DE1207551B - Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-Hydrochlorid-Kristallen hoher Dichte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-Hydrochlorid-Kristallen hoher DichteInfo
- Publication number
- DE1207551B DE1207551B DEU10987A DEU0010987A DE1207551B DE 1207551 B DE1207551 B DE 1207551B DE U10987 A DEU10987 A DE U10987A DE U0010987 A DEU0010987 A DE U0010987A DE 1207551 B DE1207551 B DE 1207551B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lincomycin
- polymorph
- hydrochloride
- acetone
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/14—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
- C07H15/16—Lincomycin; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
- C12R2001/565—Streptomyces lincolnensis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Int. α.:
A 61k
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 30 h-2/36
Nummer: 1 207 551
Aktenzeichen: U10987IV a/30 h
Anmeldetag: 26. August 1964
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Lincomycin ist ein kürzlich entdecktes Antibiotikum mit hervorragender Wirkung gegen bestimmte grampositive Organismen, insbesondere Staphylococcus
aureus, Diplococcus pneumoniae und die beta-hämolytischen Streptococci. Die Wirkung dieses Antibiotikums
gegen Infektionen hervorrufende Pathogene ist sowohl bei Menschen als auch bei Tieren nachgewiesen
worden. Die Verabreichung von Lincomycin-Hydrochlorid in fester Form ist jedoch durch die
geringe Dichte des bisher gewinnbaren Materials erschwert. So muß ζ. B. die übliche Einzeldosis
Lincomycin-Hydrochlorid der bisher bekannten Kristallform, welche nachfolgend als Polymorph I bezeichnet
wird, in einer Kapsel Nr. 00 oder in zwei Kapseln kleinerer Größe verabreicht werden. 00-Kapsein
werden von der pharmazeutischen Industrie im allgemeinen als zu groß für Anwendung in der Humantherapie
betrachtet; sie werden nur dort verwendet, wo die Anwendung von zwei kleineren Kapseln, die
eine Einzeldosis darstellen, besonders unerwünscht ist. Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß eine
zweite Kristallform des Lincomycin-Hydrochlorids hergestellt werden kann, welche eine erheblich höhere
Dichte aufweist. Eine Einzeldosis üblicher Größe von dieser Substanz kann in einer Kapsel Nr. 0 untergebracht
werden. Diese Größe wird im allgemeinen von der Industrie als annehmbar angesehen und in
großem Umfang verwendet.
Das erfindungsgemäße Lincomycin-Hydrochlorid oder Polymorph II weist ein charakteristisches Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm
auf, wie sich aus dem Vergleich der Gitterabstände der beiden kristallinen Formen ergibt:
Gitterabstände in Ä
Polymorph I | Polymorph II |
17,48* | 14,02* |
16,51 | 10,52 |
13,80 | 9,40 |
12,99* | 8,53 |
10,77 | 6,96 |
8,58* | 6,19* |
8,04 | 5,90 |
7,28 | 5,55 |
6,80 | 5,34 |
6,37 | 5,15 |
6,10 | 5,01 |
5,68 | 4,62* |
5,34 | 4,48 |
5,02 | 4,26 |
* Stärkste Banden. |
Verfahren zur Herstellung von Lmcomycin-Hydrochlorid-Kristallen
hoher Dichte
Anmelder:
The Upjohn Company, Kalamazoo, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener, Dr. H. J. Wolff und Dr. H. Chr. Beil, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Donald Ralph Van Overloop, Kalamazoo, Mich.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. August 1963 (305 816)
Polymorph I | Polymorph II |
4,77 | 4,13 |
4,57 | 4,04 |
4,39 | 3,88 |
4,33 | 3,67 |
4,22 | 3,50 |
4,01 | 3,45 |
3,86 | 3,28 |
3,77 | 3,02 |
3,54 | 2,90 |
3,40 | 2,76 |
3,26 | 2,57 |
3,18 | |
2,85 | |
2,71 |
Für die Feststellung der Gitterabstände wurde der Spektrogoniometer XRD-5 der General Electric verwendet.
Cu-Strahlung; Maximum 50 Kilovolt; 16MiIIiampere auf Röntgenröhre; zweifaches Ni-Filter, jedes
0,00889 mm stark; Durchlaßbreite des Röntgenprimärstrahles 1°; mittlerer Auflösungskollimator; Durchlaßbreite
des vom Detektor aufgenommenen Strahles von der Probe 0,2°; Antikathodenwinkel 3°; lineare Regi-
509 759/511
Claims (1)
- 3 4strierung; 0 bis 2000 Zählungen je Sekunde; Raster- Durch Laboratoriumsversuche konnte gezeigt wer-geschwindigkeit 2° je Minute. Proportionale Zählung den, daß die Standard-Kapseln Nr. 0 nur 420 mgbei 1,525 Kilovolt; Verstärker 8; Zl £= 6VoIt; Lincomycin-Hydrochlorid der Kristallform I auf-E = 3 Volt (eingestellt auf Impulshöhenselektor, der nehmen können, wogegen 520 mg Lincomycin-Hydrodie Werte vom Detektor zur Registriervorrichtung 5 chlorid der neuen Kristallform II in Kapseln dieserüberträgt); Zeitkonstante 1 Sekunde. Das Poly- Größe untergebracht werden können. Die kleinstemorphell ist hygroskopisch; konstanter Feuchtig- Kapsel, in welcher eine Einzeldosis Lincomycin-Hydro-keitsgehalt 5,60%. chlorid der Kristallform I von 500 mg untergebrachtPolymorph I weist helle, voluminöse, nadeiförmige werden kann, ist die sehr große Kapsel Nr. 00.Kristalle auf, wogegen Polymorph II in kleinen dichten io Hartgefüllte Kapseln, die 250 mg Lincomycin-Würfeln vorliegt. Die Löslichkeitsgeschwindigkeit von Hydrochlorid der Kristallform I und II enthalten,Polymorph II in einer Testlösung von 0,05 η-Chlor- wurden wie folgt auf einer üblichen Kapselmaschinewasserstoffsäure ist etwa eineinhalbmal so groß wie die hergestellt,von Polymorph I. A. Polymorph IPolymorph I-Kristalle werden durch rasche Zugabe 15 Tvon Aceton zu einer wäßrigen Lösung von Lincomycin- ° ^-aPsei 15000Hydrochlorid bei niedriger Temperatur hergestellt. 278 mg Lincomycin-HydrochloridWird die wäßrige Losung von Lincomycm-Hydro- /qqq 1 ' \ 4 yjQchlorid dagegen bei einer Temperatur von etwa oder 15 \&\^m gewalzt 225 güber 25°C gehalten und Aceton langsam zu der Lösung a. 75 Lactose'(U. S. P.)/gewaizt \WWlV25ghinzugefügt, so erhalt man völlig unerwarteterweise Äthanol 595 εdie neue Kristallform Polymorph II. Die Herstellung Um dag Volumen der Droge'z\i Vermindern, wurdeder Lincomycmbase und des Lincomycin-Hydro- dag Material mit Äthanol angefeuchtetj gesiebtj ge.Chlorids wird nach den Angaben in der sudafnkam- trocknet und iebt_ Danach ^^ eg sorgfältig mitSCi6^ÄA r I ?**& ΐΓ belgüCien, λΡο^λ 25 Talkum und Lactose vermischt und auf der Maschineschrift 619 645 und der USA.-Patentschrift 3 086 912 in K ln ßt Eg ^^ eine K d Nr> 0 be.vorgenommen. nötigtfBeispiel B. Polymorph II25-g-Anteile von Lincomycin-Hydrochlorid wurden 30 Pro Kapselin 100 cm3 Wasser gelöst und durch ein Filter aus ge- Pro 15000sintertem Glas filtriert. Zu einem geklärten Anteil 278 mg Lincomycin-Hydrochloridwurden 1500 cm3 Aceton schnell und ohne Rühren (900 y/mg) 4170 ghinzugefügt. Man ließ die Mischung 3 bis 5 Minuten 15 mg Talkum, gewalzt 225 gbei 5 bis 100C stehen; während dieser Zeit erfolgte die 35 205 mg Lactose (U. S. P.), gewalzt 3 075 gKristallisation. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit 5 mg Magnesiumstearat (pulverisiert,Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur im U. S. P.) 75 gVakuum getrocknet. Man erhielt so 22,1g Lincomycin- Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt undHydrochlorid (Polymorph I), welches durch das weiter auf einer Kapselmaschine verarbeitet. Für diesen An-oben angegebene Röntgenstrahlbeugungsdiagramm ge- 40 satz genügte die nächstkleinere Kapselgröße Nr. 1.kennzeichnet ist. Auf diese Weise konnte Polymorph II in kleinereZu dem anderen geklärten Anteil wurden 1000 cm3 hartgefüllte Kapseln abgepackt werden, obwohl es mit Aceton langsam (mit einer Geschwindigkeit von 20 bis dreimal so viel Lactose als Füllmaterial (zur Ver-25 cm3/Min.) und unter Rühren zugesetzt, wobei die größerung der Fließfähigkeit) versetzt und nicht zur Mischung bei 30 bis 35°C gehalten wurde. Die 45 Verringerung des Volumens mit Äthanol behandelt Mischung wurde 4 Stunden bei dieser Temperatur ge- worden war. Die kleineren Kapseln Nr. 1 können in rührt; danach wurden die Kristalle abfiltriert, mit den meisten Fällen auch von Kindern leicht einge-Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur im nommen werden.
Vakuum getrocknet. Man erhielt so 18,1 g Lincomycin-Hydrochlorid (Polymorph II), welches durch das 50 Patentanspruch:
weiter oben angegebene Röntgenstrahlbeugungsdiagramm gekennzeichnet ist. Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-TT „ Hydrochlorid-Kristallen hoher Dichte, dadurch Herstellung von Kapselpraparaten gekennzeichnet, daß man Aceton lang-Kapseln Nr. 0 sind die größten, die üblicherweise in 55 sam, besonders mit einer Geschwindigkeit von 20der Humantherapie verwendet werden. Die nächst- bis 35 cm3/Min., zu einer bei etwa 25°C odergrößeren Kapseln Nr. 00 werden im allgemeinen als zu darüber, besonders bei 30 bis 35° C gehaltenengroß für eine Anwendung ohne Schwierigkeiten ange- wäßrigen Lösung von Lincomycin-Hydrochloridsehen. Die Standard-Einzeldosis für Erwachsene be- hinzufügt und bei gleicher Temperatur bis zurträgt bei der Mehrzahl der klinischen Fälle 500 mg 60 Beendigung der Kristallisation, besonders etwaLincomycin-Hydrochlorid. 4 Stunden lang, rührt.509 759/511 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US305816A US3313695A (en) | 1963-08-30 | 1963-08-30 | Lincomycin hydrochloride crystals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1207551B true DE1207551B (de) | 1965-12-23 |
Family
ID=23182472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU10987A Pending DE1207551B (de) | 1963-08-30 | 1964-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-Hydrochlorid-Kristallen hoher Dichte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3313695A (de) |
BE (1) | BE652505A (de) |
BR (1) | BR6462250D0 (de) |
DE (1) | DE1207551B (de) |
DK (1) | DK108966C (de) |
ES (1) | ES302960A2 (de) |
FI (1) | FI42817B (de) |
GB (1) | GB1065153A (de) |
NL (1) | NL6409689A (de) |
SE (1) | SE304081B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020022058A1 (en) * | 2000-07-08 | 2002-02-21 | Lovercheck Dale R. | Unit dose of material in system and method |
-
0
- BE BE652505D patent/BE652505A/xx unknown
-
1963
- 1963-08-30 US US305816A patent/US3313695A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-08-04 GB GB30932/64A patent/GB1065153A/en not_active Expired
- 1964-08-08 ES ES302960A patent/ES302960A2/es not_active Expired
- 1964-08-20 FI FI1778/64A patent/FI42817B/fi active
- 1964-08-21 NL NL6409689A patent/NL6409689A/xx unknown
- 1964-08-26 DE DEU10987A patent/DE1207551B/de active Pending
- 1964-08-28 DK DK426164AA patent/DK108966C/da active
- 1964-08-28 BR BR162250/64A patent/BR6462250D0/pt unknown
- 1964-08-31 SE SE10417/64A patent/SE304081B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE652505A (de) | |
GB1065153A (en) | 1967-04-12 |
FI42817B (de) | 1970-08-03 |
US3313695A (en) | 1967-04-11 |
BR6462250D0 (pt) | 1973-08-07 |
SE304081B (de) | 1968-09-16 |
NL6409689A (de) | 1965-03-01 |
ES302960A2 (es) | 1964-12-01 |
DK108966C (da) | 1968-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001573T2 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von in dosisformen aktiven vitaminen d3 sowie verfahren zur herstellung stabiler, in dosisformen aktiver vitamine d3 unter deren verwendung. | |
DE2323187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung | |
DE1179556B (de) | Verfahren zur herstellung von freiem oder acyliertem n-(4-diäthylaminobutyl)-salicyclsäureamid | |
DE2506622C2 (de) | Antibiotisch wirksames Arzneimittel | |
DE2802273B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suppositorien aus Aminoglycid-Antibiotica | |
DE1207551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-Hydrochlorid-Kristallen hoher Dichte | |
DE3916417C2 (de) | ||
DE2262427C3 (de) | Immunostimulierendes Mittel | |
DE2047493A1 (de) | Neue Antibioticakompositionen | |
DE1467749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten | |
AT257839B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen polymorphen Form des Lincomycin-Hydrochlorids | |
DE2001731C3 (de) | Erythromycinasparaginat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE68907609T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung. | |
DE857502C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkylaethern | |
DE1262512B (de) | Stabilisierte germicide Massen auf der Basis von Halogensalicylaniliden | |
DE3874142T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit antikrebswirkung und methode fuer die behandlung von krebs. | |
DE2716535B2 (de) | Verwendung von D-Glucaro-13-lactam | |
DE1901915C3 (de) | Arzneimittel auf der Basis von a -Aminobenzylpenicillintrihydrat | |
DE69020257T2 (de) | Nitrofurantoinkristalle. | |
DE2205920C3 (de) | Sedativ und hypnotisch wirksames Arzneimittel | |
DE69200794T2 (de) | Verwendung von 4,9,11-Trien-Steroiden in Zusammensetzungen für Truthühner. | |
DE1617291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Chloramphenicollösung | |
AT293609B (de) | Oral verabreichbare Zubereitung für radiologische Untersuchungen | |
AT233166B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Antibiotika enthaltenden Zusammensetzungen | |
AT261812B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung von 6-Desmethyl-tetracyclin oder 7-Chlor-6-desmethyl-tetracyclin |