DE1198795B - Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser VorrichtungInfo
- Publication number
- DE1198795B DE1198795B DEP25515A DEP0025515A DE1198795B DE 1198795 B DE1198795 B DE 1198795B DE P25515 A DEP25515 A DE P25515A DE P0025515 A DEP0025515 A DE P0025515A DE 1198795 B DE1198795 B DE 1198795B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- gas
- cylindrical
- end walls
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 24
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- -1 ore Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 44
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/003—Cyclones or chain of cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J15/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B7/00—Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00117—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00119—Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00121—Controlling the temperature by direct heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B2700/00—Combustion apparatus for solid fuel
- F23B2700/023—Combustion apparatus for solid fuel with various arrangements not otherwise provided for
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-1/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1198 795
P 25515IV a/12 g
12. August 1960
19. August 1965
P 25515IV a/12 g
12. August 1960
19. August 1965
In allen den Fällen, in denen Gut, das einer Wärmebehandlung zu unterwerfen ist, staubförmige
oder feinkörnige Gestalt hat, ist es erwünscht, das Gut in dieser Gestalt der Wärmebehandlung zu unterziehen,
also ihm nicht vor der Wärmebehandlung erst eine andere Gestalt zu geben, es zu größeren
Körnern zu granulieren u. dgl.
Es ist bekannt, Zementrohmehl, Erzstaub und verschiedene chemische Stoffe in der Schwebe zu brennen,
indem man z.B. diese Stoffe während ihres freien Falles durch entgegenströmende heiße Gase
der Wärmebehandlung unterzog. Eine so durchgeführte Wärmebehandlung erfordert jedoch sehr geringe
Gasgeschwindigkeiten (damit das Gut nicht von den Gasen mitgerissen wird) und daher entsprechend
große Wärmebehandlungsräume.
Es ist weiterhin bekannt, das feinkörnige Gut einem schnellfließenden Gasstrom beizumischen.
Gut und Gas flössen dann im Gleichstrom, das Gut wurde während dieses Fließens der Wärmebehandlung
unterzogen, und anschließend wurden die beiden Stoffe in einem dahintergeschalteten Zyklon od. dgl.
wieder getrennt. Dieses Verfahren arbeitet mit großen Gasgeschwindigkeiten, erfordert daher nur
verhältnismäßig kleine Abmessungen der Wärmebehandlungseinrichtung, aber das Gleichstromverfahren
hat bekanntlich, wärmewirtschaftlich gesehen, einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Um
diesem Nachteil wenigstens teilweise abzuhelfen, hat man auch schon vorgeschlagen, mehrere solcher
Aggregate einschließlich der zugehörigen Zyklone hintereinanderzuschalten. Abgesehen davon jedoch,
daß ein erträglicher wärmewirtschaftlicher Wirkungsgrad nur bei Hintereinanderschaltung einer größeren
Anzahl solcher Aggregate zu erwarten ist, wächst damit gleichzeitig der Platzbedarf für die Wärmebehandlungsvorrichtung,
so daß der Hauptvorteil der kleinen Abmessungen der Vorrichtung wieder verlorengeht.
Es ist auch eine Vorrichtung zur Umsetzung gasförmiger Stoffe mit festen feinverteilten Stoffen bekanntgeworden,
die aus einer einseitig geschlossenen, zylindrischen Mischkammer besteht, in die axial in
der Mitte ihrer Stirnwand Reaktionsstoffe eingeführt werden. Für die Zufuhr eines weiteren Reaktionsstoffes
ist eine tangential am Umfang einmündende Leitung vorgesehen. Die Mischkammer ist unter Belassung
eines ringartigen Rückführungskanals mit einem am unteren Ende konischen, nach innen bis
nahe zur Wandung der Mischkammer eingezogenen, zylindrischen Gehäuse umgeben, wobei zwischen
Mischkammerwandung und eingezogenem Ende des Vorrichtung zum Brennen, Rösten, Sintern von
staub- oder grießförmigem Gut in der Schwebe
und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
staub- oder grießförmigem Gut in der Schwebe
und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
Anmelder:
Polysius G. m. b. H.,
Neubeckum, Graf-Galen-Str. 17
Neubeckum, Graf-Galen-Str. 17
Als Erfinder benannt:
Otto Heinemann, Neubeckum
zylindrischen Gehäuses ein Ringspalt verbleibt. Der Rückführungskanal ist an der Stirnseite der Mischkammer
radial umgelenkt und mündet schließlich als die axiale Zufuhrleitung umgebender Ringspalt
wieder in die Mischkammer. Durch eine weitere an der Stirnwand des zylindrischen Gehäuses einmündende
Zuleitung werden katalytische Feststoffe in den radialen Teil des Rückführungskanals eingegeben.
Diese Vorrichtung ist nur für die Verbrennung bzw. Vergasung von Feststoffen geeignet,
jedoch nicht für die Durchführung eines Brenn-, Rost- oder Sinterverfahrens, bei dem das zu behandelnde
Gut während der Behandlung seinen festen Zustand behalten soll.
Nach einem weiteren Vorschlag ist eine Vorrichtung zum Behandeln pulverförmigen Guts mit einem
gasförmigen Mittel geschaffen worden, bei der in einer flachen zylindrischen Behandlungskammer mit
vertikaler Achse, an dessen Umfang das Behandlungsmittel über einen Zuführungsstutzen tangential
einmündet. Durch eine zentrale Öffnung seines Bodens ist eine Zerstäuberdüse in den Behandlungsraum
geführt, deren Mündung einer mit der Zerstäuberdüse gleichachsigen Gutzuteilschnecke zugekehrt
ist, die durch einen Trichteransatz seiner Deckplatte in den Behandlungsraum hineinragt. Der
ebene, mit Austragsschlitzen für das behandelte Gut versehene Boden der Behandlungskammer nimmt ein
den unteren Teil der Zerstäuberdüse koaxial umschließendes Abführungsrohr für das gebrauchte Behandlungsmedium
auf. Das Behandlungsgas strömt an der Zerstäubungsstelle das zu behandelnde Gut erfassend, auf einer spiraligen Bahn durch den Behandlungsraum.
Da in diesem eine kleine Eintrittssog 657/417
3 4
Öffnung einer großen Austrittsöffnung für das zu be- Gemäß einem weiteren Erfindungsschritt durchhandelnde
Gut gegenübersteht und im Boden der brechen die Brenner in einer Entfernung von etwa
Kammer das Behandlungsgas zum Abführungsrohr einem halben Kammerradius die Stirnwände der
abströmt ist der Verwirbelungseffekt verschlechtert Kammer.
und die Behandlung des Guts unvollkommen und 5 Vorzugsweise sind die Brenner dabei so auszubil-
nur sehr kurz. Deshalb ist auch diese Vorrichtung den, und es ist ihnen zusammen mit dem Brennstoff
für eine thermische Behandlung feinkörniger Stoffe eine solche Primärluftmenge zuzuführen, daß die
praktisch unbrauchbar. Zündung bereits in ihnen und außerhalb der Kammer
Es ist schließlich eine Vorrichtung zum Durch- erfolgt.
führen chemischer und physikalischer Reaktionen io Hierbei wird das in die Kammer eingebrachte Gut
zwischen Gasen und feinverteilten Stoffen bekannt- vom Behandlungsgas in kreisende Bewegung versetzt,
geworden, die aus einer geschlossenen Kammer mit gelangt dabei unter die Einwirkung der Zentrifugalim
Oberteil kegeligem, im Unterteil zylindrischem kraft und legt einen spiralförmigen Weg in Richtung
Querschnitt besteht und schmal im Verhältnis zu auf die den Kammerumfang bildende zylindrische
ihrem Durchmesser ist. Der zylindrische Querschnitts- 15 Außenwand der Kammer zurück,
teil der Kammer ist von radial ringförmig angeord- Durch Wahl der Größe der Gaseintritts- und Gasneten Leitblechen umschlossen, die mit ihrem äußeren austrittsöffnungen sowie der Gaseintrittsgeschwindig-Ende in eine die Kammer außen begrenzende Zu- keit hat man es weitgehend in der Hand, die Geführungsleitung für ein Behandlungsgas hinein- schwindigkeit des kreisenden Gasstroms im Innern reichen. Eine Zubringevorrichtung für den feinkör- 20 der zylindrischen Kammer zu beeinflussen. Bei einer nigen Feststoff mündet in die Kammer durch die verhältnismäßig kleinen Gasaustrittsöffnung z. B. ihren zylindrischen Querschnittsteil abschließende wird das Gas gezwungen, in dieser schneller zu strö-Stirnwand ein, während die Stirnwand am Ende des men (bei gleichzeitiger Erhöhung des Druckes in der kegeligen Kammerteils eine zentrale Austrittsöffnung Kammer). In der der Gasaustrittsöffnung benachfür das gebrauchte Behandlungsgas und den behan- 25 barten Zone der Kammer wird dann selbstverständdelten Feststoff aufweist. Den Leitblechen fällt die lieh die Gasgeschwindigkeit ebenfalls steigen, was Aufgabe zu, in der Kammer eine rotierende Gas- wieder zur Folge hat, daß hier die auf das Gut wirströmung zu erzeugen, die den Feststoff durch die kenden Zentrifugalkräfte größer werden. Mit steigen-Kammer hindurch zusammen mit dem Behandlungs- der Kornfeinheit des zu behandelnden Gutes muß die gas an gleicher Stelle aus ihr herausträgt. Dieser Vor- 30 Gaseintritts- und -austrittsgeschwindigkeit größer gerichtung haften jedoch die Mängel an, daß einerseits wählt werden, damit die der Zentrifugalkraft entdie beiden Medien im Gleichstrom miteinander gegenwirkenden Reibungskräfte des Gutes im Gas strömen und reagieren, andererseits eine gleichmäßige diese nicht übersteigen und das Gut nicht von den und vollständige Reaktion zwischen Gas und Fest- ausströmenden Gasen mitgerissen wird,
stoff in der Kammer nur bei extrem gleichmäßigem 35 Die höchste Temperatur (Brenn-, Sintertemperatur) Kornaufbau des feinverteilten Feststoffs erzielbar ist, in der Kammer herrscht an der Stelle, wo das Wärmeweshalb auch sie für das Brennen, Rösten und Sintern behandlungsmedium eingeführt wird. Zur Gasausfeinkörnigen Guts ungeeignet ist. trittsöffnung hin nimmt, die Temperatur ab, weil das
teil der Kammer ist von radial ringförmig angeord- Durch Wahl der Größe der Gaseintritts- und Gasneten Leitblechen umschlossen, die mit ihrem äußeren austrittsöffnungen sowie der Gaseintrittsgeschwindig-Ende in eine die Kammer außen begrenzende Zu- keit hat man es weitgehend in der Hand, die Geführungsleitung für ein Behandlungsgas hinein- schwindigkeit des kreisenden Gasstroms im Innern reichen. Eine Zubringevorrichtung für den feinkör- 20 der zylindrischen Kammer zu beeinflussen. Bei einer nigen Feststoff mündet in die Kammer durch die verhältnismäßig kleinen Gasaustrittsöffnung z. B. ihren zylindrischen Querschnittsteil abschließende wird das Gas gezwungen, in dieser schneller zu strö-Stirnwand ein, während die Stirnwand am Ende des men (bei gleichzeitiger Erhöhung des Druckes in der kegeligen Kammerteils eine zentrale Austrittsöffnung Kammer). In der der Gasaustrittsöffnung benachfür das gebrauchte Behandlungsgas und den behan- 25 barten Zone der Kammer wird dann selbstverständdelten Feststoff aufweist. Den Leitblechen fällt die lieh die Gasgeschwindigkeit ebenfalls steigen, was Aufgabe zu, in der Kammer eine rotierende Gas- wieder zur Folge hat, daß hier die auf das Gut wirströmung zu erzeugen, die den Feststoff durch die kenden Zentrifugalkräfte größer werden. Mit steigen-Kammer hindurch zusammen mit dem Behandlungs- der Kornfeinheit des zu behandelnden Gutes muß die gas an gleicher Stelle aus ihr herausträgt. Dieser Vor- 30 Gaseintritts- und -austrittsgeschwindigkeit größer gerichtung haften jedoch die Mängel an, daß einerseits wählt werden, damit die der Zentrifugalkraft entdie beiden Medien im Gleichstrom miteinander gegenwirkenden Reibungskräfte des Gutes im Gas strömen und reagieren, andererseits eine gleichmäßige diese nicht übersteigen und das Gut nicht von den und vollständige Reaktion zwischen Gas und Fest- ausströmenden Gasen mitgerissen wird,
stoff in der Kammer nur bei extrem gleichmäßigem 35 Die höchste Temperatur (Brenn-, Sintertemperatur) Kornaufbau des feinverteilten Feststoffs erzielbar ist, in der Kammer herrscht an der Stelle, wo das Wärmeweshalb auch sie für das Brennen, Rösten und Sintern behandlungsmedium eingeführt wird. Zur Gasausfeinkörnigen Guts ungeeignet ist. trittsöffnung hin nimmt, die Temperatur ab, weil das
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gas laufend mit neuem, kalten oder vorgewärmten
Vorrichtung zu schaffen, in der das staub- oder fein- 40 Gut in Berührung kommt, dieses allmählich in der
körnige Gut im Gegenstrom von außen beheizten, Temperatur steigernd. Von der Zone der höchsten
heißen Gasen der Wärmebehandlung unterworfen Temperatur nach dem Umfang der Kammer zu nimmt
wird, wobei gleichzeitig das Gas mit großer Ge- die Gastemperatur ebenfalls ab, hier wird die Luft
schwindigkeit strömt. bzw. das Gas von dem bereits behandelten heißen
Dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zugrunde 45 Gut erhitzt bzw. das Gut abgekühlt. Vom Kammergelegt,
die geeignet ist zum Brennen, Rösten, Sintern umfang bis zu den Einführungsstellen für das Wärmeoder
zum Durchführen einer sonstigen Wärmebehand- behandlungsmedium (Brennern) erstreckt sich also
lung von staub- oder grießförmigem Gut, wie Zement- die Kühlzone, im Bereich der Brenner die Brennzone
rohgut, Erz, chemische Stoffe u. dgl. in der Schwebe. und weiter nach der Mitte der Kammer zu die Vor-
Sie besteht in bekannter Weise aus einer im Ver- 50 wärmzone.
hältnis zum Durchmesser schmalen, zylindrischen Falls es sich um ein Gut handelt, das z. B. bei
Kammer, die eine tangentiale Eintrittsöffnung an Sintertemperatur zum Kleben neigt, sind trotzdem
ihrem Umfang und eine zentrale Austrittsöffnung in Anbackungen an den Wandungen der Kammer nicht
ihren Stirnwänden für ein Behandlungsgas, z. B. zu befürchten, denn mit der zylindrischen Außen-
Sekundärluft, aufweist und aus einer axial in die 55 wand kommt nur bereits gekühltes Gut in Berührung.
Kammer durch eine ihrer Stirnwände geführten Gut- An den Stirnwänden im Bereich der höchsten Tem-
einbringevorrichtung. peratur aber kommt das Gut mit der Wandung nicht
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- in Berührung, da es infolge der axialen Strömungs-
löst, daß an den Stirnwänden der Kammer, tangential komponente der Flammengase von den Wandungen
in Strömungsrichtung des Behandlungsgases aus- 60 abgedrängt wird.
mündend, ein Wärmebehandlungsmedium, z. B. mit In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
Brennstoff gemischte Primärluft, in die Kammer ein- der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt,
speisende Brenner angeordnet sind, daß ferner ein in F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung der
an sich bekannter Weise in der Kammer nahe ihrer Kammer von der Stirnseite aus mit eingezeichneten
Mittelachse vorgesehene Öffnungsmund der Gutein- 65 Pfeilen, die den Weg von Gas und Gut andeuten,
biegevorrichtung dem Kammerumfang zugekehrt ist, F i g. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die
und daß schließlich die zylindrische Außenwand der Kammer, wobei die Zylinderachse in der Schnitt-
Karr.mer Gutaustragsöffnungen aufweist. ebene liegt,
10
F i g. 3 zeigt den gleichen Schnitt bei einer geänderten Ausführungsform,
F i g. 4 zeigt die Kammer in perspektivischer Darstellung und
F i g. 5 zeigt eine Teilansicht der Kammer nach der Linie A-B der F i g. 4.
Der Weg des tangential eingeführten Behandlungsgases vom Umfang der zylindrischen Kammer zum
zentralen Gasaustritt ist durch den Pfeil 1 angedeutet, der Weg des Gutes durch den gestrichelten Pfeil 2,
der Weg des Wärmebehandlungsmediums durch den strichpunktierten Pfeil 3.
Mit 4 (Abb. 1) ist die den Kammerumfang bildende zylindrische Außenwand der Kammer bezeichnet,
mit 5 die Gasaustrittsöffnung, die ein- oder beidseitig in den Stirnwänden 6 (F i g. 2) der Kammer vorgesehen
ist. 7 sind die tangentialen Gas- bzw. Lufteintrittsöffnungen am Umfang der zylindrischen
Kammer. 8 ist die Gutaustragsöffnung.
Die zylindrische Kammer nach der Erfindung kann beliebig im Raum angeordnet sein. Bevorzugt wird
jedoch eine Ausführungsform mit waagerechter Zylinderachse. Im letzteren Falle ist es zweckmäßig,
die Gutaustragsöffnung 8 am tiefstgelegenen Punkt der Kammer anzubringen. Auf diese Weise vollzieht
sich der Gutaustrag besonders reibungslos.
Die Kammer hat vorzugsweise die Form eines schmalen Zylinders (F i g. 2), d. h., die Erstreckung
in Richtung der Zylinderachse ist weit geringer als die in Richtung des Zylinderdurchmessers. Die Stirnseiten
können auch nach der Zylinderachse zu leicht kegelig (F i g. 3) oder gewölbt sein.
Die Brenner 9, die an den Stirnwänden 6 der zylindrischen Kammer angeordnet sind, münden in der
Kammer tangential in Strömungsrichtung des Behandlungsgases aus. Die Guteinbringevorrichtung 10
für das staub- oder grießförmige Gut ist durch eine der beiden Gasaustrittsöffnungen 5 in die Kammer
geführt. Sie kann z. B. aus einem axial angeordneten Rohr bestehen, das im Innern der Kammer abgebogen
ist und dessen Öffnungsmund sich nahe der Mittelachse der Kammer befindet und dem Kammerumfang
zugekehrt ist. Das Gut wird dann mit Hilfe von Luft od. dgl. eingeblasen.
Die Relativbewegung von Gut und Gas entspricht bei der Vorrichtung nach der Erfindung dem Radius
der zylindrischen Kammer, sie ist also nur relativ gering, aber durch die gleichzeitige kreisende Bewegung
der beiden Medien wird erreicht, daß die Behandlungsdauer erheblich ist. Außerdem entstehen durch
die Bewegung der einzelnen Gutkörner quer zum Gasstrom örtliche Wirbelbewegungen in diesem, die
ausreichen, um eine intensive, die Wärmeübertragung fördernde Umspülung der Gutkörner zu erzielen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Brennen, Rösten, Sintern oder zum Durchführen einer sonstigen Wärmebehandlung
von staub- oder grießförmigen Gut, wie Zementrohgut, Erz, chemische Stoffe u. dgl.
in der Schwebe, bestehend aus einer im Verhältnis zum Durchmesser schmalen, zylindrischen
Kammer, die eine tangentiale Eintrittsöffnung an ihrem Umfang und eine zentrale Austrittsöffnung
in ihren Stirnwänden für ein Behandlungsgas, z. B. Sekundärluft, aufweist und einer axial in die
Kammer durch eine ihrer Stirnwände geführten Guteinbringevorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Stirnwänden (6) der Kammer, tangential in Strömungsrichtung (1) des Behandlungsgases ausmündend, ein Wärmebehandlungsmedium,
ζ. Β. mit Brennstoff gemischte Primärluft, in die Kammer einspeisende Brenner (9) angeordnet sind, daß ferner ein in an
sich bekannter Weise in der Kammer nahe ihrer Mittelachse vorgesehena Öffnungsmund der
Guteinbringevorrichtung (10) dem Kammerumfang zugekehrt ist, und daß schließlich die zylindrische
Außenwand (4) der Kammer Gutaustragsöffnungen (8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (9) in einer Entfernung
von etwa einem halben Kammerradius die Stirnwände (6) der Kammer durchbrechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (9) sich
zu den Stirnwänden (6) der Kammer in einer solchen Lage befinden, daß die Zündung des
Wärmebehandlungsmediums schon außerhalb der Kammer erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagerechter Lage der
Achse der zylindrischen Kammer die Gutaustragsöffnungen (8) nahe der tiefsten Stelle des Zylinders
angeordnet sind.
5. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasgeschwindigkeit in der Kammer so gewählt ist, daß das Gut in mehreren spiralförmigen
Windungen von der Gutaufgabestelle zur zylindrischen Außenwand (4) und von dieser durch
die Gutaustragsöffnungen (8) ausgetragen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 049 365,
920;
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 049 365,
920;
schweizerische Patentschrift Nr. 228 642;
britische Patentschrift Nr. 338 108;
USA.-Patentschrift Nr. 1 830 174.
britische Patentschrift Nr. 338 108;
USA.-Patentschrift Nr. 1 830 174.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 657/417 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US141525A US3136536A (en) | 1960-08-12 | Treating finely divided material in suspension | |
NL267807D NL267807A (de) | 1960-08-12 | ||
DEP25515A DE1198795B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
DK294961AA DK104966C (da) | 1960-08-12 | 1961-07-18 | Apparat til varmebehandling af støv- eller kornformet gods. |
FR868891A FR1295875A (fr) | 1960-08-12 | 1961-07-25 | Dispositif pour la combustion, la calcination et le frittage d'un produit pulvérulent ou granuleux en suspension, et procédé pour le fonctionnement de ce dispositif |
GB27302/61A GB929521A (en) | 1960-08-12 | 1961-07-27 | Apparatus for burning, roasting or sintering a pulverulent or fine-grained material in suspension and a method of operating such apparatus |
BE606670A BE606670A (fr) | 1960-08-12 | 1961-07-28 | Dispositif pour la combustion, la calcination et le frittage d'un produit pulvérulent ou granuleux en suspension, et procédé pour le fonctionnement de ce dispositif. |
CH930961A CH404610A (de) | 1960-08-12 | 1961-08-08 | Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Brennen, Rösten oder Sintern von Gut in der Schwebe und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP25515A DE1198795B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198795B true DE1198795B (de) | 1965-08-19 |
Family
ID=7370126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25515A Pending DE1198795B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3136536A (de) |
BE (1) | BE606670A (de) |
CH (1) | CH404610A (de) |
DE (1) | DE1198795B (de) |
DK (1) | DK104966C (de) |
GB (1) | GB929521A (de) |
NL (1) | NL267807A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934389A1 (de) * | 1968-07-16 | 1970-01-22 | Prerovske Strojirny Np | Vorrichtung zum Brennen von pulverfoermigen und feinkoernigen Materialien,insbesondere von pulverfoermigem Kalk |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH404510A (de) * | 1963-10-14 | 1965-12-15 | Walter Dipl Ing Isler | Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen einem feinkörnigen Gut und einem Gasstrom, und Wärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens |
GB1154041A (en) * | 1965-07-09 | 1969-06-04 | Finacalor Ag | Improvements relating to Heat Exchangers |
US4294178A (en) * | 1979-07-12 | 1981-10-13 | Combustion Engineering, Inc. | Tangential firing system |
US4479920A (en) * | 1981-06-29 | 1984-10-30 | Torftech Limited | Apparatus for processing matter in a turbulent mass of particulate material |
US4466360A (en) * | 1982-12-14 | 1984-08-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Loop-bed combustion apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB338108A (en) * | 1929-05-03 | 1930-11-03 | Cecil Howard Lander | Improvements in and relating to carrying out chemical and physical processes |
US1830174A (en) * | 1927-01-31 | 1931-11-03 | David D Peebles | Desiccating apparatus and method |
CH228642A (de) * | 1941-04-24 | 1943-09-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kurzzeitigen Behandlung eines empfindlichen Gutes mit einem gasförmigen Mittel. |
DE1049365B (de) * | 1955-07-01 | 1959-01-29 | Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein | Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen |
DE1064920B (de) * | 1955-11-14 | 1959-09-10 | Helmuth Ehlermann Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Feingut mit Gas in Tromben |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032827A (en) * | 1933-11-21 | 1936-03-03 | Internat Pulverizing Corp | Method of and apparatus for providing material in finely divided form |
US2357303A (en) * | 1941-03-07 | 1944-09-05 | Babcock & Wilcox Co | Combustion apparatus and method |
US2441613A (en) * | 1943-01-04 | 1948-05-18 | Balassa Ladislaus | Method and apparatus for pulverizing and processing materials |
US2635564A (en) * | 1948-09-15 | 1953-04-21 | Power Jets Res & Dev Ltd | Combustion system for pulverulent fuel |
US2808012A (en) * | 1952-03-10 | 1957-10-01 | Babcock & Wilcox Co | Fuel burning apparatus |
US2905116A (en) * | 1954-04-03 | 1959-09-22 | Babcock & Wilcox Co | Fuel burning apparatus |
US2856268A (en) * | 1954-05-27 | 1958-10-14 | Grace W R & Co | Method of preparing low density gels |
-
0
- US US141525A patent/US3136536A/en not_active Expired - Lifetime
- NL NL267807D patent/NL267807A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-12 DE DEP25515A patent/DE1198795B/de active Pending
-
1961
- 1961-07-18 DK DK294961AA patent/DK104966C/da active
- 1961-07-27 GB GB27302/61A patent/GB929521A/en not_active Expired
- 1961-07-28 BE BE606670A patent/BE606670A/fr unknown
- 1961-08-08 CH CH930961A patent/CH404610A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1830174A (en) * | 1927-01-31 | 1931-11-03 | David D Peebles | Desiccating apparatus and method |
GB338108A (en) * | 1929-05-03 | 1930-11-03 | Cecil Howard Lander | Improvements in and relating to carrying out chemical and physical processes |
CH228642A (de) * | 1941-04-24 | 1943-09-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kurzzeitigen Behandlung eines empfindlichen Gutes mit einem gasförmigen Mittel. |
DE1049365B (de) * | 1955-07-01 | 1959-01-29 | Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein | Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen |
DE1064920B (de) * | 1955-11-14 | 1959-09-10 | Helmuth Ehlermann Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Feingut mit Gas in Tromben |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934389A1 (de) * | 1968-07-16 | 1970-01-22 | Prerovske Strojirny Np | Vorrichtung zum Brennen von pulverfoermigen und feinkoernigen Materialien,insbesondere von pulverfoermigem Kalk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE606670A (fr) | 1961-11-16 |
CH404610A (de) | 1965-12-31 |
US3136536A (en) | 1964-06-09 |
GB929521A (en) | 1963-06-26 |
NL267807A (de) | |
DK104966C (da) | 1966-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429291C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Fluiden | |
DE3151164C2 (de) | Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut | |
EP2102549B1 (de) | Drehofenbrenner | |
DE69203023T2 (de) | Brenner für einen Drehrohrofen. | |
DE2710522A1 (de) | Waermereaktor | |
DE2455496C2 (de) | Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks | |
AT411363B (de) | Einrichtung zum schmelzen von stäuben | |
DE2324519B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE1198795B (de) | Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE2950774A1 (de) | Methode und apparat zur bildung eines aus pulverfoermiger substanz und reaktionsgas bestehenden turbulenten dispersionsstrahls | |
DE1108666B (de) | Vorrichtung zum Mischen eines stroemenden Arbeitsstoffes mit mindestens einem stroemenden Medium aus Gas oder einer Fluessigkeit | |
DE2624970B2 (de) | Schachtofen zur Kalzinierung und Röstung von pulverförmigem Gut in der Wirbelschicht | |
WO2022254322A1 (de) | Vorrichtung zum aufarbeiten von eisenoxid-haltigen und phosphat-haltigen edukten | |
AT230337B (de) | Vorrichtung zum Brennen, Rösten, Sintern von staub- oder greisförmigem Gut in der Schwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DD248109A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigen stoffen | |
DE1257116B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen zwei Medien verschiedenen Aggregatzustandes | |
DE3643040C1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub | |
DE19500962B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon | |
DE2733519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen | |
WO2008020299A2 (de) | Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen | |
DE1301800B (de) | Drehstroemungswirbler zur Mischung und/oder Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE911320C (de) | Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen | |
AT205463B (de) | Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Herstellung von Metalloxyden | |
DE2942804A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gaserzeugung | |
DE2600162A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines reaktionsteilnehmers in partikelform mit einem gasfoermigen reaktionsteilnehmer |