[go: up one dir, main page]

DE1207195B - Pedal switching device for an electronic musical instrument - Google Patents

Pedal switching device for an electronic musical instrument

Info

Publication number
DE1207195B
DE1207195B DEW34767A DEW0034767A DE1207195B DE 1207195 B DE1207195 B DE 1207195B DE W34767 A DEW34767 A DE W34767A DE W0034767 A DEW0034767 A DE W0034767A DE 1207195 B DE1207195 B DE 1207195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pedal
switching device
bracket
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34767A
Other languages
German (de)
Inventor
Howard Martin Thomas
Harald Emerich Walter Bode
North Tonawanda
John Raymond Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE1207195B publication Critical patent/DE1207195B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/10Actions, e.g. key actions, couplers or stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Pedalschalteinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument Die Erfindung bezieht sich auf eine Pedalschaltein,richtung für ein elektronisches Musikinstrument für verschiedene Klänge mit einem Verstärker und Lautsprecher und mit mehreren Pedaltasten, von denen jede über einen Schalterantriebshebel mindestens einen Schalter mit zwei Kontakten betätigt, und mit einer diesem zugeordneten wahlweisen Schalterverriegelung, welche die gedrückten Kontakte in Schaltstellung hält, wobei beim Drücken einer Pedaltaste eine, mit allen Pedaltasten gekuppelte Einrichtung eine bestehende Schalterverriegelung löst.Pedal switching device for an electronic musical instrument Die The invention relates to a Pedalschaltein, direction for an electronic musical instrument for different sounds with an amplifier and loudspeaker and with several pedal buttons, each of which has at least one switch with two via a switch operating lever Contacts actuated, and with an optional switch interlock assigned to this, which holds the pressed contacts in the switching position, with when one is pressed Pedal button a device coupled with all pedal buttons an existing switch interlock solves.

Elektronische Orgeln haben bekanntlich außer einem Manual oder außer zwei Manualen oder Handtastaturen noch eine Pedaltastatur. Für gewöhnlich sind die Pedale so verbunden, daß sie aus den von den Handtastaturen geregelten Schwingungserzeugern Töne »ausleihen«, wobei die Schwingungsfrequenz dieser Töne oft geteilt wird, um die gewünschten niedrigen Tonfrequenzen zu erzeugen. Im allgemeinen wird jeweils nur immer ein einziger Pedalton erzeugt, da diese Töne eine so niedrige Schwingungszahl haben, daß zwischen benachbarten oder nahe beieinanderliegenden Pedaltastaturtönen sehr schlechte Harmonisierungsbedingungen bestehen. Es sind bereits verschiedene Schaltanlagen vorgeschlagen worden, die die Sicherheit geben sollen, daß jeweils nur ein einziger Pedalton erzeugt wird. Diese Anlagen haben sich jedoch wegen der Notwendigkeit, kritische Toleranzen oder Sequenzen des Schaltvorganges einzuhalten, als nachteilig erwiesen.As is well known, electronic organs have either a manual or an two manuals or manual keyboards and a pedal keyboard. Usually they are Pedals connected in such a way that they come from the vibration generators controlled by the hand-held keyboards "Borrow" tones, where the vibrational frequency of these tones is often divided in order to to produce the desired low audio frequencies. In general, each only ever a single pedal tone is generated because these tones have such a low number of vibrations have that between adjacent or closely spaced pedal keyboard tones very poor harmonization conditions exist. They are already different Switchgear has been proposed, which should give the security that each only a single pedal sound is produced. These plants have, however, because of the Necessity to adhere to critical tolerances or sequences of the switching process, proved disadvantageous.

Mit der Erfindung soll nun eine verbesserte Pedalschaltanordnung geschaffen werden, mit der jeweils immer nur ein einziger Pedalton in einem elektronischen Klavier erzeugt wird.The invention is now intended to create an improved pedal switching arrangement with only a single pedal tone in an electronic Piano is produced.

Ferner soll in einem elektronischen Klavier eine Pedaltastatur geschaffen werden, die die Sicherheit gibt, daß der Schalter zu dem einzigen Ton offen ist, wenn oder ehe der Schalter zu einem anderen Ton geschlossen wird.Furthermore, a pedal keyboard is to be created in an electronic piano that gives the assurance that the switch is open to the only tone, if or before the switch is closed to another tone.

Es ist eine Pedalschalteinrichtung der obengenannten Art bekannt, bei der durch das Drücken einer Pedaltaste eine mit allen Pedaltasten gekuppelte Einrichtung eine bestehende Schalterverriegelung löst. Wenn das Ende des drehbar gelagerten Pedals bei dieser bekannten Pedalschalteinrichtung niedergedrückt wird, hebt sich das hintere Ende des Pedals, und ein Stift drückt gegen einen Kontakt, wobei er die Kontaktverbindung löst. Nach der Freigabe des Pedals wird der Schalter in Offenstellung gehalten. Wenn irgendein anderes Pedal niedergedrückt wird, wird der entsprechende Schalter auf die gleiche Weise geöffnet. Zur gleichen Zeit greift eine am Pedal schwenkbar angebrachte Klinke unterhalb einer Schulter an, um einem Bauteil, das alle Kontakte abstützt, eine Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn zu geben, wodurch der Kontakt irgendeines vorher geöffneten Schalters freigegeben wird und der Schalter schließt.A pedal switching device of the above type is known, in which, by pressing a pedal key, one is coupled with all pedal keys Device releases an existing switch interlock. When the end of the rotatable stored pedal is depressed in this known pedal switching device, the rear end of the pedal rises and a pin presses against a contact, whereby he releases the contact connection. After releasing the pedal, the switch will held in open position. When any other pedal is depressed, will the corresponding switch is opened in the same way. At the same time it intervenes a pawl pivotably attached to the pedal below a shoulder to allow a Component that supports all contacts to pivot counterclockwise, thereby releasing the contact of any previously opened switch, and the switch closes.

Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß bei der Freigabe eines Pedals der zugehörige Schalter in Offenstellung gehalten wird, während beim Niederdrücken eines anderen Pedals der Schalter schließt.The disadvantage of this known construction is that at the corresponding switch is held in the open position when a pedal is released, while the switch closes when another pedal is depressed.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Pedalschalteinrichtung zu schaffen, die gewährleistet, daß bei der Freigabe eines Pedals der zugehörige Schalter geschlossen bleibt. Dies geschieht erfindungsgemäß durch eine elastische Vorrichtung, die bei der Freigabe des Pedals ein Zurückdrehen des Schalterantriebshebels auf seine Ruhe- oder Normalstellung verhindert, so daß dieser den Schalter in seiner Schließstellung hält.It is therefore the object of the invention to provide a pedal switching device to create that ensures that when a pedal is released, the associated Switch remains closed. According to the invention, this is done by an elastic Contraption, which, when the pedal is released, turns back the Switch drive lever prevented to its rest or normal position, so that this holds the switch in its closed position.

Die neue Pedalanordnung für elektronische Orgeln bringt den Vorteil, daß jeder Pedalton ohne Bedienen der Taste weiterklingt, wobei jedoch jeder Ton gewünschtenfalls schnell wiederholt werden kann.The new pedal arrangement for electronic organs has the advantage that every pedal tone continues without pressing the key, but with every tone can be repeated quickly if desired.

Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Beschreibung und den Zeichnungen erläuterL In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer elektronischen Orgel mit der erfindungsgemäßen Pedalausführung, F i g. 2 ein schematisch dargestelltes Blockdiagramm der verschiedenen Orgelteile, F i g. 3 im größeren Maßstab eine schaubildliche Teilansicht der Pedaltastatur, F i g. 4 eine stark vergrößerte schaubildliche Ansicht eines auf jedem Pedal vorhandenen Schalters mit seinem Aufbau, F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Teils der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung, und zwar einer Tragkonsole, F i g. 6 eine schaubildliche Ansicht des Schalterantriebes nach F i g. 4 in Zusammenarbeit mit der Konsole nach F i g. 5, Fi g. 7 eine Seitenansicht eines Pedals sowie des zugehörenden Schalters und seiner Schalterantriebsvorrichtung, F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Seitenansicht mit den Teilen in einer anderen Arbeitsstellung, F i g. 9 eine der F i g. 7 ähnliche Seitenansicht mit den Teilen in einer geänderten Arbeitsstellung, F i g. 10 eine der F i g. 7 ähnliche Seitenansicht mit den Teilen in einer noch anderen Arbeitsstellung, F i g. 11 eine schaubildliche Teilansicht einer abgeänderten Pedaltastatur, F i g. 12 eine Teilseitenansicht eines Pedals und seines zugehörenden Schalters, die ähnlich der in F i g. 11 dargestellten Ausführung sind, jedoch von dieser Ausführung etwas abweichen, F i g. 13 eine schaubildliche Teilansicht einer Ab- änderung und Fig. 14 eine schaubildliche Teilansicht einer weiteren Abänderung.The invention is explained using an exemplary embodiment in the description and the drawings. In the drawings, FIG. 1 is a diagrammatic view of an electronic organ with the pedal design according to the invention, FIG . 2 shows a schematically represented block diagram of the various organ parts, FIG . 3 shows a diagrammatic partial view of the pedal keyboard on a larger scale, FIG . 4 is a greatly enlarged perspective view of a switch present on each pedal and its structure, FIG . FIG. 5 is a perspective view of a portion of the FIG . 4 shown device, namely a support bracket, F i g. 6 is a diagrammatic view of the switch drive according to FIG . 4 in cooperation with the console according to FIG. 5, Fig . 7 shows a side view of a pedal and the associated switch and its switch drive device, FIG. 8 one of the F i g. 7 similar side view with the parts in a different working position, FIG. 9 one of the F i g. 7 similar side view with the parts in a changed working position, FIG. 10 one of the F i g. 7 similar side view with the parts in yet another working position, FIG. 11 is a partial diagrammatic view of a modified pedal keyboard, FIG . 12 is a partial side elevational view of a pedal and its associated switch similar to that of FIG . 11 , but differ somewhat from this embodiment, FIG. 13 is a partial perspective view of a modification and FIG. 14 is a partial perspective view of a further modification.

Die in F i g. 1 dargestellte elektronische Orgel 20 hat ein Gehäuse 22 mit zwei Manualen, Klavieren oder Tastaturen 24 und mit einer Pedaltastatur 26. Registerknöpfe 28 regeln außer der zu spielenden Tonreihe auch die relativen Tonstärken der verschiedenen Tastaturen sowie den Tremulanten. Die elektronische Orgel weist außerdem ein Schwellpedal 30 auf, das die jeweilige Gesamtlautstärke der Orgel regelt. Lautsprecher sind im Orgelgehäuse hinter Verkleidungen 32 angeordnet.The in F i g. The electronic organ 20 shown in FIG. 1 has a housing 22 with two manuals, pianos or keyboards 24 and with a pedal keyboard 26. In addition to the tone series to be played, register buttons 28 also regulate the relative tone strengths of the various keyboards and the tremulants. The electronic organ also has an expression pedal 30 which regulates the respective overall volume of the organ. Loudspeakers are arranged behind panels 32 in the organ housing.

Wie das Blockschaltbild der F i g. 2 zeigt, weist die Orgel mehrere Tonschwingungserzeuger 34 bekannter Ausführung auf. Vorzugsweise hat die Orgel eine subtraktive Schaltung, in der komplexe Tonschwingungen erzeugt werden, von denen alle Schwingungen mit Harmonischen gefüllt sind, die wahlweise gefiltert werden, um die gewünschten Toneigenschaften zu erhalten. Die Tonschwingungserzeuger können Schwingungserzeuger mit elektronischen Röhren oder Transistoren oder können windgetriebene Tonzungen mit kapazitiver oder induktiver Aufnahme sein.As the block diagram of FIG. 2 shows, the organ has several sound vibration generators 34 of known design. Preferably, the organ has a subtractive circuit in which complex tonal vibrations are generated, all of which vibrations are filled with harmonics which are optionally filtered to obtain the desired tonal properties. The sound oscillation generators can be oscillation generators with electronic tubes or transistors or can be wind-driven sound tongues with capacitive or inductive recording.

Die Tonschwingungserzeuger sind mit den zugehörenden Tastenschaltern 36 verbunden, die wiederum mit den Filtern und Anschlägen 38 verbunden sind, die die Zuführung der Tonschwingungen zu den Verstärkern 40 und schließlich zu dem Lautsprecher 42 regeln, in dem die verstärkten elektrischen Schwingungen in hörbare Orgeltöne umgewandelt werden.The sound oscillation generators are connected to the associated key switches 36 , which in turn are connected to the filters and stops 38 , which regulate the feeding of the sound oscillations to the amplifiers 40 and finally to the loudspeaker 42, in which the amplified electrical oscillations are converted into audible organ tones.

Die Tonschwingungserzeuger 32 erzeugen auch die Pedaltonschwingungen. Die tiefsten dreizehn Halbtöne sind mit Isolierwiderständen 44 und mit Pedalschaltern 46 verbunden. Diese Pedalschalter sind mit einer gemeinsamen Sammelschiene 48 verbunden, die zu einem Verstärker 50 führt.The tone vibrators 32 also generate the pedal tone vibrations. The lowest thirteen semitones are connected to insulating resistors 44 and to pedal switches 46. These pedal switches are connected to a common busbar 48 which leads to an amplifier 50 .

Der Verstärker 50 ist mit einem ersten Frequenzteiler 52 verbunden, der die Frequenz der aus den Schwingungserzeugem 34 kommenden Tonschwingungen teilt, um Tonschwingungen einer tieferen Oktave zu erzeugen. Der erste Teiler 52 ist mit einem zweiten Teiler 54 verbunden, der Tonschwingungen noch einer tieferen Oktave erzeugt. Der zweite Teiler 54 ist ebenfalls mit den Filtern und den Anschlägen 38 verbunden. Beide Teiler 52 und 54 erzeugen für gewöhnlich keine Leistung oder keinen Ausgang, da keine positive Batteriespannung B+ oder keine Anodenspannung angelegt ist.The amplifier 50 is connected to a first frequency divider 52 which divides the frequency of the tone vibrations coming from the vibrator 34 in order to generate tone vibrations of a lower octave. The first divider 52 is connected to a second divider 54, which generates tone vibrations of an even lower octave. The second divider 54 is also connected to the filters and the stops 38 . Both dividers 52 and 54 usually produce no power or no output because no positive battery voltage B + or no anode voltage is applied.

Die positive Batteriespannung B + (F i g. 2) wird über einen für gewöhnlich offenen Schalter 56 zugeführt, der mechanisch jedesmal dann geschlossen wird, wenn ein beliebiges Pedal 26 gedrückt wird, um einen der Schalter 46 zu schließen. Die positive Batteriespannung B + verläuft vom Schalter 56 über einen Widerstand 58 und über die Widerstände 60 und 62 zum ersten Teiler 52 bzw. zum zweiten Teiler 54. Zur Dauertonhaltung der Pedaltöne werden ein Querkondensator 64 im Leiter für positive Spannung, ein Ableitungswiderstand 66 mit einem Halteschalter 68 sowie ein zweiter Ableitungswiderstand 70 mit einem Kurzhalteschalter 72 verwendet.The positive battery voltage B + ( FIG. 2) is supplied via a normally open switch 56 which is mechanically closed each time any pedal 26 is pressed to close one of the switches 46. The positive battery voltage B + passes from the switch 56 via a resistor 58 and through resistors 60 and 62 for the first divider 52 and second divider 54. To Dauertonhaltung the pedal tones are a shunt capacitor 64 in the conductor for positive voltage, a bleed resistor 66 with a Hold switch 68 and a second leakage resistor 70 with a short hold switch 72 are used.

Wie bei der Beschreibung des mechanischen Aufbaues noch ausführlich beschrieben wird, werden beim Drücken des Pedals 26 der Schalter 56 und der zugehörende Schalter 46 geschlossen. Es wird infolgedessen eine gleichbleibende Tonschwingung aus dem Tonschwingungserzeuger 34 über den Verstärker 50 dem ersten Teiler 52 und dem zweiten Teiler 54 zugeführt. Durch die Einstellung der Knöpfe 28 und durch das Zusammenwirken mit Filtern wird dann bestimmt, welcher Teiler dieser beiden Teiler arbeitet. Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen eines Schalters 46 wird auch der Schalter 56 geschlossen, um die positive Spannung den Teilern zuzuführen, so daß die Teiler arbeiten. Bei der Freigabe des Pedals 26 bleibt der zugehörende Schalter 46 geschlossen, so daß die gleichbleibende Tonschwingung den Teilem zugeführt wird. Jedoch öffnet sich der Schalter 56, und der Ausgang oder die Leistung der Teiler hält noch eine kurze Zeit an, die durch die Einstellung der Schalter 68 und 72 bestimmt wird. Wird dasselbe Pedal von neuem gedrückt, dann bleibt der zugehörende Schalter 46 geschlossen, und der Schalter 56 wird von neuem geschlossen, so daß wieder eine positive Spannung B+ den Teilem 52 und 54 zugeführt wird. Beim Drücken eines anderen Pedals 26 wird der erste Schalter 46 geöffnet, und der dem neugedrückten Pedal zugehörende Schalter 46 wird geschlossen. Infolgedessen wird eine andere Tonschwingung erzeugt.As will be described in detail in the description of the mechanical structure, when the pedal 26 is pressed, the switch 56 and the associated switch 46 are closed. As a result, a constant tone oscillation from the tone oscillation generator 34 is fed to the first divider 52 and the second divider 54 via the amplifier 50. The setting of the knobs 28 and the interaction with filters then determine which of these two dividers is working. Substantially concurrently with the closure of a switch 46, the switch 56 is also closed to apply the positive voltage to the dividers so that the dividers operate. When the pedal 26 is released , the associated switch 46 remains closed, so that the constant sound oscillation is fed to the parts. However, switch 56 opens and the output or power of the dividers continues for a short period of time determined by the setting of switches 68 and 72 . If the same pedal is pressed again, the associated switch 46 remains closed and the switch 56 is closed again, so that a positive voltage B + is again supplied to the parts 52 and 54. When another pedal 26 is depressed, the first switch 46 is opened and the switch 46 associated with the newly depressed pedal is closed. As a result, another sound vibration is generated.

Die Vorrichtung zum öffnen des einen Schalters 46 und zum Schließen des anderen Schalters 46 ist nachstehend beschrieben.The device for opening one switch 46 and for closing it of the other switch 46 is described below.

Der aus Pedal, Schalter und Schalterantrieb bestehende Zusammenbau wird an Hand der F i g. 3 bis 7 beschrieben.The assembly consisting of the pedal, switch and switch drive is illustrated in FIG. 3 to 7 .

Die Pedale 26 üblicher Ausführung sind mittels je einer Blattfeder 76 drehbar gelagert, die durch Niete an dem oberen waagerechten Flansch 78 einer aus Blech bestehenden, innerhalb des Orgelgehäuses 22 angebrachten Tragschale 80 befestigt sind. Die Blattfedern 76 können auch an den Pedalen angenietet sein. Die Tragschale 80 hat nahe ihrer vorderen Kante erhöhte waagerechte Flansche 82, die innerhalb der Pedale 26 aufgenommen werden, um die Pedale seitlich zu stabilisieren. Diese Flansche dienen auch als Unteranschlag für die Pedale. Ein gemeinsamer Oberanschlag für die Pedale wird von einer Schiene 84 gebildet, die von Pfosten 86 getragen wird, die aus der Tragschale 80 nach oben ragen. Die Schiene 84 reicht über die Oberseite aller Pedale.The pedals 26 of the usual design are each rotatably mounted by means of a leaf spring 76 , which is fastened by rivets to the upper horizontal flange 78 of a support shell 80 made of sheet metal and attached within the organ housing 22. The leaf springs 76 can also be riveted to the pedals. The tray 80 has raised horizontal flanges 82 near its front edge which are received within the pedals 26 to laterally stabilize the pedals. These flanges also serve as a lower stop for the pedals. A common upper stop for the pedals is formed by a rail 84 which is carried by posts 86 which protrude upward from the support shell 80. The rail 84 extends over the top of all of the pedals.

Auf der Oberseite jedes Pedals 26 ist nahe dem innerhalb des Orgelgehäuses 22 angeordneten, drehbar gelagerten Pedalende eine Schalterantriebsvorrichtung 88 angeordnet. Jede Schalterantriebsvorrichtung 88 weist eine aus Blech bestehende Tragkonsole 90 (F i g. 5) auf. Da alle Schalterantriebsvorrichtungen 88 die gleiche Ausführung haben, wird nur eine einzige Schalterantriebsvorrichtung beschrieben. Jede Tragkonsole 90 (F i g. 5) hat einen waagerechten Bodenflansch 92, der nahe seinen entgegengesetzten Enden zwei Bohrungen 94 aufweist, die von Schrauben durchsetzt werden, welche in die Oberseiten der Pedale eingeschraubt sind, um die Tragkonsolen 90 zu befestigen. Jeder Flansch 92 trägt nahe seinem hinteren Ende oder inneren Ende ein dünnes Auflagerkissen 96 aus einem Material begrenzter Federungskraft, z. B. Neoprene, und trägt daneben ein Auflagerkissen 98 größerer Höhe und größerer Federungskraft, das beispielsweise aus Polyuräthan bestehen kann. Das Auflagerkissen 98 dient zum Bremsen eines Bauteils. Das Auflagerkissen 96 dient als elastischer Endanschlag. A switch drive device 88 is arranged on the upper side of each pedal 26 near the rotatably mounted pedal end which is arranged within the organ housing 22. Each switch drive device 88 has a support bracket 90 ( FIG. 5) made of sheet metal. Since all of the switch drive devices 88 are of the same design, only a single switch drive device will be described. Each support bracket 90 ( Fig. 5) has a horizontal bottom flange 92 which, near its opposite ends, has two bores 94 through which screws are threaded into the tops of the pedals to secure the support brackets 90 in place. Each flange 92 carries, near its rearward or inner end, a thin support pad 96 made of a material of limited resilience, e.g. B. neoprene, and next to it carries a pad 98 of greater height and greater resilience, which can for example consist of polyurethane. The support pad 98 is used to brake a component. The support pad 96 serves as an elastic end stop.

An einer Längskante des waagerechten Bodenflansches 92 befindet sich ein lotrechter, nach oben gerichteter Flansch 100. An der Verbindungsstelle der beiden Flansche 92 und 100 ist ein Ausschnitt 102 vorhanden, der die Formgebung der Tragkonsole 90 erleichtert. Der lotrechte Flansch 100 hat an seinem vorderen Ende oder Außenende einen im wesentlichen parallel zum Pedal 26 verlaufenden vorstehenden Finger 104 mit einer nach oben gerichteten Verlängerung 106, aus der sich ein überkragender waagerechter Flansch 108 nach hinten über den Flansch 92 erstreckt. Der Flansch 108 liegt auf derselben Seite des lotrechten Flansches 100 wie der Bodenflansch 92. A vertical, upwardly directed flange 100 is located on one longitudinal edge of the horizontal bottom flange 92. At the junction of the two flanges 92 and 100, there is a cutout 102 which facilitates the shaping of the support bracket 90. The vertical flange 100 has at its front end or outer end a protruding finger 104 extending substantially parallel to the pedal 26 with an upwardly directed extension 106 from which a protruding horizontal flange 108 extends rearwardly over the flange 92. The flange 108 lies on the same side of the vertical flange 100 as the bottom flange 92.

An der Oberseite des lotrechten Flansches 100, und zwar zum Ende des Flansches hin und an einer niedrigeren Ebene als der Flansch 108 befindet sich ein waagerechter Flansch 110, unter dessen hinterem Abschnitt ein kleines Auflagerkissen 112, z. B. aus Neoprene, angeordnet ist. Ein nach hinten gerichteter Ansatz 114 des lotrechten Flansches 100 trägt einen gegabelten waagerechten Flansch 116 an einer Zwischenebene oberhalb des Flansches 92. Der Schalter 46 wird von dem einen Gabelschenkel 118 des Flansches 116 getragen. In der dargestellten Ausführung ist dies der nahe dem lotrechten Flansch 100 gelegene Gabelschenkel. Sollen zusätzliche Schaltaufgaben vom Pedal ausgeführt werden, dann kann ein ähnlicher Schalter auf dem anderen Gabelschenkel angebracht werden. Der Schalter 46 kann einfach aus einem einzigen beweglichen Kontakt und aus einem einzigen ortsfesten Kontakt bestehen, wie F i g. 2 zeigt. Bei einer Abänderung kann aber auch ein einziger beweglicher Kontakt zusammen mit zwei ortsfesten Kontakten verwendet werden.At the top of the vertical flange 100, towards the end of the flange and at a lower level than the flange 108, there is a horizontal flange 110, under the rear portion of which a small support pad 112, e.g. B. made of neoprene. A rearwardly directed extension 114 of the vertical flange 100 carries a forked horizontal flange 116 at an intermediate plane above the flange 92. The switch 46 is carried by one fork leg 118 of the flange 116 . In the embodiment shown, this is the fork leg located near the vertical flange 100. If additional switching tasks are to be performed by the pedal, a similar switch can be attached to the other fork leg. The switch 46 can simply consist of a single movable contact and a single stationary contact, as shown in FIG. 2 shows. In a modification, however, a single movable contact can also be used together with two stationary contacts.

Nahe dem vorderen Ende des Flansches 100 befindet sich in der Mitte zwischen der Oberkante und der Unterkante eine Bohrung 120 zur Aufnahme eines Drehzapfens 122, der einen verbreiterten Kopf 124 mit einer darunterliegenden Filzscheibe 126 hat. Dieser Drehzapfen 122 dient als Drehlager für einen später beschriebenen Schalterantriebshebel.Near the front end of the flange 100 , in the middle between the upper edge and the lower edge, there is a bore 120 for receiving a pivot pin 122 which has a widened head 124 with a felt washer 126 underneath. This pivot pin 122 serves as a pivot bearing for a switch drive lever described later.

Vorwärts des Zapfens 122 ist auf der Seite des Flansches 100 ein aus Kunststoff bestehender Federanker 128 mittels einer Schraube 130 befestigt, die den Federanker 128 durchsetzt und in den Flansch 100 eingeschraubt ist. DerAnker 128 weist an seiner Rückseite einen Vorsprung auf, der in einer Bohrung (nicht dargestellt) des Flansches 100 aufgenommen wird, um den Federanker in Zusammenwirken mit der Schraube 130 sicher zu halten. Der Federanker 128 hat eine V-förmige Rinne 132 zur Aufnahme des seitlich gerichteten Endes 134 (F i g. 7) einer haarnadelartig geformten Feder 136, die als Kippfeder arbeitet. A spring anchor 128 made of plastic is fastened in front of the pin 122 on the side of the flange 100 by means of a screw 130 which penetrates the spring anchor 128 and is screwed into the flange 100. The anchor 128 has a projection on its rear side which is received in a bore (not shown) of the flange 100 in order to hold the spring anchor securely in cooperation with the screw 130. The spring anchor 128 has a V-shaped channel 132 for receiving the laterally directed end 134 ( FIG. 7) of a hairpin-shaped spring 136 which works as a toggle spring.

Ein aus Kunststoff geformterSchalterantriebsliebel 138 ist auf seinem Umfang mit einem Verstärkungs flansch 140 versehen. Der lange Antriebshebel 138 weist nahe seinem Mittelpunkt eine Nabe 142 auf, die sich in beiden Richtungen aus der Stegebene des Antriebshebels 138 erstreckt. Die Nabe 142 hat eine Mittelbohrung 144 zur Aufnahme des Zapfens 122, der den Antriebshebel 138 auf der Tragkonsole 90 drehbar lagert.A molded plastic switch drive bracket 138 is provided with a reinforcing flange 140 on its periphery. The long drive lever 138 has a hub 142 near its center, which extends in both directions from the web of the drive lever 138 . The hub 142 has a central bore 144 for receiving the pin 122, which rotatably supports the drive lever 138 on the support bracket 90.

Der Antriebshebel 138, der auf den entgegengesetzten Seiten der Nabe 124 im wesentlichen gleich lang ist, hat einen erhöhten Absatz 146, der für gewöhnlich auf dem aus Filz bestehenden, auf der Oberseite der Schiene 84 vorhandenen Auflagerkissen 148 aufliegt. Unterhalb der Schiene 84 befindet sich ein ähnliches Auflagerkissen 150, das die Aufwärtsbewegung des Pedals 26 begrenzt. Die Auflagerkissen dämpfen die Geräusche.The drive lever 138, which is substantially the same length on the opposite sides of the hub 124, has a raised shoulder 146 which usually rests on the pad 148 made of felt on the top of the rail 84. Below the rail 84 there is a similar support cushion 150 which limits the upward movement of the pedal 26. The support cushions dampen the noise.

In einem Abstand vom Absatz 146 nach innen zur Drehstelle, die durch die auf dem Zapfen 122 mit ihrer Bohrung 144 aufliegende Nabe 142 gebildet wird, befindet sich eine V-förmige Rinne 152 zur Aufnahme des anderen Endflansches 154 der Haarnadelfeder 136. Die Feder 136 arbeitet als eine Kippfeder, deren Drehpunkte der Drehzapfen 122, die Rinne 132 und die Rinne 152 sind. Die Feder 136 besteht vorzugsweise aus Blech, beispielsweise aus Federstahlblech oder aus Phosphorbronzelegierung.At a distance from the shoulder 146 inwardly to the pivot point, which is formed by the hub 142 resting on the pin 122 with its bore 144, there is a V-shaped channel 152 for receiving the other end flange 154 of the hairpin spring 136. The spring 136 works as a toggle spring whose fulcrums are pivot 122, gutter 132, and gutter 152. The spring 136 is preferably made of sheet metal, for example spring steel sheet or phosphor bronze alloy.

Der Antriebshebel 138 hat an seinem entgegengesetzten Ende einen quergerichteten Vorsprung 156, der im wesentlichen parallel zur Bohrung 144 verläuft und von einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung durchsetzt wird, die zur Aufnahme des beweglichen Schaltarmes des Schalters 46 an einer Seite offen ist. Die öffnung bildet einander gegenüberstehende Kanten 158. Der Vorsprung 156 ist so lang, daß die beweglichen Schaltarme zweier auf den Gabelschenkeln des Flansches 116 angeordneter Schalter gleichzeitig geschaltet werden können, obwohl nur ein einziger Schalter 46 dargestellt ist. Eine parallel zum Steg des Antriebshebels 138 verlaufende Querwand 160 unterteilt den Vorsprung 156, so daß gleichzeitig eine elektrische Isolierung zwischen den beiden Schaltarmen erzielt und auch der Vorsprung mechanisch versteift wird.The drive lever 138 has at its opposite end a transversely directed projection 156 which runs substantially parallel to the bore 144 and is penetrated by a substantially cylindrical bore which is open on one side for receiving the movable switching arm of the switch 46. The opening forms opposing edges 158. The projection 156 is so long that the movable switching arms of two switches arranged on the fork legs of the flange 116 can be switched simultaneously, although only a single switch 46 is shown. A transverse wall 160 running parallel to the web of the drive lever 138 divides the projection 156, so that electrical insulation is achieved between the two switching arms at the same time and the projection is also mechanically stiffened.

Die Einzelheiten eines Schalters 46 sind in F i g. 7 dargestellt. Der Schalter 46 weist einen beweglichen Schaltann 160 mit einem verlängerten Ende auf, das zwischen den Kanten 158 des Vorsprunges 156 liegt. Auf den entgegengesetzten Flächen des Schaltarmes 160 sind Kontakte 162 angeordnet. Der obere Kontakt 162 liegt an einem komplementären Kontakt eines ortsfesten Schaltarmes 164 an, während der untere Kontakt 162 an einem auf einem zweiten ortsfesten Schaltann 166 befindlichen Kontakt 168 angelegt werden kann. Nehmen die Teile die in F i g. 7 dargestellte Ruhestellung ein, dann stehen die Kontakte 162 des beweglichen Schaltarines 160 in einem Abstand von dem unteren ortstesten Kontakt 168 und liegen am oberen ortsfesten Kontakt 170 an. In F i g. 2 sind nur die Kontakte 162 und 168 dargestellt. Für die mit der Schaltung nach F i g. 2 erstrebten Zwecke könnten der obere Schaltarm 164 und der obere Kontakt 170 weggelassen werden. Als Abänderung können aber auch, wie in den F i g. 3 bis 7 dargestellt, der obere Srhaltarm 164 und der Kontakt 170 eingebaut werden. Der obere Schaltarm 164 kann geerdet werden, wodurch jedes Fehlsignal, das aus den Tonschwingungserzeugem 34 kommen könnte, verhütet wird. Der obere ortsfeste Schaltarm 164 und der untere ortsfeste Schaltarm 166 können aber auch in jedem beliebigen bekannten oder bevorzugten Stromkreis so angeordnet werden, daß jeweils nicht mehr als ein einziger Ton erzeugt wird, selbst wenn mehrere Schalter geschaltet sind. Die Schaltarme sind durch bekannte Isolierungen voneinander isoliert und sind am Flansch 116 mit Schrauben befestigt, die auch in bekannter Weise die Isolierungen und die Schaltarme zusammenhalten.The details of a switch 46 are shown in FIG. 7 shown. The switch 46 has a movable switch bar 160 with an elongated end that lies between the edges 158 of the projection 156 . Contacts 162 are arranged on the opposite surfaces of the switch arm 160. The upper contact 162 rests against a complementary contact of a stationary switch arm 164, while the lower contact 162 can be applied to a contact 168 located on a second stationary switch arm 166 . Take the parts shown in FIG. 7 , the contacts 162 of the movable switching unit 160 are at a distance from the lower most localized contact 168 and are in contact with the upper fixed contact 170 . In Fig. 2 only contacts 162 and 168 are shown. For those with the circuit according to FIG. 2, the upper switch arm 164 and the upper contact 170 could be omitted. As a modification, however, as shown in FIGS. 3 through 7 , the upper support arm 164 and contact 170 are installed. The upper switch arm 164 can be grounded, thereby preventing any false signals that may come from the tone vibrators 34. The upper stationary switching arm 164 and the lower stationary switching arm 166 can also be arranged in any known or preferred circuit so that no more than a single tone is produced in each case, even if several switches are switched. The switch arms are isolated from one another by known insulation and are fastened to the flange 116 with screws which also hold the insulation and the switch arms together in a known manner.

Zwei Tragkonsolen 172 (F i g. 3 und 7) sind auf dem Boden der Tragschale 80 auf entgegengesetzten Seiten der Pedalgruppe aus Pedalen 26 angeordnet. Eine über den Pedalen und den Schalterantriebshebeln 88 liegende Drehstange 174 erstreckt sich zwischen den Tragkonsolen 172. Die Drehstange 174 ist in Büchsen der Tragkonsolen 172 drehbar gelagert und bildet eine Trageinrichtung für einen Bügel 176. Der aus stranggepreßtem Aluminium bestehende Bügel 176 hat einen über die Drehstange 174 passenden zylindrischen Abschnitt 178 und einen mit dem Bügel 176 aus einem Stück bestehenden Flansch 179, der sich oberhalb der Absätze 146 und unterhalb der Flansche 108 der Tragkonsolen 90 nach vom erstreckt. Der Flansch 179 des Bügels 176 hat ferner eine Versteifungsrippe 180, die sich vom einen Ende zum anderen Ende des Flansches erstreckt. Ein an der oberen Außenkante des Bügelflansches 179 befindlicher Filzstreifen oder ein Filzkissen 182 wird von den Tragkonsolenflanschen 108 berührt, so daß ein geräuschfreies Arbeiten gesichert ist. Ein ähnlicher Filzstreifen oder ein ähnliches FiIzkissen 184 liegt unterhalb des Bügel flansches 179 und nahe der Außenkante des Bügelflansches. Dieser Filzstreifen 184 wirkt mit den Ab- sätzen 146 der Schalterantriebshebel 138 zusammen.Two support brackets 172 ( FIGS. 3 and 7) are disposed on the bottom of the support tray 80 on opposite sides of the group of pedals 26 . A rotating rod 174 overlying the pedals and the switch drive levers 88 extends between the support brackets 172. The rotating rod 174 is rotatably mounted in bushes of the support brackets 172 and forms a support device for a bracket 176. The bracket 176, which is made of extruded aluminum, has a bracket 176 over the rotating rod 174 mating cylindrical portion 178 and a flange 179 made in one piece with the bracket 176 , which extends above the shoulders 146 and below the flanges 108 of the support brackets 90 to the front. The flange 179 of the bracket 176 also has a stiffening rib 180 which extends from one end to the other end of the flange. A felt strip or a felt pad 182 located on the upper outer edge of the bracket flange 179 is touched by the support bracket flanges 108 , so that noise-free operation is ensured. A similar felt strip or similar felt pad 184 is located below the bracket flange 179 and near the outer edge of the bracket flange. This felt strip 184 interacts with to paragraphs 146 of the switch drive lever 138 together.

Der Bügel 176 wird für gewöhnlich auf seine in F i g. 7 dargestellte obere Grenzstellung von mehreren Blattfedem 186 gedreht, die von dem Flansch 178 der Tragschale 80 getragen werden und die als frei tragende Federn unter dem Flansch 179 des Bügels 176 liegen. Die Federn 186 drücken nicht nur den Bügel 176 auf seine obere Grenzstellung, sondern die Federn 186 stützen den Bügel auch zwischen den Tragkonsolen 172, so daß keine anderen Träger oder Stützen für den Bügel 176 zwischen seinen Enden erforderlich sind.The bracket 176 is usually attached to its position shown in FIG. 7 is rotated by a plurality of leaf springs 186 which are carried by the flange 178 of the support shell 80 and which are located as cantilever springs under the flange 179 of the bracket 176 . The springs 186 not only urge the bracket 176 to its upper limit position, but the springs 186 also support the bracket between the support brackets 172 so that no other supports or supports are required for the bracket 176 between its ends.

Der Bügel 176 ist mit einem Schalterantriebsarm 188 (F i g. 3 und 8) versehen, dessen vorderer Flansch oder Fuß 190 am Flansch 179 beispielsweise mit einer Schraube befestigt ist. Der Arm 188 - verläuft aus dem Bügelflansch mit einem Annteil 192 schräg nach oben, dann mit einem Annteil 194 nach unten, so daß der zylindrische Abschnitt 178 des Bügels ungestört bleibt, und verläuft dann mit einem Armteil 196 unter den Schalter 56. Ein Filz oder ein anderes Isolierkissen 198, beispielsweise aus Neoprene, ist am Außenende des Armes 188 befestigt und legt sich an einen Block 200 an, der sich am Ende eines beweglichen Schaltarmes 202 von Schalter 56 befindet. Der auf dem beweglichen Schaltann 202 vorhandene Kontakt hat für gewöhnlich einen Abstand von dem auf dem ortsfesten Schaltarm 204 vorhandenen Kontakt, kann jedoch an diesen Kontakt angelegt werden, wenn der Bügel in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Der Schalter 56 ist in einer nach oben geneigten Stellung auf einer am Flansch 78 der Tragschale 80 befestigten Konsole 206 angebracht.The bracket 176 is provided with a switch drive arm 188 ( Figs. 3 and 8) , the front flange or foot 190 of which is attached to the flange 179 with, for example, a screw. The arm 188 - runs obliquely upwards from the bracket flange with a part 192 , then downwards with a part 194 so that the cylindrical section 178 of the bracket remains undisturbed, and then runs with an arm part 196 under the switch 56. A felt or Another insulating pad 198, for example made of neoprene, is attached to the outer end of the arm 188 and rests against a block 200 which is located at the end of a movable switching arm 202 of switch 56 . The contact on the movable switch arm 202 is usually spaced from the contact on the stationary switch arm 204, but can be applied to that contact when the bracket is rotated clockwise. The switch 56 is mounted in an upwardly inclined position on a bracket 206 fastened to the flange 78 of the support tray 80 .

Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltervorrichtung wird an Hand der F i g. 7 bis 9 erläutert. In den F i g. 9 und 10 sind aus Deutlichkeitsgründen verschiedene Teile weggelassen worden. Die Teile der Schaltervorrichtung sind in F i g. 7 in ihrer Normalstellung oder Ausschaltstellung dargestellt. Beim Drücken des Pedals 26 wird die Tragkonsole 90 mit dem Pedal nach unten bewegt. Der Absatz 146 des zugehörigen Schalterantriebshebels 138 legt sich jedoch auf den auf der oberen Seite der Schiene 84 vorhandenen Filzstreifen 148 auf und kann sich daher nicht nach unten bewegen. Infolgedessen dreht sich der Schalterantriebshebel 138 auf seinem Drehzapfen 122 in die in F i g. 8 dargestellte Stellung in der der Schaltarm 160 gesenkt ist, um den unteren Kontakt 162 des Schaltarmes 160 an den aui dem unteren ortsfesten Schaltarm 166 vorhandenen Kontakt anzulegen und gleichzeitig den Kontakt mit dem oberen Schaltarm 164 zu unterbrechen.The mode of operation of the switch device described is illustrated in FIG. 7 to 9 explained. In the F i g. 9 and 10 different parts have been omitted for the sake of clarity. The parts of the switch device are shown in FIG. 7 shown in their normal position or switch-off position. When the pedal 26 is pressed, the support bracket 90 is moved downward with the pedal. However, the shoulder 146 of the associated switch drive lever 138 rests on the felt strip 148 present on the upper side of the rail 84 and can therefore not move downwards. As a result, the switch drive lever 138 rotates on its pivot 122 to the positions shown in FIG. 8 , in which the switching arm 160 is lowered in order to apply the lower contact 162 of the switching arm 160 to the contact present on the lower stationary switching arm 166 and at the same time to interrupt the contact with the upper switching arm 164.

Der Flansch 108 senkt sich zwangläufig mit der Tragkonsole 90. Sobald sich der Flansch 108 an den auf der oberen Seite des Bügels 176 vorhandenen Filzstreifen 182 anlegt, wird der Bügel 176 im Uhrzei ' gersinn gedreht. Hierdurch wird das linke Ende des Schaherantriebsarmes 188 gehoben, so daß sich dieses Ende unterhalb des beweglichen Armes 202 von Schalter 56 nach oben bewegt und der Schalter 56 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schalter 46 geschlossen wird. Es wird auf diese Weise ein bestimmter Pedalorgelton ausgewählt, und der zugehörige Teiler wird eingeschaltet, um den Ton weiterzuleiten. Bei der Freigabe des Pedals 26 dreht sich der Bügel 176 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, da sich der Flansch 108 mit dem Pedal hebt und infolgedessen der Schalter 56 geöffnet wird. Die Federrinnen 132 und 152 haben sich jedoch durch eine Totpunktlage relativ zum Drehzapfen hindurchbewegt. Infolgedessen verhütet die Haarnadelfeder 136 ein Zurückdrehen des Schalterantriebshebels 138 in seine Ruhestellung oder Normalstellung.The flange 108 descends forcibly with the support bracket 90. Once the flange 108 at the top on the side of the bracket 176 existing felt strips 182 applies, the bail 176 is rotated in gersinn Time '. As a result, the left end of the Schaher drive arm 188 is raised, so that this end moves below the movable arm 202 of switch 56 upwards and the switch 56 is closed substantially simultaneously with the switch 46. In this way, a particular pedal organ tone is selected and the associated splitter is switched on to pass the tone through. When the pedal 26 is released, the bracket 176 rotates counterclockwise as the flange 108 lifts with the pedal and, as a result, the switch 56 is opened. However, the spring troughs 132 and 152 have moved through a dead center position relative to the pivot. As a result, the hairpin spring 136 prevents the switch drive lever 138 from rotating back into its rest position or normal position.

Der Absatz 146 bewegt sich infolgedessen von dem Kissen 148 (F i g. 9) weg nach oben. Durch die Kippstellung des Schalterantriebshebels 138 hält der Schalterantriebshebel den Schaltarm 160 des Schalters 46 in seiner gesenkten Schließstellung. Die ausgewählte Tonschwingung wird also weiterhin den Teilem zugeleitet. Die den Teilem zugeführte positive Batteriespannung B -- nimmt jedoch beim Öff- nen des Schalters 56 ab, und der Kondensator beginnt mit seiner Entladung in die Teiler oder über die Widerstände. Es wird auf diese Weise ein üb- licher Pedalorgelton mit einer orgeltonähnlichen Abklingperiode hervorgerufen. Wenn diese Einrichtung nicht vorhanden wäre, würden die Schwingungen sofort aufhören, wenn der als Kipphebel arbeitende Schalterantriebshebel den Schalter nicht länger in eingeschalteter Stellung hält.The heel 146 moves upwardly away from the cushion 148 ( Fig. 9) as a result. Due to the tilted position of the switch drive lever 138 , the switch drive lever holds the switch arm 160 of the switch 46 in its lowered closed position. The selected tone oscillation is therefore still passed on to the parts. The Teilem the supplied positive battery voltage B - but decreases when Öff- NEN of the switch 56 off, and the capacitor begins its discharge into the divider or through resistors. In this way, a normal pedal organ tone is produced with a decay period similar to that of an organ tone. If this device were not present, the vibrations would stop immediately when the switch drive lever, which functions as a toggle lever, no longer holds the switch in the on position.

Wird ein anderes Pedal gedrückt, beispielsweise das im Hintergrund der F i g. 10 schraffiert dargestellte Pedal 26, dann wird die diesem Pedal 26' zugehörende Tragkonsole 90' nach unten gedrückt, so daß der Flansch 108' der Konsole 90' auf den Schalterantriebshebel 138 drückt, dessen Absatz 146 nach oben gekippt ist. Der Flansch 108' dreht also diesen Schalterantriebshebel 138 in seine normale Ausschaltstellung (F i g. 7) zurück. Die Teile sind so dimensioniert oder bemessen, daß der vorher verkantete oder gekippte Schalterantriebshebel seinen Schalter 46 öffnet, kurz bevor der nächste Schalter 46 durch den auf dem anschließend gedrückten Pedal, z. B. dem Pedal 26', sitzenden Schalterantriebshebel geschlossen wird. Es ist dabei ohne Bedeutung, welcher Schalterantriebshebel vorher nach oben gekippt worden ist, da sich alle Flansche 108 beim Drücken eines Pedals 26 an den Bügel 176 legen, um den Bügel in Uhrzeigerrichtung zu drehen und jeden verkanteten Schalterantriebshebel in seine normale Aussehaltstellung zurückzubewegen.If another pedal is pressed, for example the one in the background of FIG. 10 hatched pedal 26 illustrated, then this pedal 26 'supplied listening support bracket 90' is pressed downward so that the flange 108 'of the console 90' presses the switch drive lever 138, the paragraph 146 is tilted upwards. The flange 108 ' thus rotates this switch drive lever 138 back into its normal switch-off position ( FIG. 7) . The parts are dimensioned or dimensioned so that the previously tilted or tilted switch drive lever opens its switch 46 just before the next switch 46 by the on the subsequently depressed pedal, z. B. the pedal 26 ', seated switch drive lever is closed. It is irrelevant which switch drive lever was previously tilted up, since when a pedal 26 is depressed, all of the flanges 108 come to rest on the bracket 176 to rotate the bracket clockwise and to move any tilted switch drive lever back to its normal look-out position.

F i g. 11 zeigt eine Abänderung, in der viele Bauteile ähnlich den bisher beschriebenen Bauteilen sind, so daß diese Bauteile durch gleiche Bezugszeichen mit dem Zusatz »a« bezeichnet wurden.F i g. 11 shows a modification in which many components are similar to the components previously described, so that these components have been identified by the same reference numerals with the suffix "a".

Der Bügel 176a, der eine etwas abweichende Ausführung von dem beschriebenen Bügel hat, weist mehrere nach vom gerichtete, auf einer Drehstange 174 a drehbar gelagerte Arme 208 auf, die an ihren Außenenden eine Querstange 210 tragen. Eine im wesentlichen Z-förmige Tragkonsole ragt aus jedem Pedal 26a nach oben und hat einen oberen Flansch 108 a. der über der Querstange 210 liegt, um den Bügel 176a gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 212 nach unten zu drehen, die zwischen dem Ansatz 214 eines Armes 208 und einer Bohrung 216 der Bügeltragkonsole 172a verankert ist. Die Querstange 210 hat einen nach links gerichteten Vorsprung 218, der den Schalter 56 a schließt, welcher auf einer aus der Tragschale 80a ragenden aufrechten Tragkonsole 220 befestigt ist.The bracket 176a, which has a slightly different design from the bracket described, has a plurality of arms 208 which are directed towards the front and are rotatably mounted on a rotating rod 174 a and which carry a transverse rod 210 at their outer ends. A substantially Z-shaped supporting bracket projecting from each pedal 26a upward and has an upper flange 108 a. which lies over the crossbar 210 in order to rotate the bracket 176a downwards against the action of a helical spring 212 which is anchored between the extension 214 of an arm 208 and a bore 216 of the bracket support bracket 172a. The transverse rod 210 has a is, which is fixed on a protruding from the tray 80a upright support bracket 220 to the left directed projection 218 which closes the switch 56 a.

Jeder Schalter 46a weicht strukturmäßig weitgehend von den beschriebenen Schaltern 46a ab. Jeder Schalter46a weist eine Fiberplatte222 auf, die beispielsweise mit Schrauben oder Nieten224 an der Seite eines Pedals26a einwärts des Aufwärtsanschlages84a befestigt ist. Nahe der oberen Plattenkante sitzen zwei L-förmige Blechlamellen 226, die an der Fiberplatte 222 durch Ösen 228 befestigt sind, die gleichzeitig als elektrische Klemmen dienen. Die Querstege 230 der L-förmigen Blechlainellen 226 erstrecken sich über die Kante der zugehörenden Fiberplatte 222 hinaus.In terms of structure, each switch 46a differs largely from the switches 46a described. Each switch 46a includes a fiberboard 222 that is secured to the side of a pedal 26a inward of the upstop 84a with, for example, screws or rivets 224. Two L-shaped sheet metal lamellas 226 are seated near the upper edge of the plate and are fastened to the fiber board 222 by eyelets 228 , which also serve as electrical terminals. The transverse webs 230 of the L-shaped sheet metal plates 226 extend beyond the edge of the associated fiber board 222.

Ein aus Fiber bestehender Bauteil 232, der nachstehend mit »Flügel« bezeichnet wird, ist an jedem Pedal mittels einer Drehverbindung (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Jeder Flügel 232 hat einen aufrechten Abschnitt 234, der eine Metallplatte oder eine andere stromleitende Platte 236 od. dgl. trägt, die für gewöhnlich von dem unteren Quersteg der beiden Querstege 230 berührt wird. Ein Filzstreifen 238 liegt unter allen Flügeln 232 und begrenzt deren untere Stellungen. A component 232 made of fiber, hereinafter referred to as "wing", is rotatably mounted on each pedal by means of a rotary joint (not shown). Each wing 232 has an upright portion 234 which carries a metal plate or other conductive plate 236 or the like which is usually contacted by the lower crosspiece of the two crosspieces 230 . A felt strip 238 lies under all wings 232 and limits their lower positions.

Beim Drücken irgendeines Pedals 26a werden die beiden Querstege 230 der L-förmigen Lamellen 226 gesenkt, so daß beide Querstege sich an die stromleitende Platte 236 anlegen, die infolgedessen als eine Kurzschlußschiene dient. Bei der Freigabe des Pedals nehmen die L-förmigen Lamellen 226 den Flügel 232 durch Reibung mit und halten auf diese Weise die Kurzschlußschiene 236 in elektrischer Berührung mit den Querstegen 230. Beim anschließenden Drücken eines anderen Pedals senkt der auf diesem Pedal vorhandene Flansch 108a die Querstange 210 des Bügels 176 a. Diese Ouerstange 210 legt sich an einen aufrechten Abschnitt 240, der sich an dem vorher gehobenen Flügel befindet und der sich oberhalb der Metallplatte 236 erstreckt, wodurch der Flügel nach unten bewegt und die bestehende Stromverbindung geöffnet wird. Beim Drücken irgendeines Pedals schließt der Vorsprung 218 der Querstange 210 den Schalter 56 a. Wie bei der bereits beschriebenen Ausführung bleibt der Schalter geschlossen, ohne daß irgendwelche äußere Teile in den Schalter eingeführt werden müssen, um den geschlossenen Schalter sicher zu verriegeln.When any pedal 26a is depressed, the two transverse webs 230 of the L-shaped fins 226 are lowered so that both transverse webs bear against the conductive plate 236 , which consequently serves as a short-circuit bar. When the pedal is released, the L-shaped lamellae 226 drag the wing 232 with them by friction and in this way keep the short-circuit bar 236 in electrical contact with the crossbars 230. When another pedal is then depressed, the flange 108a on this pedal lowers the crossbar 210 of bracket 176 a. This crossbar 210 rests against an upright portion 240 which is located on the previously raised wing and which extends above the metal plate 236 , whereby the wing moves downwards and the existing electrical connection is opened. When pressing any pedal, the projection 218 of the crossbar 210 closes the switch 56 a. As in the embodiment already described, the switch remains closed without any external parts having to be inserted into the switch in order to lock the closed switch securely.

Die in F i g. 12 dargestellte Abänderung gleicht der Ausführung nach F i g. 11 in manchen Beziehungen. Die auf dem Flügel 232b vorhandene stromleitende Platte 236b sitzt etwas niedriger als bei der Ausführung nach F i 9- 11. Der Flügel 232 b dreht sich auf dem Drehzapfen 242. Im allgemeinen sind die Bauteile ähnlich den bereits dargestellten und beschriebenen Bauteilen, so daß gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz »b« verwendet werden. Die Fiberplatte 222b trägt an einer unteren Erhöhung zwei quergerichtete Kontakte 230 b, die in Reibungsberührung und in elektrische Berührung mit der stromleitenden Platte 236 b treten. Außerdem ist ein aus Metall oder einem ähnlichen Material bestehender Vorsprung 244 vorhanden, der sich unterhalb der Fiberplatte 222b zum Flügel 232b erstreckt. Der Vorsprung 244 liegt also zwischen der Fiberplatte 222 b und dem Pedal 26 b, so daß der Vorsprung 244 und die Kontakte 230 b den Flügel 242 sicher zwischen sich erfassen, wodurch der Reibungsgriff auf den Flügel 242 erhöht und die Möglichkeit eines fehlerhaften Arbeitens auf Grund eines Verschleißes der Teile verringert wird.The in F i g. The modification shown in FIG. 12 is the same as the embodiment according to FIG. 11 in some relationships. The existing on the wing 232b electrically conductive plate 236b is located slightly lower than in the embodiment according F i 9- 11. The wing 232 b rotates on the pivot pin 242. In general, the components are similar to components already described and illustrated, so that the same Reference symbols, however, with the addition "b" can be used. The fiber plate 222b carries two transversely directed contacts 230b on a lower elevation, which come into frictional contact and into electrical contact with the electrically conductive plate 236b . There is also a protrusion 244 made of metal or similar material which extends below the fiber plate 222b to the wing 232b . The projection 244 is thus between the fiber plate 222 b and the pedal 26 b, so that the projection 244 and the contacts 230 b securely grip the wing 242 between them, whereby the frictional grip on the wing 242 increases and the possibility of incorrect operation due to wear of the parts is reduced.

Schraubenfedem 246 erstrecken sich von den nahe der oberen Kante der Fiberplatte222b vorhandenen Bohrungen248 zu den am oberen Ende einer von der Anschlagschiene 84b getragenen Klemmplatte 252 befindlichen Klemmen 250. Die Federn 246 können daher zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von den Klemmen250 zu den Querstegen 230 b verwendet werden.Helical springs 246 extend from the present near the upper edge of Fiberplatte222b Bohrungen248 to the upper-end of a carried by the stop rail 84b clamp plate 252 clamps 250. The springs 246 can therefore be used for producing an electrical connection from the Klemmen250 to the transverse webs 230 b used will.

Eine weitere Ausführung mit einem eine Reibungsmitnahme bewirkenden Flügelkontakt ist in F i g. 13 dargestellt. Viele Teile sind ähnlich den bereits beschriebenen und dargestellten Teilen, so daß zur Bezeichnung dieser Teile die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz»c« verwendet werden. Bei der in F i g. 13 dargestellten Ausführung weist jeder Schalter46e einen Flügel232c auf, der auf einer Querstange 242c drehbar gelageit ist. Der Flügel 232c ist mit einer Kurzschlußschiene 236c versehen, die zwei aufrechte Arme 254 hat. Eine zweite Isolierschiene 222c ist auf der Stange 242c drehbar gelagert. Zur Aufnahme dieser Schiene 222 c hat der Flügel 232 c eine kleine Kröpfung. Das vordere Ende der Isolierschiene 222c wird im Schlitz einer aufrechten Tragkonsole 256 aufgenommen, die auf der oberen Seite des zugehörenden Pedals 26c befestigt ist. Die Isolierschiene 222c trägt drei Kontaktplättchen 258 bzw. 260 bzw. 262. Das Kontaktplättchen 258 ist ein gemeinsamer Kontakt, der mit einer der Klemmen des Klemmenflansches 252 c über eine Feder 246 c verbunden ist. An diesem Kontaktplättchen 258 liegt stets einer der Arme 254 an. Der andere Arm 254 liegt anfangs am Kontaktplättchen 262 an. Beim Senken irgendeines Pedals drückt die auf dem Pedal sitzende Tragkonsole 256 die Isolierschiene 222c nach unten und senkt infolgedessen das Kontaktplättchen 260, das in Berührung mit dem Arm 254 kommt, d. h. demselben Arm 254, der unmittelbar vorher das Kontaktplättchen 262 verlassen hat. Die Kontaktplättchen 258, 260 und 262 sind über Federn 246 c einzeln mit den auf dem Flansch 252 c vorhandenen Klemmen verbunden. Bei der Freigabe des Pedals werden die Arme 254 durch Reibung von den Kontaktplättchen 258 und 260 festgehalten, so daß der Flügel 232 gehoben wird und der Stromkreis zwischen den Kontaktplättchen 258 und 260 geschlossen bleibt. Gegenüber dem Arm 254 kann, ähnlich wie bei der in F i g. 12 dargestellten Ausführung, ein Stützteil angeordnet sein. Wird anschließend irgendein Pedal 26 c gedrückt, dann wird der Bügel 176c durch das Anlegen der zugehörenden Isolierschiene 222c nach unten gezogen, worauf die Querstange210c des Bügels 176c den vorher angehobenen Flügel 232c senkt, so daß der am weitesten rechts liegende Arm 254 sich an das zugehörende Kontaktplättchen 262 anlegt. Der Schalter besteht aus einem einpoligen Doppelschalter. Der vom Bügel geschaltete gemeinsame Schalter ist in F i g. 13 nicht dargestellt und ist auch in den F i g. 12 und 14 weggelassen, doch ist ein solcher Schalter vorhanden.A further embodiment with a wing contact causing frictional entrainment is shown in FIG. 13 shown. Many parts are similar to those already described and illustrated, so the same reference numerals are used to designate these parts, but with the suffix "c". In the case of the in FIG. In the embodiment shown in FIG. 13, each switch 46e has a wing 232c which is rotatably guided on a transverse rod 242c. The wing 232c is provided with a short-circuit bar 236c, which has two upright arms 254. A second insulating rail 222c is rotatably supported on the rod 242c. To accommodate this rail 222 c, the wing 232 c has a small offset. The front end of the insulating rail 222c is received in the slot of an upright support bracket 256 which is attached to the upper side of the associated pedal 26c. The insulating rail 222c carries three contact pads 258 and 260 and 262. The contact plate 258 is a common contact, c with one of the terminals of the Klemmenflansches c 252 is connected via a spring 246th One of the arms 254 is always in contact with this contact plate 258. The other arm 254 initially rests on the contact plate 262 . When lowering any pedal, the support bracket 256 sitting on the pedal presses the insulating rail 222c downwards and consequently lowers the contact plate 260 which comes into contact with the arm 254, i.e. H. the same arm 254 that left the contact plate 262 immediately before. The contact plates 258, 260 and 262 are individually connected to the terminals on the flange 252 c via springs 246 c. When the pedal is released, the arms 254 are frictionally held in place by the contact plates 258 and 260 , so that the wing 232 is raised and the circuit between the contact plates 258 and 260 remains closed. Compared to the arm 254, similar to the one in FIG. 12 illustrated embodiment, a support part may be arranged. Then any pedal depressed 26 c, then the strap is pulled 176c by the application of the associated insulating rail 222c downward, whereupon the Querstange210c of the bracket 176c lowers the previously raised wing 232c, so that the arm rightmost 254 is supplied listening to the Contact plate 262 applies. The switch consists of a single-pole double switch. The common switch switched by the bracket is shown in FIG. 13 is not shown and is also shown in FIGS. 12 and 14 are omitted, but such a switch is provided.

Eine andere Schalteranordnung, bei der eine Mitnahme durch Reibung erfolgt, ist beispielsweise in Fig. 14 mit einer gedruckten Schaltung gezeigt. An Stelle der bisher verwendeten Metallscheibe 80 wird eine Holzunterlage 80d verwendet. Der auf einer Stange 174 d drehbare Bügel 176 d liegt auf einem Filzkissen 264, das sich in einer quer über einen Holzblock 266 verlaufenden konkaven Rinne befindet.Another switch arrangement in which entrainment takes place by friction is shown, for example, in FIG. 14 with a printed circuit. Instead of the previously used metal disk 80 , a wooden support 80d is used. The bracket 176 d rotatable on a rod 174 d lies on a felt pad 264 which is located in a concave channel running across a block of wood 266.

Jeder Schalter46d weist einen Flügel232d mit einer darauf befindlichen. Kurzschlußschiene236d auf, die zwei aufrechte Arme 254 d hat. Wie bei der in F i g. 12 dargestellten Ausführung kann auf der entgegengesetzten Seite des Flügels 232 d eine Stützschiene oder Gegendruckschiene vorhanden sein. Jeder Flügel232d ist an einem Drehteil268 befestigt, das sich auf der Querstange 242 a dreht.Each switch 46d has a wing 232d with one on it. Kurzschlußschiene236d, which has two upright arms d 254th As in the case of FIG. 12, a support rail or counter-pressure rail can be present on the opposite side of the wing 232 d. Each wing 232d is attached to a rotating member 268 which rotates on the cross bar 242 a.

Außerdem ist eine Isolierschiene 226 c vorhanden, die drei stromleitende Kontaktplättchen258d bzw. 260d bzw. 262d trägt. Die Teile sind in Fig.14 in Tonerzeugungsstellung dargestellt, in der der Flügel 232 d nach oben gezogen worden ist.In addition, an insulating rail 226 c present, 260d or 262d transmits the three current-conducting or Kontaktplättchen258d. The parts are shown in Fig. 14 in the tone generating position, in which the wing 232 d has been pulled up.

Mehrere Schraubenfedern 246d verbinden die stromleitenden Kontaktplättchen mit den Klemmen einer Klemmenschiene252d, die von Tragkonsolen getragen wird, die an den Rahmenschienen 270 und 272 sitzen. Ein Filzstreifen 274 ist auf der unteren Seite der Rahmenschiene 272 vorhanden und dient als ein Aufwärtsanschlag für die drehbar gelagerte Isolierschiene 226c.A plurality of coil springs 246d connect the electrically conductive contact plates to the terminals of a terminal rail 252d, which is carried by support brackets that sit on the frame rails 270 and 272. A felt strip 274 is provided on the lower side of the frame rail 272 and serves as an upward stop for the rotatably mounted insulating rail 226c.

Jeder drehbar gelagerten Isolierschiene 226c ist eine Feder 276 zugeordnet, die mit einem auf der zugehörenden drehbaren Schiene 268 vorhandenen Vorsprung 278 zusammenwirkt und infolgedessen eine Sperrvorrichtung bildet. Für gewöhnlich befindet sich jeder Flügel 232 d in seiner unteren Stellung, und das Ende der zugehörenden Feder 276 liegt links von dem zugehörenden Vorsprung 278. Beim Drücken des Pedals 26d drücken die Tragkonsolen 108 d und der darunterliegende Filz 182 d die entsprechende Isolierschiene 226c nach unten. Hierdurch wird das Kontaktplättchen 260 d an den entsprechenden Arm 254 angelegt. Bei Freigabe des Pedals nimmt die Isolierschiene 226c den Flügel 232 d durch Reibung und mit Hilfe der Sperre 276, 278 mit. Jeder Flügel weist einen Querzapfen 280 auf. Der Bügel hat eine mehr oder weniger kammartige Ausführung mit Radialarmen 282, die sich an die Zapfen 280 anlegen, so daß beim Drücken eines Pedals 26d jeder angehobene Flügel gesenkt wird und eine anschließende Berührung mit der Querstange des Bügels erfolgt.Each rotatably mounted insulating rail 226c is assigned a spring 276 which interacts with a projection 278 present on the associated rotatable rail 268 and consequently forms a locking device. Ordinarily each wing 232 is d in its lower position, and the end of the associated spring 276 is located to the left of the belonging projection 278. When pressing of the pedal 26d press the support brackets 108 d and the underlying felt 182 d, the corresponding insulating rail 226c down . As a result, the contact plate 260 d is placed on the corresponding arm 254. Releasing the pedal, the insulating rail 226c takes the wing d by friction and by means of the lock 276, 278 with the 232nd Each wing has a transverse pin 280 . The bracket has a more or less comb-like design with radial arms 282 which bear against the pins 280 , so that when a pedal 26d is depressed, each raised wing is lowered and a subsequent contact with the crossbar of the bracket takes place.

Bei allen Ausführungen mit Reibungsmitnahme ist es die Elastizität der Kontaktberührung, durch die die Kontakte und die Kurzschlußschiene eingeschaltet bleiben. Die Elastizität der Kippfeder ist bekannt. In allen Ausführungen ist also die Elastizität der wichtigste Faktor, der die Kontakte eingeschaltet hält. Mit anderen Worten: Die Kontakte werden nicht zwangläufig eingeschaltet gehalten.In all versions with friction entrainment, it is the elasticity the contact through which the contacts and the short-circuit bar are switched on stay. The elasticity of the toggle spring is known. So in all versions the elasticity is the most important factor that keeps the contacts on. With In other words, the contacts are not necessarily kept on.

Unter dem in den Ansprüchen verwendeten Ausdruck »Tontaste« sind Pedale und Manualtasten einer elektronischen Orgel oder eines anderen elektronisehen Musikinstrumentes zu verstehen.The term "tone key" used in the claims includes pedals and manual keys of an electronic organ or other electronic musical instrument to understand.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Pedalschalteinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument für verschiedene Klänge mit einem Verstärker und Lautsprecher und mit mehreren Pedaltasten, von denen jede über einen Schalterantriebshebel mindestens einen Schalter mit zwei Kontakten betätigt, und mit einer diesein zugeordneten wahlweisen Schalterverriegelung, welche die gedrückten Kontakte in Schaltstellung hält, wobei beim Drücken einer Pedaltaste eine mit allen Pedaltasten gekuppelte Einrichtung eine bestehende Schalterverriegelung löst, gekennzeichnet durch eine elastische Vorrichtung, die bei der Freigabe des Pedals (26) ein Zurückdrehen des Schalterantriebshebels (138) in seine Ruhe- oder Normalstellung verhindert, so daß dieser den Schalter (46) in seiner Schließstellung hält. Claims: 1. Pedal switching device for an electronic musical instrument for different sounds with an amplifier and loudspeaker and with several pedal buttons, each of which actuates at least one switch with two contacts via a switch drive lever, and with an optional switch lock associated with this one, which puts the pressed contacts in the switch position holds, whereby when a pedal button is pressed a device coupled to all pedal buttons releases an existing switch lock, characterized by an elastic device which prevents the switch drive lever (138) from turning back into its rest or normal position when the pedal (26) is released, so that this holds the switch (46) in its closed position. 2. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung aus einer Kippfedervorrichtung (132, 152, 136) besteht. 3. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung aus elastischen, mit Reibung aneinandergelegten elektrischen Kontakten (254, 258 d, 260 d, 262 d in F i g. 13 und 14) besteht. 4. Pedalschalteinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Teilervorrichtung (52 oder 62) mit den Schwingungserzeugem (34) verbunden ist, um elektrische Schwingungen einer niederen Frequenz zu erzeugen, daß die Pedale zum Regeln der Teilervorrichtungen und der mit allen Pedalen gekuppelten Einrichtung (176) betätigbar sind und daß die Teilervorrichtung für gewöhnlich ausgeschaltet ist und durch eine Spannungsquelle (B+) wirksam gemacht wird, wobei sie durch einen durch die gemeinsame Einrichtung (176) betätigbaren gemeinsamen Schalter (56) mit der Spannungsquelle verbindbar ist. 5. Pedalschalteinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit allen Pedalen gekuppelte Einrichtung aus einem drehbar gelagerten Bügel (176) und aus einer frei tragenden Feder (186) besteht, die an dem Bügel (176) zwischen seinen Enden liegt, um den Bügel elastisch auf eine zurückgezogene Stellung zu bewegen. 6. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter eine Kippschaltervorrichtung (46, 88) aufweist, die von einer Tontaste (26) getragen wird und mit dieser Tontaste beweglich ist. 7. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kippschaltervorrichtung (46, 88) einen Hebel (138) aufweist, der zwischen seinen Enden auf einer zugehörenden Tontaste gelagert ist, daß das eine Ende dieses Hebels (138) mit einem entsprechenden beweglichen Kontakt (160) verbunden ist, daß das andere Ende des Hebels (138) an eine ortsfeste Einrichtung (84, 148) angelegt ist, um den Hebel (138) in der einen Richtung zu kippen, und anschließend an die gemeinsame Einrichtung (Bügel 176) angelegt wird, um den Hebel (138) in der entgegengesetzten Richtung zu kippen. g. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter einen ersten beweglichenSchalterkontaktteil(236 bzw. 230), der mit einer gemeinsamen Tontaste verbunden ist, und einen zweiten beweglichen Schalterkontaktteil (236) aufweist, der nahe einer zugehörenden Tontaste angeordnet ist und von dein ersterwähnten Schalterkontaktteil bei der Bewegung der zugehörenden Tontaste berührt wird, um einen Stromkreis herzustellen, und daß der erste und der zweite Schalterkontaktteil in Reibungsberührung so lange bleiben, bis sie anschließend aus der gegenseitigen Berührung durch die gemeinsame Vorrichtung (176) herausbewegt werden. 9. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Schalterkontaktteil (236) aus stromleitenden Teilen auf einem isolierten, drehbar gelagerten Flügel (232) besteht. 10. Pedalschalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegliche Kontaktteil (230) aus zwei auf Abstand stehenden Schalterkontaktteilen besteht und daß der zweite bewegliche Schalterkontaktteil aus einer Kurzschlußschiene (236) besteht, die mit den auf Abstand stehenden Kontakten in Eingriff gebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Alan Douglas- »The Electronic Musical Instrument«, London, 1957, 3rdedition, Verlag Sir Isaac Sitman and Sons, S. 134, 14.2. Pedal switching device according to claim 1, characterized in that the elastic device consists of a toggle spring device (132, 152, 136) . 3. Pedal switching device according to claim 1, characterized in that the elastic device consists of elastic, frictionally abutting electrical contacts (254, 258 d, 260 d, 262 d in FIG. 13 and 14). 4. Pedal switching device according to Claims 1 to 3, characterized in that an electronic dividing device (52 or 62) is connected to the vibration generator (34) in order to generate electrical vibrations of a low frequency, that the pedals for controlling the dividing devices and with all Pedal-coupled device (176) can be actuated and that the dividing device is usually switched off and is made effective by a voltage source (B +), whereby it can be connected to the voltage source by a common switch (56) actuatable by the common device (176). 5. Pedal switching device according to claims 1 to 4, characterized in that the device coupled to all pedals consists of a rotatably mounted bracket (176) and a cantilever spring (186) which lies on the bracket (176) between its ends, to resiliently move the bracket to a retracted position. 6. Pedal switching device according to claim 1, characterized in that each switch has a toggle switch device (46, 88) which is carried by a sound button (26) and is movable with this sound button. 7. Pedal switching device according to claim 6, characterized in that each toggle switch device (46, 88) has a lever (138) which is mounted between its ends on an associated sound button, that one end of this lever (138) with a corresponding movable contact (160) is connected that the other end of the lever (138) is applied to a fixed device (84, 148) to tilt the lever (138) in one direction, and then to the common device (bracket 176) is applied to tilt the lever (138) in the opposite direction. G. Pedal switching device according to claim 1, characterized in that each switch has a first movable switch contact part (236 or 230) which is connected to a common sound key, and a second movable switch contact part (236) which is arranged near an associated sound key and of the first mentioned Switch contact part is touched during the movement of the associated tone key to produce a circuit, and that the first and second switch contact part remain in frictional contact until they are subsequently moved out of mutual contact by the common device (176) . 9. Pedal switching device according to claim 8, characterized in that the second movable switch contact part (236) consists of electrically conductive parts on an insulated, rotatably mounted wing (232) . 10. Pedal switching device according to claim 8, characterized in that the first movable contact part (230) consists of two spaced switch contact parts and that the second movable switch contact part consists of a short-circuit bar (236) which is brought into engagement with the spaced-apart contacts . Publications considered: Alan Douglas- "The Electronic Musical Instrument", London, 1957, 3rd edition, published by Sir Isaac Sitman and Sons, pp. 134, 14.
DEW34767A 1962-06-26 1963-06-26 Pedal switching device for an electronic musical instrument Pending DE1207195B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1207195XA 1962-06-26 1962-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207195B true DE1207195B (en) 1965-12-16

Family

ID=22392137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34767A Pending DE1207195B (en) 1962-06-26 1963-06-26 Pedal switching device for an electronic musical instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207195B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7103467U (en) Stackable push button switch
DE2201699A1 (en) Circuit arrangement for the keyboard of an organ
DE1207195B (en) Pedal switching device for an electronic musical instrument
DE2308963A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE3733940C2 (en)
DE2010017B2 (en) Combined musical instrument
DE2644098A1 (en) CHORD GRIPPING DEVICE FOR STRING INSTRUMENTS
DE4408505A1 (en) Piano for selective silent play
DE1273966C2 (en) MUSICAL INSTRUMENT
DE2164338A1 (en) Key operated switch for electronic musical instruments
DE19826855A1 (en) Tone generator system, e.g. loudspeaker, in portable casing
DE2519525A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE8800311U1 (en) Keyboard for an electronic musical instrument
DE2124046A1 (en) Electric switch
AT205576B (en) Electric switch, in particular for push button assemblies
DE3844427A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF A PIANO PEDAL
DE747233C (en) Two-part electric musical instrument
DE919749C (en) Portable musical instrument with keyboard
EP0454878B1 (en) Device for changing the tonal pitch of a kettle drum
CH587532A5 (en) Electronic organ loudness control - changes from constant to piano forte loudness by turning flat bar on wedge diaphragm spring
DE2925241C2 (en) Piano action
DE621615C (en) organ
DE384605C (en) United piano and moderator damping
DE375351C (en) Zither keyboard