[go: up one dir, main page]

DE1198026B - Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke - Google Patents

Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE1198026B
DE1198026B DEP22600A DEP0022600A DE1198026B DE 1198026 B DE1198026 B DE 1198026B DE P22600 A DEP22600 A DE P22600A DE P0022600 A DEP0022600 A DE P0022600A DE 1198026 B DE1198026 B DE 1198026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
grate
shelf
turntable
shelf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22600A
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Clark
Iber Clinton Courson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxar Space LLC
Original Assignee
Philco Ford Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philco Ford Corp filed Critical Philco Ford Corp
Publication of DE1198026B publication Critical patent/DE1198026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Abstellplatte, insbesondere für Kühlschränke Die Erfindung bezieht sich auf eine als Rost od. dgl. ausgebildete Abstellplatte, insbesondere für Kühlschränke, welche um eine senkrechte Achse schwenkbar auf einem begrenzt ausfahrbaren Schlitten gelagert ist.
  • Bei einer bekannten Abstellplatte dieser Art, die zur Abstützung eines oder mehrerer Karteikästen in Schreibtischen od. dgl. dient, ist auf einem ausziehbaren Schlitten eine die Karteikästen tragende Drehscheibe angeordnet, die die Möglichkeit schafft, die in den Karteikästen enthaltenen Karteiblätter der seitlich zum Auszugsfach am Schreibtisch sitzenden Bedienungsperson von vorn sichtbar zu machen. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist auf einem aus dem Schreibtisch herausziehbaren Träger die Schublade insgesamt um eine senkrechte Achse schwenkbar, um wiederum dem am Schreibtisch sitzenden Bearbeiter den Inhalt der Schublade in die günstigste Blickrichtung zu rücken. In jedem Falle ist es bei den bekannten Vorrichtungen notwendig, erst den Schlitten aus dem Schreibtisch auszufahren und dann mit einem zweiten Handgriff in die gewünschte Blickrichtung zu rücken.
  • Bei einer solchen, z. B. als Rost, ausgebildeten herausziehbaren und schwenkbaren Abstellplatte besteht nun die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lagerung zu schaffen; die eine Betätigung mit nur einem Handgriff zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei Aufbringen eines Drehmomentes auf die Platte diese mit einer ihrer unteren Ecken an je einem Anschlag der Gehäuserückwand entlanggleitet, wodurch das Ausfahren des Schlittens mit der Platte unterstützt wird. Unter dem Ausdruck »Unterstützen« ist hierbei eine Gegenwirkung zu einer exzentrisch angreifenden Kraft zu verstehen, da das Anliegen bzw. Entlanggleiten der Ecke das Ausfahren dadurch unterstützt, daß ein Verkanten der Schlittenlager auf ihren Schienen vermieden wird, so daß auch bei einfachster Ausführung der Lagerung ein ruhiges Gleiten des Schlittens auf den Schienen gewährleistet wird. Dadurch wird also erreicht, daß die Abstellplatte in ganz kurzer Zeit in die erforderliche Gebrauchslage verbracht wird, was bei Kühlschränken insbesondere deshalb von Vorteil ist, weil zur Vermeidung von Kühlenergieverlusten die Schranktür möglichst nur kurzzeitig geöffnet bleiben soll.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind zur besseren Ausnutzung des Schrankinnenraumes die seitlichen Kanten der Abstellplatte um den Schwenkpunkt als Mittelpunkt gekrümmt, wodurch sich als hintere Ecken die Schnittpunkte der Kreisbögen mit der geraden Hinterkante ergeben. Als Totraum verbleibt demgemäß nur ein relativ geringer Raum an den Ecken, der durch die Flächendifferenz des den Schrankquerschnitt bildenden Rechtecks und die Kreisbogenbegrenzungen des Rostes bestimmt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung zeigt F i g.1 eine perspektivische Darstellung eines geöffneten Kühlschrankes mit der Abstellplatte, F i g. 2 bis 4 Horizontalschnitte des Kühlschrankes, deren Schnittebenen über der Abstellplatte liegen und die die Abstellplatte in verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulichen, F i g. 5 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäßen Abstellplatte und ihrer Lagerung, F i g. 6 einen Teilschnitt der Abstellplatte und ihrer Lagerung, F i g. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der aus F i g. 5 ersichtlichen Rastelemente in größerem Maßstab.
  • Der in üblicher Weise gestaltete Kühlschrank 10 gemäß F i g. 1 ist in seinem der Aufbewahrung von Lebensmitteln dienenden Innenraum mit mehreren Abstellplatten ausgestattet. Außer den herkömmlichen festen Abstellplatten 13 besitzt der Kühlschrank 10 eine herausziehbare und gleichzeitig drehbare Abstellplatte 26 in Gestalt eines- Gitterrostes. Dieser Gitterrost weist seitliche Begrenzungskanten 29 auf, die kreisbogenförmig verlaufen, wobei die Krümmungsmittelpunkte mit dem Mittelpunkt des Rostes, der zugleich seine Drehachse ist, zusammenfällt. Vorn und hinten wird der Rost durch gerade Kanten 28 begrenzt. Den zwischen den Seitenkanten 29 und der Hinterkante 28 befindlichen Ecken 25 kommt bei der Auszugsbewegung des Rostes besondere Bedeutung zu, die weiter unten noch erläutert wird. Der Durchmesser des Kreises, von dem die Seitenkanten 29 Abschnitte darstellen, entspricht der Breite des Innenraumes 11.
  • Als Träger des Rostes dient ein Rahmen 30, der zwei parallele Schienen 34 aufweist, die in dem Schrankinneren 11 von vorn nach hinten verlaufen und durch eine Querstrebe 38 miteinander verbunden sind. Die hinteren freien Enden der Schienen 34 sind in Öffnungen 35 der Rückwand des Schrankes eingeschoben. Auf die Enden der Schienen sind benachbart zur Schrankrückwand Formstücke 36 aus Kunststoff aufgeschoben, die je mit einem als Auflager dienenden Fortsatz 37 ausgestattet sind. Die Enden 39 der Querstrebe 38 sind in den Schrankseitenwänden verankert.
  • Ein Schlitten 40 ist auf den Schienen 34 mittels an ihm befestigter Gleitstücke 44, z. B. aus Kunststoff, verschiebbar gelagert. Zur Vereinfachung des Zusammenbaus greifen Ansätze 47 der Gleitstücke 44 durch Ausnehmungen 48 des Schlittens hindurch und der Schlitten ist mittels Schrauben 46 an den Formteilen befestigt. Jedes Gleitstück 45 ist mit einer Nute 45 ausgestattet, in die ein Flansch 33 der Gleitschiene 34 U-förmigen Querschnitts einsteht.
  • Der Schlitten 40 trägt einen Drehteller 49, dessen Lagerung im folgenden beschrieben ist. Der Drehteller 49 weist einen nach innen gerichteten kreisrunden Ringsteg auf, der mit Ausnehmungen 54 ausgestattet ist. In diese Ausnehmungen sind Gleitstücke 50 eingesetzt (vgl. F i g. 6), die mit unteren Tragabschnitten 56 auf dem Schlitten gleiten. Oberseitig stützen sich die Gleitstücke mit Stegen 55 an einem Ringflansch 42 ab und werden von diesem geführt, der mittels Nieten 51 am Schlitten befestigt ist. Der Drehteller weist einen Rahmen 58 auf, dessen vordere bzw. hintere Abschnitte 59 bzw. 60 den die Vorder-bzw. Hinterkante bildenden Flanschen 28 des Rostes 26 angepaßt sind, während die seitliche Begrenzung des Rahmens von kreisbogenförmigen Abschnitten 64 bzw. 65 gebildet wird, die den die Seitenkanten 29 bildenden Flanschen des Rostes 26 angepaßt sind. Die gebogenen Randabschnitte 64, 65 des Rahmens tragen Abstandsstücke 66, die den Rost 26 an den Seitenflanschen 29 festklemmen.
  • Das Drehlager des Rostes ist mit Rasten ausgestattet, die ihn in der in F i g. 2 dargestellten, nichtgedrehten Stellung und in der ausgefahrenen und gedrehten Stellung gemäß F i g.1 und 4 festlegen. Zu diesem Zweck sind an dem Drehteller 49 Rastelemente 67 angebracht. Diese Rastelemente besitzen Profilstücke 68, die in Amnehmungen 74 des Drehtellers 49 eingreifen und das Rastelement 67 gegenüber dem Drehteller festlegen. Die Rastelemente weisen eine Nase 75 auf, die in den Raststellungen in eine Rastausnehmung 76 des mit dem Schlitten 40 fest verbundenen Ringflansches 42 eingreifen.
  • In F i g. 2 und 4 ist die normale Ruhestellung des Rostes 26 durch strichpunktierte Linien angedeutet. In F i g. 2 ist der Rost ausgefahren, jedoch noch nicht gedreht. In F i g. 4 ist der Rost sowohl gedreht als auch ausgefahren. Die Translationsbewegungen des Rostes 26 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung werden einfach dadurch herbeigeführt, daß man an dem Rost eine Kraft angreifen läßt, die ausreicht, um die Reibungskräfte zwischen den Gleisstücken 44 und den Schienen 34 zu überwinden. Diese Kraft wird in der Weise aufgebracht, daß die Reibungskraft, die durch die Rast 75 auf die Seitenflächen der Rastausnehmung 76 aufgebracht wird, nicht überwunden wird, so daß keine Drehbewegung der Abstelifläche erfolgt. Beispielsweise kann man eine Translationsbewegung zum Ausfahren der Abstellfläche leicht dadurch herbeiführen, daß man die Vorderkante der Abstellfläche in deren Mitte erfaßt und die Abstellfläche aus dem Fach herauszieht.
  • Wenn jedoch zum bequemeren Ergreifen eines hinten abgestellten Gegenstandes der Rost sowohl herausgezogen als auch gedreht werden soll, dann kann dies einfach dadurch erfolgen, daß man eine Kraft außermittig angreifen läßt.
  • In F i g. 4 ist der Rost 26 sowohl ausgefahren als auch gedreht dargestellt, während die normale Ruhestellung innerhalb des Schrankes durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • Aus F i g. 3 ist ersichtlich, wie es möglich ist, den Rost 26 gleichzeitig herauszuziehen und zu drehen, und zwar dadurch, daß eine der vorderen Ecken erfaßt und herausgezogen wird. Beim Aufbringen einer solchen Kraft kann die durch den Vorsprung 75 und die Rast aufgebrachte Haltekraft leicht überwunden werden, um eine Drehbewegung der Abstellfläche herbeizuführen. An der rechten hinteren Ecke 25 des Rostes 26 ist die übergangsstelle zwischen den nach unten abgewinkelten Flanschen 28 und 29 so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit gleitender Bewegung an dem Fortsatz 37 des Formstückes 36 angreifen kann, wenn der Rost herangezogen und dabei gedreht wird. Durch dieses Ablaufen einer der hinteren Ecken 25 des Rostes an den Fortsätzen 37 bzw. der Rückwand wird das Ausfahren unterstützt, und es wird ein Verkanten des Schlittens 40 auf den Schienen 34 und damit ein Verklemmen vermieden. Der Mittelpunkt des Rostes 26 erreicht seine ausgefahrene Stellung im wesentlichen in demjenigen Augenblick, in dem die hintere Ecke 25 außer Eingriff mit dem Fortsatz 37 kommt, woraufhin nur noch der gekrümmte Flanschabschnitt 29 des Rostes an dem Fortsatz 37 angreift, so daß der Rost in jede gewünschte Stellung gedreht werden kann. Das Zurückführen des Rostes in die Ruhestellung wird dadurch bewirkt, daß man ihn in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung dreht und dann nach hinten schiebt.
  • Bei 26' ist ebenfalls durch strichpunktierte Linien angedeutet, daß man die Abstellfläche wahlweise auch in der entgegengesetzten Richtung drehen kann, um Gegenstände nach vorn zu fördern, die sich auf der anderen Seite hinten befinden.
  • Die Vorrichtung läßt sich leicht zum Zwecke der Reinigung zerlegen. Beispielsweise kann man den Rost 26 dadurch entfernen, daß man ihn gegenüber seiner Tragkonstruktion nach oben druckt. Ferner kann man die gesamte Vorrichtung aus dem Kühlschrank entfernen; zu diesem Zweck braucht lediglich die Strebe 38 ausgerastet zu werden, und danach müssen nur noch die Enden der Schienen 34 aus den Öffnungen 35 herausgezogen werden. Nunmehr lassen sich auch die Halterungen 36 entfernen, so daß man den Schlitten 40 von den Führungsschienen 34 abziehen kann.
  • Alle in der obigen Beschreibung genannten Einzelheiten, die nicht durch die Ansprüche gedeckt sind, sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Abstellplatte, insbesondere für Kühlschränke, die als Rost od. dgl. ausgebildet ist und die um eine senkrechte Achse schwenkbar auf einem begrenzt ausfahrbaren Schlitten gelagert ist, d a -durch gekennzeichnet, daß bei Aufbringen eines Drehmomentes auf die Platte (26) diese mit einer ihrer hinteren Ecken (25) an je einem Anschlag der Gehäuserückwand entlanggleitet, wodurch das Ausfahren des Schlittens (40) mit der Platte unterstützt wird.
  2. 2. Abstellplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Ausnutzung des Schwenkinnenraumes die seitlichen Kanten (29) der Platte um den Schwenkpunkt als Mittelpunkt gekrümmt verlaufen.
  3. 3. Abstellplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge zwei Platten (37) auf die hinteren Enden der Führungsschienen (34) des Schlittens (40) aufgeschoben sind.
  4. 4. Abstellplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rost (26) tragender Drehteller (49) mit auf einem Kreisumfang verteilten Gleitstücken (50) ausgestattet ist, die zwischen zwei Ringgleitflächen des Schlittens (40 bzw. 42) laufen.
  5. 5. Abstellplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (50) in Ausnehmungen (54) eines Ringflansches des Drehtellers (49) fixiert sind und daß die Gleitstücke zwischen einer oberen Ringfläche des Schlittens (40) und einem an dieser befestigten Ringflansch (42) gleiten.
  6. 6. Abstellplatte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (49) mit wenigstens einer Rast (75) ausgestattet ist, die in auf gleichem Radius angeordnete Rastausnehmungen (76) des Schlittens (40) bzw. des mit ihm verbundenen Flansches (42) federnd eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 858, 926 443.
DEP22600A 1958-06-30 1959-04-16 Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke Pending DE1198026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1198026XA 1958-06-30 1958-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198026B true DE1198026B (de) 1965-08-05

Family

ID=22386504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22600A Pending DE1198026B (de) 1958-06-30 1959-04-16 Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198026B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297287B (de) * 1965-09-11 1969-06-12 Siemens Ag Zahnaerztlicher Instrumentenschrank
WO2003060403A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-24 Arçelik A.S. Refrigerator
DE102017106171A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102018108977A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
DE102018116210A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
US11002479B2 (en) 2017-09-01 2021-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base and item of furniture or household appliance
DE102021133642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857858C (de) * 1949-05-02 1952-12-01 Hermann Holderegger Mit Schubladen versehenes Moebel
DE926443C (de) * 1953-03-04 1955-04-18 Soennecken Fa F Ausziehplatte fuer Schreibtische od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857858C (de) * 1949-05-02 1952-12-01 Hermann Holderegger Mit Schubladen versehenes Moebel
DE926443C (de) * 1953-03-04 1955-04-18 Soennecken Fa F Ausziehplatte fuer Schreibtische od. dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297287B (de) * 1965-09-11 1969-06-12 Siemens Ag Zahnaerztlicher Instrumentenschrank
WO2003060403A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-24 Arçelik A.S. Refrigerator
DE102017106171A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
DE102017106171B4 (de) * 2017-03-22 2019-12-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, oder Möbel mit wenigstens einer Ablage
US11096483B2 (en) 2017-03-22 2021-08-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Household appliance, in particular a refrigerator or a freezer or a furniture item comprising at least one shelf
US11002479B2 (en) 2017-09-01 2021-05-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base and item of furniture or household appliance
DE102018108977A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät, Möbel und Haushaltsgerät
US11333430B2 (en) 2018-04-16 2022-05-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf for a piece of furniture or household appliance, piece of furniture and household appliance
DE102018116210A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
US11350745B2 (en) 2018-07-04 2022-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Storage shelf base for a piece of furniture or household appliance
DE102021133642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
DE2345277A1 (de) Haengeeinschub-vorrichtung
DE102019107389A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
EP2354732A2 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE1198026B (de) Abstellplatte, insbesondere fuer Kuehlschraenke
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE4418556C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2329127C3 (de)
DE2717152A1 (de) Auszugsperre fuer schubkaesten u.dgl.
EP0528218B1 (de) Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE2315109A1 (de) Schrank mit mehreren uebereinanderliegenden schubladen
DE8808848U1 (de) Werkzeugbehältnis
DE9014366U1 (de) Kücheneckschrank
DE3823150C2 (de)
DE10105847A1 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE3150768C2 (de)
DE2114857C3 (de) Bewegbares Möbelstück
DE102021133642A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät