[go: up one dir, main page]

DE1203432B - Schirm mit zwei uebereinanderliegenden Bezuegen - Google Patents

Schirm mit zwei uebereinanderliegenden Bezuegen

Info

Publication number
DE1203432B
DE1203432B DEM63147A DEM0063147A DE1203432B DE 1203432 B DE1203432 B DE 1203432B DE M63147 A DEM63147 A DE M63147A DE M0063147 A DEM0063147 A DE M0063147A DE 1203432 B DE1203432 B DE 1203432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
cover
fabric
screen according
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63147A
Other languages
English (en)
Inventor
Oreste Mariani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORESTE MARIANI
Original Assignee
ORESTE MARIANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORESTE MARIANI filed Critical ORESTE MARIANI
Publication of DE1203432B publication Critical patent/DE1203432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Schirm mit zwei übereinanderliegenden Bezügen Die Erfindung betrifft einen Schirm mit zwei übereinanderliegenden Bezügen. Von diesen beiden Bezügen besteht der äußere normalerweise aus einem einfarbigen und der innere aus einem mehrfarbigen gemusterten Stoff.
  • Jeder der beiden Bezüge, von denen der innere etwas geringere Ausmaße als der äußere aufweist, werden dabei auf die übliche Weise durch Ausschneiden von einer entsprechenden Anzahl etwa dreieckförmiger Teile aus einer Stoffbahn und durch darauffolgendes Zusammennähen dieser Teile erhalten. Die Bezüge werden dann in bekannter Weise am Schirmgestell angebracht. Derartige Schirme sind jedoch verhältnismäßig teuer.
  • Es ist bereits bekannt, einen einteiligen Schirmbezug aus elastischer Kunststoffolie herzustellen. Ein derartiger Bezug weist wohl den Vorteil auf, daß er aus einem Stück besteht und nicht durch Ausschneiden von dreieckförmigen Teilen und Zusammennähen derselben gefertigt werden muß. Dieser Bezug ist jedoch für elegante Damenschirme nicht geeignet, bei denen stets ein Stoffbezug bevorzugt wird, demgegenüber eine glatte und gegebenenfalls mit reliefartigen Verzierungen versehene Kunststoffolie kein gefälliges Aussehen besitzt. Vor allem ist aber eine derartige Kunststoffolie trotz ihrer Elastizität nicht geeignet, den dauernden Beanspruchungen beim öffnen und Schließen des Schirmes standzuhalten. Der Bezug reißt deshalb bereits nach kurzzeitiger Benutzung des Schirmes.
  • Ferner gehört es bereits zum Stand der Technik, einen einteiligen Stoffbezug auf einem Schirmgestell derart anzubringen, daß keine der Dachstangen parallel zur Kette des Bezugstoffes verläuft. Wegen der Notwendigkeit, den Bezugstoff mit einer sehr dichten Leinwandbindung herzustellen, um so die Wasserdichtheit des Schirmes sicherzustellen, lassen sich jedoch in der Praxis mit einer solchen Anordnung keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, weil entweder eine ausreichende Elastizität fehlt oder der Bezug nicht dicht ist. Auch die in diesem Zusammenhang vorgeschlagene Anordnung eines Bezuges samt Futter, das aus einem entsprechenden Stoff wie der Bezug selbst besteht, wobei die Kette des einen Stoffes quer zur Kette des anderen Stoffes liegt, führt nicht zu brauchbaren Ergebnissen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten derartiger Schirme mit doppeltem Bezug dadurch herabzusetzen, daß die zur Herstellung der beiden Bezüge und zum Anbringen derselben auf dem Gestell erforderliche Handarbeit stark verringert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Innenbezug aus einem einzigen Stück aus einem in allen Richtungen dehnbaren, elastischen Textilmaterial besteht, das die Form eines regelmäßigen Vieleckes aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schirmes nach der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Innenansicht des Schirmes nach der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II der F i g. 1 in größerem Maßstab und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 ebenfalls in größerem Maßstab.
  • Der Außenbezug A des Schirmes O besteht wie üblich aus 8 bis 10, vorzugsweise 10, etwa dreieckförmigen Stoffteilen, die längs der seitlichen Linien 1 miteinander vernäht sind, so daß die Stoffleiste 2 an den äußeren Rand 3 des Schirmes zu liegen kommt.
  • Innerhalb dieses Außenbezuges A wird sodann der Innenbezug B angeordnet, der aus einem einzigen Stück Stoff besteht, dessen Fläche kleiner als jene des Außenbezuges ist und die Form eines regelmäßigen Vieleckes aufweist.
  • Der Innenbezug B hat so viele Seiten 5 wie der Schirm Dachstangen 6 aufweist und ist mit einem zentralen kreisförmigen Loch versehen, das mit dem ebenfalls zentralen kreisförmigen Loch des Außenbezuges A zusammenfällt. Die Verwendung eines einzigen Stückes Stoff 4 für den Innenbezug B anstelle von miteinander vernähten Stoffteilen wie für den Außenbezug A, ist dadurch möglich, daß dieses Stoffstück 4 aus einem in allen Richtungen elastisch nachgiebigen Textilmaterial besteht. Dieses Textilmaterial ist vorzugsweise ein Strickgut ähnlich wie jenes von Damenstrümpfen, das sich in allen Richtungen gleich gut elastisch dehnen läßt. Dieses Strickgut kann aus Seide, Baumwolle, vorzugsweise Nylon oder dergleichen synthetischen Garnen, hergestellt werden, wenn es nur so gestrickt ist, daß es die erwähnten Dehnungseigenschaften aufweist.
  • Nachdem die beiden Bezüge A und B derart übereinandergelegt worden sind, daß nicht nur ihre zentralen kreisförmigen Löcher, sondern auch die Ecken 8 und 9 der beiden Vielecke mit gleicher Seitenzahl in übereinstimmung gebracht sind, können sie auf das Schirmgestell von der entgegengesetzten Seite des Handgriffes 11 des Stockes 10 aufgebracht werden. Die beiden Bezüge werden dann an den Dachstangen 6 befestigt, und zwar der innere Bezug B mittels Stichen 12 an seinen Ecken 8 und der äußere Bezug A mittels Stichen 13 an den Enden 7 der Dachstangen 6.
  • Wie ersichtlich, ist die Herstellung des Schirmes nach der Erfindung äußerst einfach und entspricht annähernd derjenigen eines gewöhnlichen Schirmes mit einfachem Bezug.
  • Es ist auch möglich, den inneren Bezug B in bekannter Weise an der Innenseite der Dachstangen 6 anzuordnen und mit seiner Mitte an dem Schirmschieber zu befestigen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schirm mit zwei übereinanderliegenden Bezügen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bezug (B) aus einem einzigen Stück (4) aus einem in allen Richtungen elastisch dehnbaren Textilmaterial besteht, das die Form eines regelmäßigen Vieleckes aufweist.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bezug (B) in an sich bekannter Weise in der Mitte ein kreisförmiges Loch besitzt und an den Dachstangen (6) des Schirmes lediglich an seinen Ecken (8) befestigt ist.
  3. 3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bezug (B) aus Strickware besteht.
  4. 4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Strickware aus Nylonfäden oder ähnlichen synthetischen Fäden hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 917915, 928634; britische Patentschrift Nr. 128 509.
DEM63147A 1963-11-30 1964-11-17 Schirm mit zwei uebereinanderliegenden Bezuegen Pending DE1203432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1203432X 1963-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203432B true DE1203432B (de) 1965-10-21

Family

ID=11433246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63147A Pending DE1203432B (de) 1963-11-30 1964-11-17 Schirm mit zwei uebereinanderliegenden Bezuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203432B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128509A (en) * 1919-02-07 1919-06-26 Peerless Lewin & Co Improvements in or relating to Parasols and Umbrellas.
FR917915A (fr) * 1945-11-22 1947-01-24 Paravinil Couvertures pour parapluies et autres articles de ce genre, en une seule pièce, éventuellement avec des décors en relief, en matières à base de résines synthétiques et procédés de fabrication de ces couvertures
FR928634A (fr) * 1946-06-07 1947-12-03 Perfectionnement aux parapluies, parasols et ombrelles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128509A (en) * 1919-02-07 1919-06-26 Peerless Lewin & Co Improvements in or relating to Parasols and Umbrellas.
FR917915A (fr) * 1945-11-22 1947-01-24 Paravinil Couvertures pour parapluies et autres articles de ce genre, en une seule pièce, éventuellement avec des décors en relief, en matières à base de résines synthétiques et procédés de fabrication de ces couvertures
FR928634A (fr) * 1946-06-07 1947-12-03 Perfectionnement aux parapluies, parasols et ombrelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203432B (de) Schirm mit zwei uebereinanderliegenden Bezuegen
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DE1208648B (de) Polierhandschuh
DE953424C (de) Reissverschluss
DE945603C (de) Maschinell hergestellte Bourletschnur fuer Polsterzwecke
DE3714299A1 (de) Strumpfpaar mit verstaerkten oberraendern
DE9405524U1 (de) Ziersaum
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE1876504U (de) Lampenschirm.
DE802497C (de) Faltboot-Verdeck
CH258653A (de) Stoffknopf.
DE6948999U (de) Strumpfhose
CH221006A (de) Wettermantel.
DE7929886U1 (de) Gewirktes kantenband zur herstellung eines bleibandabschlusses
DE3109946A1 (de) "polster fuer gartenmoebel"
DE7508817U (de) In form einer decke, insbesondere tischdecke, oder dergleichen ausgebildetes gewebe
DE7807804U1 (de) Steppbett
CH186523A (de) Nachgiebiges Gürtelband.
DE8512162U1 (de) Gummielastisches Band
DE7038218U (de) Steppdecke
DE7627543U1 (de) Sichtblende
CH273349A (de) Flaumer.
CH185657A (de) Gummielastisches Halteband an Kleidungsstücken.