DE1198683B - Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von Langholzstaemmen - Google Patents
Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von LangholzstaemmenInfo
- Publication number
- DE1198683B DE1198683B DEW34633A DEW0034633A DE1198683B DE 1198683 B DE1198683 B DE 1198683B DE W34633 A DEW34633 A DE W34633A DE W0034633 A DEW0034633 A DE W0034633A DE 1198683 B DE1198683 B DE 1198683B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subframe
- chassis frame
- backing
- attached
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/40—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
- B60P3/41—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Seilwindenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Rücken von Langholzstämmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilwindenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Rücken von Langholzstämmen.
- Die bekannten Rückevorrichtungen bestehen vielfach aus einer Seilwinde, die als Doppeltrommelwinde ausgebildet sein kann, und einem Rückeschild, das verhindern soll, daß die herangezogenen Stämme gegen das Fahrzeug schlagen. Die Rückevorrichtung ist dabei auf den Rahmen des Fahrgestelles aufsetzbar, wenn die Ladepritsche abgenommen ist.
- Beim praktischen Gebrauch solcher bisher üblicher Rückevorrichtungen hat sich jedoch gezeigt, daß es recht umständlich ist, die Rückevorrichtung nur bei abgenommener Pritsche benutzen zu können. Gerade bei kleineren Forstbetrieben kommt es häufig vor, daß heute das Fahrzeug zum Rücken von Holz mit der Rückevorrichtung ausgerüstet sein muß und morgen das Fahrzeug zum Transport von Pflanzen od. dgl. mit Pritsche benutzt werden soll.
- Es wurde ferner gefunden, daß bei aufgesattelten Stämmen und in unwegsamem Gelände die Beanspruchung des Fahrzeugs so groß sein kann, daß Rahmenbrüche od. dgl. vorkommen, wenn die Rückevorrichtung starr mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Verwindungen der Vorrichtung auf den Fahrzeugrahmen übertragen werden.
- Hier knüpft die Erfindung an und schlägt eine Seilwindenanordnung vor, die sich dadurch auszeichnet, daß auf dem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens oder Sattelschleppers ein aus Längsträgern und diese vorn und hinten verbindenden Querträgern gebildeter Hilfsrahmen angeordnet ist, der eine Seilwinde, Seilführungen und ein Rückeschild trägt und der in Dreipunktauflage lösbar mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist, wobei der Querträger am vorderen Ende des Hilfsrahmens in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens aufweist und am hinteren Ende an den beiden Seiten je eine Verbindungslasche angebracht ist, die mittels Steckbolzen mit dem Fahrgestellrahmen verbindbar ist.
- Vorteilhaft sind seitlich am vorderen Ende des Hilfsrahmens Stützarme angebracht, die das als Bergstütze ausgebildete Rückeschild halten. Am hinteren Querträger des Hilfsrahmens sind Hydraulikzylinder für die Höhenverstellbarkeit des Rückeschildes und in Drehköpfen kugelgelagerte Heckseilführungen angebracht.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Rückefahrzeug mit aufgesetzter Rückevorrichtung, wobei die Ladepritsche teilweise abgebrochen gezeichnet ist, F i g. 2 eine teilweise Ansicht der vorderen Befestigung des Hilfsrahmens auf dem Fahrgestellrahmen, F i g. 3 die hintere Befestigung des Hilfsrahmens auf dem Fahrgestellrahmen.
- Auf dem Fahrgestellrahmen 3 eines bekannten Rückefahrzeuges mit Fahrgestell 1 und Ladepritsche2 ist ein Hilfsrahmen 4 aufgesetzt. Dieser weist vorn einen Querträger 5 auf, der mittels eines Bolzens 6 mit einer Halterung 7 verbunden ist, die mit ihren seitlichen gabelartigen Armen 8 über die Längsträger des Fahrgestellrahmens 3 greift und mittels eines Bolzens 9 mit diesem verbunden ist. Die Bolzen 6 und 9 sind durch Splinte gesichert.
- Am hinteren Ende sind die beiden Längsträger des Hilfsrahmens 4 ebenfalls durch einen Querträger 10 miteinander verbunden. An den hinteren Ecken sind Verbindungslaschen 11 vorgesehen, die durchbohrt sind, so daß nach Einführen von Steckbolzen 12 der Hilfsrahmen 4 hinten am Fahrgestellrahmen an zwei Punkten befestigt werden kann.
- Vorn ist auf dem Hilfsrahmen 4 eine Seilwinde 13 angeordnet, die vorteilhaft als Doppeltrommelwinde ausgebildet und mit einem Fernsteuerschalter 14 verbunden ist.
- Ebenfalls mit dem Hilfsrahmen verbunden ist ein Rückeschild 15, welches abgewinkelt ist, so daß eine nach hinten weisende etwa waagerechte Tragplatte 16 entsteht. Dieses Rückeschild 15, das auch als Bergstütze dient, ist über zwei seitlich angebrachte Stützarme 17 mit am vorderen Ende des Hilfsrahmens abgehenden Tragarmen 18 schwenkbar verbunden. Ferner sind zwei Hydraulik-Zylinder 19 vorgesehen, die am hinteren Ende des Hilfsrahmens 4 gelagert und mittels eines Kugelgelenks aufgehängt sind.
- Die gesamte Rückevorrichtung einschließlich der Seilwinde und des Rückeschildes sind als Baueinheit zusammengefaßt, wobei keine Konstruktionsteile nach oben herausragen, die ein Aufsetzen und/oder Verstellen der Ladepritsche 2 beeinträchtigen. Hierdurch ist es möglich, das Fahrzeug ohne Umbau sowohl zum Rücken von Langholz als auch zum Befördern von anderen Lasten, die. auf die Pritsche 2 geladen werden, zu benutzen.
- Das Rückeschild 15 ist über die Hydraulik-Zylinder 19 höhenverstellbar, wobei die Stützarme 17 um Bolzen 20 schwenken, die mit den Tragarmen 18 verbunden sind. Durch Absenken dieses als Bergstütze ausgebildeten Rückeschildes wird dem Fahrzeug eine unverrückbare Standfestigkeit gegeben. Daneben ist die Höhenverstellbarkeit des Rückeschildes von ganz besonderem Wert, wenn die Stämme gepoltert, d. h. auf Stapel gelegt werden sollen. Hierzu ist es nämlich möglich, die Stämme quer auf die Tragplatte 16 zu legen und sie mit Hilfe der hydraulischen Hebevorrichtung 19 anzuheben und aufzupoltern.
- Die Seilzüge 21 und 22 der Doppeltrommelwinde 13 sind über Rollen 23 an der Innenseite des Hilfsrahmens 4 und in Drehköpfen kugelgelagerten Heckseilführungen 24 und 25 geführt. Auch die Seilführung erlaubt es, Holz zu rücken, ohne die Ladepritsche abnehmen zu müssen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Seilwindenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Rücken von Langholzstämmen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestellrahmen (3) eines Lastkraftwagens oder Sattelschleppers ein aus Längsträgern und diese vorn und hinten verbindenden Querträgern (5, 10) gebildeter Hilfsrahmen (4) angeordnet ist, der eine Seilwinde (13), Seilführungen (24, 25) und ein Rückeschild (15) trägt und der in Dreipunktauflage lösbar mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist, wobei der Querträger (5) am vorderen Ende des Hilfsrahmens in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens (6) aufweist und am hinteren Ende an den beiden Seiten je eine Verbindungslasche (11) angebracht ist, die mittels Steckbolzen (12) mit dem Fahrgestellrahmen verbindbar ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am vorderen Ende des Hilfsrahmens Stützarme (18) angebracht sind, die das als Bergstütze ausgebildete Rückeschild (15) halten.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Querträger (10) des Hilfsrahmens Hydraulikzylinder (19) für die Höhenverstellbarkeit des Rückeschildes und in Drehköpfen kugelgelagerte Heckseilführungen (24, 25) angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1106 690; USA.-Patentschrift Nr. 2 827 715.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW34633A DE1198683B (de) | 1963-05-31 | 1963-05-31 | Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von Langholzstaemmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW34633A DE1198683B (de) | 1963-05-31 | 1963-05-31 | Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von Langholzstaemmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198683B true DE1198683B (de) | 1965-08-12 |
Family
ID=7600658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW34633A Pending DE1198683B (de) | 1963-05-31 | 1963-05-31 | Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von Langholzstaemmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1198683B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1692933A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Stilla Krammel | Vorrichtung zum Rücken und Laden von Lang- oder Kurzholz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827715A (en) * | 1955-09-23 | 1958-03-25 | Wagner Tractor Inc | Logging apparatus |
DE1106690B (de) * | 1959-09-26 | 1961-05-10 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Ruecken von Baumstaemmen u. dgl. |
-
1963
- 1963-05-31 DE DEW34633A patent/DE1198683B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827715A (en) * | 1955-09-23 | 1958-03-25 | Wagner Tractor Inc | Logging apparatus |
DE1106690B (de) * | 1959-09-26 | 1961-05-10 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Ruecken von Baumstaemmen u. dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1692933A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Stilla Krammel | Vorrichtung zum Rücken und Laden von Lang- oder Kurzholz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125294C2 (de) | Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen | |
DE1198683B (de) | Seilwindenanordnung fuer ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Ruecken von Langholzstaemmen | |
DE2258807A1 (de) | Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes | |
DE461675C (de) | Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum | |
DE831220C (de) | Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Lasten | |
DE670577C (de) | Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge | |
DE953309C (de) | Hinterradachsanordnung, insbesondere fuer Tieflader | |
DE1109933B (de) | Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper | |
DE3744675C2 (de) | Rückezange | |
DE971000C (de) | Anordnung fuer den Anbau einer Ladevorrichtung an einem Schlepper | |
DE2733416C2 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher mit nach vorn kippbarer Fahrerkabine | |
AT394481B (de) | Holzrueckewagen | |
DE474325C (de) | Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers | |
DE1294841B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran | |
AT244164B (de) | Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges | |
AT200011B (de) | Durch Seilzug betätigbare Kippeinrichtung für Anhänger von Traktoren | |
DE1580274C3 (de) | ||
DE977570C (de) | Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl. | |
DE1655690C3 (de) | Hub- und Abschleppvorrichtung zum Anbringen an Fahrzeugen | |
DE3418356A1 (de) | Fronthydraulik durch einen angebauten frontlader am schlepper zu bedienen | |
DE1197386B (de) | Hublader mit vertikaler Hubfuehrung fuer einen Lasttraeger | |
DE2139308A1 (de) | Lastwagen | |
DE2631364A1 (de) | Grabsteinwinde | |
DE9314535U1 (de) | Rückeinrichtung für Gurtbandförderer als Anbauvorrichtung für Planierraupen mit pendelnden Fahrwerken | |
DE1056864B (de) | Doppelzweckhubvorrichtung |