[go: up one dir, main page]

DE1204530B - Kopiervorrichtung fuer waermeempfindliches Kopiermaterial - Google Patents

Kopiervorrichtung fuer waermeempfindliches Kopiermaterial

Info

Publication number
DE1204530B
DE1204530B DEM38340A DEM0038340A DE1204530B DE 1204530 B DE1204530 B DE 1204530B DE M38340 A DEM38340 A DE M38340A DE M0038340 A DEM0038340 A DE M0038340A DE 1204530 B DE1204530 B DE 1204530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
base
copying
covering
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38340A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl S Miller
Donal G Kimble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1204530B publication Critical patent/DE1204530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/306Heat development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Kopiervorrichtung für wärmeempfindliches Kopiermaterial Die Erfindung betrifft eine Kopiervöttichtung für wärmeempfindliches Kopiermaterial.
  • Es ist bereits eine Kopiervorrichtung für Wärmeempfindliches Kopiermaterial bekannt, bestehend aus einer Unterlage, auf die die Hörlage zusammen mit dem Kopiermaterial aufspännbar ist, und einer relativ zur Unterlage verschiebbaren, sich quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Strahlungsduelle. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei dieser bekannten; Vorrichtung nicht immer ein genügend enger Kontakt zwischen der Vorlage und dem. Kopierpapier besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Vorlage in eine so enge Berührung mit dem Kopiermaterial gebracht wird, daß keine Unschärfen und Kopierfehler mehr auftreten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Unterlage einen elastisch zusammendrückbaren Belag trägt und daß eire oder mehrere streifenförmige, sich quer zur Votschubrichtung erstreckende Verformungsglieder vorgesehen sind., die das Kopiermaterial und die Vorlage derart gegen den elastischen Belag drücken, daß die dabei entstehende elastische Verformung des Belages das Kopiermaterial im jeweils bestrahlten Bereich fest Über die Vorlage spannt. Mit einer derartigen Vorrichtung ergeben auch wellige oder unebene Vorlagen fehlerffeie Kopien.
  • Vorzugsweise ist das Verförniungsglied als Rolle ausgebildet, deren Radius in der Größenordnung der Dicke des zusarrüriendrückbären Belages liegt. -Der zusammendrüekbare Belag kann aus Schaumgummi bestehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind zwei parallele Rollen vorgesehen, die in bezog auf die Unterlage mit dem zusammendrückbaren Belag parallel und in gleicher Ebene zueinander bewegbar sind, so daß die eine Preßrolle auf die Blattkombnation aus Kopiermaterial und Vorlage eine Zugspannung ausübt und die andere, in Beweguügsrichtung dahinterliegende Rolle die streifenförmige Glättung der Blattkombination bewirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Unterlage als mit einem Längsschlitz versehene drehbare Trommel ausgebildet ist und daß im Innern derselben eine Vorratsrolle mit Kopierpapier untergebracht ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematische" Zeichnungen an .zwei Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
  • F i g. 1 ist ein Querschnitt durch eine drehbare Ausführungsform nach der Erfindung; F i g. 2 ist ein Querschnitt einer Klemme bei einet anderen Ausflhrungsforim der Vorrichtung nach Fig.1; F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Flaehbettaussführung nach der Erfindung.
  • Das Gerät von F i g. 1 weist einen Zylinder 10 auf, der auf einer Achse 11 befestigt und mit einer Schicht 12 aus Schwarrlmgummi bedeckt ist. Innerhalb der Trommel 10 wird eine Rolle 13 des wärmeempfindlichen Köpierpaeiers von der Achse 11 getragen. Von der Trommel wird der "streifen durch einen axialen Schlitz in Trommel und 'Überzug entgegen einer Bremskraft abgezogen, die an der Rolle 13 durch nicht gezeigte Einrichtungen angreift. Der so abgezogene Teil 14 wird dann über ein Original 15, z. B. eine mit der Maschine geschriebene Seite, auf den überzogenen Zylinder gelegt.
  • Die eben beschriebene Zusammenstellung wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit in der angegebenen Richtung gedreht, wobei das Papier unter einer Strahlungsquelle 16 vorbeigeht, die aus einer Lampe mit Reflektor besteht. Auf einer Geraden, die dicht an die Strahlungslinie der Lampengruppe 16 grenzt, und mit einer Kraft, die dazu ausreicht, die Schwammgummidecke 12 in erheblichem Maße zusämmenzudrücken, wird eine geeignete glattflächige Schiene 17 gegen die zweischichtige Zusammenstellung gedrückt. Die Federkraft des Schwamtrigummis dient dazu, das Kopierpapier 14 und das Original 15 zusammen und in eine innige wärmeleitende Berührung auf der Bestrahlungslinie zu pressen, wenn diese Linie die Oberfläche überstreicht. Der Schwamm dient auch dazu, einen Wärmeverlust in diesem Punkte zu verhindern. Als ein Ergebnis wird das gewünschte Wärmemuster hervorgerufen, und im Kopierpapier wird eine Wiedergabe des graphischen Originals erhalten.
  • Das Kopierpapier 14 von F i g: 1 wird von der Rolle 13 entgegen einer daran angelegten Kraft abgezogen, wobei die Kraft groß genug ist, um beim Fortschreiten des Pausvorgangs ein weiteres Herausziehen von Papier zu unterbinden. An der Rolle oder irgendwo sonst kann auch eine Klemmvorrichtung für ein strafferes Festhalten des Kopierpapiers 14 während des Pausvorgangs vorgesehen sein, obwohl gewöhnlich der Zug an der Rolle für diesen Zweck genügt.
  • Eine abweichende Einrichtung zum Befestigen eines Originals 25 und eines wärmeempfindlichen Kopierpapierbogens 24 an der Oberfläche einer Schwammgummidecke 22 auf einem Zylinder 20 ist in F i g. 2 abgebildet; sie besteht aus einem druckempfindlichen Klebebandstreifen 28, der entlang der führenden Kanten von Original und Kopierpapier gerade etwas vor ihnen auf die Fläche der nachgiebigen Decke aufgetragen wird. Mit dieser Abwandlung werden einzelne Kopierpapierbogen bequem aufgebracht und verwendet. An .Stelle der hier erwähnten können auch andere wirksame Klemmeinrichtungen benutzt werden.
  • Das Gerät nach Fig.3 besteht einfach aus einer flachen Grundplatte.30, bedeckt mit einer Schwammgummibahn 32; sie kann mittels Handgriff 31 unter eine feststehende Reflektor- und Lampengruppe 36; von der in der Zeichnung der Deutlichkeit halber ein Stück Seitenwand weggebrochen ist, und ein Paar von Druckrollen 37 gezogen werden. Andererseits. können die Bestrahlungs- und Druckelemente beweglich und die Grundplatte festgehalten werden. Ein graphisches Original 35 und ein Bogen wärmeempfindliches Kopierpapier 34 werden in dieser Reihenfolge über die zusammendrückbare obere Fläche der Unterlage und unter die Rollen 37 gelegt, wo sie durch eine nicht abgebildete Einrichtung entlang der Vorderkante an der bezogenen Grundplatte festgeklemmt werden. Zieht man die Grundplatte mit gleichbleibender Geschwindigkeit unter die Rollen und Lampengruppe, wird eine intensive kurze Bestrahlung der Doppelschichtkombination entlang einer' Geraden zwischen den zwei Rollen vorgesehen, auf der die Elastizität der zusammengedrückten Schwammgummidecke den erwünschten Berührungsdruck zwischen den beiden Bogen gewährleistet. Wie in der Zeichnung angedeutet, wird dabei eine Kopie des graphischen Gegenstands auf dem wärmeempfindlichen Kopierpapier erzeugt.
  • In einem typischen Beispiel für das Gerät von F i g. 3 wird ein Schwammgummi von 6,35 mm Dicke auf weniger als die halbe ursprüngliche Dicke unter jeder Rolle eines parallelen Paars zusammengedrückt, die etwa 12,7 mm Durchmesser und einen Abstand von etwa 25,4 mm haben, wobei die Brennlinie des Reflektors in die Oberfläche entlang einer Geraden fällt, die mitten zwischen den beiden Rollen liegt. Man erhält ausgezeichnete Kopien, wenn man lediglich die Platte und die Papiergruppe von Hand unter die Rollen- und Lampengruppe zieht. Die Leichtigkeit der Handhabung wird gesteigert, indem man die Plattengruppe mit Führungen und reibungsvermindernden Lagern versieht, und eine genauere und gleichmäßige Belichtung wird durch mechanischen Antrieb der Platte - oder der Rollen und Lampengruppe - mit .gleichbleibender Geschwindigkeit erhalten, wo solche Verfeinerungen erwünscht sind.
  • Das Doppelrollen-Kompressionssystem nach F i g. 3 ist gleichermaßen bei der Ausführungsform nach F i g. 1 anwendbar. Die Rollen können einzeln gelagert sein, werden aber bequemer als Einheit in einem mit Federn befestigten Rahmen gelagert, wodurch der von den Rollen ausgeübte Druck leichter reguliert und ausgeglichen wird. Es wird ,gerade so viel Druck ausgeübt, daß Original und Kopierpapier durch die sich ergebende Ausdehnung des zusammengedrückten Schwammgummis oder einer gleichwertigen, federnden, wärmeisolierenden Unterlageschicht fest in wärmeleitender Druckberührung gehalten werden. Rollen wie die im Gerät von F i g. 3 verwendeten arbeiten glatter als die feststehende Schiene in der- Abwandlung von F i g.1 und ohne die Gefahr, das Kopierpapier zu zerreißen, aber die feststehende Schiene hat -sich für viele Verwendungszwecke als gleichwertig erwiesen, ist etwas billiger und bietet größere Steifheit, als sie mit Rollen begrenzten Durchmessers erreichbar ist, besonders da, wo große Breiten der Kopie bearbeitet werden sollen. Sie kann entweder durch eine verstellbare Federbefestigung oder ein Hebelwerk, das auf Wunsch rasches Heben und Senken der Schiene erlaubt, oder anderweitig abgestützt werden.
  • Es wurde- gezeigt, daß das beschriebene Gerät äußerst einfach in Aufbau und Arbeitsweise ist. Zudem erwies es sich als überraschend wirksam sowohl für eine Kopie mit verbessertem Auflösungsvermögen und Kontrast wie zur Abkürzung der Belichtungsdauer oder Lampenleistung, verglichen mit bisher erhältlichen Lichtpausgeräten.
  • Mit den hier beschriebenen Verfahren und dem Gerät werden maschinegeschriebener Schriftwechsel, gedruckte Blätter, Lichtbilder, Skizzen und Zeichnungen, Bleistiftnotizen und viele andere Formen graphischer Gegenstände auf biegsamem Papier oder einem anderen Bogenmaterial bequem und schnell wiedergegeben. Erhalten wird die unterschiedliche Absorption der Strahlungsenergie durch die bedruckten und unbedruckten Flächen des Originals, die Umwandlung der absorbierten Strahlungsenergie in Wärmeenergie und die Ausbildung eines Wärmemusters, das dem graphischen Original entspricht und genügend Intensität besitzt, um in dem verbundenen wärmeempfindlichen Kopierpapier eine sichtbare Veränderung auszulösen. Daraus geht hervor, daß die Art des graphischen Bilds und die Strahlungsart, die angewendet werden muß, zumindest in gewissem Umfang gegenseitig abhängig sind.. Wo z. B. eine infrarotreiche Strahlung verwendet wird, wird ein. Original mit einem Farbstoff, der Infrarot absorbierende Pigmente wie Druckerschwärze enthält, eine voll befriedigende Kopie ergeben..
  • Die Lage des Kopierpapiers und der Kopie gegeneinander, wie sie in F i g.1 in der Zeichnung dargestellt ist, wird als »Vorderdruck« bezeichnet, wobei das die Strahlung weiterleitende wärmeempfindliche Kopierpapier zwischen der Strahlungsquelle und der bedruckten Fläche des Originals liegt. Eine Kopie kann auch erhalten werden, wenn die Bogen in der umgekehrten oder »Hinterdruck«-Stellung sind, in der der wärmeempfindliche Bogen unter dem dünnen Original liegt, dessen bedruckte Fläche nach der Strahlungsquelle blickt.
  • Bei der Verwendung des Geräts gemäß der obigen Beschreibung wird manchmal gefunden, daß das schleppende Ende des Kopierpapiers und Originals nach oben springt, wenn es unter der Druckschiene oder -rolle vorbeigeht, was eine unvollständige Kopie oder ein Ausfransen oder Knittern des Randes oder andere Schwierigkeiten bewirkt. Dieser Zustand wird leicht beseitigt, indem man einen Haltebogen aus durchsichtigem biegsamem Material, wie Seidenleinwand oder Seidenpapier, über die Zusammenstellung legt, wobei sich sein schleppendes Ende weit genug hinter das der Zusammenstellung erstreckt. Für kontinuierlichen Betrieb kann der Haltebogen in Form eines endlosen Bandes angeordnet werden. Die dünne biegsame Schicht gestattet volles Zusammendrücken und Ausdehnen des federnden Schwammgummipolsters.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kopiervorrichtung für wärmeempfindliches Kopiermaterial, bestehend aus einer Unterlage, auf die die Vorlage zusammen mit dem Kopiermaterial aufspannbar ist, und einer relativ zur Unterlage verschiebbaren, sich quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10, 30) einen elastisch zusammendrückbaren Belag (12, 32) trägt und daß ein oder mehrere streifenförmige, sich quer zur Vorschubrichtung erstreckende Verformungsglieder (17, 37) vorgesehen sind, die das Kopiermaterial (14, 34) und die Vorlage (15, 35) derart gegen den elastischen Belag drücken, daß die dabei entstehende elastische Verformung des Belages das Kopiermaterial im jeweils bestrahlten Bereich fest über die Vorlage spannt.
  2. 2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsglied (17) als Rolle ausgebildet ist, deren Radius in der Größenordnung der Dicke des zusammendrückbaren Belages (12, 32) liegt.
  3. 3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammendrückbare Belag (12) aus Schaumgummi besteht.
  4. 4. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Rollen (37) als Verformungsglieder vorgesehen sind, die in bezug auf die Unterlage (10, 30) mit dem zusammendrückbaren Belag (12) parallel und in gleicher Ebene zueinander bewegbar sind, so daß die eine Rolle auf das Kopiermaterial eine Zugspannung ausübt und die andere, in Bewegungsrichtung dahinterliegende Rolle die streifenförmige Glättang des Kopiermaterials bewirkt.
  5. 5. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10) als mit einem Längsschlitz versehene drehbare Trommel ausgebildet ist und daß im Innenraum derselben eine Vorratsrolle (13) mit Kopierpapier untergebracht ist.
  6. 6. Kopiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (30) eben ausgebildet ist, daß die Walzen (37) an der Beleuchtungseinrichtung (36) gelagert sind und daß diese gegenüber der Unterlage relativ bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 596 359, 805108, 862 260; britische Patentschrift Nr. 645164.
DEM38340A 1957-07-22 1958-07-21 Kopiervorrichtung fuer waermeempfindliches Kopiermaterial Pending DE1204530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204530XA 1957-07-22 1957-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204530B true DE1204530B (de) 1965-11-04

Family

ID=22390390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38340A Pending DE1204530B (de) 1957-07-22 1958-07-21 Kopiervorrichtung fuer waermeempfindliches Kopiermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204530B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596359C (de) * 1931-07-13 1934-05-03 Franz Walter Meier Tragbarer Aufnahmeapparat fuer Reflexkopien
GB645164A (en) * 1948-04-09 1950-10-25 Helen Day Kennard Improvements in or relating to photo-printing apparatus
DE805108C (de) * 1948-10-02 1951-05-07 Quarzlampen Gmbh Verfahren zum Herstellen von Photokopien von durchsichtigen oder durchscheinenden Vorlagen
DE862260C (de) * 1950-06-16 1953-01-08 Hoh & Hahne Hohlux G M B H Kopiervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596359C (de) * 1931-07-13 1934-05-03 Franz Walter Meier Tragbarer Aufnahmeapparat fuer Reflexkopien
GB645164A (en) * 1948-04-09 1950-10-25 Helen Day Kennard Improvements in or relating to photo-printing apparatus
DE805108C (de) * 1948-10-02 1951-05-07 Quarzlampen Gmbh Verfahren zum Herstellen von Photokopien von durchsichtigen oder durchscheinenden Vorlagen
DE862260C (de) * 1950-06-16 1953-01-08 Hoh & Hahne Hohlux G M B H Kopiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern
DE3902923C2 (de) Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1203808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2550721C3 (de) Übergabetrommel an einer Druckmaschine
DE3635314C2 (de)
DE69314568T2 (de) Verfahren und Maschine für Siebdruck
DE1798412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme eines fingerabdruckes
DE1269630B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer seitenrichtigen Kopie
DE69925370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats mit einer lösung
DE1204530B (de) Kopiervorrichtung fuer waermeempfindliches Kopiermaterial
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
DE4127682A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen mehrschichten-siebdruck
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3309756C2 (de)
DE3114406A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer folienbahn aus kunststoff
DE669484C (de) Umdruckvorrichtung
DE946546C (de) Flachumdrucker fuer Spiegelschriftoriginale
DE426025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucken in einer gewoehnlichen Steindruckhandpresse
DE1005481B (de) Vorrichtung zum Drucken und Praegen von Bahnen aus biegsamem Material
DE2130175C3 (de) Rotationsvervielfältiger zum Abdruck einer auf einer Drucktrommel befestigten Druckform
DE6902750U (de) Vorrichtung zum trockenkopieren eines lichthaertbaren matrixmaterialblatts auf ein geeignetes aufnahmematerialblatt
DE581050C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften o. dgl. durch Umdrucken von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original
DE424140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben u. dgl. mittels vorgedruckten Bandes
DE655467C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einrollens duenner Druckpapiere bei den mit Feuchtwerken arbeitenden Flachdruckmaschinen, insbesondere Bueroflachdruckvervielfaeltigern