DE1204926B - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes PapierInfo
- Publication number
- DE1204926B DE1204926B DEM44602A DEM0044602A DE1204926B DE 1204926 B DE1204926 B DE 1204926B DE M44602 A DEM44602 A DE M44602A DE M0044602 A DEM0044602 A DE M0044602A DE 1204926 B DE1204926 B DE 1204926B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- coating layer
- thermoplastic
- drum
- paper web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/64—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material the material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened coating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/0025—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
- D21H5/004—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material the treating material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened, coating
Landscapes
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D21h
Deutsche Kl.: 55 f-15/20
Nummer: 1204 926
Aktenzeichen: M 44602 VI b/55 f
Anmeldetag: 9. März 1960
Auslegetag: 11. November 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
einer mit einem mineralischen Überzug versehenen Papierbahn sowie auf das nach diesem Verfahren
gewonnene beschichtete Papier.
Es sind schon verschiedene Verfahren für die Erzeugung derartiger Stoffe vorgeschlagen worden, und
zwar nach dem Prinzip der kontinuierlichen Bewegung von Gießoberflächen, beispielsweise rotierenden
Trommeln. Nach diesem bekannten Verfahren wird überwiegend eine wäßrige Überzugsverbindung
verwendet, welche mineralisches Pigment (Farbstoff) und Klebstoff enthält. Derartige Verbindungen werden
direkt auf die Papierbahn oder die Gießoberfläche aufgebracht. In jedem Fall ist es nach diesen
bekannten Methoden erforderlich, den Überzug oder Aufstrich in geringem Maße zu trocknen, da er als
Zwischenschicht zwischen die undurchlässige Metallgießoberfläche und die Papierbahn zu liegen kommt,
so daß er in der Überzugsverbindung enthaltenes Wasser durch das Papier diffundieren muß, um entweichen
zu können. Dieser Umstand legt erhebliche Beschränkungen in bezug auf den Grad der Trocknung
auf, weil zu hohe Temperatur eine Verdampfung von Wasser in größerem Umfang verursacht als
das Wasser durch die Papierbahn diffundieren kann mit der Folge, daß Flächenbereiche der Bahn von
der Gießoberfläche unter der Bildung von Taschen oder Blasen abgehoben werden. Bei der darauffolgenden
Entfernung der Bahn von der Gießoberfläche und der vollständigen Trocknung bewirken diese
Blasen eine Beeinträchtigung des Glanzes des Überzugs, unter Umständen sogar ein Abreißen von der
Ebene der Papieroberfläche, so daß das Produkt seinen Handelswert verliert. Ein bekannter Weg zur
Vermeidung der Blasenbildung (mit einer gegebenen Uberzugsverbindung und einem gegebenen Grundmaterial)
besteht in der Reduzierung der Temperatur der Gießoberfläche, was aber eine langsamere
Trocknung und eine geringere Geschwindigkeit zur Voraussetzung hat.
Ein weiterer Nachteil bestimmter bekannter Verfahren ist der, daß die Papiergrundbähn in irgendeiner
Stufe des Verfahrens mit Wasser angefeuchtet wird. Wenn eine Zellulosebahn mit Wasser angefeuchtet
und dann getrocknet wird, unterliegt sie selbst einem Dehn- und Schwindeprozeß, der in der
Struktur Spannungen zurückläßt. Diese Spannungen können ein Einrollen oder Falten des Produktes bis
zu einem solchen Grade verursachen, daß dieses unbrauchbar wird. Überdies kann eine durch Anfeuchten
verursachte Dehnung der Papierbahn, gefolgt Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung einer mit einem mineralischen Überzug beschichteten Papierbahn sowie nach
diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier
Anmelder:
The Mead Corporation, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann
und Dipl.-Ing. H. Weickmann, Patentanwälte, München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Rudolph Nelson Griesheimer,
Charles Henry Schneider,
Chillicothe, Ohio (V. St. A.)
Rudolph Nelson Griesheimer,
Charles Henry Schneider,
Chillicothe, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. März 1959 (798 470)
durch ein Schwinden oder Schrumpfen beim Trocknen, die Ursache von Oberflächenfehlern in dem
Überzug oder Aufstrich sein. Derartige Fehler treten häufig als schmale Spalte oder Einschnitte in Erscheinung.
Die Fachwelt hat bisher vergeblich versucht, diese erheblichen Mängel zu beseitigen.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens und eine Einrichtung zur kontinuierlichen
Erzeugung von mit einem Oberflächenaufstrich oder -Überzug versehenen Papier bei hohen Erzeugungsgeschwindigkeiten.
Gleichzeitig wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Notwendigkeit der Anfeuchtung der
Papiergrundbahn vermieden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein beschichtetes Papier- oder Pappematerial gewonnen,
daß hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Durchdringen von Wasser und/oder Wasserdampf aufweist.
Auch ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Produkt verhältnismäßig frei von
durch das Trocknen erzeugten zurückbleibenden Spannungen und damit frei von der Neigung des
Einrollens.
509 737/317
3 4
Schließlich gestattet das erfindungsgemäße Verfah- schäften des Endproduktes bestimmen weitgehend
ren eine verhältnismäßig große Auswahl in bezug auf die Auswahl des thermoplastischen Stoffes,
die Art der Papiergrundbahn und/oder der Zusam- Das Binden oder Lamellieren des mineralischen
mensetzung der Überzugsschicht ohne Begrenzungen Überzugs an die Papierbahn mit Hilfe einer thermoin
bezug auf das Ausmaß der Diffusion des Verdün- 5 plastischen Schicht wird durch Erhitzung der Gieß-
nungsmittels. trommel und durch entsprechenden Anpreßdruck
Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt. Im allgemeinen kann jedes thermoerreicht,
daß eine gleichförmige, mineralische Über- plastische Material, das unter Druck bei Temperazugsschicht
an sich bekannter Zusammensetzung auf türen bis zum Siedepunkt des Trägerstoffes derüberdie
polierte Oberfläche einer geheizten Gießtrommel ίο zugsverbindung weich bzw. klebrig wird, Verwendung
aufgebracht, an diese Überzugsschicht eine thermo- finden. Es wurde festgestellt, daß Polyvinylazetat und
plastische Schicht gebunden und diese aneinander Polyäthylen oder pigmentierte Verbindungen dieser
gebundenen Schichten unter Bindung an die Papier- Stoffe besonders geeignet sind; indessen ist die Ergrundbahn
von der Trommel abgezogen werden. findung auf diese Stoffe nicht beschränkt, weil sie
Bei der praktischen Durchführung dieses Verfah- 15 sich auch mit anderen verwirklichen läßt,
rens entfällt das Erfordernis des Verdampfens wesent- Die Figuren zeigen schematisch Ausführungs-
Iicher Mengen des Verdünnungsmittels durch die beispiele von Anlagen zur Durchführung des erfin-
Papier- oder Pappebahn; das als Endresultat sich dungsgemäßen Verfahrens. Es stellt dar
ergebende Verbundmaterial ist frei von inneren Fig. 1 eine Ausführungsform, bei welcher eine
Spannungen und neigt daher nicht zum Einrollen, 20 Papiergrundbahn mit einer thermoplastischen Schicht
selbst wenn eine wäßrige Überzugsverbindung ver- vor der Erzeugung des mineralischen Überzuges auf
wendet wird. dieser Bahn versehen wird,
Die Überzugsverbindungen gemäß vorliegender Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher eine
Erfindung gestatten eine außerordentlich starke thermoplastische Schicht über eine mineralische
Trocknung nach deren Auftragung auf die Gießober- 25 Überzugsschicht auf einer Gießtrommel aufgebracht
fläche und demzufolge das Arbeiten mit relativ hoher und diese beiden Schichten mit einer Papierbahn
Geschwindigkeit. Da das Verdünnungsmittel, z. B. vereinigt werden,
Wasser, direkt in die Luft verdampft, d. h. die Not- F i g. 3 eine Ausführungsform, bei welcher die
wendigkeit einer Diffusion durch eine Papierbahn in thermoplastische Schicht in geschmolzenem Zustand
Wegfall kommt, sind der Geschwindigkeit der Durch- 30 zwischen die Papierbahn und den Überzugsfilm z. B.
führung des Verfahrens unter dem Gesichtspunkt mittels eines Extruders aufgebracht wird,
der Vermeidung einer Blasenbildung keine Beschrän- Fig. 4 eine Ausführungsform, bei welcher die kungen auferlegt. Die Temperatur der Trommel kann thermoplastische Schicht in Form eines kontinuiergegenüber den bekannten Verfahren wesentlich ge- liehen Filmes verwendet wird,
steigert werden; die einzige Forderung ist, daß die 35 Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher ein Temperatur nicht so hoch ist, daß ein Kochen des Druckriemen zur Herstellung der Lamellierung VerVerdünnungsmittels in der Überzugsschicht eintritt. wendung findet,
der Vermeidung einer Blasenbildung keine Beschrän- Fig. 4 eine Ausführungsform, bei welcher die kungen auferlegt. Die Temperatur der Trommel kann thermoplastische Schicht in Form eines kontinuiergegenüber den bekannten Verfahren wesentlich ge- liehen Filmes verwendet wird,
steigert werden; die einzige Forderung ist, daß die 35 Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher ein Temperatur nicht so hoch ist, daß ein Kochen des Druckriemen zur Herstellung der Lamellierung VerVerdünnungsmittels in der Überzugsschicht eintritt. wendung findet,
Rund um die Gießtrommel oder längs derselben kön- F i g. 6 den Querschnitt durch ein nach dem erfinnen
zusätzliche Trockenvorrichtungen, z.B. Heiß- dungsgemäßen Verfahren gewonnenes Verbundluftdüsen
oder Wärmestrahler, vorgesehen sein zu 40 material in vergrößertem Maßstab,
dem Zweck, eine zusätzliche Steigerung der Kapazi- Gemäß F i g. 1 erhält eine hochpolierte, chromtät des Verfahrens und eine weitere Erhöhung des plattierte Gießtrommel 10, die in Richtung des ge-Trocknungsgrades zu gewinnen. Dies ist wichtig im zeichneten Pfeiles umläuft, an ihrer Außenoberfläche Hinblick auf die Kosten einer derartigen Anlage. eine Schicht aus einer wäßrigen Verbindung eines Wegen der hohen Beschleunigung der Trocknung, 45 mineralischen Pigments und eines Klebstoffs. Diese die vielfach größer sein kann als nach den bekann- wäßrige Verbindung 14 wird Rollen 12 und 12' bei ten Verfahren, können Gießtrommeln kleiner Durch- 11 zugeführt und in dem Zwickel dieser Rollen messer verwendet werden; z. B. werden bei bekann- durch Rakel 13 gehalten. Wenn die Überzugsschicht ten Verfahren Trommeln von einem Durchmesser bis 14 um die Oberfläche der Trommel 10 läuft, wird sie zu 365 cm benutzt, die sehr teuer sind und großes 50 durch eine im Innern der Trommel angeordnete, Gewicht haben, so daß sie massive Träger und An- nicht gezeichnete Wärmequelle getrocknet. Getriebsmechanismen benötigen. wünschtenfalls kann eine zusätzliche Erwärmung bei
dem Zweck, eine zusätzliche Steigerung der Kapazi- Gemäß F i g. 1 erhält eine hochpolierte, chromtät des Verfahrens und eine weitere Erhöhung des plattierte Gießtrommel 10, die in Richtung des ge-Trocknungsgrades zu gewinnen. Dies ist wichtig im zeichneten Pfeiles umläuft, an ihrer Außenoberfläche Hinblick auf die Kosten einer derartigen Anlage. eine Schicht aus einer wäßrigen Verbindung eines Wegen der hohen Beschleunigung der Trocknung, 45 mineralischen Pigments und eines Klebstoffs. Diese die vielfach größer sein kann als nach den bekann- wäßrige Verbindung 14 wird Rollen 12 und 12' bei ten Verfahren, können Gießtrommeln kleiner Durch- 11 zugeführt und in dem Zwickel dieser Rollen messer verwendet werden; z. B. werden bei bekann- durch Rakel 13 gehalten. Wenn die Überzugsschicht ten Verfahren Trommeln von einem Durchmesser bis 14 um die Oberfläche der Trommel 10 läuft, wird sie zu 365 cm benutzt, die sehr teuer sind und großes 50 durch eine im Innern der Trommel angeordnete, Gewicht haben, so daß sie massive Träger und An- nicht gezeichnete Wärmequelle getrocknet. Getriebsmechanismen benötigen. wünschtenfalls kann eine zusätzliche Erwärmung bei
Im Fall der vorliegenden Erfindung können bei mäßiger Temperatur erzeugt werden durch Heizannehmbaren Geschwindigkeiten Gießtrommeln von quellen 15, 15' und 15" am Umfang der Trommel in
wesentlich kleineren Durchmessern, z. B. 120 bis 55 dem Bereich, in welchem der Film 14 noch beträcht-240
cm, Verwendung finden. Iiches Wasser enthält. Weitere Hilfsheizquellen 16,
Den Verfahrensstufen des Aufbringens und Trock- 16' und 16" können am Trommelumfang in dem
nens der Überzugsverbindung zum Zwecke der Er- Bereich, in welchem die meiste Feuchtigkeit schon
zeugung eines gleichförmigen Films an der Gießober- aus dem Film 14 entfernt ist, vorgesehen sein. Diese
fläche folgt der Schritt der Vereinigung dieses Films 60 Heizquellen 16, 16' und 16" können beliebiger Art
mit einer Papier- oder Pappebahn durch eine thermo- sein, z. B. Heißluftquellen, Infrarot od. dgl.
plastische Klebeschicht. Der thermoplastische Stoff Eine Vorratsrolle 17 mit einer Papiergrundbahn
kann vorher auf eine Oberfläche der Papierbahn auf- 18, welche eine thermoplastische Klebschicht 19
gebracht werden; man kann ihn aber auch direkt auf trägt, läuft über Druckrollen 21 und 22 derart, daß
die Oberfläche der mineralischen Überzugsschicht an 65 eine Bindung zwischen der Papierbahn und dem
der Gießoberfläche aufbringen; und schließlich kann Film oder der Überzugsschicht 14 durch Anpreß-
man ihn zwischen die Papierbahn und die Überzugs- druck und die an der Oberfläche der Trommel 10
schicht als selbsttragenden Film einfügen. Die Eigen- herrschende Temperatur erzeugt wird. Wenn daher
die Bahn 18 und 19 die Trommel an der Druckrolle
22 verläßt, führt sie den Film 14 mit, der als Lamelle an der Grundbahn 18 durch die thermoplastische
Zwischenschicht 19 angeklebt oder angeschmolzen ist. Das so erzeugte Verbundmaterial, bestehend aus
Papiergrundbahn und Überzug, wird auf eine Rolle
23 aufgewickelt.
Als verbindende Zwischenschicht zwischen dem Überzugsfilm und der Papierbahn wird ein thermoplastischer
Stoff gewählt, dessen Erweichungstemperatur, bei welcher er klebrig wird, innerhalb der
normalen, bei der Erzeugung von beschichtetem Papier üblichen Grenzen liegt. Diese Erweichung
bzw. die Klebeeigenschaft erzeugende Temperatur kann bis zum Siedepunkt des Trägerstoffes gehen.
Um höhere Betriebsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, kann es wünschenswert sein, die thermoplastische
Schicht 19 auf der Papierbahn 18 vorzuwärmen, bevor sie in Berührung mit dem Film der
Gießtrommel tritt; dies kann durch Heizmittel geschehen, wie in F i g. 2 bei 20 angedeutet.
Eine ausreichende Lamellierung zwischen der Papierbahn 18 und dem Uberzugsfilm 14 hängt ab
von einer geeigneten Wahl der Temperatur, des Anpreßdrucks und der Zeitdauer des letzteren. Der
eigentliche Lamelliervorgang erfolgt unter den Bedingungen, die von dem Heißschweißen her bekannt
sind, also in Abhängigkeit von einer geeigneten Einstellung der drei Variablen Druck, Temperatur und
Zeitdauer des Drucks. Bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren bereitet es keine Schwierigkeiten, Einrichtungen
zur Einstellung dieser drei Variablen zu schaffen. Der Druck zwischen Rolle 21 und Trommel
10 kann über einen weiten Bereich geregelt werden, und dasselbe gilt für den Druck, welchen die Rolle
22 gegen die Trommel ausübt. Der Abstand zwischen den Druckrollen 21 und 22 kann vergrößert oder
verkleinert werden, um einen entsprechenden Kontaktbogen gegenüber der Trommel 10 zu gewinnen
und damit eine längere oder kürzere Zeitspanne des Andrückens des thermoplastischen Materials an die
Papierbahn und den Überzug auf der Trommeloberfläche. Wenn nur eine sehr kurze Anpreßzeit notwendig
ist, kann die Rolle 22 wegbleiben, so daß nur die Rolle 21 den Lamelliervorgang bewerkstelligt.
Die zu der erstrebten Bindung oder Lamellierung erforderliche Temperatur wird durch Wärmequellen
im Innern der Trommel erzeugt. Zusätzlich kann eine Hilfswärmequelle 20 vorgesehen sein zur
Regelung der Temperatur der Druckrolle 21. Bei der Ausführungsform der F i g. 1 erfolgt die Lamellierung
vor dem Punkt, an welchem die Bahn 18, die thermoplastische Schicht 19 und die Uberzugsschicht
14 an der Rolle 22 ankommen. Es kann wünschenswert sein, die Rolle 22 zu kühlen, um die thermoplastische
Schicht zu verfestigen und eine übermäßige Erwärmung der Aufwickelrolle 23 zu vermeiden.
Während F i g. 1 die Verwendung einer Papierbahn zeigt, welche von vornherein mit einer thermoplastischen
Beschichtung versehen ist, kann man diese thermoplastische Schicht 19 auch zwischen der
Papierbahn 18 und der Uberzugsschicht 14 erzeugen. Gemäß F i g. 2 wird die thermoplastische Schicht 19
auf die Oberfläche der durch die Trommel 10 getragenen Überzugsschicht mittels Auftragrollen 24
und 24' aufgetragen, welche das thermoplastische Material in Lösung oder dispergiert aus einem Vorrat
26 eines Behälters 25 entnehmen. In diesem Fall ist die Papierbahn 18 frei von thermoplastischem
Material und erfordert somit keine Vorbehandlung. Die Vereinigung der Papierbahn 18 mit dem Überzugsfilm
14 geschieht in der gleichen Weise, wie oben an Hand der F i g. 1 beschrieben.
Das thermoplastische Material kann auch in geschmolzener Form, wie in F i g. 3 angedeutet, Verwendung
finden, wobei der thermoplastische Film
ίο 19 durch einen Extruder 27 gebildet und an einem
Punkt kurz vor der Druckrolle 21 aufgetragen wird.
Statt mittels eines Extruders kann das Übertragen auch in beliebiger anderer bekannter Weise erfolgen.
Wenn gewünscht, kann der thermoplastische Stoff als vorgeformter Film von einer Vorratsrolle 28 abgewickelt
und über eine Spannrolle 29 dem Spalt zwischen der Druckrolle 21 und der Trommel 10
zugeführt werden, wie in F i g. 4 gezeigt. Die auf diese Weise verarbeiteten thermoplastischen Materialien
sind vorzugsweise Polyäthylen, Vinylpolymere u. dgl.
Bei Verwendung von thermoplastischem Material oder bestimmten Papieren, die Oberflächenunregelmäßigkeiten
haben, kann es wünschenswert sein, über eine längere Zeitspanne einen höheren Kontaktdruck
anzuwenden; dies gilt für die sämtlichen Ausführungformen der F i g. 1 bis 4. In F i g. 5 ist gezeigt,
wie eine Verlängerung der Dauer des Anpreßdrucks erreicht werden kann. Gemäß dieser Fig. 5 läuft
ein Druckriemen 30 um die Druckrollen 21 und 22, der einen kontinuierlichen Anpreßdruck auf die
Bahn 18, die thermoplastische Schicht 19 und die Überzugsschicht 14 auf dem Weg von der Rolle 21
zur Rolle 22 ausübt. Dieser Riemen besteht aus geeignetem Werkstoff, wie Gummi oder Stahl.
F i g. 6 zeigt den Querschnitt durch ein nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren gewonnenes Verbundmaterial.
Wie ersichtlich, ist die Papiergrundbahn 18 an die Überzugsschicht 14 aus mineralischem Pigment
und Klebstoff durch die Zwischenschicht 19 aus thermoplastischem Material gebunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem außerordentlich weiten Bereich der Papier- und
Pappesorten verwendbar. Die bei den bisher bekannten Verfahren gesetzten Grenzen sind weitgehendst
ausgeschaltet. Ferner ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Überzüge oder Oberflächenaufstriche
auf Papiergrundbahnen vom Seidenpapier bis zur verhältnismäßig schweren Pappe und
von weichen, porösen Papieren bis zu harten und dichten Papieren aufzutragen. So können z. B. Überzüge
wirksam auf Pergamin aufgebracht werden, ebenso auf ungebleichte Hartleinenpappe, in dem
letzteren Fall wird die dunkelbraune Farbe der ungebleichten Pappe durch den pigmentierten Überzug
und die thermoplastische Zwischenschicht abgedeckt, so daß man ein Verbundmaterial von guter Helligkeit
und Weiße und von ausnehmend hohem Glanz erhält.
So Die Verbindungen oder Zusammensetzungen für die Überzugsschicht lassen sich in weiten Bereichen
variieren. Das Verfahren eignet sich für die Verwendung irgendeiner bekannten Überzugsmischung.
Gewöhnlich haben diese als Grundstoff ein Bindemittel wie Stärke, Casein, synthetisches Polymerlatex,
Protein oder Zusammensetzungen dieser Stoffe. Als mineralische Pigmente können gewählt werden:
Tonerden, Calciumkarbonat, Satinweiß, Blancfix
7 8
(Bariumsulfat) u. a., oder Verbindungen dieser einer Stärke von 0,012 mm aus Polyäthylen geringer
Stoffe. Die Überzugsverbindung kann in kleinen Dichte überzogen. Diese so überzogene Pappebahn
Mengen auch andere Materialien enthalten, so die wurde zur Verarbeitung in eine Einrichtung gemäß
Schaumbildung verhindernde oder verringernde Fig. 1 gegeben.
Stoffe, Pigment fein verteilende Stoffe, die Farbe der 5 Ferner wurde eine wäßrige Uberzugsverbindung
Uberzugsschicht bestimmende Stoffe, welche ein Ab- aus Klebstoff und mineralischem Pigment folgender
lösen der Überzugsschicht von der Trommelober- Zusammensetzung hergestellt:
fläche erleichtern u. dgl. Normalerweise haben diese
Verbindungen Festbestandteile von ungefähr 30 «Vo Tonerde 42 Teile
bis zu einem Überschuß von 55%, je nachdem, in io Calciumkarbonat 42 Teile
welcher Weise die Überzugsschicht auf die Gieß- Casein 10 Teile
oberfläche aufgebracht wird Die Auswahl geeigneter Natriumhydroxyd Qe 100 Teile Casein) 6 Teile
Verbindungen aus mineralischen Pigmenten und XT . „ ί \. „.,„.,
Klebstoff ist dem Durchschnittsfachman auf diesem Natnum-Pyrophosphat 0,75 Teile
Gebiet ohne weiteres geläufig und hängt ab von den i5 Calciumstearat 0,5 Teile
gewünschten Eigenschaften des Endproduktes. Es Dow-512-R-Latex
können auch wäßrige Verbindungen aus Klebstoff (Butadien-Styrol-Kopolymer 30:70) 6 Teile
und Pigment bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Di-isobutylphenoxyäthoxyäthyl-
Verwendung finden. dimethyl-benzylammoniumchlorid-
Die Auswahl des thermoplastischen, die Bindung 20 Monohydrat (= Hyamin 1622,
des Überzugsfilms mit der Papier- oder Pappeober- Röhm & Haas Company) ....' 0,05 Teile
fläche herstellenden Materials ist ebenfalls in weiten
Grenzen möglich Besonders gute Resultate wurden Diege Verbindung wurde mit Wasser vereinigt,
erzielt mit einem als »DuracetM« bezeichneten Pro- so daß sie Festbes ö tandteile von ungefähr 50,5%
dukt welches ein Polyvmylazetat ist und von der a5 fmuMt Das Gemisch ^nJ6 sodann direkt auf die
Fa Franklin Chemical Company auf den Markt Gießoberfläche einer chromplattierten, innenbeheizgebracht
wird. Ebenso gute Resultate erhalt man mit ten Trommel mittels gegenläufiger Meß- und Aufeinem
Produkt CL-100, welches em Polyvmylazetat tragsrollen aufgebracht. Die auf die Trommeloberaus
der Fabrikation der Fa Celanese Corporation of flä *he aufgebracilte Menge an Film betrug ungefähr
America ist. Diese beiden Stoffe werden weich und 30 2 5 kg/100 m2
klebrig bei den üblichen Drücken und bei Tempera- ' Die Trommel die bei einer Temperatur von unge-
turen in der Größenordnung von 72 bis 99° C; sie fähr 93o c arbeitetj diente zum Austreiben des
haben die Form von Wasserdispersionen und korn- Wassers aus der Überzugsschicht; die Trocknung war
men beispielsweise nach dem m Fig. 2 erläuterten im wesentlichen beendet bei Hinführung der Über-
Verfahren indirektem Auftrag auf die an der Trom- 35 zugsschicht an den Spalt zwischen der Trommel und
meloberflache erzeugte Überzugsschicht zur Anwen- der RoUe 21 ^6 in Fi χ ^- Nach dem
dung, und zwar an einem Punkt, an welchem diese Passieren der Rollen 21 und 22 wurde die mit der
Überzugsschicht im wesentlichen trocken ist. Die Überzugsschicht versehene Bahn von der Trommel-
Polyvmylazetatdispersionen werden dann auf dem oberfläche entfernt und aufgewickelt.
Weg der Trommel bis zu dem Punkt, an welchem 40 Das Endprodukt zeigte hohen Glanz entsprechend
die Vereinigung mit der Papierbahn stattfindet, ge- der hochpolierten, chromplattierten Gießoberfläche,
trocknet. jy1& Uberzugsschicht war fest verbunden mit der
Ein anderer hochwirksamer thermoplastischer pappebahn; sie deckte die braune Farbe der Pappe
Bmdestoff ist Polyäthylen, das auf eine Papierbahn völlig ab und zeigte gute Helligkeit und Weiße. Auch
vorher nach dem Schmelzextrusionsverfahren oder 45 war das Endprodukt von wirksamer Widerstandsauf
andere geeignete Weise aufgebracht und dann fähigkeit gegen Wasser und Wasserdampf,
mit der Überzugsschicht der Trommel vereinigt wird,
wie in Fig. 1 gezeigt. Es kann aber auch das Poly- Beispiel 2
Ethylen in geschmolzenem Zustand durch einen Es vvurde dne wäßri aus Klebstoff d mine.
Extruder m den Spalt zwischen der Rolle 21 und der 50 ralischem Pigment bestehende Verbindung folgender
Trommel 10 eingebracht und zu einem zwischen der Zusammensetzung hergestellt:
Papierbahn 18 und der Überzugsschicht 14 liegenden
Film verarbeitet werden, wie in Fig. 3 gezeigt. Es Tonerde 38 0 Teile
wurde festgestellt, daß, gleichgültig nach welcher Calciumkarbonat''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.[ 41^0 Teile
Verfahrensweise gearbeitet wird, Polyäthylen bei den 55 .
in Betracht kommenden Temperaturen hinreichend Satinweiß 5,0 Teile
klebrig ist, um eine feste und dauerhafte Verbindung Alpha-Protein 12,0 Teile
zwischen der Überzugsschicht und der Papierbahn Ammoniak,26°Be(jel00TeileProtein) 12,0 Teile
herzustellen. Gewünschtenfalls kann das thermo- Dow-512-R-Latex 4 0 Teile
plastische Material pigmentiert sein. 60 Natrium.pyrOphoSphat".['.'.'.'.'.'.'.'..'.'. QJ5 Teile
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfin- „ , . . J " r '
dung, ohne daß letztere auf diese Beispiele be- Calciumstearat 0,5 Teile
schränkt ist. Hyamin 1622 0,05 Teile
65 Diese Verbindung wurde auf die Oberfläche einer
Eine Bahn aus ungebleichter Hartleinenpappe mit chromplattierten innenbeheizten Trommel in einem
einem Gewicht von 20 kg/100 m2 wurde auf ihrer Verhältnis von 7,5 kg/330 m2 aufgetragen und geOberfläche durch Schmelzextrasion mit einem Film trocknet.
Nach vollständiger Trocknung und nachdem das Material ungefähr 90° auf dem Trommelumfang
zurückgelegt hatte (Fig. 2), wurde ein Film aus »DuracetM« Polyvinylazetatlatex direkt auf diesen
Uberzugsfilm der Trommel aufgebracht. Die thermoplastische Schicht wurde während des Weiterganges
der Trommel getrocknet, bis zu der Stelle der Vereinigung mit der Papierbahn. An diesem Punkt
wurden die thermoplastische Klebschicht und die Überzugsschicht der Trommel in Kontakt gebracht
mit einer Papierbahn aus üblichem Rohmaterial und eines Gewichtes von 30 kg/330 m2. Durch Ausübung
eines Druckes mittels der Rolle 21 wurde die Verbindung zwischen der Papierbahn und der Überzugsschicht unter Zwischenschaltung der thermoplasti-
sehen Klebeschicht hergestellt.
Das Endprodukt war nahezu von dem gleichen Glanz wie die Oberfläche der Trommel und zeigte
keine Neigung zum Einrollen. Der Arbeitsvorgang vollzog sich mit größerer als der bei bekannten Verfahren
üblichen normalen Geschwindigkeit.
Es wurde das Beispiel 2 wiederholt mit der Ausnahme, daß als thermoplastisches Klebematerial
CL-100 Polyvinylazetatlatex verwendet wurde. Auch hier war der Überzug dicht und fest mit der Papiergrundbahn
verbunden und zeigte einen hervorragenden Glanz, ohne zum Einrollen zu neigen.
Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich, wird die Papierbahn während der Durchführung des
Verfahrens nicht mit Wasser angefeuchtet; das Produkt rollt sich nicht ein, wie dies bei den nach bekannten
Verfahren hergestellten Verbundmaterialien wegen der beim Trocknen entstandenen inneren
Spannungen der Fall ist. Da wäßrige pigmentierte Überzüge direkt auf die Gießoberfläche aufgetragen
werden und der Wassergehalt ohne Diffusion durch eine Papierbahn verdampft wird, läßt sich die Trocknung
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stark beschleunigen, wobei die Verwendung von Trommeln
relativ kleinen Durchmessers (120 bis 240 cm) an Stelle der üblichen Trommeldurchmesser (3,65 m)
möglich ist. Die Anwesenheit eines Films aus thermoplastischem lameliierendem Material, wie Polyäthylen,
zwischen der Überzugsschicht und dem Papier oder der Pappe gestattet die Erzeugung von
Produkten, welche eine ausgezeichnete Sperr- oder Schutzeigenschaft im Sinn der Verhinderung des
Durchgangs von Wasser oder Wasserdampf haben. Derartige Produkte finden beispielsweise Verwendung
zur Herstellung von Verpackungen, bei denen die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und/oder
Wasserdampf ein wichtiges Erfordernis ist.
Claims (12)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen Überzug beschichteten
Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichförmige mineralische Überzugsschicht
an sich bekannter Zusammensetzung auf die polierte Oberfläche einer geheizten Gießtrommel
aufgebracht, an diese Überzugsschicht eine thermoplastische Schicht gebunden und
diese aneinander gebundenen Schichten unter Bindung an die Papiergrundbahn von der Trommel
abgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiergrundbahn an die
thermoplastische Schicht gebunden wird, bevor deren Bindung an die Überzugsschicht erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht
in flüssiger Form auf die Uberzugsschicht aufgebracht
und vor der Bindung an die Papierbahn verfestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht
in flüssiger Form oder als Folie auf die Überzugsschicht aufgebracht wird und daß die Bindung
der Papiergrundbahn gegebenenfalls durch Einwirkung von Wärme und Druck auf die thermoplastische
Schicht gleichzeitig mit der Bindung der letzteren an die Überzugsschicht erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht
in flüssiger Form oder als Folie auf die Überzugsschicht aufgebracht wird und daß sie durch
Einwirkung von Wärme und Druck an die Überzugsschicht gebunden wird, bevor die Bindung
der Papiergrundbahn an die thermoplastische Schicht erfolgt.
6. Beschichtetes Papier, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine an sich bekannte mineralische, bindemittelhaltige Farbschicht durch eine Klebstoffschicht
aus an sich bekannten Thermoplasten an das Trägerpaar gebunden ist.
7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen Überzug beschichteten
Papierbahn, gekennzeichnet durch eine rotierende Gießtrommel (10), Mittel (12,12')
zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichförmigen Überzugsschicht (14) einer wäßrigen
Suspension aus mineralischem Pigment und klebrigem Stoff auf den Umfang dieser rotierenden
Trommel, eine Heizung (15, 15', 15") zum Trocknen dieser mineralischen Uberzugsschicht
während des Umlaufs der Trommel, mindestens eine im Abstand gegenüber der Trommel angeordnete
und mit dieser einen Spalt bildenden Stützrolle (21, 22), Mittel (17, 23) zum kontinuierlichen
Anlegen einer Papierbahn (18) zwischen der Stützrolle und der Trommel und Mittel zur
Bildung einer klebenden thermoplastischen Schicht (19) zwischen der Papierbahn und der
mineralischen Überzugsschicht derart, daß die thermoplastische Zwischenschicht unter Druck
aus dem erwähnten Spalt die Bindung zwischen der Papierbahn und der Überzugsschicht bei im
wesentlichen trockenem Zustand herstellt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vereinigung der
Papierbahn und der Überzugsschicht an dem Spalt zwischen Rolle und Walze eine Heizung
zur Überführung des thermoplastischen Materials in klebrigem Zustand vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum kontinuierlichen
Aufbringen der gleichförmigen mineralischen Überzugsschicht aus einem Paar von Rollen bestehen,
von denen die als Auftragsrolle dienende gegenläufig zur Trommel rotiert.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Extruder zum Abgeben des
509 737ß17
thermoplastischen Materials an einem Punkt kurz vor dem Spalt zwischen Rolle und Walze.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in gegenseitigem Abstand zwei Stützrollen vorgesehen sind, welche längs eines
Teilbogens der Walze die Papierbahn unter Preßdruck an die thermoplastische Schicht und die
mineralische Überzugsschicht anlegen.
12. Einrichtung nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützrollen
durch einen endlosen umlaufenden Riemen verbunden sind, welcher den Anpreßdruck über die
Papierbahn auf die thermoplastische Zwischenschicht und die mineralische Überzugsschicht
ausübt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 379 472, 381703;
USA.-Patentschrift Nr. 2631958.
Deutsche Patentschriften Nr. 379 472, 381703;
USA.-Patentschrift Nr. 2631958.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 737ß17 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US883931XA | 1959-03-10 | 1959-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1204926B true DE1204926B (de) | 1965-11-11 |
Family
ID=22211109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM44602A Pending DE1204926B (de) | 1959-03-10 | 1960-03-09 | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1204926B (de) |
GB (1) | GB883931A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214987B (de) * | 1962-07-07 | 1966-04-21 | Bergstein Packaging Trust | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe od. dgl. mit einem geformten mineralischen UEberzug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1111174A (en) * | 1966-01-13 | 1968-04-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in and relating to the multi-layer coating of a support |
DE3530309A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-02-26 | Held Kurt | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen thermoplastischer kunststoffbahnen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE379472C (de) * | 1921-12-25 | 1923-08-30 | Johannes Marschall | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier mit aus einer Zellhornschicht mit eingebettetem Metallpulver bestehender Oberflaeche fuer Verpackungszwecke |
DE381703C (de) * | 1923-09-24 | Ernst Oeser | Verfahren zur Herstellung von Metallpapier | |
US2631958A (en) * | 1948-01-07 | 1953-03-17 | American Viscose Corp | Transfer process for coating materials |
-
1960
- 1960-02-29 GB GB7047/60A patent/GB883931A/en not_active Expired
- 1960-03-09 DE DEM44602A patent/DE1204926B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE381703C (de) * | 1923-09-24 | Ernst Oeser | Verfahren zur Herstellung von Metallpapier | |
DE379472C (de) * | 1921-12-25 | 1923-08-30 | Johannes Marschall | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier mit aus einer Zellhornschicht mit eingebettetem Metallpulver bestehender Oberflaeche fuer Verpackungszwecke |
US2631958A (en) * | 1948-01-07 | 1953-03-17 | American Viscose Corp | Transfer process for coating materials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214987B (de) * | 1962-07-07 | 1966-04-21 | Bergstein Packaging Trust | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe od. dgl. mit einem geformten mineralischen UEberzug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB883931A (en) | 1961-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451651C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe | |
DE2523670B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind | |
DE2347796A1 (de) | Verfahren zum einfaerben von plastikmaterialien | |
DE2406795B2 (de) | Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn | |
DE1779691B2 (de) | Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer | |
DE1957276A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE2143950B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von doppelt beschichtetem Papier | |
DE2111887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polyolefinbeschichteten Papierbahn | |
DE1204926B (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier | |
DE2815650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes | |
DE2541461B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite | |
DE2649864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn | |
DE1546867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE3822236C2 (de) | ||
DE2600167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben | |
DE2052581C3 (de) | Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers | |
DE4118249C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien | |
DE1917223A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes | |
DE1479898A1 (de) | Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Bahnen aus Kunststoffschaeumen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens | |
DE1571910C3 (de) | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2842853C2 (de) | ||
DE3041677C2 (de) | ||
DE2902584A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermeverformbarem karton aus wiederverwerteten materialien sowie danach hergestellter karton | |
DE2750244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trennpapieren | |
DE1110127B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von Schaumstoffbahnen mit einer flexiblen Traegerbahn |