DE120839C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120839C DE120839C DENDAT120839D DE120839DA DE120839C DE 120839 C DE120839 C DE 120839C DE NDAT120839 D DENDAT120839 D DE NDAT120839D DE 120839D A DE120839D A DE 120839DA DE 120839 C DE120839 C DE 120839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixed
- elements
- movable
- work
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/20—Vibrating the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/28—Strainers not provided for elsewhere
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Vorrichtung gehört zu denen, welche mehrere Arbeiten, wie Fördern, Entwässern,
Mischen und Trennen von Stoffen, und zwar entweder gleichzeitig oder jede einzelne
Arbeit für sich verrichten können.
Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende aber
wesentlich durch eine Verbesserung hinsichtlich der Vorwärtsbewegung des Gutes, welche
sonst durch Schnecken, Schaufeln, Förderrinnen u. dergl. bewirkt wird, sowie durch ihre viel
einfachere Bauart und wirksamere Arbeitsweise. '
In Fig. i, 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die Arbeitsflächen der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Vorrichtung bestehen aus einer beliebigen
Anzahl von abwechselnd festen und beweglichen Elementen, welche je nach der zu verrichtenden Arbeit entweder dicht oder
siebartig durchbrochen sind.
Aus dem Trichter a, dessen Oeffnung b
durch den Schieber c verstellbar eingerichtet ist, gelangt das zu fördernde Gut zunächst auf
das bewegliche Element d, welches das Gut in der Richtung des Pfeiles fortträgt. Beim
Rückgang des Elementes d, also beim Hubwechsel, staut sich das darauf liegende Gut an
der hinteren Wand des Trichters a; gleichzeitig wird dem Gut der Boden entzogen, so
dafs es auf das feste Element e fällt.
Bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Elementes d schiebt dasselbe das auf dem
festen Element e liegende Gut auf das nächstfolgende bewegliche Element d1 weiter.
Da sich der beschriebene Vorgang von Element zu Element wiederholt, so wird das
Gut immer weiter bewegt, bis es endlich durch eine Rutsche f abgeführt wird*.
In Fig. 3 ist eine andere Anordnung der Vorrichtung dargestellt. Hier bestehen die
Arbeitsflächen aus je zwei Elementen g und /?, welche sich gegen einander bewegen.
Zwischen je zwei beweglichen Elementen ist eine feste Fläche i eingeschaltet. Die
Wirkungsweise bei dieser Anordnung der Elemente ist die gleiche wie bei Fig..-i und 2.
Die gleichmäfsige hin- und hergehende Bewegung der Elemente d, e, g und h erfolgt
bei beiden Anordnungen durch eine Kurbel k (Excenter). "Die einzelnen Elemente sind durch
Kuppelstangen / mit einander verbunden.
Durch Anwendung eines Differentialmechanismus können die Elemente auch eine rasche
Vorwärts- und langsamere Rückwärtsbewegung oder umgekehrt erhalten.
Die Bewegung der Elemente auf den schiefen Ebenen m kann je nachdem eine gleitende
oder rollende sein.
Zum Fördern und Entwässern von nassen Massen werden die Elemente siebartig durchbrochen
ausgeführt.
Die stufenartig ausgebildeten Arbeitsflächen bedingen ein fortwährendes Wenden des
Gutes, wodurch ein inniges Mischen desselben stattfindet.
Der Apparat kann auch zum Trennen von Gut in verschiedene Korngröfsen dienen; in
diesem Falle erhält die ganze Arbeitsfläche bezw. die festen und beweglichen Elemente
entsprechende, hinter einander liegende Sieblochungen.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Fördern, Entwässern, Mischen und Trennen von Kohlen, Erzen und anderen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dafs von den über einander angeordneten, gegebe'nenfalls durchbrochenen Arbeitsflächen abwechselnd eine fest und eine beweglich ist, so dafs die beweglichen Flächen auf den festen Flächen hin- und herstreichen und dadurch das aufgegebene Gut von Fläche zu Fläche weiter befördern.Ausführungsform der durch Anspruch ι gekennzeichneten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs je zwei bewegliche Arbeitsflächen, zwischen denen je eine feste Fläche angeordnet ist, gegen einander arbeiten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120839C true DE120839C (de) |
Family
ID=389870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120839D Active DE120839C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120839C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180314B (de) * | 1962-07-25 | 1964-10-22 | Paul Sommer | Foerderer fuer Schuettgut |
-
0
- DE DENDAT120839D patent/DE120839C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180314B (de) * | 1962-07-25 | 1964-10-22 | Paul Sommer | Foerderer fuer Schuettgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519328C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes | |
DE120839C (de) | ||
DE146443C (de) | ||
DE3115247C2 (de) | Stauch-Setzmaschine | |
DE201478C (de) | ||
DE3444693C2 (de) | ||
DE62864C (de) | Kanalschleuder für Aufbereitungs- und Sonderungsarbeiten | |
DE97233C (de) | ||
DE4003544A1 (de) | Materialtrennvorrichtung | |
DE625874C (de) | Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl. | |
DE85068C (de) | ||
DE190547C (de) | ||
DE148141C (de) | ||
DE132912C (de) | ||
DE151242C (de) | ||
DE222915C (de) | ||
DE551228C (de) | Luftsetzherd zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes | |
DE95174C (de) | ||
DE166808C (de) | ||
DE39118C (de) | Vorrichtung an Scheermaschinen für Gewebe zum Transportiren und Ansammeln der Scheerflocken | |
DE109876C (de) | ||
DE251503C (de) | ||
DE69371C (de) | Kieswäsche | |
DE20009635U1 (de) | Siebmaschine | |
DE1260402B (de) | Siebrost |