DE120432C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120432C DE120432C DENDAT120432D DE120432DA DE120432C DE 120432 C DE120432 C DE 120432C DE NDAT120432 D DENDAT120432 D DE NDAT120432D DE 120432D A DE120432D A DE 120432DA DE 120432 C DE120432 C DE 120432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- cap
- ring
- hollow
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/04—Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M120432 KLASSE 64«.
in FRANKFURT a. M.
Gefäfsverschlufs.
Der Erfindungsgegenstand besteht in einem Verschlufs für Flaschen, Büchsen, Milchkannen
u. dergl. und bezweckt, einen sicheren, luft- und flüssigkeitsdichten Abschlufs des Gefäfsinneren
dadurch zu erzielen, dafs in einen in' der Gefäfsmündung befestigten, nach unten
schwach konisch zulaufenden und oben mit über dem Gefäfsrand kreisförmig umgebördeltem
Rand versehenen hülsenförmigen Theil eine aus einem engeren und einem weiteren Theil
bestehende Hohlkappe so eingesetzt wird, dafs ■ der engere, , nach unten gleichfalls schwach
konisch zulaufende und geschlossene Theil sich dicht gegen die Innenwand des genannten
hülsenförmigen Theils anlegt, eine zwischen dem engeren und weiteren Kappentheil vorgesehene
Kreisrille von etwas geringerem Durchmesser als der umgebördelte Hülsenrand, aber
den letzteren unter Ausübung eines seitlichen Druckes übergreift, so dafs drei Abdichtungsstellen zwischen Hülse, und Hohlkappe entstehen
und aufserdem zwischen der Hülsenumbördelung und der Kappenrille ein Luftraum gebildet wird und die in diesem eingeschlossene
Luft gleichfalls als Abdichtungsmittel dient.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι den Verschlufs in Seitenansicht,
Fig. 2 dagegen in Längsschnittansicht.
α ist die in den Hals des Gefäfses einzusetzende
und in demselben zu befestigende Hülse, welche nach abwärts schwach konisch sich verengt, an ihrem oberen, .:über der Ge:-
fä'fsmündung hervorstehenden Rand aber, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so umgebördelt ist, dafs
sie einen im Querschnitt kreisförmigen Ring b bildet, c ist die auf die Hülse α aufzusetzende
Hohlkappe, welche aus zwei cylindrischen, durch eine Rinne d mit einander verbundenen
Theilen von verschiedenem Durchmesser besteht.
Der untere Hohlkappentheil von geringerem Durchmesser ist nach unten durch einen
Boden e, Fig. 2, geschlossen und seine Seitenwand, welche nach abwärts schwach konisch
sich verjüngt, legt sich beim Einschieben in die Hülse α dicht gegen den inneren Umfang
derselben an.
Der Durchmesser der Rinne d ist etwas geringer als der des Hülsenringes b, so dafs beim
Aufpressen der Hohlkappe c auf die Hülse a der äufsere Rand dl der Rinne d von aufsen
her und gleichzeitig eine scharfe Kante f der Rinne von innen aus gegen den Hülsenring d
drückt und letzteren unter Bildung eines dichten Verschlusses etwas abflacht.
Zwischen Kappenrinne d und Hülsenring b verbleibt ein lufterfüllter Raum g, welcher in
Gemeinschaft mit den genannten Berührungsstellen der Hohlkappe c mit der Hülse α den
vollkommen luft- und flüssigkeitsdichten Verschlufs bewirkt. Es sind mithin bei vorliegender
Anordnung vier Verschlussteilen vorhanden, erstens die Anlegefläche des unteren
Hohlkappentheils gegen den inneren Hülsenumfang, welche sich entweder über die ganze
Fläche, des letzteren oder, wie in Fig. 2 ge-
zeigt, nur über einen schmalen, ringförmigen Theil erstrecken kann, zweitens die Anlegestelle
zwischen dem äufseren Rinnenrand d1 und Hülsenring b, drittens die Anlegestelle
zwischen der scharfen Kante / der Rinne d und dem Hülsenring b und viertens der zwischen
Hülse α und Kappenrinne d gebildete lufterfüllte Raum g.
Der Verschlufs kann aus Metall oder sonst geeignetem Material hergestellt und an seinem
oberen Ende mit Einschnitten h versehen sein zur Einführung eines die Lösung des Verschlusses
erleichternden Werkzeuges.
Bei gestanzten oder gefalzten Gefäfsen (Milchkannen, Conservenbüchsen u. s. w.) kann der
Hals selbst schwach konisch gestaltet und am oberen Rande mit dem Hohlring b versehen
sein, so dafs dann die Anwendung einer besonderen Hülse a in Wegfall kommt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Gefäfsverschlufs, gekennzeichnet durch eine im Gefäfshalse zu befestigende bezw. den Gefäfshals selbst bildende Hülse (a) mit nach unten schwach konisch sich verjüngendem Innenraum und über den Gefäfsrand vorstehendem Hohlring (b), sowie durch eine in diese Hülse einsetzbare, nach unten geschlossene und aus zwei durch eine Rinne (d), begrenzten Theilen von. verschiedenem Durchmesser bestehende Hohlkappe (c), welche so geformt ist, dafs bei ihrem Einschieben in die Hülse (a) durch Aufpressen der Kappenrinne (d) auf den Hülsenring (bj, dessen Durchmesser etwas gröfser ist, an drei Stellen eine Berührung zwischen Hülse und Hohlkappe erzielt und zwischen Hülsenring und Kappenrinne ein mit Luft erfüllter Raum (g) gebildet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120432C true DE120432C (de) |
Family
ID=389493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120432D Active DE120432C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120432C (de) |
-
0
- DE DENDAT120432D patent/DE120432C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0764118B1 (de) | Membranverschlossene tube mit nadelverschluss | |
DE2334451A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses | |
DE29702824U1 (de) | Trinkflasche | |
DE2103487B2 (de) | Kleinkindnährflaschenpackung | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
CH632465A5 (de) | Kippduesenverschluss an einer flasche. | |
DE120432C (de) | ||
DE2104662B2 (de) | Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter | |
DE69303455T2 (de) | Temporäre Verschlussvorrichtung für eine Flasche | |
DE2403073A1 (de) | Dichtverschluss fuer behaelter | |
DE10229693A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack | |
DE145303C (de) | ||
DE29513716U1 (de) | Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil | |
DE2022143B2 (de) | Flaschenverschluß | |
DE411831C (de) | Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen | |
DE2653206C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE7511484U (de) | Metallische Kappe fuer eine gashaltige oder mit Kohlensaeure versetzte Fluessigkeit enthaltende Flasche | |
DE1607961A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen | |
DE2837276C3 (de) | Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern | |
DE1293624B (de) | Schraubkappenverschluß | |
DE1432117A1 (de) | Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern | |
DE1586519B1 (de) | Selbsttaetiger Behaelterverschluss und Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Behaelterdeckel eines solchen Verschlusses | |
DE2343232C3 (de) | SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl. ' | |
DE1815006C3 (de) | Spundlochverschluss für Fässer, Dosen oder dergleichen | |
DE227687C (de) |