DE1205539B - Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger Phase - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger PhaseInfo
- Publication number
- DE1205539B DE1205539B DEB71842A DEB0071842A DE1205539B DE 1205539 B DE1205539 B DE 1205539B DE B71842 A DEB71842 A DE B71842A DE B0071842 A DEB0071842 A DE B0071842A DE 1205539 B DE1205539 B DE 1205539B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- carbon
- catalyst
- reference voltage
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/03—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/05—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07b
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1205 539
Aktenzeichen: B 71842IV b/12 ο
Anmeldetag: 10. Mai 1963
Auslegetag: 25. November 1965
Die Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen
wird nach bekannten Verfahren in flüssiger Phase unter Verwendung metallischer Katalysatoren
der Metalle der VIII. Gruppe vorgenommen. Die Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung, die
insbesondere bei selektiver Hydrierung von Dreifachbindungen zu Doppelbindungen wichtig ist, erfolgt
entweder durch fortlaufende Messung von Volumenänderungen, von Druckänderungen, bei Verwendung
strömenden Wasserstoffs durch die sogenannte Kontraktion, die definiert ist als
Liter Eingangsgas minus Liter Endgas Liter Eingangsgas
100,
Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der
Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in flüssiger protonenhaltiger Phase
Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in flüssiger protonenhaltiger Phase
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Beck,
Dr. Ludwig Schuster, Ludwigshafen/Rhein
oder durch fortlaufende Probenentnahme und Analyse.
Alle diese Verfahren sind mit dem Nachteil verbunden, daß man den Endpunkt der Hydrierung erst
wesentlich später als beim tatsächlichen Erreichen feststellen kann. Das ist zwar bei Verfahren, bei
denen Mehrfachbindungen zu Einfachbindungen hydriert werden, in der Regel nicht schädlich, stellt aber
in jedem Fall einen Zeitverlust dar und führt vielfach zu einer Energieverschwendung, da die Schüttel- oder
Rühreinrichtungen, Heizungs- oder Kühlanlagen noch zu einem Zeitpunkt betrieben werden, zu dem ein
Betrieb nicht mehr erforderlich ist. Bei selektiver Hydrierung von Dreifachbindungen zu Doppelbindungen
ist eine über den Endpunkt der Hydrierung hinausgehende hydrierende Behandlung immer mit
einem Verlust an Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung, d. h. mit Verringerung der Selektivität,
verbunden. Es hat sich daher eingebürgert, diese selektiven Hydrierungen mit weniger aktiven,
vergifteten Katalysatoren durchzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß sich der Endpunkt der Hydrierung organischer Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen,
in flüssiger protonenhaltiger Phase in Gegenwart von feinverteilten, im Hydriergemisch suspendierten metallischen
Katalysatoren ohne die erwähnten Nachteile bestimmen läßt, wenn man während der Hydrierung
den zeitlichen Ablauf der elektrochemischen Wasserstoffbezugsspannung im Hydriergemisch am Katalysator
mißt und die maximale Änderung der Bezugsspannung bei dem vorherrschenden pH-Wert des
Hydriergemisches ermittelt.
Die maximale Änderung der Wasserstoff-Bezugsspannung nach der Zeit stellt eine neue, bisher noch
nicht bekannte, gut definierbare und zeitmäßig sehr genau meßbare Größe für den Endpunkt der Hydrierung
dar.
Die Hydrierung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung,
also von Dreifach- und von Doppelbindungen, wird nach an sich bekannten Verfahren
durchgeführt, wie sie z. B. in »Η ο u b e η — W e y 1, Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage,
Bd. 4/2, S. 283 bis 295, beschrieben sind.
Als ungesättigte Verbindungen kommen beispielsweise in Betracht: Olefine, Acetylene, Aralkylverbindungen
mit olefinischen oder acetylenischen Seitenketten, cyclische einfach oder mehrfach ungesättigte
Kohlenwasserstoffe, Olefin- und Acetylenalkohole, olefinisch oder acetylenisch ungesättigte Carbonsäuren,
ebenso die Derivate dieser Alkohole oder Säuren, z. B. Ester, Amide, Anhydride, ferner ungesättigte
Äther und ungesättigte Ketone.
Als Beispiele für die genannten Ausgangsverbindungen seien genannt: Butin-(2), Hexin-(2), Styrol,
Phenylacetylen, Cyclohexen, Cyclooctadien, Allylalkohol,
Crotylalkohol, Propargylalkohol, Dimethyläthinylcarbinol, 2-Butindiol-l,4, Tetramethylbutindiol,
Crotonsäureäthylester, Acetylen-dicarbonsäure, Propargylsäure, Mesityloxyd, Dehydrolinalool, Linalool.
Als Katalysatoren lassen sich beispielsweise verwenden: Edelmetalle, insbesondere Platin, Palladium,
Iridium und Ruthenium, ferner Nickel, Kobalt, Eisen, aber auch Kupfer. Die Katalysatoren können
auch Zusätze enthalten, die ihre Aktivität erhöhen oder vermindern, z. B. Zinkacetat, Bleiacetat, Pyridin,
Ammoniak oder Triäthanolamin. Die Katalysatoren können ferner auf Trägern oder ohne Träger verwendet
werden. Als Beispiele für bekannte Katalysatoren dieser Art seien genannt: Platinschwarz,
Palladiumschwarz, Platin auf Bariumsulfat, auf Graphit oder auf Asbest, Palladium auf Tierkohle,
Aluminiumoxyd, Calciumcarbonat, Bariumsulfat oder Siliciumdioxyd, kolloidales Platin, kolloidales Palla-
509 739/442
3 4
dium, Platinoxyd, Palladiumoxyd, Raney-Nickel, närer Zustand des Zutransportes des molekularen
Raney-Kobalt, Raney-Eisen, Nickel auf Kieselgur Wasserstoffs zur Katalysatoroberfläche eingestellt
oder Bimsstein. werden, da sich Änderungen in dieser Transport-Für die Hydrierung von Dreifachbindungen und geschwindigkeit als starke Änderungen der Kata-Doppelbindungen
werden bevorzugt folgende Kata- S lysatorbezugsspannung auswirken können. Als Meßlysatoren
verwendet: 0,2 bis 5% Palladium auf elektrode werden üblicherweise Gold- oder Silber-Siliciumdioxyd,
Aluminiumoxyd oder Calciumcarbo- elektroden verwendet. Die Meßelektrode darf nicht
nat, Raney-Nickel, 1 % Platin auf Graphit. aus demselben Material bestehen wie der Katalysator.
Als wichtigstes Lösungsmittel kommt Wasser, Als Bezugselektrode werden üblicherweise Kalomelgegebenenfalls
mit Salz-, Säure- oder Alkalizusätzen io oder Silber-Silberchlorid-Elektroden verwendet. Das
in Betracht, ferner Gemische von Wasser mit orga- Meßgerät 3 ist den verwendeten Elektroden sowie
nischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln. Es dem Widerstand im Stromkreis anzupassen,
lassen sich aber auch nichtwäßrige polare Lösungs- Der typische Verlauf einer Bezugsspannungskurve mittel verwenden, z. B. Alkohole, Ketone, niedere im Laufe einer Hydrierung, in diesem Fall von Fettsäuren und cyclische Äther, insbesondere Metha- 15 2-Butindiol-(l,4), unter Verwendung eines Palladiumnol, Äthanol, n- und iso-Propanol, Aceton, Eisessig, auf-Aluminiumoxyd-Katalysators ist in Fig. 2, Tetrahydrofuran. Ist das Substrat selbst eine polare Kurvet, zusammen mit dem Verlauf der Hydrier-Flüssigkeit, wie z. B. im Fall des Dimethyläthinyl- geschwindigkeit wiedergegeben. In Fig. 2, Kurve B, carbinols, so kann bei hohen Substratkonzentrationen wird der zeitliche Verlauf der Bezugsspannung und oder ganz ohne Lösungsmittel gearbeitet werden. 2° der Hydriergeschwindigkeit für die Hydrierung von Das für die Anzeige der Katalysatorbezugsspannung Dimethyläthinylcarbinol an einem Palladiumkatalyverwendete Meßgerät (Röhrenvoltmeter oder Span- sator auf Siliciumdioxyd wiedergegeben, a, b und c nungsschreiber) muß einen Eingangswiderstand haben, kennzeichnen den Anfang der Hydrierung, das Ende der etwa um den Faktor 100 größer ist als der Innen- der Hydrierung der Dreifachbindung und das Ende widerstand des Systems. Diese Forderung ist leicht 25 der Hydrierung der Doppelbindung. In beiden Fällen zu erfüllen, da kommerziell in großer Auswahl ist zum Zeitpunkt b die CsC-Bindung zur C=C-Geräte mit einem Eingangswiderstand von 109Ω Bindung partiell hydriert, was sich in einer starken oder mehr zur Verfügung stehen, die angepaßt sind Verschiebung der Bezugsspannung in negativer Richan pH-Messungen mit Glaselektroden. Bei der Ver- tung bemerkbar macht.
lassen sich aber auch nichtwäßrige polare Lösungs- Der typische Verlauf einer Bezugsspannungskurve mittel verwenden, z. B. Alkohole, Ketone, niedere im Laufe einer Hydrierung, in diesem Fall von Fettsäuren und cyclische Äther, insbesondere Metha- 15 2-Butindiol-(l,4), unter Verwendung eines Palladiumnol, Äthanol, n- und iso-Propanol, Aceton, Eisessig, auf-Aluminiumoxyd-Katalysators ist in Fig. 2, Tetrahydrofuran. Ist das Substrat selbst eine polare Kurvet, zusammen mit dem Verlauf der Hydrier-Flüssigkeit, wie z. B. im Fall des Dimethyläthinyl- geschwindigkeit wiedergegeben. In Fig. 2, Kurve B, carbinols, so kann bei hohen Substratkonzentrationen wird der zeitliche Verlauf der Bezugsspannung und oder ganz ohne Lösungsmittel gearbeitet werden. 2° der Hydriergeschwindigkeit für die Hydrierung von Das für die Anzeige der Katalysatorbezugsspannung Dimethyläthinylcarbinol an einem Palladiumkatalyverwendete Meßgerät (Röhrenvoltmeter oder Span- sator auf Siliciumdioxyd wiedergegeben, a, b und c nungsschreiber) muß einen Eingangswiderstand haben, kennzeichnen den Anfang der Hydrierung, das Ende der etwa um den Faktor 100 größer ist als der Innen- der Hydrierung der Dreifachbindung und das Ende widerstand des Systems. Diese Forderung ist leicht 25 der Hydrierung der Doppelbindung. In beiden Fällen zu erfüllen, da kommerziell in großer Auswahl ist zum Zeitpunkt b die CsC-Bindung zur C=C-Geräte mit einem Eingangswiderstand von 109Ω Bindung partiell hydriert, was sich in einer starken oder mehr zur Verfügung stehen, die angepaßt sind Verschiebung der Bezugsspannung in negativer Richan pH-Messungen mit Glaselektroden. Bei der Ver- tung bemerkbar macht.
Wendung von Wasser oder Mischungen von Wasser 30 Das Verfahren zeigt besonders günstige Ergebnisse
mit polaren organischen Lösungsmitteln ist die bei der selektiven Hydrierung von Dreifachbindungen
spezifische Leitfähigkeit in der Größenordnung 10~6 zu olefinischen Doppelbindungen sowie bei der selek-
bis 10~7 S/cm, was zur Messung mit diesen Geräten tiven Hydrierung von Verbindungen mit mehreren
schon ausreicht. Ein Zusatz von Elektrolyt ist natürlich ungesättigten Bindungen verschiedener Reaktivität,
auch hier für eine stabile Einstellung der Bezugs- 35 Man kann dann die Hydrierung sehr genau beim
spannung günstig. Vorzugsweise gibt man Elektrolyte Aufhören der ersten Hydrierstufe abbrechen. Ferner
mit Pufferwirkung zu, z. B. Ammoniak oder Amine lassen sich solche selektiven Hydrierungen sogar mit
und deren Salze, Carbonsäuren und deren Salze sehr aktiven (nicht vergifteten) Katalysatoren durch-
oder starke Säuren, womit dann gleichzeitig eine führen, wenn die zu hydrierende Substanz so fest am
Stabilisierung des pH-Wertes erreicht wird, doch ist 4° Katalysator adsorbiert ist, daß eine weitere Hydrie-
die Methode auch dann noch anwendbar, wenn der rung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
pH-Wert in der Lösung im Laufe der Hydrierungs- während der ersten Stufe inhibiert wird. Dies ist
reaktion einen stetigen Gang zeigt, da dies sich nur z. B. dann der Fall, wenn die zu hydrierende Verbin-
in einem entsprechenden Gang in der Katalysator- dung eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung
bezugsspannung bemerkbar macht, aber nichts an 45 enthält. In diesem Fall ist es aber besonders wichtig,
der starken Änderung dieser Meßgröße beim »End- den Zeitpunkt des Reaktionsabbruchs genau zu
punkt« der Hydrierungsreaktion ändert. erkennen, da nach dem Verschwinden der CsC-
Der Katalysator wird fein suspendiert verwendet. Bindung diese Inhibierung ja wegfällt und die Weiter-
Das Mengenverhältnis ■ des Katalysators zu der zu hydrierung der C=C-Bindung mit vergleichbarer
hydrierenden Verbindung sowie die Konzentration 50 Geschwindigkeit einsetzt. Hierfür eignet sich in
der zu hydrierenden Verbindung in dem jeweils ver- besonderem Maß die vorgeschlagene elektrochemische
wendeten Lösungsmittel liegen in den Grenzen, wie Meßmethode, und zwar auch in den Fällen, bei denen
sie aus Verfahren des Standes der Technik bekannt sich nach der ersten Stufe die Hydriergeschwindigkeit
sind. Sie sind jeweils auf Katalysator und Substrat nur wenig oder überhaupt nicht ändert,
abzustimmen. 55 .
Die Bezugsspannung wird in an sich bekannter Beispiel 1
Weise, z. B. mit einer Meßanordnung, wie sie in In einem 1-1-Glaskolben, der mit einem 35-mm-F i g. 1 wiedergegeben wird, durchgeführt. Eine Meß- Gitterrührer, einer Meßelektrode (Gold oder Silber), elektrode 1 wird in geeigneter Weise gegen eine einem Elektrolytheber zur Bezugselektrode, einer Bezugselektrode 2 geschaltet und die Spannung mit 60 Wasserstoffzuleitung und -ableitung und einem Tropfeinem üblichen Instrument 3 gemessen oder fort- trichter für die Zugabe des Substrats versehen ist, laufend geschrieben. Beide Elektroden tauchen in werden 4,5 g eines zinkvergifteten Palladiumkatalydie flüssige Phase4 ein. Zur Schaffung einwandfreier sators (5% Pd auf 7-Al2O3+ 3% Zinkacetat) in Potentialverhältnisse an der Meßelektrode ist es 500 ml Wasser, das einen Zusatz von 7,5 g Trizweckmäßig, sie direkt mit den Katalysatorsuspen- 65 äthanolamin und 1,5 g Essigsäure enthält, vorgelegt, sionen anzuströmen (S). Durch geeignete Rührung Nach dem Verdrängen des Luftsauerstoffs aus der und Verteilung des Wasserstoffs in der Lösung soll Apparatur mit Reinstickstoff wird bei 25° C und einer während der Durchführung der Reaktion ein statio- Rührgeschwindigkeit von 600 U/min Wasserstoff ein-
Weise, z. B. mit einer Meßanordnung, wie sie in In einem 1-1-Glaskolben, der mit einem 35-mm-F i g. 1 wiedergegeben wird, durchgeführt. Eine Meß- Gitterrührer, einer Meßelektrode (Gold oder Silber), elektrode 1 wird in geeigneter Weise gegen eine einem Elektrolytheber zur Bezugselektrode, einer Bezugselektrode 2 geschaltet und die Spannung mit 60 Wasserstoffzuleitung und -ableitung und einem Tropfeinem üblichen Instrument 3 gemessen oder fort- trichter für die Zugabe des Substrats versehen ist, laufend geschrieben. Beide Elektroden tauchen in werden 4,5 g eines zinkvergifteten Palladiumkatalydie flüssige Phase4 ein. Zur Schaffung einwandfreier sators (5% Pd auf 7-Al2O3+ 3% Zinkacetat) in Potentialverhältnisse an der Meßelektrode ist es 500 ml Wasser, das einen Zusatz von 7,5 g Trizweckmäßig, sie direkt mit den Katalysatorsuspen- 65 äthanolamin und 1,5 g Essigsäure enthält, vorgelegt, sionen anzuströmen (S). Durch geeignete Rührung Nach dem Verdrängen des Luftsauerstoffs aus der und Verteilung des Wasserstoffs in der Lösung soll Apparatur mit Reinstickstoff wird bei 25° C und einer während der Durchführung der Reaktion ein statio- Rührgeschwindigkeit von 600 U/min Wasserstoff ein-
5 6
geleitet. Nach 15 Minuten ist der Katalysator mit Beist>iel 4
Wasserstoff gesättigt, was sich in der Einstellung
Wasserstoff gesättigt, was sich in der Einstellung
einer konstanten Wasserstoffgleichgewichtsbezugsspan- In einem 500-ml-Glaskolben, der wie im Beispiel 1
nung von —678 mV bemerkbar macht (die Bezugs- beschrieben ausgerüstet ist, werden 5 g eines trokspannung
ist, wie auch bei den nun folgenden An- 5 kenen Palladiumkatalysators (0,8%ig auf SiO2) vorgaben,
gegen die gesättigte Kalomelelektrode ge- gelegt und das Gefäß mit Wasserstoff gefüllt. Durch
messen). Bei Zugabe von 10,56 g 2-Butindiol-(l,4) in einen Tropftrichter wird eine Lösung von 100 g
Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung erfolgt Tetramethylbutindiol-(1,4) in 125 ml 0,05normaler
innerhalb weniger Sekunden eine Verschiebung der methanolischer Schwefelsäure zugegeben und die
Katalysatorbezugsspannung in positiver Richtung. io Hydrierungsreaktion bei 400C und einer Drehzahl
Es stellt sich ein Wert von —540 mV ein, der im des Gitterrührers von 600 U/min durchgeführt.
Verlauf von 3V2 Stunden stetig auf -570 mV zu- Die Katalysatorbezugsspannung fällt im Laufe von
rückgeht. Danach beginnt eine stärkere Änderung, 8 Stunden von —60 mV auf —150 mV stetig ab.
die nach 4 Stunden und 10 Minuten ihr Maximum Dann zeigt der zeitliche Verlauf dieser Meßgröße
erreicht. (^- = 10 mV pro Minute bei -630 mV). 15 einen wesentlich stärkeren Abfall, der nach 8 Stunden
At r und 16 Minuten seinen maximalen Wert (etwa 2 mV
Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge pro Minute bei —165 mV) erreicht. Zu diesem Zeit-Wasserstoff
aufgenommen worden, d. h., die Drei- punkt ist eine äquimolare Menge Wasserstoff auffachbindung
ist zur Doppelbindung hydriert worden. genommen worden, d. h., die C=C-Dreifachbindung
_, . . , „ 20 des Moleküls ist selektiv zur C=C-Doppelbindung
BeisPiel 2 hydriert worden.
In der im Beispiel beschriebenen Apparatur werden Wiederholt man denselben Versuch mit einer ver-
5 g eines Palladiumkatalysators (5%ig auf SiO2) in dünnteren Mischung von 70 g Tetramethylbutindiol
500 ml 60%iges Methanol, 7,5 g Triäthanolamin und in 160 ml 0,05normaler methanolischer Schwefelsäure,
1,5 g Essigsäure enthaltend, vorgelegt. Bei Zugabe 25 so ist die Hydriergeschwindigkeit mehr als doppelt
von 15,4 g Linalool zum wasserstoffgesättigten so groß, und nach 2 Stunden und 22 Minuten wird
System steigt die Katalysatorbezugsspannung von der Endpunkt durch den steilsten Abfall der Bezugs-
—680 mV auf etwa —300 mV an, um dann im Ver- spannung (etwa 3 mV pro Minute bei —190 mV)
lauf der Hydrierung innerhalb 46 Minuten auf angezeigt.
—550mV kontinuierlich abzufallen. Nach diesem 30 Beist>iel5
Zeitpunkt ändert sich die Bezugsspannung plötzlich
Zeitpunkt ändert sich die Bezugsspannung plötzlich
wieder stärker und erreicht nach 50 Minuten den In einem Kolben mit 500 ml Inhalt werden wie im
steilsten Abfall (35 mV pro Minute bei —630 mV). Beispiel 4 15 g eines trockenen Palladiumkatalysators
Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge (0,8 % Pd auf CaCO3, vergiftet mit 4,5 % Zinkacetat)
Wasserstoff aufgenommen worden, d.h., die end- 35 vorgelegt und das Gefäß mit Wasserstoff gefüllt. Durch
ständige Doppelbindung im Molekül ist selektiv einen Tropftrichter wird eine Mischung von 214,3 g
hydriert worden. technischem Dimethyläthinylcarbinolund 15 gwäßriger
Beispiel 3 ^ %i§er Ammoniaklösung zugegeben. Die Hydrierung
wird darauf bei 60° C und einer Drehzahl des Gitterin
der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur 40 rührers von 1500 U/min durchgeführt. Die Katawerden
5 g eines Palladiumkatalysators (4%ig auf lysatorbezugsspannung fällt von —600 mV auf
SiO2) in 500 ml Isopropanol, das 2,5 g Schwefelsäure —650 mV im Verlauf von 7 Stunden und 15 Minuten
enthält, vorgelegt. Bei Zugabe von 54 g Cycloocta- stetig ab. Dann erfolgt eine wesentlich stärkere Ändedien-(l,5)
zum wasserstoffgesättigten System (bei rung, die nach 7 Stunden und 21 Minuten ihren maxi-4O0C
und 600 Umdrehungen des Rührers pro Minute) 45 malen Wert erreicht (11 mV pro Minute bei —750mV).
steigt die Katalysatorbezugsspannung von —270 mV Zu diesem Zeitpunkt wird die Reaktion abgebrochen
auf —170 mV an. Nach lstündiger Hydrierung bei und das Gemisch durch Gaschromatographie analyeiner
mittleren Hydriergeschwindigkeit von 178 ml H2 siert (6-m-K-Säule, 125 ° C). Es enthält 0,0 % Dimethylpro
Minute ist die Bezugsspannung stetig auf 210 mV äthinylcarbinol, 98,9 % Dimethylvinylcarbinol und
abgefallen. Dann fällt die Bezugsspannung steil ab; 5° 1,1% Dimethyläthylcarbinol, bezogen auf den urnach
einer Stunde und 10 Minuten wird ein maxi- sprünglichen Gehalt an Dimethyläthinylcarbinol.
maler Wert erreicht (5 mV pro Minute bei —240 mV). In Tabelle 1 sind acht Hydrierungsversuche mit Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge diesem Substrat unter verschiedenen Bedingungen Wasserstoff aufgenommen worden, d. h., die eine zusammengestellt. Die Reaktion wird jeweils im steilder beiden Doppelbindungen im Molekül ist selektiv 55 sten Teil des Abfalls der Bezugsspannung abgebrochen hydriert worden. und das Reaktionsgemisch gaschromatographisch Hydriert man unter denselben Bedingungen 16,4 g analysiert. Gegenübergestellt ist jeweils ein Versuch Cyclohexen, so steigt bei Zugabe des Substrats mit einem gewöhnlichen bzw. mit einem zinkverdie Katalysatorbezugsspannung von —27OmV auf gifteten Palladiumkatalysator. Die Selektivität ist in —16OmV an. Nach 43 Minuten ist dieser Wert 60 beiden Fällen etwa gleich gut, die Hydriergeschwindigstetig auf —20OmV abgefallen. Dann beginnt sich keit ist aber beim unvergifteten Katalysator erwartungsdie Bezugsspannung stärker zu ändern; nach 43V2Mi- gemäß wesentlich höher. Fig. 3 bis 6 geben den nuten wird ein maximaler Wert von 11 mV pro Verlauf der Katalysatorbezugsspannung gegen Ende Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist eine äqui- der Reaktion für die letzten vier Versuche der Tabelle 1 molare Menge Wasserstoff aufgenommen worden. 65 wieder. Die Kurve C bezieht sich jeweils auf die Ver-Die Hydriergeschwindigkeit beträgt demnach 105 ml wendung einer Goldmeßelektrode und Kurve D auf pro Minute am Anfang und verlangsamt sich gegen die Verwendung einer Silbermeßelektrode. Der Punkti? Ende der Hydrierung stetig. bezeichnet den Abbruch der Reaktion.
maler Wert erreicht (5 mV pro Minute bei —240 mV). In Tabelle 1 sind acht Hydrierungsversuche mit Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge diesem Substrat unter verschiedenen Bedingungen Wasserstoff aufgenommen worden, d. h., die eine zusammengestellt. Die Reaktion wird jeweils im steilder beiden Doppelbindungen im Molekül ist selektiv 55 sten Teil des Abfalls der Bezugsspannung abgebrochen hydriert worden. und das Reaktionsgemisch gaschromatographisch Hydriert man unter denselben Bedingungen 16,4 g analysiert. Gegenübergestellt ist jeweils ein Versuch Cyclohexen, so steigt bei Zugabe des Substrats mit einem gewöhnlichen bzw. mit einem zinkverdie Katalysatorbezugsspannung von —27OmV auf gifteten Palladiumkatalysator. Die Selektivität ist in —16OmV an. Nach 43 Minuten ist dieser Wert 60 beiden Fällen etwa gleich gut, die Hydriergeschwindigstetig auf —20OmV abgefallen. Dann beginnt sich keit ist aber beim unvergifteten Katalysator erwartungsdie Bezugsspannung stärker zu ändern; nach 43V2Mi- gemäß wesentlich höher. Fig. 3 bis 6 geben den nuten wird ein maximaler Wert von 11 mV pro Verlauf der Katalysatorbezugsspannung gegen Ende Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist eine äqui- der Reaktion für die letzten vier Versuche der Tabelle 1 molare Menge Wasserstoff aufgenommen worden. 65 wieder. Die Kurve C bezieht sich jeweils auf die Ver-Die Hydriergeschwindigkeit beträgt demnach 105 ml wendung einer Goldmeßelektrode und Kurve D auf pro Minute am Anfang und verlangsamt sich gegen die Verwendung einer Silbermeßelektrode. Der Punkti? Ende der Hydrierung stetig. bezeichnet den Abbruch der Reaktion.
Tem pera tur 0C |
Selektive Hydrierung von Dimethyläthinylcarbinol unter verschiedenen | Zu Di- methyl- äthinyl- carbinol |
sammen Wasser |
Setzung in Gev Meth anol |
des Re, idchtspr Iso- prop- anol |
aktionsf ozent Tri- äth- anol- amin- puffer, pH 8 |
semischs Am mo niak |
S Ka taly sator |
Katalysator | Bedingunger | ι | Zusammen setzung nach j |
er ierung ogen das strat) Di- meth- yi- äthyl- carb- inol 7o |
|
25 | 7,7 | 87,4 | — | — | 4,0 | — | 0,9 | 4% Pd auf CaCO3, Zn-vergiftet |
C Hydi (bez auf Sub Di meth yl- vinyl- carb- inol % |
12,2 | ||||
Nr. | 25 | Dreh zahl des Gitter- rüh rers pro Mi nute |
7,6 | 86,7 | — | — | 3,9 | — | 1,8 | 4,5°/0Pdauf SiO2 | Mittlere Hydrier geschwindig keit während der ersten Stufe ml H2 pro Minute pro kg**) |
87 | 3,8 | |
1 | 25 | 600 | 9,4 | — | 84,6 | — | 4,9 | — | 1,1 | 4% Pd auf CaCO3, Zn-vergiftet |
100 | 96 | 8,0 | |
2 | 25 | 1200 | 9,3 | — | 83,7 | — | 4,8 | — | 2,2 | 4,5% Pd auf SiO2 | 110 | 91 | 5,0 | |
3 | 60 | 600 | 47,0*) | 5,9 | — | 43,1 | — | 0,65 | 3,3 | 4% Pd auf CaCO3, Zn-vergiftet |
440 | 94 | 1,8 | |
4 | 60 | 1200 | 47,0*) | 5,9 | — | 43,1 | — | 0,65 | 3,3 | 4% Pd auf CaCO3 | 1010 | 98,2 | 1,25 | |
5 | 60 | 1000 | 87,7*) | 5,5 | — | — | — | 0,6 | 6,2 | 0,8% Pd auf CaCO3, Zn-vergiftet |
327 | 98,7 | 1,1 | |
6 | 60 | 1000 | 87,7*) | 5,5 | — | — | — | 0,6 | 6,2 | 0,8% Pd auf CaCO3 | 560 | 98,9 | 2,8 | |
7 | 1500 | 690 | 97,2 | |||||||||||
8 | 1500 | 1030 | ||||||||||||
Beispiele 6 bis 9
*) Technisches Dimethyläthinylcarbinol.
**) Hydriergeschwindigkeit, bezogen auf 1 kg Reaktionsgemisch.
35 nach Spülen mit Stickstoff und Wasserstoff Wasserstoff auf den in nachstehender Tabelle genannten Druck
Die Hydrierungen werden in einem 35-1-Autoklav aufgepreßt. Sofort nach dem Inbetriebsetzen des
aus Edelstahl durchgeführt. Das Gefäß ist mit einem Rührers beginnt die Wasserstoffaufnahme. Die Tempeschnellaufenden
Gitterrührer zur intensiveren Durch- ratur steigt von etwa 20° auf 50° C an und wird durch
mischung der flüssigen mit der gasförmigen Phase 40 äußere Kühlung auf dieser Temperatur gehalten,
versehen. ■ Die elektrochemische Wasserstoffbezugsspannung
Zur Messung der elektrochemischen Wasserstoff- steigt sprunghaft auf eine bestimmte Höhe und hält
bezugsspannung an dem pulverförmigen Katalysator sich dann annähernd konstant bis zur Absättigung
wird eine Elektrode aus Goldblech verwendet, die der Dreifachbindung zur Zweifachbindung. Kurz
gegen eine Kalomelelektrode geschaltet ist. Beide 45 zuvor steigt die Spannung weiter an, zuerst langsam,
Elektroden sind druckdicht durch den Autoklavdeckel dann immer schneller. Aus den Kurven ist der güngeführt.
Den Spannungsverlauf registriert ein Millivoltschreiber.
In das Druckgefäß werden jeweils 17,35 kg technische 1,4-Butindiollösung (33 %ig) eingefüllt und mit 50
konzentrierter Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt. Nach der Zugabe von 1,5 kg des
Katalysators (0,2 Pd auf 7-Al2O3, 2 bis 3 % Zn) wird
stigste Zeitpunkt zum Abbrechen der Hydrierung zu ersehen. Man bricht zweckmäßig im Augenblick der
stärksten Spannungsänderung ab.
Zur Analyse wird ein kleiner Teil der Lösung vom Katalysator abgesaugt und im Vakuum vom Wasser
befreit. Der Rückstand wird gaschromatographisch untersucht. Die Prozente sind Flächenprozente.
Nr | Tempe- | Druck | Aufnahme | Dauer in | mV niedrigst |
Spannung (Änderung) |
mV/min am Ende |
Zusammensetzung des Rückstandes (%) |
Butendiol | Butandiol | Ausbeute o/„ Her |
0C | atü | Liter H2 | Minuten | 503 | mV höchst |
10 | Butindiol | 100 | Theorie | ||
6 | 45 | 5 | 1750 | 115 | 546 | 552 | 33 | _ | 100 | — | 97 |
■7 | 45 | 8 | 1845 | 75 | 525 | 605 | 20 | — | 100 | — | 96,5 |
8 | 50 | 6 | 2140 | 110 | 512 | 584 | 12 | — | 100 | — | 96,0 |
9 | 60 | 6 | 2500 | 90 | 553 | — | 96,5 | ||||
B e i s ρ i e 1 10 ^5 g Essigsäure enthält, vorgelegt. Bei Zugabe von
In der im Beispiel !beschriebenen Apparatur werden 65 46,5 g Phenylacetylen zum wasserstoffgesättigten Ge-15
g eines 0,8%igen Palladiumkatalysators auf CaI-ciumcarbonat, der mit 5% Zinkacetat vergiftet ist,
in 500 ml Methanol, das 5,4 g Triäthanolamin und
in 500 ml Methanol, das 5,4 g Triäthanolamin und
misch bei 35° C und einer Rührgeschwindigkeit von 650 U/min steigt die Katalysatorbezugsspannung von
-674 mV auf —430 mV an. Im Verlauf von 50 Minuten
ändert sich dieser Wert bei einer mittleren Hydriergeschwindigkeit
von 190 ml pro Minute kaum. Dann beginnt ein steiler Abfall der Bezugsspannung, der
nach 52,5 Minuten einen maximalen Wert von 100 mV pro Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist eine
äquimolare Menge Wasserstoff aufgenommen worden. Wiederholt man den Versuch mit einem anderen
metallischen Katalysator, nämlich 10 g Raney-Nickel, so steigt die Katalysatorbezugsspannung nach Zugabe
des Substrats von —663 mV auf —600 mV. Nach 80 Minuten beginnt sich bei —610 mV eine stärkere
Änderung bemerkbar zu machen, die nach 84V2 Minuten
einen maximalen Wert von 17 mV pro Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare
Menge Wasserstoff aufgenommen worden; die Hydriergeschwindigkeit betrug am Anfang 220 ml pro
Minute und war nach 80 Minuten auf 110 ml pro Minute abgefallen.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 10 g eines 0,8 °/oigen Palladiumkatalysators
auf Siliciumdioxyd in 500 ml Methanol, 3,5 g Essigsäure und 1,5 g Natriumacetat enthaltend, vorgelegt.
Bei Zugabe von 25 g Acetylacetylen zum wasserstoffgesättigten Gemisch bei 30° C und einer Drehzahl des
Rührers von 650 U/min steigt die Katalysatorbezugsspannung von —618 mV auf —525 mV an. Nach
170 Minuten hat sich dieser Wert kaum geändert (-52OmV). Nun beginnt eine stärkere Änderung in
positiver Richtung, die nach 182 Minuten einen ίο maximalen Wert von 100 mV pro Minute erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge Wasserstoff aufgenommen worden. Die Hydriergeschwindigkeit
beträgt am Anfang 28 ml pro Minute und steigt am Ende auf 84 ml pro Minute.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur
werden 5 g eines 4,5%igen Palladiumkatalysators auf
so Siliciumdioxyd in 500 ml Eisessig als Lösungsmittel,
das 20 g Natriumacetat enthält, vorgelegt. Bei Zugabe von 25 g Farnesylaceton
(CH3 — CO — CH2 — CH2 — CH = C — CH2 — CH2 — CH = C — CH2 — CH2 — CH = C — CH3)
CH3
zum wasserstoffgesättigten Gemisch bei 25 ° C und einer Drehzahl des Rührers von 600 U/min steigt die mit
einer Silbersonde abgenommene Katalysatorbezugsspannung von —336 mV auf —282 mV an. Nach
105 Minuten hat sich der Wert bis zu einem Stand von —300 mV stetig geändert. Die mittlere Hydriergeschwindigkeit
beträgt demnach 20 ml pro Minute. Nun beginnt die Hydrierung stetig langsamer zu
werden; gleichzeitig ändert sich die Katalysatorbezugsspannung schneller und errcieht nach 115 Minuten
einen maximalen Wert von 2 mV pro Minute. Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge
Wasserstoff aufgenommen worden.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 12 g eines 5 °/oigen Palladiumkatalysators auf
Aluminiumoxyd in 500 ml Wasser, das 1,5 g Schwefelsäure (100%) enthält, vorgelegt. Bei Zugabe von
16,1 g Acetylendicarbonsäure zum wasserstoffgesättigten Gemisch bei 400C und einer Drehzahl des Rührers
von 650 U/min steigt die Katalysatorbezugsspannung von —394 mV auf —130 mV an. Sie beträgt nach
120 Minuten noch —160 mV. Dann beginnt eine stärkere Änderung, die nach 136 Minuten einen
maximalen Wert von 40 mV pro Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist eine äquimolare Menge
Wasserstoff aufgenommen worden. Die Hydriergeschwindigkeit ist zu Beginn 20 ml pro Minute und
liegt in der Nähe des Endpunktes bei 28 ml pro Minute.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 5 g eines 4%igen Palladiumkatalysators auf
Calciumcarbonat in 500 ml 50 Volumprozent Methanol, das 6 g Triäthanolamin und 1,5 g Essigsäure enthält,
vorgelegt. Bei Zugabe von 25,5 g Acetylendicarbonsäurediäthylester zum wasserstoffgesättigten Gemisch
CH3
CH3
(bei 25 0C und 600 Umdrehungen des Rührers pro
Minute) steigt die Katalysatorbezugsspannung von —700 mV auf —566 mV an. Die anfängliche Hydriergeschwindigkeit
beträgt 95 ml pro Minute und ist nach 27 Minuten auf 120 ml pro Minute angestiegen.
Während dieser Zeit hat sich die Katalysatorbezugsspannung stetig geändert und einen Wert von — 588 mV
erreicht. Nun beginnt eine stärkere Änderung in Richtung auf die reversible Wasserstoff bezugsspannung,
die nach 32 Minuten einen maximalen Wert von 26 mV pro Minute erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist
eine äquimolare Menge Wasserstoff aufgenommen worden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung organischer Verbindungen mit
Kohlenstoff- Kohlenstoff- Mehrfachbindungen in flüssiger protonenhaltiger Phase in Gegenwart
von feinverteilten im Hydrierungsgemisch suspendierten metallischen Katalysatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß man während der Hydrierung den zeitlichen Verlauf der elektrochemischen
Wasserstoffbezugsspannung im Hydriergemisch am Katalysator mißt und die maximale
Änderung der Bezugsspannung nach der Zeit bei dem vorherrschenden pH-Wert des Hydriergemisches
ermittelt.
2. Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei der partiellen Hydrierung
von Acetylenverbindungen oder von Verbindungen mit mehreren Doppelbindungen anwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
4. Auflage, Bd. III, Teil 2, S. 139ff.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 739/442 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB71842A DE1205539B (de) | 1963-05-10 | 1963-05-10 | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger Phase |
GB18545/64A GB1059386A (en) | 1963-05-10 | 1964-05-05 | Hydrogenation of carbon-carbon multiple bonds in the liquid phase |
US365465A US3407227A (en) | 1963-05-10 | 1964-05-06 | Hydrogenation of carbon-carbon multiple bonds in the liquid phase |
CH600364A CH441811A (de) | 1963-05-10 | 1964-05-08 | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung organischer Verbindungen |
NL6405147A NL6405147A (de) | 1963-05-10 | 1964-05-08 | |
BE647708D BE647708A (de) | 1963-05-10 | 1964-05-08 | |
FR974070A FR1395250A (fr) | 1963-05-10 | 1964-05-11 | Procédé pour l'hydrogénation de liaisons multiples carbone-carbone en phase liquide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB71842A DE1205539B (de) | 1963-05-10 | 1963-05-10 | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger Phase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1205539B true DE1205539B (de) | 1965-11-25 |
Family
ID=6977198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB71842A Pending DE1205539B (de) | 1963-05-10 | 1963-05-10 | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger Phase |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3407227A (de) |
BE (1) | BE647708A (de) |
CH (1) | CH441811A (de) |
DE (1) | DE1205539B (de) |
GB (1) | GB1059386A (de) |
NL (1) | NL6405147A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4326932A (en) | 1976-12-31 | 1982-04-27 | Lever Brothers Company | Hydrogenation |
WO2006027127A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur ermittlung von kennzahlen für katalysatoren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431929C3 (de) * | 1974-07-03 | 1981-04-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Katalysator zur partiellen Hydrierung |
GB1532177A (en) * | 1976-06-08 | 1978-11-15 | Kuraray Co | Isomerisation of alkenols |
US4424162A (en) | 1981-08-31 | 1984-01-03 | Uop Inc. | Selective hydrogenation of fatty materials |
DE3444112A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von olefinisch ungesaettigten verbindungen, insbesondere alkenolen |
US6271428B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-08-07 | Uop Llc | Process for the purification of a diolefin hydrocarbon stream |
US6225515B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-05-01 | Uop Llc | Process for the purification of a diolefin hydrocarbon stream |
DE10350524A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-09 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von aktivem Katalysatormaterial in Suspensionen |
-
1963
- 1963-05-10 DE DEB71842A patent/DE1205539B/de active Pending
-
1964
- 1964-05-05 GB GB18545/64A patent/GB1059386A/en not_active Expired
- 1964-05-06 US US365465A patent/US3407227A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-08 NL NL6405147A patent/NL6405147A/xx unknown
- 1964-05-08 BE BE647708D patent/BE647708A/xx unknown
- 1964-05-08 CH CH600364A patent/CH441811A/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4326932A (en) | 1976-12-31 | 1982-04-27 | Lever Brothers Company | Hydrogenation |
US4399007A (en) | 1976-12-31 | 1983-08-16 | Lever Brothers Company | Hydrogenation |
WO2006027127A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur ermittlung von kennzahlen für katalysatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE647708A (de) | 1964-11-09 |
GB1059386A (en) | 1967-02-22 |
NL6405147A (de) | 1964-11-11 |
US3407227A (en) | 1968-10-22 |
CH441811A (de) | 1967-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1205539B (de) | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes der Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen in fluessiger protonenhaltiger Phase | |
DE1115238B (de) | Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen | |
DE1249867B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern | |
DE2604545A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylcarbonsaeuren | |
CH633578A5 (de) | Verfahren zur selektiven katalytischen hydrierung von -ch=ch-doppelbindungen. | |
EP0024648A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE3035404A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe | |
DE767366C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Methylbenzole | |
DE1120432B (de) | Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd ueber organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickels | |
DE1283232B (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung einer aromatischen Alkoxy- oder Polyalkoxyverbindung | |
DE1966165B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylenischen alkoholen | |
DE849103C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE809807C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE921940C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(3', 4'-Dioxyphenyl)-2-aralkylamino-butanonen-(1) | |
EP1070693A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen | |
DE2719735A1 (de) | Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH397630A (de) | Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen | |
DE2444837A1 (de) | Insektizid und herstellungsverfahren dafuer | |
DE957480C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Butyrolacton durch katalytische Hydrierung von Diketen | |
DE946621C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE10062771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen | |
DE870886C (de) | Verfahren zum Abtrennen von reinem Acetylen aus acetylenhaltigen Gasen | |
DE2053736C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese | |
DE919226C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE1568188C (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Diaminodiphenylalkanen oder -äthern |