DE1198745B - Bewegbarer Traeger fuer zu trocknende Gluehlampenkolben und aehnliche Hohlkoerper - Google Patents
Bewegbarer Traeger fuer zu trocknende Gluehlampenkolben und aehnliche HohlkoerperInfo
- Publication number
- DE1198745B DE1198745B DEN22003A DEN0022003A DE1198745B DE 1198745 B DE1198745 B DE 1198745B DE N22003 A DEN22003 A DE N22003A DE N0022003 A DEN0022003 A DE N0022003A DE 1198745 B DE1198745 B DE 1198745B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dried
- piston
- incandescent lamp
- hollow bodies
- lamp bulbs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/006—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. α.:
F26b
Nummer: 1198 745
Aktenzeichen: N22003X/82a
Anmeldetag: 24. August 1962
Auslegetag: 12. August 1965
Wenn Kolben für Glühlampen oder Entladungsröhren nach dem Waschen in großer Anzahl und
schnell getrocknet werden müssen, bereitet die Beseitigung der auf den Gegenständen zurückbleibenden
Feuchtigkeitsmenge erhebliche Schwierigkeiten. Durch Auströpfeln oder durch Wärmezufuhr läßt
sich zwar der größte Teil der Feuchtigkeit entfernen, doch gelingt es auf diese Weise nicht, die Kolben
schon nach kurzer Trocknungsbehandlung völlig frei von Feuchtigkeit zu machen. Zwar ist eine rasche
Beseitigung der letzten Reste voii Feuchtigkeit, die
sich als eine äußerst dünne Haut auf praktisch dem ganzen unteren Kolbenumfang sammelt, z. B. dadurch
erreichbar, daß diese Feuchtigkeit völlig verdampft wird. Von Nachteil ist jedoch dabei, daß
dies verhältnismäßig viel Energie und Kosten beansprucht.
Die besondere Schwierigkeit der völligen und doch schnellen Austrocknung solcher Kolben liegt darin,
daß die die ganze Kolbenfläche innen und außen dünnhäutig überziehende Feuchtigkeit veranlaßt werden
muß, sich zu Tropfen zusammenzuziehen, und zwar an einer Stelle, wo sie durch Warmgasströme
oder auf sonstige Weise abgeblasen werden können. Ohne Berücksichtigung dieser Forderung läßt sich
mit den bekannten Mitteln, an Gutkanten sich ansammelnde Wassertröpfchen abzublasen oder die
Außenfläche zu trocknender Flaschen der Blasluft auszusetzen, keine restlose Austrocknung der Kolbeninnenflächen
erreichen.
Unter Verwendung eines waagerechten, durch eine Trocknungszone bewegbaren Trägers für mit abwärts
gerichtetem Kolbenhals durch Warmgasströme zu trocknende Glühlampenkolben und ähnliche Hohlkörper
läßt sich dieses Ziel jedoch erreichen, wenn gemäß der Erfindung an dem Träger befestigte Lagerstifte
für den Kolbenkopf, ein nach der Trocknungszone den Kolben kippender Bügel und senkrecht auf
den tiefsten Halsrandteil des gekippten Kolbens gerichtete, z. B. als Blasdüsen ausgebildete Flüssigkeitsabstreifer
vorgesehen sind.
An Hand der ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung wird die Erfindung nachstehend
näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Vorrichtung zum Trocknen von feuchten
Glühlampenkolben;
F i g. 2 und 3 sind teilweise geschnittene Ansichten, gesehen in Richtung des Pfeils II bzw. gesehen
längs der LinieIII-III in Fig. 1.
Bei der dargestellten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Glühlampenkolben wird ein Drehtisch 2
Bewegbarer Träger für zu trocknende
Glühlampenkolben und ähnliche Hohlkörper
Glühlampenkolben und ähnliche Hohlkörper
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Ernst Bastiaanse,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. August 1961 (268 693)
gegenüber einem Tisch 1 in Richtung des Pfeils 3 schrittweise bewegt. Am Umfang des Drehtisches 2
sind mehrere Halter 4 angebracht, in deren jedem ein Glühlampenkolben 5 mit abwärts gerichtetem
Kolbenhals festgehalten werden kann. Jeder Halter ist zu diesem Zweck mit zwei an einem am Drehtisch
2 befestigten Lager 8 angeschweißten Armen 6 und 7 versehen, die durch eine Querstrebe 9 miteinander
verbunden sind. Die Arme tragen vier in schräger Lage angeordnete Lagerstifte 10, deren
Spitzen Auflagepunkte für einen zu trocknenden Glaskolben 5 sind.
Eine am Tisch 1 angebrachte Drahtführung 16 ist so angeordnet, daß nach der Trocknungszone der
abwärts gerichtete Kolbenhals 17 eines Kolbens 5 beim Transport in Richtung des Pfeils 3 gegen einen
nach innen zum Drehtischmittelpunkt hin gerichteten Bügel 18 der Drahtführung 16 anstößt und dadurch
aus seiner lotrechten Hängelage nach der Seite hin gekippt wird, um die in F i g. 3 wiedergegebene Lage
einzunehmen. Die andernfalls zum gesamten Umfang des Halsrandteiles abfließende Feuchtigkeit wird
nach der Kippbewegung zu einem sich am tiefsten Halsrandteil bildenden Tropfen zusammengezogen.
Um zu verhindern, daß der Kolbenhals 17 bei der geschilderten Kippbewegung hinter dem kugelförmigen
Teil des Kolbens zurückbleibt, ist der Arm jeden Halters 4 mit einem aus Draht gebildeten Bügel 20
509 630/142
versehen, an dem sich der gekippte Kolbenhals 17 unter Punktberührung abstützen kann.
Von der Vorrichtung nach Fig. 1 sind nur einige Arbeitsstellen 30 bis 34 dargestellt. An den der
Arbeitsstelle30 vorangehenden Stellen werden z.B. die Kolben einer Spülbearbeitung unterworfen. In
der Arbeitsstelle 31 haben die feuchten Kolben noch eine Temperatur von z. B. 50° C.
In den Arbeitsstellen 30 und 31, wo die gereinigten und feuchten Kolben mit dem offenen Ende genau
nach unten gerichtet sind, wird ein Gasstrom mit einer Temperatur von etwa 1200C zentral in den
Kolben 5 geblasen. Infolgedessen wird dieser Kolben auf praktisch dem ganzen, kugelförmigen Teil
getrocknet.
In den Arbeitsstellen 32 und 33 erfährt der Kolben eine gleiche Behandlung. An diesen Stellen
nimmt der Kolben jedoch eine geneigte Lage ein. Infolge dieser Lage hat die nach der Behandlung
an der Stelle 31 auf dem Halsteil 17 zurückgebliebene Feuchtigkeitsschicht 35 (F i g. 2) Gelegenheit, sich
derart zu sammeln, daß an der niedrigsten Stelle des geneigten Kolbens 5 ein Flüssigkeitstropfen 36
sich bildet (Fig. 3).
Der gebildete Tropfen 36 läßt sich nunmehr dadurch beseitigen, daß der unterste Teil des Kolbens 5
an der Stelle 34 mit einem dort angeordneten saugfähigen Abstreifer in Berührung gebracht wird oder,
was noch besseren Erfolg hat, daß mittels einer feststehenden Blasdüse 40 gegen den tiefsten Halsrandteil
des gekippten Kolbens ein Warmgasstrom 41 geblasen wird, der, in der Höhenrichtung betrachtet,
eine sehr geringe Abmessung hat.
Dieser Warmgasstrom reißt den gebildeten Flüssigkeitstropfen, wahrscheinlich infolge der vom Gasstrom
an den Stellen 37 und 38 erzeugten Ejektorwirkung, von der Kolbenoberfläche ab.
Beim geschilderten Ausführungsbeispiel ist dies an Hand der Arbeitsstellen 30 bis 34 erläutert. In Abhängigkeit
von der Gestalt der zu trocknenden Kolben bzw. Hohlkörper kann natürlich die Arbeitsstellenzahl
nach Bedarf erweitert werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Waagerechter, durch eine Trocknungszone bewegbarer Träger für mit abwärts gerichtetem Kolbenhals durch Warmgasströme zu trocknende Glühlampenkolben und ähnliche Hohlkörper, gekennzeichnet durch an dem Träger befestigte Lagerstifte für den Kolbenkopf, einen nach der Trocknungszone den Kolben kippenden Bügel und durch senkrecht auf den tiefsten Halsrandteil des gekippten Kolbens gerichtete, z.B. als Blasdüse ausgebildete Flüssigkeitsabstreifer.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 025 791;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 054 385.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 630/142 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL268693 | 1961-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198745B true DE1198745B (de) | 1965-08-12 |
Family
ID=19753252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN22003A Pending DE1198745B (de) | 1961-08-28 | 1962-08-24 | Bewegbarer Traeger fuer zu trocknende Gluehlampenkolben und aehnliche Hohlkoerper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH406074A (de) |
DE (1) | DE1198745B (de) |
ES (1) | ES280283A1 (de) |
GB (1) | GB1010424A (de) |
NL (1) | NL109517C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054385B (de) * | 1955-08-01 | 1959-04-02 | Erich Kiefer Konstruktions Kom | Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut |
-
0
- NL NL109517D patent/NL109517C/xx active
-
1962
- 1962-08-24 GB GB3265362A patent/GB1010424A/en not_active Expired
- 1962-08-24 DE DEN22003A patent/DE1198745B/de active Pending
- 1962-08-24 CH CH1012662A patent/CH406074A/de unknown
- 1962-08-25 ES ES0280283A patent/ES280283A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054385B (de) * | 1955-08-01 | 1959-04-02 | Erich Kiefer Konstruktions Kom | Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES280283A1 (es) | 1962-12-01 |
GB1010424A (en) | 1965-11-17 |
CH406074A (de) | 1966-01-15 |
NL109517C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT389959B (de) | Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben | |
DE1303905C2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern | |
EP1202326B1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen | |
EP0669171B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen | |
EP0344417B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen | |
DE2339059C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Arzneimittelkapseln | |
DE102009041215A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Streckblasformen oder Blasformen und Füllen steriler Behälter | |
DE2612958A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus verpackungsbehaeltern | |
DE2042214C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden | |
DE1198745B (de) | Bewegbarer Traeger fuer zu trocknende Gluehlampenkolben und aehnliche Hohlkoerper | |
EP0278322B1 (de) | Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen | |
AT229421B (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Glühlampenkolben od. dgl. | |
DE2427448A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere trocknen von werkstuecken aus waermeempfindlichem material | |
DE708483C (de) | Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut | |
DE3024292C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paraffin- oder Wachspulver für die Kerzenformung | |
DE1915312A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Glas mit zusaetzlich zu den bei seiner Bildung erzielten Eigenschaften erteilten Eigenschaften | |
DE893798C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von koernigen Stoffen, insbesondere von mineralischen Duengemitteln | |
DE2138065C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner, vorzugsweise durchsichtiger Schichten auf eine Oberfläche einer Glasscheibe oder eines Glasbandes | |
DE436623C (de) | Tauch- und Trocken-Vorrichtung fuer Lackkapselung | |
DE68919293T2 (de) | Gerät zur Reinigung und Trocknung von Metallstücken. | |
DE2515993B2 (de) | Glaswaschmaschine | |
DE2237575C2 (de) | Luftbefeuchter und Luftreiniger in Lampe nform | |
DD158721A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vortrocknen rotationssymmetrischer oder aehnlicher hohlkoerper | |
DE2316977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum weitergeben von steifen, insbesondere zweiteiligen gelatinekapseln od. dgl | |
DD139530A1 (de) | Einrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von scheibenfoermigen gegenstaenden |