[go: up one dir, main page]

DE1199842B - Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter - Google Patents

Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1199842B
DE1199842B DEW8093A DEW0008093A DE1199842B DE 1199842 B DE1199842 B DE 1199842B DE W8093 A DEW8093 A DE W8093A DE W0008093 A DEW0008093 A DE W0008093A DE 1199842 B DE1199842 B DE 1199842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping body
pressure piece
pressure
spring
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW8093A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Klemmenwerk GmbH
Original Assignee
Wago Klemmenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Klemmenwerk GmbH filed Critical Wago Klemmenwerk GmbH
Priority to DEW8093A priority Critical patent/DE1199842B/de
Publication of DE1199842B publication Critical patent/DE1199842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Federdruckklemme zum Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter Es ist bereits eine Federdruckklemme zum Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter bekannt, bei welcher zum Einklemmen der Leiter ein gegen die Kraftwirkung einer schraubenförmigen Druckfeder betätigbares prismatisches Druckstück in einem Klemmkörper verschiebbar ist und bei der zwischen einer Druckfläche des Klemmkörpers und dem Druckstück die Leiter festklemmbar sind. Bei dieser bekannten Klemme ist auch an der Druckfläche des Klemmkörpers und am Druckstück je eine senkrecht zur Richtung der Leiter verlaufende Riffelung vorgesehen, zu dem Zweck, ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Leiter aus der Klemme zu erschweren.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Klemmkörper und das Druckstück aus Gründen der elektrischen Leitfähigkeit gewöhnlich aus verhältnismäßig weichem Material gefertigt werden, beispielsweise aus Messing, daß aber diese Materialien nicht besonders gut geeignet sind, um bei einer Riffelung der den einzuklemmenden Leitern zugewendeten Flächen eine gute Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Leiter zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich eine Verbesserung dieser Verhältnisse dadurch erzielen, daß die Riffelung aus herausgebogenen Sperrleisten von gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers aus härterem Material, beispielsweise aus Bronze bestehenden Sperrblechen gebildet ist, die auf der Druckfläche des Klemmkörpers und auf dem Druckstück angebracht sind.
  • Für den Fall der Verbindung von zwei oder mehr Leitern mittels einer Federdruckklemme der eingangs genannten bekannten Art soll gemäß einer anderen Lösung die Riffelung aus parallel zur Bewegungsrichtung der Druckfeder verlaufenden Sperrleisten gebildet werden, die aus den inneren Seitenwänden des Klemmkörpers herausragen, und es soll das Druckstück an seinen Längskanten zum Durchtritt der Sperrleisten mit entsprechenden Aussparungen versehen werden.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann auch diese letztere Lösung so ausgeführt werden, daß für die Riffelung Sperrleisten aus von gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers aus härterem Material, beispielsweise aus Bronze, bestehenden, an den inneren Seitenflächen des Klemmkörpers angebrachten Sperrblechen herausgebogen sind.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden erläutert werden.
  • In F i g. 1 ist in perspektivischer Darstellung der untere Teil eines Klemmkörpers 1 dargestellt und außerdem das Ende eines Druckstücks 2, welches in die Öffnung dieses Klemmkörpers 1 hineinreicht. Zwischen dem Druckstück 2 und der oberen Hälfte des Klemmkörpers 1 soll sich eine auch bei den bekannten Klemmen vorhandene schraubenförmige Druckfeder befinden, so daß, wenn man zwischen die Unterseite des Druckstücks 2 und den Klemmkörper 1 die anzuschließende Leitung oder die zu verbindenden elektrischen Leiter einfügt, durch die Druckfeder der nötige Anpreßdruck des Druckstücks 2 an den Klemmkörper 1 hergestellt wird.
  • In F i g. 1 ist nun außerdem dargestellt, daß auf dem Druckstück 2 ein Sperrblech 3 mit herausgebogenen Leisten 4 angebracht ist und daß ein ähnliches Sperrblech 5 mit herausgebogenen Leisten 6 auf der Druckfläche 1 a des Klemmkörpers 1 angebracht ist. Der Deutlichkeit halber ist dieses Sperrblech 5, welches den unteren Schenkel des Klemmkörpers 1 umschließt, weggebrochen dargestellt.
  • Diese beispielsweise aus Bronze bestehenden Sperrbleche 3 und 5 vermögen nun die eingeklemmten Drähte wegen der größeren Härte der Bronze gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers 1 und des Druckstücks 2 viel besser und zuverlässiger festzuhalten, als wenn man die Sperrleisten 4 und 6 etwa aus dem Werkstoff des Klemmkörpers 1 und des Druckstücks 2 viel besser und zuverlässiger festzuhalten, als wenn man die Sperrleisten 4 und 6 etwa aus dem Werkstoff des Klemmkörpers 1 und des Druckstücks 2 formen wollte, wie es dem Stand der Technik entspricht. Bei der geringen Dicke der Sperrbleche 3 und 5, spielt außerdem der gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers 1 und des Druckstücks 2 größere spezifische Widerstand des Materials der Sperrbleche keine Rolle, da diese Sperrbleche ja praktisch in der Richtung ihrer Dicke von dem Strom, der über die betreffende Federdruckklemme verläuft, durchsetzt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 a und 2 b dargestellt. Dabei zeigt F i g. 2 a einen Teil einer Federdruckklemme in der Richtung von drei miteinander zu verbindenden elektrischen Leitern 8, 9 und 10 gesehen. Mit 1 ist wiederum ein Klemmkörper bezeichnet und mit 2 ein Druckstück, auf welches von oben eine Druckfeder 7 wirkt. In den U-förmigen Teil des Klemmkörpers 1 sind in F i g. 2 a die miteinander zu verbindenden Leiter 8, 9 und 10 eingeklemmt, deren Querschnitte schraffiert gezeichnet sind. Aus den inneren Seitenwänden 1 b und 1c ragen Sperrleisten 11 heraus, welche bei dieser Ausführungsform die Riffelung darstellen und eine gute Sicherung dagegen bilden, daß die Leiter 8, 9 und 10 unbeabsichtigterweise aus der Klemme herausgezogen werden.
  • In F i g. 2 b, welche einen Schnitt durch die Anordnung nach F i g. 2 a an der Berührungsfläche zwischen der Feder 7 und dem Druckstück 2 darstellt, ist zu erkennen, daß das Druckstück 2 an seinen Längskanten zum Durchtritt der Sperrleisten 11 mit Aussparungen 2 a versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch die Sperrleisten 11 in F i g. 2 a und 2 b derart ausgeführt werden, daß man auf den in F i g. 2 a senkrechten Schenkeln des Klemmkörpers 1 Sperrbleche, beispielsweise aus Bronze anbringt und die Sperrleisten aus diesen Sperrblechen herausgebogen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Federdruckklemme zum Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter, bei der zum Einklemmen der Leiter ein gegen die Kraftwirkung einer schraubenförmigen Druckfeder betätigbares prismatisches Druckstück in einem Klemmkörper verschiebbar ist und bei der zwischen einer Druckfläche des Klemmkörpers und dem Druckstück die Leiter festklemmbar sind, mit einer an der Druckfläche und am Druckstück vorgesehenen senkrecht zur Richtung der Leiter verlaufenden Riffelung für einen Halt der Leiter, d adurch gekennzeichnet, daß die Riffelung aus herausgebogenen Sperrleisten (4, 6) von gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers (1) aus härterem Material, beispielsweise aus Bronze, bestehenden Sperrblechen (3, 5) gebildet ist, die auf der Druckfläche (la) und auf dem Druckstück (2) angebracht sind (F i g.1).
  2. 2. Federdruckklemme zum Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter, bei der zum Einklemmen der Leiter ein gegen die Kraftwirkung einer schraubenförmigen Druckfeder betätigbares prismatisches Druckstück in einem Klemmkörper verschiebbar ist und bei der zwischen einer Druckfläche des Klemmkörperas und dem Druckstück die Leiter festklemmbar sind, mit einer am Klemmgehäuse vorgesehenen senkrecht zur Richtung der Leiter verlaufenden Riffelung für einen Halt der Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung aus parallel zur Bewegungsrichtung der Druckfeder (7) verlaufenden Sperrleisten (11) gebildet ist, die aus den inneren Seitenwänden (1 b,1 c) des Klemmkörpers (1) herausragen und daß das Druckstück (2) an seinen Längskanten zum Durchtritt der Sperrleisten (11) mit entsprechenden Aussparungen (2 a) versehen ist (F i g. 2 a und 2 b).
  3. 3. Federdruckklemme nach Anspruch 2, ohne aus den inneren Seitenwänden herausragende Sperrleisten, dadurch gekennzeichnet, daß für die Riffelung Sperrleisten aus von gegenüber dem Werkstoff des Klemmkörpers aus härterem Material, beispielsweise aus Bronze, bestehenden, an den inneren Seitenflächen des Klemmkörpers angebrachten Sperrblechen herausgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 419 761, 828 268, 831108, 836 520, 817 314; französische Patentschrift Nr. 577 957; USA.-Patentschriften Nr. 2193 202,2 522 210.
DEW8093A 1952-03-11 1952-03-11 Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter Pending DE1199842B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8093A DE1199842B (de) 1952-03-11 1952-03-11 Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8093A DE1199842B (de) 1952-03-11 1952-03-11 Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199842B true DE1199842B (de) 1965-09-02

Family

ID=7593766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8093A Pending DE1199842B (de) 1952-03-11 1952-03-11 Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199842B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR577957A (fr) * 1924-02-29 1924-09-13 Borne serre-fil à serrage automatique
DE419761C (de) * 1921-09-09 1925-10-12 Siemens & Halske Akt Ges Durchfuehrungsklemme mit Druckfederanschluss
US2193202A (en) * 1939-03-13 1940-03-12 Cutler Hammer Inc Wiring-terminal device
US2522210A (en) * 1947-06-09 1950-09-12 Emanuel I Cohen Portable altar construction
DE817314C (de) * 1949-01-01 1951-10-18 Hirschmann Richard Fa Elektrische Abgreifklemme
DE828268C (de) * 1949-08-15 1952-01-17 Carl Corneliussen In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE831108C (de) * 1950-04-26 1952-02-11 Kurt Wenzel Federnde Kontaktklemme
DE836520C (de) * 1949-02-03 1952-04-15 Bosch Gmbh Robert Federnder Klemmanschluss fuer elektrische Leitungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419761C (de) * 1921-09-09 1925-10-12 Siemens & Halske Akt Ges Durchfuehrungsklemme mit Druckfederanschluss
FR577957A (fr) * 1924-02-29 1924-09-13 Borne serre-fil à serrage automatique
US2193202A (en) * 1939-03-13 1940-03-12 Cutler Hammer Inc Wiring-terminal device
US2522210A (en) * 1947-06-09 1950-09-12 Emanuel I Cohen Portable altar construction
DE817314C (de) * 1949-01-01 1951-10-18 Hirschmann Richard Fa Elektrische Abgreifklemme
DE836520C (de) * 1949-02-03 1952-04-15 Bosch Gmbh Robert Federnder Klemmanschluss fuer elektrische Leitungen
DE828268C (de) * 1949-08-15 1952-01-17 Carl Corneliussen In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE831108C (de) * 1950-04-26 1952-02-11 Kurt Wenzel Federnde Kontaktklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826978C2 (de)
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2213301B2 (de) Schraubenlose elektrische schnellverbindungsklemme
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
DE713146C (de) Buchsenklemme fuer elektrische Leitungen
DE3402870C2 (de)
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE3413740C2 (de)
DE1199842B (de) Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE1565984A1 (de) Elektrische Steckkupplung
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE3336887C2 (de) Klemmanordnung für elektrische Leiter
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2305440B1 (de) Kabelklemme
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE930574C (de) Kupplung
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
DE1665922B2 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE969688C (de) Stecker
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE1060008B (de) Elektrische Aufreihklemme
AT235927B (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen