレンズ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1112979A (fr) * | 1954-10-22 | 1956-03-21 | Objectif à distance focale variable | |
US2847907A (en) * | 1955-01-24 | 1958-08-19 | Angenieux Pierre | Variable focal-length objectives |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027805A (en) * | 1958-10-22 | 1962-04-03 | Canon Camera Co | Zoom lens system |
DE1093580B (de) * | 1959-02-17 | 1960-11-24 | Schneider Co Optische Werke | Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv mit veraenderlicher Brennweite |
DE1250650B (de) * | 1961-07-26 |
-
0
- DE DENDAT1250650D patent/DE1250650B/de active Pending
-
1961
- 1961-07-26 DE DESCH30039A patent/DE1209770B/de active Pending
-
1962
- 1962-07-06 CH CH819062A patent/CH398114A/de unknown
- 1962-07-20 GB GB27984/62A patent/GB944787A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-05-14 DE DESCH33278A patent/DE1259596B/de active Pending
-
1964
- 1964-05-09 CH CH644964A patent/CH412384A/de unknown
- 1964-05-12 US US366878A patent/US3273457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-13 GB GB19853/64A patent/GB1034242A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-06-14 AT AT564466A patent/AT259259B/de active
- 1966-06-29 US US561614A patent/US3457003A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1112979A (fr) * | 1954-10-22 | 1956-03-21 | Objectif à distance focale variable | |
US2847907A (en) * | 1955-01-24 | 1958-08-19 | Angenieux Pierre | Variable focal-length objectives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1259596B (de) | 1968-01-25 |
US3273457A (en) | 1966-09-20 |
US3457003A (en) | 1969-07-22 |
GB1034242A (en) | 1966-06-29 |
CH412384A (de) | 1966-04-30 |
AT259259B (de) | 1968-01-10 |
CH398114A (de) | 1965-08-31 |
GB944787A (en) | 1963-12-18 |
DE1250650B (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2406892A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2422662A1 (de) | Linsensystem mit veraenderbarer brennweite fuer eine photographische kamera | |
DE2117367A1 (de) | Umgekehrtes Teleobjektiv | |
DE1209770B (de) | Lichtstarkes Vario-Objektiv | |
DE1299903B (de) | Pankratisches Objektiv | |
DE3245250C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE1109395B (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE1040280B (de) | Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahme-objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE3227439C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2235412C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE1236817B (de) | Pankratisches Objektiv | |
DE1239868B (de) | Pankratisches Linsensystem | |
DE2526847A1 (de) | Makrogummilinse | |
DE1157807B (de) | Tele-Varioobjektiv | |
DE2211811A1 (de) | Umgekehrtes Teleobjektiv | |
DE2036285B2 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
DE1258135B (de) | Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite und mechanischem Ausgleich der Bildverschiebung | |
DE1264094B (de) | Lichtstarkes Vario-Objektiv | |
DE2950951A1 (de) | Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens | |
DE3207948C2 (de) | ||
DE1289326B (de) | Pankratisches Objektiv | |
DE2822371A1 (de) | Pankratisches objektiv | |
DE2038800C (de) | Weitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 90 Grad und einer bildseitigen Schnittweite großer als die Objektivbrennweite |