[go: up one dir, main page]

DE1208719B - Wandernder Einzelrahmen fuer den Strebausbau - Google Patents

Wandernder Einzelrahmen fuer den Strebausbau

Info

Publication number
DE1208719B
DE1208719B DED41850A DED0041850A DE1208719B DE 1208719 B DE1208719 B DE 1208719B DE D41850 A DED41850 A DE D41850A DE D0041850 A DED0041850 A DE D0041850A DE 1208719 B DE1208719 B DE 1208719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension frame
rear cylinder
frame
towing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41850A
Other languages
English (en)
Inventor
Wesley Horace Barrett
Michael Charles Potts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Mining Equipment Ltd
Original Assignee
Dowty Mining Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Mining Equipment Ltd filed Critical Dowty Mining Equipment Ltd
Publication of DE1208719B publication Critical patent/DE1208719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Wandernder Einzelrahmen für den Strebausbau Die Erfindiiii- betrifft einen wandernden Einzelrahmen für den Strebausbau mit einem Rückzylinder und einer flexiblen Schleppverbindung zwischen dem Ausbaurahmen und einer Verankerun-.
  • Die Erfindun- hat sieh die Auf-abe -estellt, einen Einzefrahrnen zu schaffen, der beim Rücken nur in -erin-ein Ausmaß - wenn überhaupt - im Einfallen abwandert und - falls er abaewandert oder ab(Terutscht sein sollte - beim Auftreffen auf die Verankerune wieder aus-erichtet wird. Die Verankerung kann insbesondere ein Fördergerät sein, das entlang der Abbaustrecke verlegt ist.
  • Um ein derartiges Abwandern im Einfallen züi verhindern. sind Ausbaugespanne und Ausbauzüge bekannt, also Ausbaueinheiten, die aus mindestens zwei, Stempel tragenden Einzelrahmen bestehen. Derartige Ausbaugespanne und Ausbauzüge sind naturgemäß weitaus kostspieliger als Einzelrahmen, und auch ihr Platzbedarf ist erheblich. Bei einem derartigen Ausbaugespann ist es bekannt, den Rückzylinder 1 gegenüber den beiden Einzelrahmen axial zu führen und den Kolben des Rückzylinders bzw. seine Kolbenstan-e auf diese Einzelrahmen durch über Kreuz geführte Seile oder durch ein mit je einer Zalinstanae zusammenarbeitendes Zahnritzel einwirken zu lassen. In dem jeweils der eine Rahmen des Gespanns durch Setzen seiner Stempel festgehalten und der andere vorgerückt wird, ist zwar ein Abwandern während des Vorrückens verhindert. Man erhMt außerdem eine Verdoppelung des Weges C, Im des Einzelrahmens im Vergleich zu dem Hub des Rückzylinders. Diesen Vorteilen stehen aber der große Bauaufwand, die hohen Herstellungskosten und der beträchtliche Platzbedarf des Ausbauaespanns gegenüber.
  • Die Erfindung geht zur Lösung der Aufgabe von einem wandernden Einzelrahmen für den Strebausbau aus, der mit einem Rückzylinder und einer flexiblen Schleppverbindung zwischen dem Ausbaurahmen und einer Verankerung versehen ist.
  • Erfindungsgemäß sind zwei flexible Schleppelemente vorgesehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Ausbaurahmens gegeneinander versetzt und beim Vorrücken des Ausbaurahmens gemeinsam durch den Rückzylindur spannbar sind. Wenn dieser Einzelrahmen während des Vorrückens im Einfallen abrutscht oder abwandert, ergibt sich eine Lose oder eine Verringerung der Spannung in dem einen Schleppelement und eine Erhöhung der Spannung in dem anderen Schleppelement, wodurch der Einzelrahmen auf die Verankerun- hin wieder ausgerichtet wird. Falls diese Ausrichtung während des Vorrükkens nicht voll zum Erfolg geführt haben sollte, trifft die Vorderkante des Einzelrahmens schräg auf die Verankerun- und stützt sich nun nur mit einer Ecke auf der Verankerun- ab. Durch Fortsetzung der Beaufschla-ung des Rückzylinders wird nunmehr der Einzelrahmen auf die Verankerung hin derart aus-,gerichtet, daß er am Ende wieder senkrecht zu der Verankerung steht. Es ergibt sieh auf diese Weise ein Einzelrahmen, bei dem mit einfachen Mitteln ein Abwandern oder Abrutschen im Einfallen sowohl während als auch am Ende des Rückens in Richtung auf die feste Verankerung hin korrigiert und damit im wesentlichen verhindert wird. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Rückstrecke des Rahmens doppelt so groß ist wie der Kolbenhub des Rückzylinders.
  • Vorzu-Sweise ist der Rückzylinder an dem Ausbaurahmen befestigt, und zwar insbesondere an seiner Schwelle, derart, daß er auch in voll ausgezogenem Zustand nicht aus ihm herausragt. Auf diese Weise wird der Rückzylinder vor Beschädig ngen bewahrt. &U C Weitere Einzelheiten und Verbesserungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen hervor.
  • F i g. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines an einem Fördergerät befestigten Einzelrahmens zur Abstützung des Hangenden; F i g. 2 ist eine schematische Ansicht der Schwelle des Rahmens für das Liegende, die die Anordnung des Rückzylinders und der Schleppelemente darstellt, und F i g. 3 ist eine schematische Seitenansicht der Schwelle für das Liegende im Schnitt.
  • In den Zeichnungen weist ein Rahmen, der für den Gebrauch in einer Kohlengrube bestimmt ist, eine Schwelle 1 für das Liegende auf, die zwei hy- draulisch betätigte teleskopartige Stempel 2 trägt. Die Stempel 2 tragen je eine Kappe 3 für das Hangende, die mittels einer Verlängerung der Stempel 2 gegen das Hangende eines Strebs gedrückt werden können.
  • Ein aus- und einziehbarer Rückzylinder 4, der hy- draulisch betätigt werden kann, weist einen Zylinder 5, der innerhalb der Schwelle 1 an deren vorderem Endteil mittels der Halterungsmittel 6 befestigt ist, und eine Kolbenstange 7 auf, die aus dem hinteren Ende des Zylinders 5 herausragt und nach dem hinteren Ende 10 der Schwelle 1 weist. Diese Kolbenstange ist an einem Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder 5 befestigt. Der Rückzylinder kann verlängert werden, indem unter Druck stehende Flüssigkeit in das vordere Endteil des Zylinders 5 geleitet wird. Die Länge des Rückzylinders 4 ist so bemessen, daß er selbst dann, wenn seine größte Strecklage erreicht hat, nicht aus der Schwelle 1 herausragt.
  • Die hydraulischen Verbindungen an den Stempeln 2 und an dem Rückzylinder 4 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Ein biegsames Schleppelement 8 hat die Form eines Seils oder einer Kette und ist mit dem einen Ende 9 an dem vorderen Ende 12 der Schwelle 1 befestigt. Das Schleppelement 8 führt über eine drehbare Rolle 11, die an dem aus dem Zylinder 5 herausragenden Ende der Kolbenstange 7 befestigt ist, und erstreckt sich dann durch das vordere Ende 12 der Schwelle 1 für das Liegende hindurch in Richtung auf ein Fördergerät 13, das sich entlang der Abbaufront eines Strebs erstreckt. Das andere Ende 14 des Schleppelements 8 ist an dem Fördergerät 13 befestigt.
  • Ein zweites biegsames Schleppelement 15 in der Form eines Seils oder einer Kette ist mit seinem Ende 16 an dem vorderen Ende 12 der Schwelle 1 für das Liegende an derjenigen Seite des Rückzylinders 4 befestigt, die dem Ende 9 des anderen Schleppelements 8 gegenüberliegt, so daß das Schleppelement 8, beginnend mit dem an der Schwelle 1 befestigten Ende 9, in entgegengesetzter Richtung zu dem anderen Schleppelement um die Rolle 11 herumläuft, das um eine gleiche drehbare Rolle 17 geführt ist, die an der Kolbenstange 7 befestigt ist. Die beiden Schleppelemente 8 und 15 treten aus dem vorderen Ende 12 der Schwelle 1 für das Liegende auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rückzylinders 4 aus. Diese Anordnung sichert eine symmetrische Verteilung um den Rückzylinder 4 herum.
  • In der Zeichnung steht das Fördergerät 13 in einer vorgerückten Stellung mit Bezug auf den Ausbaurahmen, und die Schleppelemente 8, 15 sind straff bei vollständig in den Zylinder 5 hineingefahrener Kolbenstange 7 des Rückzylinders 4. Der Ausbaurahmen kann in Richtung auf das Fördergerät 13 vorgerückt werden, indem der Rahmen von dem Hangenden gelöst und dann der Rückzylinder 4 verläng rt wird. Die Kolbenstange 7 bewegt sich in Richtung des hinteren Endes 10 der Schwelle 1 für das Liegende. Falls der Rahmen während des Rückens im Einfallen abwandern oder abrutschen sollte, wird die Spannung an dem einen Schleppelement verringert und die an dem anderen Schleppelement erhöht. Dadurch wird auf den Ausbaurahmen ein Moment ausgeübt, das bestrebt ist, ihn in Richtung auf die feste Verankerung auszurichten. Wenn der Ausbaurahmen trotz dieser während des Rückens auf ihn einwirkenden Korrektur noch schief auf die Verankerung auftreffen sollte, wird er unter Fortsetzung der Beaufschlagung des Kolbens des Rückzylinders vollständig ausgerichtet. Da die Schleppelemente 8, 15 um die Rollen 11, 17 auf dem Ende der Zugstange 7 herumlaufen, verkürzt diese Bewegung der Kolbenstange 7 die Länge der Schleppelemente 8, 15 zwischen dem vorderen Ende 12 der Schwelle 1 und dem Fördergerät 13 um eine Strecke, die ein Zweifaches des Hubes der Kolbenstange 7 ist. Da das Fördergerät 13 als eine Verankerung oder feste Abstützung wirkt, wird der Ausbaurahmen daher um eine Strecke in der Richtung des Fördergerätes 13 vorgerückt, die ein Zweifaches des Hubes der Zugstange 7 beträgt.
  • Der Rückzylinder 4 wird durch das Vorrücken des Fördergerätes 13 in seine zusammengezogene Stellung zurückgeführt, wobei das Vorrücken des Fördergerätes auf irgendeine gewünschte Weise bewirkt wird.
  • In der beschriebenen Anordnung wird der Ausbaurahmen vorgerückt, indem der Rückzylinder 4 verlängert wird. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, den Rückzylinder 4 so anzuordnen, daß der Ausbaurahmen dadurch vorgerückt wird, daß der an der Kolbenstange 7 befestigte Kolben des Rückzylinders 4 in den Zylinder 5 hineingeschoben, der Rückzylinder also verkürzt wird, z. B. indem dasjenige Ende des Rückzylinders 4, das mit den Halterungsmitteln 6 versehen ist, am hinteren Endabschnitt der Schwelle 1 für das Liegende angeordnet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wandernder Einzelrahmen für den Grubenausbau mit einem Rückzylinder und einer flexiblen Schleppverbindung zwischen dem Ausbaurahmen und einer Verankerung, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwei flexible Schleppelemente (8, 15) vorgesehen sind, die quer zur Bewegungsrichtung des Ausbaurahmens (1) gegeneinander versetzt und beim Vorrücken des Ausbaurahmens gemeinsam durch den Rückzylinder (4) spannbar sind.
  2. 2. Ausbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzylinder (4) an dem Ausbaurahmen (1) befestigt ist, und zwar vorzugsweise an seiner Schwelle (1), derart, daß er auch in voll ausgezogenem Zustand nicht aus ihr herausragt. 3. Ausbaurahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzylinder (4) nahe dem vorderen Ende (12) des Ausbaurahmens (1) befestigt und so mit den Schleppelementen (8, 15) verbunden ist, daß er beim Verlängern die Schleppelemente spannt und der Ausbaurahmen (1) gegen die Verankerung (13) vorrückt 4. Ausbaurahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzylinder (4) nahe dem hinteren Ende (10) des Ausbaurahmens (1) angeordnet und so mit den Schleppelementen (8, 15) verbunden ist, daß er beim Verkürzen die Schleppelemente spannt und der Ausbaurahmen (1) gegen die Verankerung (13) vorrückt. 5. Ausbaurahmen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Schleppelemente (8, 15) in entgegengesetzten Richtungen um am Rückzylinder (4) gelagerte Führungsrollen (11, 17) herumgelegt und am vorderen Endabschnitt (12) des Ausbaurahmens (1) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1277 272.
DED41850A 1962-06-29 1963-06-28 Wandernder Einzelrahmen fuer den Strebausbau Pending DE1208719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1208719X 1962-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208719B true DE1208719B (de) 1966-01-13

Family

ID=10882627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41850A Pending DE1208719B (de) 1962-06-29 1963-06-28 Wandernder Einzelrahmen fuer den Strebausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281979B (de) * 1967-01-12 1968-11-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell
DE1801565B1 (de) * 1967-11-01 1971-07-29 Gullick Ltd Vorrichtung zur Korrektur der Lage der Ausbauelemente eines wandernden Strebausbaus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277272A (fr) * 1961-01-06 1961-11-24 Electro Hydraulics Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs de soutènement pour mines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277272A (fr) * 1961-01-06 1961-11-24 Electro Hydraulics Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs de soutènement pour mines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281979B (de) * 1967-01-12 1968-11-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell
DE1801565B1 (de) * 1967-11-01 1971-07-29 Gullick Ltd Vorrichtung zur Korrektur der Lage der Ausbauelemente eines wandernden Strebausbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE1208719B (de) Wandernder Einzelrahmen fuer den Strebausbau
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE2250296B2 (de) Messerschild-vortriebseinrichtung zum vortrieb unterirdischer hohlraeume, wie insbesondere tunnel, stollen u.dgl.
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1807341C (de) Fuhrung fur Hydraulikschlauchleitun gen an einem teleskopartig aus und ein schiebbaren Ausleger fur Krane oder ahnliche Gerate
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2110003C3 (de) Ausbau für vorgesetzte Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben
DE2721341C3 (de) Auflage- und Rückvorrichtung für einen oberen Fördermittelantriebs- oder umkehrrahmen
DE1583134C3 (de) Rück- und Abspannvorrichtung in der Strecke für einen Strebförderer
DE2651414A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE2533903A1 (de) Schreitende ausbaueinheit fuer den strebausbau im bereich des streb-strekkenueberganges und fuer die verlagerung der rueckbaren antriebsstation eines strebfoerderers und/oder einer gewinnungseinrichtung
DE921561C (de) Ring- oder bogenfoermiger Ausbau fuer Grubenstrecken und Tunnel
DE1215633B (de) Wanderpfeilerausbau fuer Strebe in geneigter Lagerung
DE933267C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer od. dgl.
AT253738B (de) Unterfluraufzug
DE7142794U (de) Vorzieh-Vorrichtung für einen in der Strecke verlegten Ladeförderer
DE1107615B (de) Einrichtung zur Abspannung einer Hobelanlage fuer die Kohlegewinnung in halbsteiler Lagerung
DE1841411U (de) Nachgiebiger grubenausbaubogen.
DE1224245B (de) Schreitender Strebausbau
DE1209084B (de) Streckenausbau aus relativverschieblich gekuppelten Bogensegmenten und zugeordneten druckmittelbeaufschlagten Hubzylindern
CH321644A (de) Hydraulische Mehrfach-Kolbenpresse, insbesondere für Hebeeinrichtungen
DE1298482B (de) Hydraulische Rueck- und Verspanneinrichtung fuer Kohlengewinnungs-maschinen, insbesondere Kohlenhobel, in steiler bzw. halbsteiler Lagerung
DE1877014U (de) Vorrichtung zum verschieben von strebfoerderern.