DE1200891B - Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen - Google Patents
Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische HochfrequenzschwingungenInfo
- Publication number
- DE1200891B DE1200891B DEB69555A DEB0069555A DE1200891B DE 1200891 B DE1200891 B DE 1200891B DE B69555 A DEB69555 A DE B69555A DE B0069555 A DEB0069555 A DE B0069555A DE 1200891 B DE1200891 B DE 1200891B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- voltage
- circuit
- output
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title claims description 80
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005309 stochastic process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/001—Details of arrangements applicable to more than one type of frequency demodulator
- H03D3/002—Modifications of demodulators to reduce interference by undesired signals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/26—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by means of sloping amplitude/frequency characteristic of tuned or reactive circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHPvIFT
Int. α.:
H03d
Deutsche Kl.: 21 a4 - 29/01
Nummer: 1 200 891
Aktenzeichen: B 69555IX d/21 a4
Anmeldetag: 9. November 1962
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung betrifft einen Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen.
Bekanntlich enthalten die zur Zeit verwendeten Anordnungen zur Demodulation von frequenzmodulierten
Schwingungen entweder einen Begrenzer, auf den ein Diskriminator folgt, oder einen Zähler für
die Nulldurchgänge der empfangenen Schwingung. In beiden Fällen tritt ein Schwellwerteffekt auf, wenn
das Verhältnis der Nutzspannung zur Rauschspannung am Eingang des Demodulators unter 10 bis
12 db fällt. Dies bedeutet, daß der Rauschabstand der Nutzspannung nach der Demodulation sehr rasch
abfällt, wenn dieser Schwellwert des Rauschabstands am Eingang des Demodulators unterschritten wird.
Es sind bereits zahlreiche Demodulationsschaltungen bekanntgeworden, mit welchen der zuvor erwähnte
Schwellwert unter 10 bis 12 db herabgesetzt werden soll. Ein bekannter Demodulator dieser Art
besteht aus einer geschlossenen Schleife, die einen Frequenzumsetzer enthält, der am einen Eingang die
zu demodulierende Schwingung und am anderen Eingang einen Näherungswert dieser Schwingung
empfängt. Der Näherungswert wird dadurch gebildet, daß am Ausgang des Demodulators die demodulierte
und durch eine Korrekturschaltung in geeigneter Weise veränderte Spannung abgenommen
und zur Frequenzmodulation eines empfangsseitigen Oszillators verwendet wird. Die durch Überlagerung
der empfangenen Schwingung und der Ausgangsspannung des Oszillators am Ausgang des Frequenzumsetzers
erhaltene Zwischenfrequenzschwingung wird dann über ein Filter einem Frequenzdemodulator
zugeführt.
Durch die geschilderten Maßnahmen wird erreicht, daß der Modulationsindex der frequenzmodulierten
Zwischenfrequenzschwingung kleiner als der Modulationsindex der emfangenen Hochfrequenzschwingung
ist. Das Zwischenfrequenzfilter kann daher schmalbandig ausgeführt werden, wodurch sich eine
Herabsetzung der Rauschschwelle ergibt.
Die beschriebene Anordnung würde richtig arbeiten, wenn die dem einen Eingang des Frequenzumsetzers
zugeführte Ausgangsspannung des empfangsseitigen Oszillators tatsächlich den Näherungswert
für die im gleichen Zeitpunkt dem anderen Eingang zugeführte Hochfrequenzschwingung wäre. Dies
wäre dann der Fall, wenn alle in der geschlossenen Schleife enthaltenen Organe völlig verzögerungsfrei
arbeiteten. Da dies praktisch nicht möglich ist, stellt die Ausgangsspannung des Oszillators nicht den
Näherungswert für die im gleichen Zeitpunkt be-Demodulator für frequenzmodulierte elektrische
Hochfrequenzschwingungen
Anmelder:
Gerard Battail, Paris;
Pierre Brossard, Boulogne-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Gerard Battail, Paris;
Pierre Brossard, Boulogne-sur-Seine (Frankreich)
Gerard Battail, Paris;
Pierre Brossard, Boulogne-sur-Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. April 1962 (893 755)
stehende Hochfrequenzschwingung dar, sondern den Näherungswert für eine früher empfangene Hochfrequenzschwingung.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde versucht, die entstehende Verzögerung durch die in der
Schleife enthaltene Korrekturschaltung auszugleichen. Dies entspricht praktisch einer »Vorhersage«
einer Demodulationsspannung, die einem späteren Zeitpunkt entspricht. Eine solche Vorhersage ist
theoretisch möglich, wenn es sich bei dem Modulationssignal um die Verwirklichung eines »stochastischen
Prozesses« handelt. Es zeigt sich aber, daß im vorliegenden Fall ein unlösbarer Widerspruch
zwischen den Anforderungen besteht, die einerseits an die Korrekturschaltung und andrerseits an das
Zwischenfrequenzfilter zu stellen sind. Die Vorhersage kann nämlich um so genauer erfolgen, je kleiner
das Zeitintervall der Vorhersage ist. Dieses Zeitintervall hängt aber in erster Linie von der Verzögerungszeit
des Filters ab. Diese Verzögerungszeit ist andrerseits um so größer, je steiler die Grenzen
des Durchlaßbereichs verlaufen, je besser also der Schutz gegen das Rauschen ist. Außerdem ist eine
brauchbare Vorhersage nur möglich, wenn das Zeitintervall der Vorhersage klein gegen die Korrelationszeit
des Modulationssignals ist.
Bei den bisher praktisch ausgeführten Demodulatoren dieser Art begnügt man sich daher mit einer
einfachen Schaltung für das Zwischenfrequenzfilter,
509 687/151
zum Nachteil der erzielten Verbesserung des Rauschabstands.
Außerdem erfordern diese bekannten Demodulatoren eine große Linearität des dem Zwischenfrequenzfilter
nachgeschalteten Frequenzmodulators, die in einem breiten Frequenzband im allgemeinen
nur durch Frequenzumsetzung in den Mikrowellenbereich möglich ist. Schließlich ist auch die Einjustierung
der in der Schleife enthaltenen Organe, insbesondere der Korrekturschaltung schwierig.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Frequenzdemodulators, der eine wesentliche Herabsetzung
der Empfangsschwelle ermöglicht, ohne daß die zuvor geschilderten Schwierigkeiten und Nachteile
bestehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwingung
einer Mehrzahl von Filtern zugeführt ist, deren Durchlaßbereiche nebeneinanderliegend das ganze
Band erfassen und denen Schaltungen nachgeschaltet sind, welche eine durch Polarität und Amplitude
im Sinne einer treppenförmigen Frequenzdemodulatorkennlinie kennzeichnende Gleichspannung abgeben,
wenn die Augenblicksfrequenz der Schwingung in dem Durchlaßbereich des zugeordneten FiI-ters
liegt, daß die Ausgangsspannungen dieser Schaltungen zur Bildung einer Hilfsmodulationsspannung
addiert werden, die zur Frequenzmodulation eines Oszillators verwendet ist, dessen Mittenfrequenz
der zu demodulierenden Schwingung um eine vorgegebene Zwischenfrequenz versetzt ist, daß der
Ausgang des Oszillators mit dem einen Eingang einer Mischstufe verbunden ist, deren anderem Eingang
die zu demodulierende Schwingung über eine Verzögerungseinrichtung zugeführt ist, welche dieselbe
Verzögerung aufweist wie der dazu parallele Kanal bis zum Ausgang des Oszillators, daß die von der
Mischstufe gebildete Zwischenfrequenz über ein FiI-ter, dessen Bandbreite wenigstens gleich der doppelten
Bandbreite des Modulationssignals der zu demodulierenden frequenzmodulierten Schwingung ist,
einem Frequenzdiskriminator zugeführt ist und daß die Ausgangsspannung des Diskriminators dem einen
Eingang einer Additionsschaltung zugeführt ist, an deren anderem Eingang die Hilfsmodulationsspannung
angelegt ist und an deren Ausgang das Demodulationsprodukt abgenommen ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Schwingung einer Mehrzahl von
Filtern zugeführt ist, deren Durchlaßbereiche nebeneinanderliegend das ganze Band erfassen und denen
Schaltungen nachgeschaltet sind, welche eine durch Polarität und Amplitude im Sinne einer treppenförmigen
Frequenzdemodulatorkennlinie kennzeichnende Gleichspannung abgeben, wenn die Augenblicksfrequenz
der Schwingung in dem Durchlaßbereich des zugeordneten Filters liegt, daß die Ausgangsspannungen
dieser Schaltungen zur Bildung einer Hilfsmodulationsspannung addiert werden, die
zur Frequenzmodulation eines Oszillators verwendet ist, dessen Mittenfrequenz gleich der Mittenfrequenz
der zu demodulierenden Schwingung ist, daß der Ausgang des Oszillators mit dem Eingang einer
Mischstufe verbunden ist, deren anderem Eingang die zu demodulierende Schwingung über eine Verzögerungseinrichtung
zugeführt ist, welche dieselbe Verzögerung aufweist wie der dazu parallele Kanal
bis zum Ausgang des Oszillators, daß an den Ausgang des Oszillators und an den Ausgang der Verzögerungseinrichtung
ferner eine Phasengleichlaufregelanordnung für den Oszillator angeschlossen ist,
daß die Ausgangsspannung der Mischstufe einem Tiefpaßfilter zugeführt ist, dessen Bandbreite wenigstens
gleich der doppelten Bandbreite des Modulationssignals der zu demodulierenden frequenzmodulierten
Schwingung ist, und daß die Ausgangsspannung des Filters dem einen Eingang einer Additionsschaltung
zugeführt ist, an deren anderem Eingang die Hilfsmodulationsspannung angelegt ist und an
deren Ausgang das Demodulationsprodukt abgenommen ist.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der zu demodulierenden Hochfrequenzschwingung ein
empfangsseitig gebildeter Näherungswert in einer Mischstufe überlagert wird. Dieser Näherungswert
wird nicht, wie bei der zuvor geschilderten bekannten Anordnung, aus der am Ausgang des Modulators
so erhaltenen Demodulationsspannung abgeleitet, sondem aus einer mit Hilfe einer Art Spektralanalyse
der am Eingang zugeführten Hochfrequenzschwingung synthetisch gebildeten Hilfsmodulationsspannung.
Dadurch ist es möglich, daß der Näherungswert genau im gleichen Zeitpunkt wie der zugeordnete
Wert der Hochfrequenzschwingung am Eingang der Mischstufe erscheint, denn die zur Bildung des
Näherungswerts erforderliche Zeit kann durch eine entsprechende Verzögerung der Hochfrequenzschwingung
ausgeglichen werden.
Infolge der Synthese der Hilfsmodulationsspannung ist diese völlig frei vom Rauschen des Obertragungsweges.
Dieses Rauschen erscheint nur noch in der der Differenz zwischen dem ursprünglichen
Modulationssignal und der Hilfsmodulationsspannung entsprechenden Ausgangsspannung der aus der
Mischstufe und den nachgeschalteten Organen bestehenden Anordnung, aber nicht mehr mit vollem
Wert, sondern wesentlich verringert. Diese Differenz ist um so kleiner, je besser die Hilfsmodulationsspannung
an das Modulationssignal angenähert ist. Bei einer vollkommenen Annäherung hätte diese
Differenz den Wert Null, und die Ausgangsspannung des Demodulators wäre ausschließlich die durch die
Synthese gebildete Hilfsmodulationsspannung.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittenfrequenzen der beiden der Mischstufe
zugeführten Schwingungen voneinander verschieden, so daß am Ausgang dieser Mischstufe eine Zwischenfrequenzschwingung
auftritt, welche gleichfalls frequenzmoduliert ist, aber nur mit der Differenz zwischen dem ursprünglichen Modulationssignal und
der Hilfsmodulationsspannung. Der Modulationsindex ist daher wesentlich verringert, so daß ein
Zwischenfrequenzfilter angewendet werden kann, dessen Bandbreite in der Größenordnung der doppelten
Bandbreite des ursprünglichen Modulationssignals liegt. Anschließend wird diese Zwischenfrequenzschwingung
im Frequenzdiskriminator demoduliert, wodurch eine Spannung erhalten wird, welche der Differenz zwischen dem ursprünglichen
Modulationssignal und der Hilfsmodulationsspannung entspricht. Zu dieser Differenz wird die Hilfsmodulationsspannung
addiert, so daß schließlich eine Spannung erhalten wird, welche dem ursprünglichen
Modulationssignal entspricht.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung haben die beiden der Mischstufe zugeführten
frequenzmodulierten Schwingungen die gleiche Mittenfrequenz, so daß am Ausgang der Mischstufe,
richtige Phasenlage der beiden Schwingungen vorausgesetzt, unmittelbar eine Spannung erscheint, welche
der Differenz zwischen dem ursprünglichen Modulationssignal und der Hilfsmodulationsspannung proportional ist. Die erforderliche Phasenlage wird
durch die Phasengleichlaufregelanordnung aufrechterhalten. Die Ausgangsspannung der Mischstufe wird
in einem Tiefpaßfilter gefiltert, dessen Bandbreite in der Größenordnung der doppelten Bandbreite des
ursprünglichen Modulationssignals liegt. Anschließend wird wieder die Hilfsmodulationsspannung
hinzuaddiert, wodurch wieder eine Ausgangsspannung erhalten wird, welche dem ursprünglichen
Modulationssignal entspricht.
Bei jeder der beiden Ausführungsformen gibt es zwei Möglichkeiten zur Bildung der Hilfsmodulationsspannung,
welche der Additionsschaltung zugeführt wird: Entweder wird die Ausgangsspannung des
Oszillators wieder demoduliert, oder es wird unmittelbar die dem Eingang des Oszillators zugeführte
Hilfsmodulationsspannung verwendet.
Im ersten Fall ist die Schaltung so ausgeführt, daß der Ausgang des Oszillators über ein Filter mit
einem Frequenzdiskriminator verbunden ist, dessen Ausgang mit dem anderen Eingang der Additionsschaltung verbunden ist.
Im zweiten Fall ist die am Eingang des Oszillators zugeführte Hilfsmodulationsspannung über eine
Laufzeit- und Amplitudenkorrekturschaltung dem anderen Eingang der Additionsschaltung zugeführt.
In allen Fällen ist vorzugsweise jedes der zur Bildung der Hilfsmodulationsspannung verwendeten
Filter durch einen gedämpften Resonanzkreis gebildet, dem ein Spannungsdetektor nachgeschaltet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Ausgänge der
Spannungsdetektoren paarweise mit den Eingängen von Vergleichsschaltungen verbunden sind, welche
eine Ausgangsspannung des einen oder des anderen von zwei Werten in Abhängigkeit davon abgibt,
welche der beiden zugeführten Eingangsspannungen größer ist, und daß die Ausgänge der Vergleichsschaltungen mit den Eingängen einer Gruppe von
logischen Schaltungen in solchen Kombinationen verbunden sind, daß jeweils nur eine logische Schaltung
eine Ausgangsspannung abgibt, welche einen jeder logischen Schaltung nachgeschalteten Gleichspannungserzeuger
auslöst.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der zuvor angegebenen Ausführungsform sind die Ausgänge
der Spannungsdetektorschaltungen über Bewertungsschaltungen mit einer Spannungsadditionsschaltung
verbunden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines bekannten Demodulators für frequenzmodulierte Schwingungen,
F i g. 2 das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Demodulators für frequenzmodulierte
Schwingungen nach der Erfindung,
F i g. 3, 4 und 5 Blockschaltbilder von drei Ausführungsformen eines Teils der Schaltung von F i g. 2
und
F i g. 6, 7 und 8 Blockschaltbilder von drei weiteren Ausführungsformen des Demodulators nach
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des zuvor erwähnten bekannten Demodulators 10 für frequenzmodulierte
Schwingungen. Die zu demodulierende frequenzmodulierte Schwingung wird den Klemmen
11 einer Mischstufe 1 zugeführt, die außerdem an ihren Klemmen 15 eine Überlagerungsschwingung
empfängt, die von einem in einer Gegenkopplungsschleife liegenden Oszillator 5 kommt und mit einer
vom Ausgang des Demodulators kommenden Spannung frequenzmoduliert ist. Die beiden der Mischstufe
1 zugeführten Schwingungen haben unterschiedliche Mittenfrequenzen F und F' mit dem Frequenzhub
Δ F bzw. J F'.
An den Ausgangsklemmen 12 der Mischstufe 1 erscheint eine frequenzmodulierte Zwischenfrequenzschwingung
/ + Δ f, die nach Durchgang durch ein Bandfilter 2 in einem Diskriminator 3 herkömmlicher
Art demoduliert wird. Die aus dem Diskriminator 3 austretende demodulierte Spannung wird dem
Eingang einer Korrekturschaltung 4 zugeführt, von der ein Ausgangsklemmenpaar 13 den Ausgang des
Demodulators 10 darstellt, während das andere Ausgangsklemmenpaar 14 mit dem Modulationseingang
des Oszillators 5 verbunden ist, der, wie bereits erwähnt, in der Gegenkopplungsschleife liegt.
Die frequenzmodulierte Zwischenfrequenzschwingung f+ Δ j hat einen geringeren Modulationsindex
als die Hochfrequenzschwingung F Λ- ΔΡ. Diese Verringerung
hängt von dem Verhältnis zwischen dem Frequenzhub Δ f der Zwischenf requenzschwingung /
und dem Frequenzhub Δ F' der Überlagerungsschwingung F' ab. Es kann daher ein schmalbandiges
Zwischenfrequenzfilter 2 verwendet werden, welches das außerhalb des Bandes der Schwingung / + Δ /
liegende Rauschen beseitigt.
Der Diskriminator 3 erzeugt eine Spannung, die dem Frequenzhub Δ f der Zwischenfrequenzschwingung
proportional ist.
Die Korrekturschaltung 4 hat die Aufgabe, am Ausgang 14 zum Oszillator 5 eine Spannung zu liefern,
die so beschaffen ist, daß die frequenzmodulierte Übertragungsgeschwindigkeit F' + Δ F' einen
Näherungswert für die im gleichen Zeitpunkt erscheinende Hochfrequenzschwingung F + Δ F darstellt.
Infolge der zur Bildung der Überlagerungsschwingung erforderlichen Zeit, die in erster Linie durch
die Laufzeit des Filters 2 bedingt ist, kommt diese Korrektur, wie bereits eingangs erläutert wurde,
einer »Vorhersage« gleich, die zu den angegebenen Schwierigkeiten und Nachteilen führt.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgeführten
Demodulators für frequenzmodulierte Hochfrequenzschwingungen.
Am Eingang 101 des Demodulators 100 wird die zu demodulierende Hochfrequenzschwingung S(t)
zwei parallelen Wegen zugeführt.
Einerseits wird diese Schwingung dem Eingang 31 einer Schaltung 30 zugeführt, die drei in Kaskade
geschaltete Teile enthält: Einen Hilfsmodulationsspannungserzeuger 33, der durch eine Art Spektralanalyse
eine Hilfsmodulationsspannung erzeugt, die näherungsweise dem Modulationssignal der zu demodulierenden
Hochfrequenzschwingung entspricht, ein Tiefpaßfilter 34, das zur Glättung der Ausgangsspannung
der Schaltung 33 bestimmt ist, und einen Frequenzmodulator 35. Dieser liefert an seinem Ausgang
32 einen verzögerten und frequenzumgesetzten
Näherungswert S (t — Δ t) der dem Eingang 31 zugeführten
Schwingung S (t).
Andrerseits wird die gleiche Schwingung dem Eingang 21 einer Verzögerungsleitung 20 herkömmlicher
Art zugeführt, in welcher sie um die Zeit J t verzögert wird, die der von der Schaltung 30 verursachten
Verzögerung entspricht. Dies bedeutet also, daß am Ausgang 22 der Verzögerungsleitung 20 die
SchwingungS(t — Δι) erscheint.
Die beiden Schwingungen S (t — Δ t) und S (t — Δ t)
treten dann in den Abschnitt 40 des Demodulators 100 ein, in welchem die eigentliche Demodulation
durchgeführt wird. Die Schwingung S {t — Δ t) wird dem einen Eingang 41 einer Mischstufe 43 zugeführt
und die Näherungsschwingung S (t — J t) dem anderen Eingang 42 der gleichen Mischstufe. Das Produkt
der Mischung erscheint an den Klemmen 44.
Die Mittenfrequenzen der Schwingungen S(t), S(t) und des Mischungsproduktes, welche mit F, F'
bzw. / bezeichnet werden, erfüllen die gleiche Beziehuns wie in dem bekannten Modulator von
Fig. lT
f^F-F'.
Wenn die von der Schaltung 30 durchgeführte Näherung vollkommen und kein Rauschen vorhanden
wäre, wäre die Frequenz des Mischproduktes an den Klemmen 44 konstant und gleich der Differenz
/ der Mittenfrequenzen der empfangenen 3 c Schwingung S (t) und der Näherungsschwingung 5 (i).
Da aber in Wirklichkeit ein Unterschied zwischen dem Modulationssignal und einem von der Hilfsmodulationsspannung
gebildeten Näherungswert besteht, ist das erhaltene Signal frequenzmoduliert, jedoch nur mit diesem Unterschied, der klein gegen
das Modulationssignal ist. Es erfolgt daher eine Verringerung des Modulationsindex. Man kann daher
die aus der Mischung erhaltene Spannung mit einem Bandfilter 45 ausfiltern, dessen Durchlaßbereich eine
Bandbreite hat, die etwa gleich dem doppelten Wert der Grundfrequenzbandbreite b des Modulationssignals ist.
Die Ausgangsspannung des Filters 45 wird durch einen Diskriminator 46 herkömmlicher Art demoduliert.
Das Ergebnis dieser Demodulation ist nur die Differenz zwischen dem Modulationssignal selbst und
seinem von der Schaltung 33 gelieferten Näherungswert. Um das Modulationssignal selbst zu erhalten,
muß zu dieser Differenz der Näherungswert des Modulationssignals, also die Hilfsmodulationsspannung
hinzugefügt werden. Zu diesem Zweck wird der Näherungswert S(t — Ji) der frequenzmodulierten
Schwingung an den Ausgangsklemmen 32 der Schaltung 30 abgenommen, im Filter 47 gefiltert und in
dem Diskriminator 48 demoduliert. Die dadurch erhaltene Hilfsmodulationsspannung wird dann der
Additionsschaltung 49 zugleich mit der aus dem Diskriminator 46 kommenden Spannung zugeführt.
Die Ausgangsklemmen 102 dieser Additionsschaltung 49 sind zugleich die Ausgangsklemmen des Abschnittes
40 und des Demodulators 100.
Natürlich müssen die vom Filter 47 und vom Diskriminator 48 hervorgerufene Verzögerung sowie
die elektrischen Eigenschaften dieser beiden Schaltungen (bis auf den Frequenzunterschied) denjenigen
des Filters 45 und des Diskriminators 46 gleich sein.
Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Schaltung beruht darauf, daß der Demodulationsvorgang
in zwei Stufen unterteilt wird:
a) In der ersten Stufe wird eine ausreichende Näherung § (t — Δ t) der empfangenen frequenzmodulierten
Schwingung gebildet, wobei Δ t die Zeit ist, welche zur Bildung dieser Näherung
erforderlich ist.
b) Die zweite Stufe befaßt sich mit der eigentlichen Demodulation der zu demodulierenden
Schwingung S (t), die durch eine Verzögerungsschaltung um die zur Bildung der Näherung erforderliche
Zeit verzögert worden ist, so daß sie zu der Schwingung 5 (t — Ji) wird, dann mit
ihrem Näherungswert S (t — J i) gemischt wird.
Die erste Stufe erfolgt mittels einer Kurzzeitspektralanalyse, die nicht einer Signalspektralanalyse im
herkömmlichen Sinne gleichwertig ist, sondern einer Spektralanalyse eines Signals nach Multiplikation
mit einer Gewichtsfunktion, deren Dauer in der Größenordnung der Korrelationszeit des Modulationssignals
liegt. Unter diesen Bedingungen ist das aus dieser Operation erhaltene Signal zeitlich im
Takt der Augenblicksfrequenz der frequenzmodulierten Schwingung veränderlich und kann daher als eine
Näherung des Modulationssignals dieser Schwingung angesehen werden. Diese Näherung dient als Hilfsmodulationsspannung
zur Frequenzmodulation einer weiteren Hochfrequenzschwingung, die dann die gewünschte
Näherung der empfangenen Schwingung darstellt.
Die Bildung der Hilfsmodulationsspannung erfolgt in der Schaltung 33, die grundsätzlich folgenden Aufbau
hat:
Wenn F die Mittenfrequenz der empfangenen frequenzmodulierten Hochfrequenzschwingung und
Δ F der entsprechende maximale Frequenzhub sind, werden η Resonanzkreise verwendet, deren Eigenfrequenzen
in gleichmäßigen Abständen in dem Frequenzintervall (F-JF, F-4-JF) liegen. Dies
bedeutet, daß die Eigenfrequenzen dieser η Resonanzkreise
das Frequenzintervall 2 JF in η gleiche Teile unterteilen, wobei der p-te Resonanzkreis die
Eigenfrequenz
hat. Der Frequenzabstand zwischen den Eigenfrequenzen von zwei benachbarten Resonatoren liegt in
der Größenordnung der Grundbandbreite b des Modulationssignals.
Ferner wird angenommen, daß alle Resonanzkreise über eine Trennschaltung gleichzeitig an
ihren Eingangsklemmen die gleiche frequenzmodulierte Schwingung empfangen.
Wenn diese Resonanzkreise sehr große Gütekoeffizienten hätten, wären die Amplituden der an
ihren Klemmen erscheinenden Spannungen im wesentlichen zeitunabhängig und ein Kennzeichen
für das Spektrum des frequenzmodulierten Signals.
Die Resonanzkreise haben jedoch geringe Gütekoeffizienten und insbesondere Zeitkonstanten in
der Größenordnung der Korrelationszeit des Modulationssignals, die Amplituden an ihren Klemmen
haben daher keine zeitunabhängigen Werte mehr. In einem gegebenen Zeitpunkt weist einer der Resonatoren
eine Amplitude auf, die größer als diejenige
ίο
aller übrigen Resonatoren ist, wobei die Ordnungszahl dieses Resonanzkreises von der Augenblicksfrequenz der frequenzmodulierten Schwingung in
diesem Zeitpunkt abhängt. Man kann daher sagen, daß die Anordnung eine Kurzzeitspektralanalyse vornimmt,
welche eine Abschätzung der Augenblicksfrequenz der zu demodulierenden frequenzmodulierten
Schwingung ermöglicht.
F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des Hilfsmodulationsspannungserzeu- io dem
gers33 von Fig. 2. In dieser Darstellung sind nur
vier Resonanzkreise 301 bis 304 gezeigt, doch ist diese Zahl nur zur Vereinfachung der Zeichnung gewählt
und keineswegs als Einschränkung anzusehen.
Die den Eingangsklemmen 31 der Schaltung 33 zugeführte zu demodulierende Schwingung gelangt
parallel zu den Eingängen von vier Verstärkern 311 bis 314, welche sich wie hochohmige Stromquellen
verhalten. An die Ausgänge dieser Verstärker sind die Resonanzkreise 301 bis 304 angeschlossen. Wie
bereits erwähnt wurde, liegen die Eigenfrequenzen dieser Resonanzkreise in Abständen, welche in der
Größenordnung des Grundfrequenzbandes b des Modulationssignals liegen. Es ist jedoch erforderlich,
daß die Bänder dieser Resonanzkreise insgesamt ein Band bedecken, das annähernd die Größe 2Δ F hat.
Wenn η Resonanzkreise mit der Bandbreite b vorhanden sind, von denen die beiden äußersten auf die
Frequenzen (F-AF) und (F+AF) abgestimmt sind,
muß gelten:
(n — 1) b = 2Δ F; daraus η = 2m + 1,
worin τη = AF' — b der Modulationsindex des empfangenen
frequenzmodulierten Signals ist. Bei dem beschriebenen Beispiel ist also angenommen, daß
2AF ~ 3b, daß also der Modulationsindex den Wert 1,5 hat, daß die Mittenfrequenzen oder Eigenfrequenzen
der Resonanzkreise 301 bis 304 etwa die folgenden Werte haben:
3
2
2
b\ F
1
2
2
~b
und daß ihre Halbwertsbreiten in der Größenordnung von b liegt.
Die an den Klemmen der Resonanzkreise 301 bis 304 auftretenden Spannungen werden durch Verstärker
321 bis 324 verstärkt und dann in Detektorschaltungen 331 bis 334 gleichgerichtet.
nachgeschaltet. An deren Ausgängen werden Spannungen abgenommen, die binäre Veränderliche darstellen
und anzeigen, ob an den Eingängen des betreffenden Differenzverstärkers die eine der zugeführten
Spannungen eine größere oder eine kleinere Amplitude als die andere hat.
Die Ausgänge dieser sechs Vorzeichendetektoren sind mit einer Gruppe von vier Und-Schaltungen 361
bis 364 mit je drei Eingängen verbunden, wie sie auf Gebiet der elektrischen Schaltkreistechnik
üblicherweise verwendet werden. Die Verbindung zwischen den Vorzeichendetektoren und den Und-Schaltungen
ist so ausgeführt, daß jeweils nur eine der vier Und-Schaltungen geöffnet ist, während die
drei übrigen geschlossen sind. Die Ordnungszahl der geöffneten Und-Schaltung entspricht derjenigen des
Detektors 331 bis 334, an dessen Ausgang die größte Spannung auftritt.
Im Fall von F i g. 3 gilt:
Der Vorzeichendetektor 351 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 361 direkt und mit
einem Eingang der Und-Schaltung 362 komplementär verbunden;
der Vorzeichendetektor 352 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 362 direkt und mit
einem Eingang der Und-Schaltung 363 komplementär verbunden;
der Vorzeichendetektor 353 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 363 direkt und mit
einem Eingang der Und-Schaltung 364 komplementär verbunden;
der Vorzeichendetektor 354 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 361 direkt und mit
einem Eingang der Und-Schaltung 363 komplementär verbunden;
der Vorzeichendetektor 355 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 362 direkt und mit
einem Eingang der Und-Schaltung 364 komplementär verbunden;
der Vorzeichendetektor 356 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 361 direkt und mit einem Eingang der Und-Schaltung 364 komplementär verbunden.
der Vorzeichendetektor 356 ist mit einem Eingang der Und-Schaltung 361 direkt und mit einem Eingang der Und-Schaltung 364 komplementär verbunden.
Jede der Und-Schaltungen 361 bis 364 steuert einen Gleichspannungsgenerator 371 bis 374, beispielsweise
dadurch, daß sie einen Transistor, der beim Fehlen einer Steuer spannung gesperrt ist, in die
Sättigung bringt. Die Werte der dadurch erzeugten
Die an den Klemmen der Detektoren 331 bis 334 50 Gleichspannungen liegen in gleichmäßigen Abstänerhaltenen
Spannungen werden paarweise den Ein- den; eine davon kann den Wert Null haben, so daß
gangen von Differenzverstärkern 341 bis 346 züge- einer der Generatoren entfallen kann,
führt, welche die aus den Detektorschaltungen korn- Die Ausgangsklemmen der Generatoren 371 bis 374
führt, welche die aus den Detektorschaltungen korn- Die Ausgangsklemmen der Generatoren 371 bis 374
menden Gleichspannungen paarweise miteinander sind parallel mit den Ausgangsklemmen 36 der
vergleichen. Beispielsweise wird die Ausgangsspan- 55 Schaltung 33 verbunden. An diesem Ausgang 36 ernung
des Detektors 331 mit der Ausgangsspannung scheint die Gleichspannung des Generators, welcher
des Detektors 332 in dem Verstärker 341 verglichen, einer geöffneten Und-Schaltung zugeordnet ist; dies
die Ausgangsspannung des Detektors 331 mit der hat zur Folge, daß an dem Ausgang 36 eine »abge-Ausgangsspannung
des Detektors 333 wird in dem stufte« Spannung auftritt, wobei jede Stufe die Ord-Verstärker
344 verglichen, und die Ausgangsspannung 60 nungszahl desjenigen der Resonanzkreise 301 bis 304
des Detektors 331 wird mit der Ausgangsspannung darstellt, dessen Amplitude größer als die Amplituden
der übrigen Resonanzkreise in dem betreffenden Zeitpunkt ist.
Praktisch entspricht diese abgestufte Spannung der Ausgangsspannung eines Frequenzmodulators mit
treppenförmiger Demodulatorkennlinie. Die so erhaltene Hilfsmodulationsspannung enthält aber nichts
von der analysierten Schwingung, sondern ist synthe-
509 687/151
des Detektors 334 in dem Verstärker 346 verglichen usw.
Für η Resonanzkreise müssen natürlich J^L^L
Differenzverstärker vorgesehen werden.
Den Differenzverstärkern 341 bis 346 sind Vorzeichendetektoren 351 bis 356 herkömmlicher Art
tisch aus den empfangsseitig erzeugten Gleichspannungen zusammengesetzt.
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer zweiten
Ausführungsform des Hilf smodulationssignalerzeugers
33'. Die Schaltung von F i g. 4 ist einfacher als diejenige von Fig. 3 und auf Grund der folgenden
Überlegungen gebildet.
Da das Modulationssignal eine stetige Funktion ist, ist auch die Augenblicksfrequenz der frequenzmodulierten
Schwingung eine stetige Funktion. Dies bedeutet, daß die Resonanzkreise nacheinander in
ihre Reihenfolge in Resonanz kommen. Wenn beispielsweise der Resonanzkreis mit der Ordnungszahl ρ
in einem gegebenen Zeitpunkt in Resonanz ist, können im folgenden Zeitpunkt entweder nur der (p — l)-te
Resonanzkreis oder der (p + l)-te Resonanzkreis in Resonanz kommen.
In der Schaltung von Fig. 4 sind gleichfalls vier
Resonanzkreise 301 bis 304 vorgesehen. Der zwischen dem Eingang 31 und den Ausgängen der Detektoren
331 bis 334 liegende Teil des Analysators besitzt den gleichen Aufbau wie der entsprechende Teil des
Analysators von Fig. 3. Jedoch sind die Verstärker 321 bis 324 in der Anordnung von F i g. 4 normalerweise
gesperrt, und sie können durch Steuerspannungen entsperrt werden, welche ihnen über die Leitungen
381 bis 384 zugeführt werden.
Die Detektorschaltungen 331 bis 334 sind mit den Eingängen von Differenzverstärkern 347 bis 349 in
der Weise verbunden, daß zwei nebeneinanderliegende Detektorschaltungen jeweils mit den beiden Eingängen
des gleichen Differenzverstärkers verbunden sind. Die vier Ausgangsspannungen der Detektorschaltungen
331 bis 334 werden nicht mehr in allen möglichen Kombinationen paarweise miteinander
verglichen, sondern es erfolgt ausschließlich ein Vergleich der Ausgangsspannungen der Schaltungen 331
und 332, der Schaltungen 332 und 333 und der Schaltungen 333 und 334. Für η Resonanzkreise
beträgt die Zahl der Differenzverstärker nur noch (m — 1), während bei der Ausführungsform von
F i g. 3 diese Zahl-^- (« — i) betrug.
Die Ausgangsklemmen der Differenzverstärker 347 bis 349 sind an Vorzeichendetektoren 357 bis 359
angeschlossen. An deren Ausgang erscheint in binärer Form das Ergebnis des Vergleichs der Ausgangsspannungen
von jeweils zwei benachbarten Detektorschaltungen 331 bis 334.
Der Vorzeichendiskriminator 357 steuert den Steuereingang des Gleichspannungsgenerators 371,
der mit der entsprechenden Schaltung von Fig. 3 identisch ist, komplementär einen Eingang der Und-Schaltung365
und einen Eingang der Oder-Schaltung 391, deren Ausgang mit der Steuerleitung 382 für
den Verstärker 322 verbunden ist.
Der Vorzeichendiskriminator 358 steuert einen Eingang der Und-Schaltung 365 und komplementär
einen Eingang der Und-Schaltung 366.
Der Vorzeichendiskriminator 359 steuert einen Eingang der Und-Schaltung 366 und eine Inversionsschaltung 367. Die Und-Schaltung 365 steuert den
Gleichspannungsgenerator 372, welcher mit der entsprechenden Schaltung von Fig. 3 identisch ist, die
Steuerleitung 381 für den Verstärker 321 und einen Eingang der Oder-Schaltung 392, deren Ausgang mit
der Steuerleitung 383 für den Verstärker 323 verbunden ist.
Die Und-Schaltung 366 schließlich steuert den Gleichspannungsgenerator 373, der mit der entsprechenden
Schaltung von Fig. 3 identisch ist, einen Eingang der Oder-Schaltung 391 und die Steuerleitung
384 des Verstärkers 324.
Die Ausgänge der Gleichspannungsgeneratoren 371 bis 374 sind parallel zueinander mit den Ausgangsklemmen
36 des Analysators 33' verbunden, Die von den Generatoren 371 bis 374 gelieferten Spannungen
ίο sind in gleicher Weise wie bei den Generatoren von
Fig. 3 abgestuft. Eine dieser Spannungen kann den Wert Null haben.
Die Verbindung der Ausgänge der Vorzeichendetektoren 357 bis 359 mit den Eingängen der
Gleichspannungsgeneratoren 371 bis 374 über die Und-Schaltungen 365 und 366 sowie die Inversionsschaltung 367 ist so ausgeführt, daß jeweils der
Generator ausgelöst wird, welcher der Detektorschaltung 331 bis 334 entspricht, welche die Spannung mit
der größten Amplitude gleichrichtet.
Die Sperrung der Verstärker 321 bis 324 über die Steuerleitungen 381 bis 384 hat den Zweck, daß in
einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur einer der Generatoren 371 bis 374 arbeitet und daß die gleichgerichteten
Spannungen jeweils nur den Klemmen derjenigen Detektorschaltungen 331 bis 334 zugeführt
werden, die neben der Detektorschaltung liegen, welche die größte Amplitude aufweist, und zwar so,
daß die weitere Entwicklung des Systems möglich ist, wenn sich die Ordnungszahl des Resonanzkreises
ändert, welcher die größte Amplitude aufweist. Unter diesen Bedingungen und mit Hilfe einer anfänglichen
Einspielung, die auf Kosten einer kurzen Totzeit in zufälliger Weise durchgeführt wird, ist die Spannung
an den Ausgangsklemmen 36 gleich der Spannung, die mit der Anordnung von Fig. 3 erhalten wird.
F i g. 5 zeigt das Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Schaltung 33". Bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen enthält der Hilfsmodulationsspannungserzeuger Einrichtungen zur Bestimmung
der Ordnungszahl des Resonanzkreises, dessen Amplitude in einem gegebenen Zeitpunkt
größer als die Amplituden der übrigen Resonanzkreise ist. Ein Gleichspannungsgenerator, dessen
Ordnungszahl derjenigen des Resonanzkreises mit der größten Amplitude entspricht, wird dann entsperrt,
und man erhält am Ausgang der Schaltung eine stufenförmige Spannung, die durch das Filter 34
geglättet wird, bevor sie dem Frequenzmodulator 35 zugeführt wird.
Ein im wesentlichen ähnliches Ergebnis kann erhalten werden, wenn nicht mehr Hilfsspannungsgeneratoren
nach Art der Schaltungen 371 bis 374 gesteuert werden, sondern die durch die Gleichrichtung
der an den Klemmen der Resonanzkreise auftretenden Spannungen erhaltenen Gleichspannungen
direkt verwendet werden. Zu diesem Zweck genügt es, die an den Klemmen der Detektoren auftretenden
Spannungen mit Koeffizienten zu multiplizieren, welche in linearer Beziehung zu den Ordnungszahlen
der Detektoren stehen, und alle so erhaltenen Spannungen zu addieren. Die Kennlinien der Resonanzkreise
müssen so gewählt werden, daß eine optimale Glättung erhalten wird.
Bis zu den an die Ausgänge der Resonanzkreise angeschlossenen Detektorschaltungen einschließlich
ist die Schaltung von Fig. 5 in gleicher Weise wie diejenige von F i g. 3 aufgebaut, mit dem Unterschied,
daß die Detektorschaltungen bei der Anordnung von Fig. 5 so angeschlossen sein müssen, daß die von
ihnen abgegebenen Spannungen für die Detektorschaltungen 331' und 332' positiv und für die Detektorschaltungen
333 und 334 negativ sind.
Die Detektorschaltungen 331' und 334 sind direkt mit der Additionsschaltung 368 verbunden. Die Detektorschaltungen
332' und 333 sind mit der Additionsschaltung 368 jeweils über ein Widerstandsdämpfungsglied
393 bzw. 394 von üblicher Art verbunden. Die beiden Dämpfungsglieder 393 und 394
sind gleich und teilen die ihren Eingängen zugeführten Spannungen im Verhältnis 1:3. Dann erscheint
am Ausgang der Additionsschaltung 368 eine Spannung, die zwar noch eine Funktion der Ordnungszahl
des Resonanzkreises ist, dessen Spannung am größten ist, die aber durch lineare Gewichtsbehaftung auch
die Ordnungszahl der übrigen Resonatoren berücksichtigt.
Da die am Ausgang 36 erhaltene Spannung durch Addition von Spannungen und nicht durch Auswahl
einer Spannung aus mehreren erhalten wird, ist es nicht mehr erforderlich, der Schaltung 33" von
F i g. 5 ein Glättungsfilter 34 zuzuordnen. Bei dieser Ausführungsform werden also die Ausgangsklemmen
36 der Schaltung 33" direkt mit den Eingangsklemmen des Frequenzmodulators 35 von Fig. 2 verbunden.
Die Schaltung von F i g. 5 ist nichts anderes als ein Diskriminator mit mehr als zwei abgestimmten Kreisen.
Da die Resonanzkreise verhältnismäßig schmale Bandbreiten haben, genießt man dadurch einen
besseren Schutz gegen das Rauschen, allerdings zum Nachteil der Linearität, die nicht mehr so vollkommen
wie mit zwei abgestimmten Kreisen sein kann. Man braucht jedoch keine vollkommene Ausgangsspannung,
weil die betreffenden Schaltungen lediglich zur Bildung einer Näherungsspannung dienen, die
später durch die eigentliche Demodulation korrigiert wird, welche in dem Teil 40 des Demodulators
durchgeführt wird.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des Demodulators von Fig. 2.
Bei dieser Anordnung wird die in der Additionsschaltung 49 benötigte Hilfsmodulationsspannung
nicht mehr durch Filterung und Frequenzdemodulation der Ausgangsspannung des Modulators 35 gewonnen,
sondern man verwendet direkt die Ausgangsspannung des Glättungsfilters 34 in der Schaltung
30'. Die an den Klemmen 37 des Filters 34 erscheinende Spannung muß dann durch eine Korrekturschaltung
4' gehen, bevor sie der Additionsschaltung 49 zugeführt wird. Diese im Videofrequenzband
arbeitende Korrekturschaltung 4' erzeugt eine Verzögerung und korrigiert die Amplituden der hindurchgehenden
Spannungen durch Verstärkung oder Dämpfung.
Die Realisierung einer solchen Schaltung ist aber diffiziler als bei der entsprechenden Schaltung von
Fig. 2, welche scheinbar komplizierter ist.
Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild einer anderen
Ausführungsform des Demodulators. Der Demodulator in seiner Gesamtheit ist mit 100" bezeichnet, die
die angenäherte frequenzmodulierte Schwingung liefernde Schaltung mit 30" und die eigentliche Demodulationsschaltung
mit 40". Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 2
dadurch, daß die Mittenfrequenz des Modulators 35 der Schaltung 30" gleich derjenigen der empfangenen
frequenzmodulierten Schwingung ist. In diesem Fall ist der Ausgang 44 der Mischstufe 43 mit dem Eingang
eines Tiefpaßfilters 45' verbunden, dessen Ausgang an die Additionsschaltung 49 angeschlossen ist.
Dieser Schaltung muß eine Phasengleichlaufregelanordnung 50 hinzugefügt werden. Die Bildung der
angenäherten frequenzmodulierten Schwingung in der Schaltung 30" gewährleistet nämlich in keiner Weise,
ίο daß die Phasendifferenz der den Klemmen 41 und 42
der Mischstufe 43 zugeführten Schwingungen klein bleibt; diese Bedingung ist aber notwendig, damit die
Mischstufe 43 richtig als Demodulator arbeitet.
Der Phasengleichlauf wird in herkömmlicher Weise wie folgt erhalten:
Die den Klemmen 41 der Mischstufe 43 zugeführte Spannung wird gegenüber der den Klemmen 42 der
gleichen Mischstufe zugeführten Spannung mittels einer Phasenschieberschaltung 51 um 90° phasenverschoben.
Die beiden Spannungen mit dieser Phasenverschiebung werden den beiden Eingängen einer Mischstufe 52 zugeführt, die als Synchrondemodulator
arbeitet. Die an ihrem Ausgang auftretende Spannung hat den Wert Null, wenn die beiden
den Eingängen zugeführten Spannungen eine Phasenverschiebung von genau 90° haben, wenn also
die bei 22 und 32 erscheinenden Spannungen bis auf eine Phasenverschiebung um ein Vielfaches von 180°
identische Eigenschaften haben. Die Ausgangsspannungen der Mischstufe 52 hat also die Eigenschaften
einer Fehlerspannung. Sie dient zur Beeinflussung der Phase des empfangsseitigen Oszillators, der in dem
Frequenzmodulator 35 der Schaltung 30" enthalten ist. Diese Fehlerspannung wird in der Weise durch
ein Filter 53 gefiltert, dessen Frequenzband sehr klein gegen das Grundfrequenzband des Modulationssignals ist, damit die Auswirkung dieses Modulationssignals auf die Phasensteuerung des Frequenzmodulators
35 beseitigt wird. Die an den Ausgangsklemmen des Filters 53 erscheinende Spannung wird mit
entsprechendem Vorzeichen und entsprechender Amplitude den Steuerklemmen 38 des Frequenzmodulators
35 zugeführt.
Fig. 8 zeigt das Blockschaltbild des Demodulators von Fig. 7 mit der der Fig. 6 entsprechenden Abänderung. Der Demodulator in seiner Gesamtheit ist mit 100'" bezeichnet, die Schaltung zur Bildung der angenäherten frequenzmodulierten Schwingung mit 30'" und die eigentliche Demodulationsschaltung mit 40"'. Die Schaltung von Fig. 8 enthält wieder das Tiefpaßfilter 45' und die Phasengleichlaufregelanordnung 50 von Fig. 7. Die der Additionsschaltung 49 zuzuführende Hilfsmodulationsspannung wird aber, wie in F i g. 6, am Ausgang des Tiefpaßfilters 34 abgenommen und über eine Korrekturschaltung 4' geschickt.
Fig. 8 zeigt das Blockschaltbild des Demodulators von Fig. 7 mit der der Fig. 6 entsprechenden Abänderung. Der Demodulator in seiner Gesamtheit ist mit 100'" bezeichnet, die Schaltung zur Bildung der angenäherten frequenzmodulierten Schwingung mit 30'" und die eigentliche Demodulationsschaltung mit 40"'. Die Schaltung von Fig. 8 enthält wieder das Tiefpaßfilter 45' und die Phasengleichlaufregelanordnung 50 von Fig. 7. Die der Additionsschaltung 49 zuzuführende Hilfsmodulationsspannung wird aber, wie in F i g. 6, am Ausgang des Tiefpaßfilters 34 abgenommen und über eine Korrekturschaltung 4' geschickt.
Claims (12)
1. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwingung einer Mehrzahl von Filtern zugeführt ist, deren Durchlaßbereiche
nebeneinanderliegend das ganze Band erfassen und denen Schaltungen nachgeschaltet
sind, welche eine durch Polarität und Amplitude im Sinne einer treppenförmigen Frequenzdemodulatorkennlinie
kennzeichnende Gleichspannung abgeben, wenn die Augenblicksfrequenz der
Schwingung in dem Durchlaßbereich des zugeordneten Filters liegt, daß die Ausgangsspannungen
dieser Schaltungen zur Bildung einer Hilfsmodulationsspannung addiert werden, die zur
Frequenzmodulation eines Oszillators (35) verwendet ist, dessen Mittenfrequenz gegen die
Mittenfrequenz der zu demodulierenden Schwingung um eine vorgegebene Zwischenfrequenz
versetzt ist, daß der Ausgang des Oszillators (35) mit dem einen Eingang einer Mischstufe (43) verbunden
ist, deren anderem Eingang die zu demodulierende Schwingung über eine Verzögerungseinrichtung
(20) zugeführt ist, welche dieselbe Verzögerung aufweist wie der dazu parallele Kanal (30, 30') bis zum Ausgang des Oszillators
(35), daß die von der Mischstufe (43) gebildete Zwischenfrequenz über ein Filter (45), dessen
Bandbreite wenigstens gleich der doppelten Bandbreite des Modulationssignals der zu demodulierenden
frequenzmodulierten Schwingung ist, einem Frequenzdiskriminator (46) zugeführt ist und daß
die Ausgangsspannung des Diskriminators (46) dem einen Eingang einer Additionsschaltung (49)
zugeführt ist, an deren anderem Eingang die Hilfsmodulationsspannung angelegt ist und an
deren Ausgang (102) das Demodulationsprodukt abgenommen ist (F i g. 2, 6).
2. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingung einer Mehrzahl von Filtern zugeführt ist, deren Durchlaßbereiche
nebeneinanderliegend das ganze Band erfassen und denen Schaltungen nachgeschaltet sind,
welche eine durch Polarität und Amplitude im Sinne einer treppenförmigen Frequenzdemodulatorkennlinie
kennzeichnende Gleichspannung abgeben, wenn die Augenblicksfrequenz der Schwingung
in dem Durchlaßbereich des zugeordneten Filters liegt, daß die Ausgangsspannungen dieser
Schaltungen zur Bildung einer Hilfsmodulationsspannung addiert werden, die zur Frequenzmodulation
eines Oszillators (35) verwendet ist, dessen Mittenfrequenz gleich der Mittenfrequenz der zu
demodulierenden Schwingung -ist, daß der Ausgang des Oszillators (35) mit dem Eingang einer
Mischstufe (43) verbunden ist, deren anderem Eingang die zu demodulierende Schwingung über
eine Verzögerungseinrichtung (20) zugeführt ist, welche dieselbe Verzögerung aufweist wie der
dazu parallele Kanal (30", 30'") bis zum Ausgang des Oszillators (35), daß an den Ausgang des
Oszillators (35) und an den Ausgang der Verzögerungseinrichtung (20) ferner eine Phasengleichlaufregelanordnung
(50) für den Oszillator (35) angeschlossen ist, daß die Ausgangsspannung der Mischstufe (43) einem Tiefpaßfilter (45') zugeführt
ist, dessen Bandbreite wenigstens gleich der doppelten Bandbreite des Modulationssignals
der zu demodulierenden frequenzmodulierten Schwingung ist, und daß die Ausgangsspannung
des Filters (45') dem einen Eingang einer Additionsschaltung (49) zugeführt ist, an deren anderem
Eingang die Hilfsmodulationsspannung angelegt ist, und an deren Ausgang (102) das
Demodulationsprodukt abgenommen ist.
3. Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des
Oszillators (35) über ein Filter (47) mit einem Frequenzdiskriminator (48) verbunden ist, dessen
Ausgang mit dem anderen Eingang der Additionsschaltung (49) verbunden ist (Fig. 2, 7).
4. Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Eingang des
Oszillators (35) zugeführte Hilfsmodulationsspannung über eine Laufzeit- und Amplitudenkorrekturschaltung
(4') dem anderen Eingang der Additionsschaltung (49) zugeführt ist (F i g. 6, 8).
5. Demodulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes der zur Bildung der Hilfsmodulationsspannung verwendeten Filter durch einen gedämpften
Resonanzkreis (301, 302, 303, 304) gebildet ist, dem ein Spannungsdetektor (331, 332, 333, 334)
nachgeschaltet ist (Fig. 3, 4, 5).
6. Demodulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenzen der
gedämpften Resonanzkreise voneinander in Abständen liegen, die etwa gleich der Bandbreite des
Modulationssignals sind.
7. Demodulator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Resonanzkreis
(301, 302, 303, 304) je ein Trennverstärker (311, 321, 312, 322; 313, 323; 314, 324) vor- und
nachgeschaltet ist (Fig. 3, 4, 5).
8. Demodulator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge
der Spannungsdetektoren (331, 332, 333, 334) paarweise mit den Eingängen von Vergleichsschaltungen (341, 351,...; 349, 359) verbunden
sind, welche eine Ausgangsspannung des einen oder des anderen von zwei Werten in Abhängigkeit
davon abgibt, welche der beiden zugeführten Eingangsspannungen größer ist, und daß die
Ausgänge der Vergleichsschaltungen mit den Eingängen einer Gruppe von logischen Schaltungen
(361... 366) in solchen Kombinationen verbunden sind, daß jeweils nur eine logische Schaltung
eine Ausgangsspannung abgibt, welche einen jeder logischen Schaltung nachgeschalteten Gleichspannungserzeuger
(371... 374) auslöst (Fig. 3, 4).
9. Demodulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vergleichsschaltung aus
einem Differenzverstärker (341... 349) und einem Vorzeichendetektor (351... 359) besteht
(Fig. 3, 4).
10. Demodulator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der
Spannungsdetektoren (331... 334) in allen möglichen Kombinationen paarweise mit den Eingängen
von Vergleichsschaltungen (341, 351,...; 346, 356) verbunden sind, daß jedem Resonanzkreis
(301... 304) eine Und-Schaltung (361... 364) zugeordnet ist, und daß die Ausgänge der
Vergleichsschaltungen mit den Eingängen der Und-Schaltungen in solchen Kombinationen verbunden
sind, daß jeweils nur diejenige Und-Schaltung eine Ausgangsspannung abgibt, die dem Resonanzkreis mit der größten Schwingungsamplitude zugeordnet ist (Fig. 3).
11. Demodulator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils die Ausgänge der Spannungsdetektoren (331... 334) von zwei
Resonanzkreisen (301... 304) mit benachbarten Durchlaßbereichen mit dem Eingang einer Vergleichsschaltung
(347, 357,...; 349, 359) verbunden sind, daß jedem Resonanzkreis ein sperr-
barer Trennverstärker (321... 324) nachgeschaltet
ist und daß die Steuereingänge (381... 384) der sperrbaren Trennverstärker über logische
Schaltungen (365, 366, 367, 391, 392) derart mit den Ausgängen der Vergleichsschaltungen (347,
357,...; 349, 359) verbunden sind, daß jeweils nur die Trennverstärker geöffnet sind, die dem
Resonanzkreis mit der größten Schwingungsamplitude und den Resonanzkreisen mit den
unmittelbar benachbarten Durchlaßbereichen zugeordnet sind (Fig. 4).
12. Demodulator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge
der Spannungsdetektorschaltungen (331', 332', 333, 334) über Bewertungsschaltungen (393,394)
mit einer Spannungsadditionsschaltung (368) verbunden sind (Fig. 5).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1113 390;
»The Bell System Technical Journal«, Juli 1961, S. 1149 bis 1156.
Französische Patentschrift Nr. 1113 390;
»The Bell System Technical Journal«, Juli 1961, S. 1149 bis 1156.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 687/151 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR893755A FR1328367A (fr) | 1962-04-09 | 1962-04-09 | Démodulateur d'ondes modulées en fréquence |
FR937140 | 1963-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1200891B true DE1200891B (de) | 1965-09-16 |
Family
ID=31889628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69555A Pending DE1200891B (de) | 1962-04-09 | 1962-11-09 | Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3217262A (de) |
DE (1) | DE1200891B (de) |
FR (1) | FR84319E (de) |
GB (2) | GB960807A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200891B (de) * | 1962-04-09 | 1965-09-16 | Pierre Brossard | Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen |
FR91136E (fr) * | 1966-10-10 | 1968-04-19 | Démodulateur d'ondes modulées en fréquence | |
FR1438315A (fr) * | 1965-02-27 | 1966-05-13 | Système de communication par satellite artificiel à accès multiples | |
US3479607A (en) * | 1966-12-22 | 1969-11-18 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency discriminator with injection-locked oscillator |
US3546608A (en) * | 1967-05-22 | 1970-12-08 | Consiglio Nazionale Ricerche | Method and device for recognizing and compensating phase steps in angle demodulators |
US3568078A (en) * | 1968-12-23 | 1971-03-02 | Radiation Inc | Fm demodulators with signal error removal |
BE795892A (fr) * | 1972-02-28 | 1973-06-18 | Radio Diffusion Tv Francaise | Dispositif de conversion d'ondes modulees en frequence en ondes modulees en amplitude |
US3913019A (en) * | 1974-09-09 | 1975-10-14 | Ray Booth | Double quadrature fm receiver |
DE3124963A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-20 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anordnung zur demodulation eines frequenzmodulierten eingangssignals |
US4525675A (en) * | 1983-04-07 | 1985-06-25 | Motorola, Inc. | Ultra linear frequency discriminator circuitry |
DE112005002204T5 (de) * | 2004-10-14 | 2007-09-27 | Electronic Biosciences, LLC, San Diego | Integriertes Sensorenfeld zum Erzeugen eines Bio-Fingerprints eines Analyts |
JP6993847B2 (ja) * | 2017-11-07 | 2022-01-14 | 富士フイルムヘルスケア株式会社 | 超音波撮像装置、超音波プローブ、および、送信装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1113390A (fr) * | 1953-10-12 | 1956-03-28 | Détecteur de modulation de fréquence linéaire |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103009A (en) * | 1958-08-04 | 1963-09-03 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Signal detection system |
US3044003A (en) * | 1959-12-16 | 1962-07-10 | Gen Precision Inc | Frequency to simulated synchro output converter |
US3162819A (en) * | 1960-06-27 | 1964-12-22 | Bell Telephone Labor Inc | Polyphase demodulation |
US3119080A (en) * | 1960-11-02 | 1964-01-21 | Gen Electric | Semiconductor attenuating circuit |
DE1200891B (de) * | 1962-04-09 | 1965-09-16 | Pierre Brossard | Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen |
-
1962
- 1962-11-09 DE DEB69555A patent/DE1200891B/de active Pending
-
1963
- 1963-03-13 US US264864A patent/US3217262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-03-22 GB GB11394/63A patent/GB960807A/en not_active Expired
- 1963-06-05 FR FR937140A patent/FR84319E/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-05-12 US US366749A patent/US3324400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-01 GB GB22558/64A patent/GB1059393A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1113390A (fr) * | 1953-10-12 | 1956-03-28 | Détecteur de modulation de fréquence linéaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3324400A (en) | 1967-06-06 |
FR84319E (fr) | 1965-01-22 |
GB1059393A (en) | 1967-02-22 |
US3217262A (en) | 1965-11-09 |
GB960807A (en) | 1964-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530467C3 (de) | Bandpaßfilter-Schaltung | |
DE1200891B (de) | Demodulator fuer frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
DE1441817B2 (de) | Überlagerungsempfänger | |
DE2520372A1 (de) | Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung | |
DE2515969B2 (de) | Mehrkanalgenerator | |
DE2703566A1 (de) | Frequenzmodulationssystem | |
DE1466606A1 (de) | Breitband-Verstaerkeranlage zur Nachrichtenuebertragung | |
DE2356712C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung | |
DE2143560C3 (de) | Filteranordnung | |
DE69123160T2 (de) | Nachbar-Kanal-Selektivitätssignalgenerator | |
DE1956213C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses von elektrischen Signalen, die von zwei Antennen empfangen werden | |
DE1270626B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer frequenzstabilen Wechselspannung | |
DE60203794T2 (de) | "sendeeinrichtung, die ausserbandstörungen begrenzt" | |
EP0185414B1 (de) | FM-Stereoempfänger | |
DE2033017A1 (de) | Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz | |
DE977956C (de) | ||
DE2603382C2 (de) | ||
DE1264535B (de) | Empfaenger zum Feldstaerkevergleich hochfrequenter elektrischer Schwingungen bei der Flugzeuglandung | |
DE2118901C3 (de) | Empfangseinrichtung für elektromagnetische Trägerwellen | |
DE2724076C3 (de) | Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen | |
DE1516742B2 (de) | Winkeldemodulation | |
DE965419C (de) | Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle | |
DE2034207C (de) | Schaltungsanordung zur Änderung des Frequenzhubes von frequenz und phasenmodulierten Signalen | |
DE2752018C2 (de) | Vielkanal-Störsender | |
DE977800C (de) | Radarempfaenger mit Schutz gegen selektive Stoersender |