[go: up one dir, main page]

DE1204410B - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern

Info

Publication number
DE1204410B
DE1204410B DEF31521A DEF0031521A DE1204410B DE 1204410 B DE1204410 B DE 1204410B DE F31521 A DEF31521 A DE F31521A DE F0031521 A DEF0031521 A DE F0031521A DE 1204410 B DE1204410 B DE 1204410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methylol
ethers
copolymers
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31521A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dinges
Dr Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL266410D priority Critical patent/NL266410A/xx
Priority to BE605456D priority patent/BE605456A/xx
Priority to NL131749D priority patent/NL131749C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31521A priority patent/DE1204410B/de
Priority to CH708361A priority patent/CH436719A/de
Priority to GB2306161A priority patent/GB947610A/en
Priority to FR866169A priority patent/FR1293399A/fr
Publication of DE1204410B publication Critical patent/DE1204410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/28Monomers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/20Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer: 1204 410
Aktenzeichen: F31521IVd/39c
Anmeldetag: 27. Juni 1960
Auslegetag: 4. November 1965
Die Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von polymerisierbaren organischen Verbindungen, die die Gruppierung
-OC-N-CH2-OR2
R1
enthalten und worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R2 eine Alkylgruppe bedeuten, ist bekannt. Als Verbindungen der genannten Art werden hierbei insbesondere Acryl- und Methacrylmethylolalkyläther wie beispielsweise der Methyl- oder Äthyläther beschrieben. Nach diesem Verfahren gelingt es, unverzweigte Methylolalkyläthergruppen enthaltende Polymerisate herzustellen, die in zweiter Stufe durch die Einwirkung von hydrolysierenden Mitteln wie Säuren bei erhöhter Temperatur vernetzt werden können. Diese Vernetzung findet in Anwesenheit von hydrolysierenden Mitteln vorzugsweise oberhalb 100° C statt, während in Abwesenheit von hydrolysierenden Mitteln wie Säuren, Vernetzungstemperaturen bis zu 150° C erforderlich sind. Die so erhaltenen Produkte sind Kunstharze oder Elastomere, die sich für verschiedene Anwendungszwecke in der Kunststofftechnik eignen. a5
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Methyloläthern durch Polymerisation von Methyloläthern mit einer oder mehreren organischen Verbindungen, die mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten, in Masse, in Lösung oder in Emulsion bei Temperaturen zwischen 20 und 700C und in Gegenwart von Aktivierungsmitteln gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Methyloläther einen Methylolalkenyläther der Formel
O
R-C-N-CH2-O-R3 I
Verfahren zur Herstellung von Homo- oder
Mischpolymerisafen von Methyloläthern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Dinges, Köln-Stammheim;
Dr. Erwin Müller, Leverkusen
äther genannt, die aus den entsprechenden Methylolverbindungen durch Verätherung mit Allylalkohol im sauren Medium erhalten werden können:
CH3
CH2 = C — CO · NH · CH2-O — CH2-CH = CH2 CH2=CH-CO-NH-Ch2-O-CH2-CH=CH2
verwendet, in der R die Reste
oder
CH2 = CH —
CH3
CH2 = C-
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest und R2 einen Alkenylrest bedeuten.
Als typische Vertreter der Methylolalkenyläther seien der Methacryl- und Acrylamidmethylolallyl-Uberraschenderweise lassen sich derartige Verbindungen, die zwei polymerisationsfähige Doppelbindungen enthalten, in der Weise in unvernetzte Polymerisate oder Mischpolymerisate überführen, daß nur die der Carbonylgruppe benachbarte Doppelbindung von der Polymerisation erfaßt wird. Die so entstehenden hochmolekularen, thermoplastischen Produkte, die bei Raumtemperatur in wäßriger Lösung oder wäßriger Emulsion unverändert lagerfähig sind, enthalten daher noch reaktionsfähige Methylolalkenyläthergruppierungen, die weiteren Vernetzungsreaktionen zugänglich sind.
Die verwendeten Methylolalkenyläther sind bei Temperaturen unter 60° C wesentlich stabiler gegenüber sauren Agentien als die entsprechenden Alkyläther. Es muß z. B. die Polymerisation der Alkyläther nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 035 363 (Spalte 1, Zeile 18 und sämtliche Beispiele) vorzugsweise in neutralem bzw. schwach alkalischem Bereich vorgenommen werden. Demgegenüber können die Alkenyläther im ganzen pH-Bereich von 3 bis 9, also auch noch in verhältnismäßig stark saurem Bereich polymerisiert werden, ohne daß vorzeitige Reaktion der Methyloläthergruppen und damit Vernetzung eintritt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung können unter Verwendung obengenannter spezieller Monomerer
509 720/442
3 4
sowohl Homo- als auch Mischpolymerisate hergestellt Cycloalkyl-, Aralkylrest oder gemeinsam für einen werden. Mischpolymerisate können beliebige Anteile heterocyclischen Rest, wie den Morpholinrest, stehen, an besagten speziellen Komponenten, d. h. von etwa Die Polymerisation der Methylolalkenyläther kann
0,5 bis 99 Molprozent enthalten, wobei jedoch Gehalte für sich oder im Gemisch mit anderen polymerisiervon 1 bis 15 Molprozent von besonderem Interesse 5 baren Verbindungen sowohl in Block als auch in sind. Lösung, vorzugsweise aber in wäßriger Lösung oder in
Zur Herstellung von Mischpolymerisaten eignen sich Emulsion, je nach der Art der zu verwendenden als mischpolymerisationsfähige Monomere die ver- Monomeren, erfolgen. Die hierbei einzuhaltenden schiedensten organischen Verbindungen mit einer oder Temperaturen liegen zwischen 20 und 70° C, vorzugsmehreren polymerisationsfähigen Kohlenstoff-Kohlen- io weise zwischen 40 und 600C.
stoff-Doppelbindungen. Beispielhaft seien genannt: die Als Aktivierungsmittel zur Anregung der Polymeri-
Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren Ester mit sation können die bekannten Radikalbildner, wie gesättigten einwertigen aliphatischen oder cycloalipha- anorganische Perverbindungen, beispielsweise Alkalitischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, persulfate, Perboate sowie die verschiedensten orga-Acryl-und Methacrylsäureamid, Acryl-und Methacryl- 15 nischen Peroxyverbindungen wie Diacylperoxyde, nitril, aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und z. B. Benzoylperoxyd, ferner Alkylhydroperoxyde wie Styrolderivate, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyl- Di - tert. - butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, ester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Monovinyl- p-Menthanhydroperoxyd sowie Dialkylperoxyde, feräther, konjugierte Diolefine mit 4 bis 6 Kohlenstoff- ner Azoverbindungen wie z. B. Azodiisobuttersäureatomen, wie Butadien, Chloropren oder Isopren. 20 dinitril, verwendet werden.
Ferner können auch vernetzend wirkende Mono- Zweckmäßig arbeitet man in vielen Fällen mit
mere mit mehreren olefinisch ungesättigten Gruppen Redoxysystemen, um die Polymerisationstemperaturen in Mengen von etwa 0,01 bis 10 %> bezogen auf das niedrig zu halten, beispielsweise solchen auf Basis von Gewicht der Gesamtmonomeren, eingesetzt werden, Persulfaten und Pyrosulfiten sowie Bisulfiten, Formwie z. B. Glykoldiacrylate, Glykoldimethacrylate, 25 aldehydsulfoxylat oder Formamidinsulfinsäure. Bei Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureallylester, Di- Arbeiten in alkalischem Medium können selbstvinylbenzol oder Substitutionsprodukte der genannten verständlich entsprechende hierfür geeignete Redoxy-Verbindungen. Die Auswahl dieser Monomeren erfolgt systeme, d. h. Kombinationen mit Diäthylentriamin, je nach den angestrebten Eigenschaften der Misch- Triäthanolamin verwendet werden. Es ist ohne weiteres polymerisate. Im allgemeinen werden ein oder mehrere 30 auch möglich, in Kombination mit Schwermetallelastifizierend wirkende Monomere, wie konjugierte salzen, wie solchen des Eisens oder Kupfers, gegebenen-Diolefine, Acrylester, mit ein oder mehreren ver- falls unter Verwendung von Komplexbildern, wie stärkend wirkenden Monomeren, wie Styrol, Acryl- Pyrophosphaten oder Äthylendiamintetraessigsäure, nitril, Vinylchlorid, kombiniert. zu arbeiten.
Es ist selbstverständlich auch möglich, als Misch- 35 Die Höhe des Molekulargewichts bzw. die Länge Polymerisationskomponente ungesättigte polymeri- und gebildeten Polymerisatketten können in bekannter sierbare Verbindungen mit selbstvernetzenden Grup- Weise durch zusatzregelnde Substanzen, wie z. B. pen zu verwenden, wie sie beispielsweise in den langkettige Alkylmercaptane mit vorzugsweise 12 bis deutschen Auslegeschriften 1 035 363 und 1102 404 16 Kohlenstoffatomen oder z. B. Diisopropylxantho- und der belgischen Patentschrift 591126 beschrieben 40 gandisulfid (vgl. Zeitschrift für Makromolekulare sind. Geeignete mischpolymerisationsfähige Kompo- Chemie, 3, S. 53, [1949]), oder durch entsprechende nenten, die die Einführung selbstvernetzender Grup- Variation der Aktivatormenge oder der Reaktionspierungen ermöglichen, stellen beispielsweise Methylol- temperatur beeinflußt werden,
äther des Acrylsäure- oder Methacrylsäureamids der Der bei der Herstellung der Mischpolymerisate
nachstehenden allgemeinen Formel II dar 45 einzuhaltende pH-Wert kann innerhalb weiter Grenzen
schwanken, zweckmäßig zwischen pH 3 und 9, wobei
CH2 = C CO N CH2OR2 gjch }m Falle der Herstellung reemulgierbarer Latices
I H die Einhaltung eines pH zwischen 4 und 7 bewährt.
R R1 Als Emulgatoren können bei der Homo- bzw.
50 Mischpolymerisation beim Verfahren der Erfindung
in der R für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- die verschiedensten Vertreter sowohl anionischer gruppe, R1 für ein Wasserstoffatom, den Alkyl-, Emulgatoren, wie beispielsweise Salze von langkettigen Aralkyl- oder Arylrest, R2 für einen Alkyl- oder Fettsäuren, Salze von Alkylschwefelsäureestern, Salze Cycloalkylrest, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, von Alkylsulfonsäuren bzw. Alkyl-Arylsulfonsäuren, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Cyclohexylgruppe 55 SalzevonFettsäurekondensationsproduktenundandere stehen. mehr, ferner kationische Emulgatoren wie Salze von
In analoger Weise können Mannichbasen des Acryl- Alkylaminen, Arylaminen sowie Salze quaternärer säure- und Methacrylsäureamids verwendet werden, Ammoniumverbindungen als auch nicht ionische die durch die nachstehende allgemeine Formel III Emulgatoren verwendet werden,
veranschaulicht werden, 60 Reemulgierbare Latices werden erhalten, indem man
j^ die aufgeführten Monomeren in wäßriger Dispersion
/■' 3 unter Verwendung von Emulgiermitteln nichtionischen
CH2 = C CO · N CH2 N- III Charakters, vorzugsweise bei einem pH-Wert unter 6
XR4 und bei einer Temperatur unterhalb 500C mit olefi-
R Ri 65 nischen Monomeren mit hydrophilen Gruppen misch-
polymerisiert und die erhaltenen Dispersionen auf
in der R und R1 die gleiche Bedeutung wie in der pH-Werte von etwa 6,5 bis 9 einstellt. Hierbei können Formell! haben und R3 und R4 für einen Alkyl-, als Monomere auch solche olefinisch ungesättigten
5 6
Verbindungen eingesetzt werden, in die erst nach der Formaldehyd eingesetzt und die Kondensation in Mischpolymerisation hydrophile Gruppen, beispiels- Lösungsmitteln, wie Benzin, Tetrachlorkohlenstoff weise durch Verseifung, eingeführt werden. od. ä., in Gegenwart katalytischer Mengen an Alkali-
Geeignete olefinische Monomere mit hydrophilen alkoholaten, wie Natriummethylat (pH-Wert etwa 8 Gruppen sind beispielsweise α,/3-olefinisch ungesättigte 5 bis 10) bei Temperaturen von etwa 40 bis 500C Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein- durchgeführt. Die abgetrennte Methylolverbindung säure, Halbester der Maleinsäure mit gesättigten wird anschließend in einem Allylalkoholüberschuß aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, ferner suspendiert, zweckmäßig im Verhältnis von größen-Monoester von «,^-ungesättigten Monocarbonsäuren ordnungsmäßig etwa 1: 5, und die Verätherung unter mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol, Diäthylen- io Einleiten gasförmiger Salzsäure bei ungefähr 30 bis glykol, Trimethylolpropan, Glycerin. An olefinisch 500C vorgenommen. Nach etwa 20 bis 30 Minuten ungesättigten Verbindungen, die nach der Verseifung wird mit Alkalicarbonat bzw. -bicarbonat neutralihydrophile Gruppen enthalten, seien beispielsweise siert, filtriert und der überschüssige Allylalkohol im Vinylester, insbesondere Vinylacetat und Vinylpropio- Vakuum abdestilliert. Man erhält so den Allyläther nat, ferner Maleinsäureanhydrid angeführt. Von den 15 des N-Methylol-methacrylamids von einem Siedepunkt genannten Monomeren hat sich die Acrylsäure als von 110 bis 112°C bei 0,5 Torr bzw. den Allyläther des besonders geeignet erwiesen. N-Methylol-acrylamids von einem Siedepunkt von
Als Emulgatoren nichtionischen Charakters sind die 105 bis 107°C bei 0,5 Torr, in Ausbeuten von etwa bekannten Umsetzungsprodukte des Äthylenoxyds mit 70 bis 75 % der Theorie.
langkettigen Fettalkoholen oder mit Phenolen geeignet, 20 Diese als Ausgangsmonomere zu verwendenden wobei vorzugsweise Umsetzungsprodukte mit mehr Allyläther von N-Methylolamiden ungesättigter Carals 10 Äthylenoxydeinheiten zur Anwendung gelangen. bonsäuren können selbstverständlich auch durch Für die Herstellung reemulgierbarer Latices können Umätherungsverfahren gewonnen werden, ionenaktive Emulgatoren, insbesondere anionenaktive Auf Grund ihrer Eigenschaft bereits unter milden
Emulgatoren, zusätzlich zu den genannten nichtionen- 25 Bedingungen in unlösliche Vernetzungsprodukte überaktiven Emulgatoren Anwendung finden. Jedoch darf zugehen, können die erfindungsgemäß erhältlichen die Menge dieser ionenaktiven Emulgatoren im all- Polymerisate und Mischpolymerisate zur Herstellung gemeinen nicht mehr als 0,5%, berechnet auf das von beliebigen Fonnkörpern, Imprägnierungen, Über-Gewicht der eingesetzten Monomeren, betragen. An zügen und Verklebungen verwendet werden. Die ionenaktiven Emulgatoren kommen z. B. Alkylsulfate 30 Möglichkeit, die Vernetzungsreaktion unter außer- oder Additionsprodukte von Schwefelsäure an lang- ordentlich schonenden Bedingungen vorzunehmen, kettige Olefine in Frage. erlaubt es insbesondere, derartige Vernetzungsreak-
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungs- tionen, besonders auch von temperaturempfindlichen gemäß hergestellten Polymerisate ergeben sich beson- Trägermaterialien, vorzunehmen. Besondere Anwenders daraus, daß die Vernetzung der Polymerisate bzw. 35 dungsbereiche des vorliegenden Verfahrens liegen Mischpolymerisate einerseits durch rein thermische daher auf dem Gebiete des Textildruckes, der Leder-Behandlung der Polymerisate über eine Polymerisation zurichtung und Papierbeschichtung, der Allylgruppierungen ausgelöst werden kann. Im Die in den nachfolgenden Beispielen angeführten
Gegensatz zu den Alkylmethyloläther enthaltenden Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt. Polymerisaten verlaufen die Vernetzungen der Alkenyl- 4°
methyloläther unter erheblich milderen Bedingungen. Beispiel 1
Obwohl eine thermische Vernetzung bei Temperaturen
bis etwa 1500C bewirkt werden kann, ist es anderer- 18 Teile eines Natriumsalzes einer langkettigen
seits auch möglich, eine rein thermische Vernetzung Paraffinsulfosäure und 6 Teile eines polyäthoxylierten der bei Raumtemperatur unverändert lagerfähigen 45 Fettalkohols (100%ig) werden in 450 Teile entsalztem Emulsionen bei Eindampfen der Emulsion auf dem Wasser gelöst und mit 0,2 Teilen Natriumhydroxyd Wasserbad zu erreichen. Eine weitgehende Vernetzung auf einen pH-Wert von 7,6 eingestellt. 180 Teile kann schließlich auch bei Zimmertemperatur unter Acrylsäurebutylester, 108 Teile Styrol und 12 Teile des entsprechend langen Lagerungszeiten, beispielsweise Methacrylamidmethylolallyläthers 10 bis 20 Stunden, beobachtet werden. Andererseits 50
kann es günstig sein, daß die Vernetzung der Poly- CH2 = C — CONH — CH2 — O—CH2-CH = CH8 merisate in Gegenwart von Säuren oder sauer wirken- I
den Verbindungen unter noch milderen Bedingungen CH3
erfolgt. Dies ist auf die leichtere Spaltbarkeit der
Allyläther im Vergleich zu den Alkyläthern zurück- 55 werden gemischt und der wäßrigen Phase unter zuführen. Rühren zugesetzt.
Die Herstellung der Ausgangsmonomeren mit Die Polymerisation erfolgt bei 450C durch Zusatz
Alkenylmethyloläthergruppierungen, die nicht Gegen- von 0,18 Teilen Kaliumpersulfat und 0,10 Teilen stand der Erfindung ist, kann erfolgen, indem zunächst Triäthanolamin. Nach 5 bis 6 Stunden wird ein stabiler in Anwesenheit geringer Mengen von Polymerisations- 60 Latex erhalten, in dem 95 bis 97 % der eingesetzten Verhinderern, wie Hydrochinon, Phenthiazin oder Monomeren polymerisiert sind. Kupfer, die entsprechenden Methylolverbindungen der Wird das Polymerisat aus dieser Dispersion mit
zugehörigen Säureamide, also des Acrylamide oder Methanol ausgefällt und kurz zwischen Filterpapier Methacrylamids, durch Kondensation dieser Amide abgetrocknet, so läßt sich der Kunststoff in Lösungsmit dem Formaldehyd oder Formaldehyd abgegenden 65 mitteln wie Dimethylformamid glatt lösen. Substanzen, insbesondere Paraf ormaldehyd, dargestellt Beim Auf trockenen dieser Kunststoffdispersion auf
werden. Hierbei werden vorzugsweise äquimolare geeigneten Unterlagen entstehen klare, durchsichtige Mengen bis etwa einfach molarer Überschuß an Filme, die nach 10 bis 15 Stunden schon bei Zimmer-
I 204 410
temperatur in Aceton, Chloroform oder Dimethylformamid völlig unlöslich werden.
Wird die Kunststoffdispersion vor dem Eintrocknen auf einen pH-Wert zwischen 2 und 5 eingestellt oder das Auftrocknen in saurer Atmosphäre vorgenommen, erfolgt die Vernetzung bei Zimmertemperatur schon in wesentlich kürzerer Zeit.
Die mit dieser 10%igen wäßrigen Kunststoff lösung hergestellten Überzüge und Imprägnierungen geeigneter Unterlagen lassen sich durch Zugabe kleiner Mengen saurer Substanzen schon bei Zimmertemperatur in kurzer Zeit unlöslich machen.
Beispiel 5
B e ι s ρ ι e 1 2 In einem Rührgef äß wird eine Lösung aus 550 Teilen
In 600 Teile entsalztem Wasser werden 24 Teile io Wasser, 30 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Umsetzungsproduktes aus einem langkettigen 15 bis 20 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol o-Oxydiphenyl-
methan und 5 Teilen eines Formaldehyd-Naphthalinsulfosäure-Kondensationsprodukts vorgelegt. Darin
eines Umsetzungsproduktes aus einem Alkohol (C12 — C14) mit 440 bis 616 Teilen Athylenoxyd sowie 1,5 Teile eines Formaldehyd-Naphthalinsulfosäure-Kondensationsproduktes gelöst. Nach Zugabe von 1,2 Teilen Kaliumpersulfat, 1,8 Teilen Natri- 15 ester, 45 Teilen Acrylsäureäthylester, 100 Teilen Acrylumpyrosulfit und Einstellung eines pH-Wertes von 4,5 nitril, 25 Teilen Styrol, 12 Teilen des Methacrylamidwird das Monomerengemisch aus 200 Teilen Acrylsäurebutylester, 100 Teilen Styrol, 80 Teilen Acrylnitril und 20 Teilen des Methacrylamidmethylolallyläthers zu der vorgelegten wäßrigen Phase zugegeben. Die Polymerisation bei 400C ist nach etwa 5 Stunden beendet, dabei sind 96% der eingesetzten Monomeren polymerisiert.
Der gebildete stabile Latex läßt sich nach dem Eintrocknen mit Wasser wieder gut zu einer Kunststoff- 25 mitteln wie Aceton, Chloroform und Dimethylformemulsion redispergieren. Wird der aufgetrocknete amid.
Latexfilm jedoch etwa 5 Stunden bei Zimmertempera- Beispiel 6
tür liegengelassen, ist diese Eigenschaft vollständig
verschwunden, und der nunmehr vernetzte Kunststoff- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem einzigen
film läßt sich auch in Lösungsmitteln wie Dimethyl- 30 Unterschied, daß Methacrylamid-methylolallyläther formamid nicht mehr lösen. durch den entsprechenden Butenyläther der Formel
wird ein Gemisch aus 300 Teilen Acrylsäurebutyl-
methylolallyläthers und 0,25 Teilen n-Dodecylmercaptan sowie 32,5 Teilen 47 %iger Acrylsäure in 200 Teilen Wasser polymerisiert. Die erhaltene, etwa 37 bis 38%ige Dispersion ergibt beim Eintrocknen klare Filme, die sich anschließend mit Wasser wieder redispergieren lassen. Nach einigen Stunden Lagerzeit bei Zimmertemperatur erfolgt eine Vernetzung und damit völlige Unlöslichkeit in den üblichen Lösungs-
Beispiel 3
CHa
CH ===:CHo
Beispiel 7
CH2 = C-C-NH-CH2-O-CH2
In einem 101 fassenden Rührautoklav mit V2A-Aus- 35 CH2 = C C NH CH O CH
kleidung wird eine Lösung aus 180 Teilen des Um- ,
Setzungsproduktes aus 1 Mol Cetylalkohol und 15 bis 20 Mol Äthylenoxyd, 30 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulf onsäure, 50 Teilen 46%iger Acrylsäure und 3850 40 ersetzt wurde. Teilen Wasser vorgelegt. In diese Lösung emulgiert man ein Gemisch aus 1350 Teilen Butadien, 450 Acrylsäurebutylester, 35 Teilen Acrylnitril, 90 Teilen Acryl-
amidmethylolallyläther und 6 Teilen tert. Dodecyl- Der gleiche Versuch wurde nochmals durchgeführt
mercaptan. Nachdem auf 35°C aufgeheizt ist, werden 45 mit dem entsprechenden Pentenyläther der Formel 20 Teile Natriumpyrosulfit und 20 Teile Kaliumpersulfat —jeweils in 200 m3 Wasser gelöst — zugegeben. Bei etwa 33 und 60% Umsatz werden jeweils 40 Teile 46 %ige Acrylsäure in 100 Teilen Wasser zugegeben. Nach 25 Stunden ist die Polymerisation beendet. 5°
Der etwa 37 bis 38%ige Latex zeigt eine ausgezeichnete mechanische Stabilität. Die auf geeigneten Unterlagen damit hergestellten Kunststoffilme lassen sich sowohl durch längeres Liegen bei Zimmertemperatur als durch kurzzeitiges Erhitzen auf 1300C vernetzen und damit in allen Lösungsmitteln unlöslich machen.
Beispiel 4
In 360 Teilen entsalztem Wasser werden 20 Teile Acrylamid und 20 Teile des Allyläthers des Methylolmethacrylamids gelöst. Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff wird auf 6O0C angeheizt und mit 0,008 Teilen Natriumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure und 0,004 Teilen FeSO4-7 H2O aktiviert. Bei Zusatz von 0,70 Teilen Kaliumpersulfat beginnt die Polymerisation, die nach 5 bis 6 Stunden bei einer Ausbeute von 96 bis 97% beendet ist.
CH3
— CHo — CHo — CH = CH8
Die erhaltenen Latices wiesen dieselben Eigenschaften auf wie der Latex des Beispiels 1 und enthielten ebenfalls etwa 95 bis 97% der eingesetzten Monomeren als Polymerisat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Methyloläthern durch Polymerisation von Methyloläthern mit einer oder mehreren organischen Verbindungen, die mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten, in Masse, in Lösung oder in Emulsion
    bei Temperaturen zwischen 20 und 70° C und in Gegenwart von Aktivierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methyloläther einen Methylolalkenyläther der Formel
    R —C—N —CH2-O —R2
    ίο
    10
    verwendet, in der R die Reste
    oder
    CHa
    R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest und R2 einen Alkenylrest bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 363.
    509 720/442 10.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEF31521A 1960-06-27 1960-06-27 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern Pending DE1204410B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266410D NL266410A (de) 1960-06-27
BE605456D BE605456A (de) 1960-06-27
NL131749D NL131749C (de) 1960-06-27
DEF31521A DE1204410B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern
CH708361A CH436719A (de) 1960-06-27 1961-06-16 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisaten und Mischpolymerisaten
GB2306161A GB947610A (en) 1960-06-27 1961-06-26 Polymeric material
FR866169A FR1293399A (fr) 1960-06-27 1961-06-27 Polymères et copolymères contenant des groupes éthers méthyloliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31521A DE1204410B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204410B true DE1204410B (de) 1965-11-04

Family

ID=7094228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31521A Pending DE1204410B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE605456A (de)
CH (1) CH436719A (de)
DE (1) DE1204410B (de)
GB (1) GB947610A (de)
NL (2) NL266410A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953544A (en) * 1974-05-10 1976-04-27 Trw Inc. Low temperature curing adhesives
US5221589A (en) * 1990-04-06 1993-06-22 Nippon Paint Co., Ltd. Photosensitive resin composition
DE4123049A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Basf Ag Vernetzte copolymerisate mit vernetzbaren gruppen auf basis von acrylsaeure oder methacrylsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035363B (de) * 1954-07-23 1958-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035363B (de) * 1954-07-23 1958-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB947610A (en) 1964-01-22
BE605456A (de)
CH436719A (de) 1967-05-31
NL266410A (de)
NL131749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2305681A1 (de) Pfropfpolymerisate auf der grundlage von aethylencopolymerisaten
DE1720603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE1204410B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern
AT290125B (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in wässeriger Emulsion
DE1953742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten sowie dabei sich ergebende Produkte
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE1184083B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehige Gruppen enthaltenden Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
AT231162B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1148382C2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit erhoehtem erweichungspunkt
DE1720614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
AT235024B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähige Gruppen enthaltende Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE942352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1595612A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen
DE1201554B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-polymerisaten
DE1595322C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Vinylchlorid und Vinyl athern