[go: up one dir, main page]

DE1196934B - Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl.

Info

Publication number
DE1196934B
DE1196934B DEL41347A DEL0041347A DE1196934B DE 1196934 B DE1196934 B DE 1196934B DE L41347 A DEL41347 A DE L41347A DE L0041347 A DEL0041347 A DE L0041347A DE 1196934 B DE1196934 B DE 1196934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
zero
peeling
rods
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41347A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Calow and Co
Original Assignee
Th Calow and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Calow and Co filed Critical Th Calow and Co
Priority to DEL41347A priority Critical patent/DE1196934B/de
Priority to US260460A priority patent/US3200678A/en
Priority to FR18175A priority patent/FR1348919A/fr
Priority to GB8086/63A priority patent/GB1028532A/en
Publication of DE1196934B publication Critical patent/DE1196934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/30Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 23b
Deutsche Kl.: 49 a-2/03
1196 934
L41347Ib/49a
28. Februar 1962
15. Juli 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das in Richtung seiner Längsachse bewegte Stangenoder Rohrmaterial auf seiner Oberfläche spanabhebend durch Schälen bearbeitet wird.
Es ist bekannt, das zu schälende Material gegen Drehung gesichert zu halten und durch einen umlaufenden Messerkopf hindurchzuschieben, wo die gewünschte Spanabnahme erfolgt. Dabei werden sowohl die Drehzahl des Schälkopfes als auch die Vorschubgeschwindigkeit in geeigneten Größen ge- ίο wählt und während des Schälprozesses möglichst unverändert beibehalten.
Beim Schälen mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und hohen Spanleistungen treten leicht Rattererscheinungen auf, die zu Störungen Anlaß geben. Das Rattern führt nicht nur zu einer unsauberen Oberfläche, sondern es setzt auch die Standzeit der Messer herab. Durch die Anwendung von geeigneten Führungsmitteln, die unmittelbar vor und hinter der Messerebene angeordnet sind, hat man gute Ergebnisse erzielt. Man hat immerhin die Durchgangsleistung auf ein Mehrfaches gegenüber den früheren Verfahren steigern können. Wünscht man noch höhere Leistungen, so treten jedoch bei allen bisher bekannten Verfahren Werkzeugschwierigkeiten auf, oder es dreht z. B. bei dünnem Material das zu bearbeitende Gut wegen der hohen pulsierenden Zerspanungskräfte ab. Dieses Abdrehen oder Reißen entsteht noch nicht durch eine tatsächliche, statische Last, sondern wird begünstigt durch Resonanzerscheinungen beim Zerspanen. Das zu zerspanende Material gerät in Biege-, Dreh- oder Längsschwingungen, und zwar dadurch, daß die Eigenfrequenzen des zu bearbeitenden Materials in die Nähe der Spanschuppenfrequenzen gelangen. Die Spanschuppenfrequenz ist im wesentlichen von der Schnittgeschwindigkeit, von dem Spanquerschnitt und von dem zu bearbeitenden Material, ferner von der Temperatur, die durch mehr oder weniger starke Kühlung beeinflußt werden kann, abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchgangsleistung unter Ausnutzung der heute bekannten Möglichkeiten zur Vermeidung von Rattererscheinungen beim Schälen zu steigern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß der Vorschub des zu schälenden Gutes bewußt in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen von dem Wert Null auf einen Maximalwert und wieder zurück auf den Wert Null gebracht wird, wie dies etwa beim Drehen bekannt ist, wobei durch den Wechsel der Vorschubgeschwindigkeit des Drehstahls ein Abreißen sonst zu langer Verfahren zum Schälen von Draht, Stangen,
Rohren od. dgl.
Anmelder:
Th. Calow & Co., Bielefeld, Zimmerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Hans Lindemann, Großdornberg über Bielefeld
Späne erreicht wird. In einfacher Weise kann das im vorliegenden Fall mittels eines Kurbeltriebes im Zusammenwirken mit nur in einer Richtung wirkenden Klemmbacken als Vorschubantrieb erfolgen. Der Verlauf der Vorschubgeschwindigkeit ist dabei etwa sinusförmig. Er beginnt in Null, steigt auf einen Maximalwert und sinkt wieder auf Null herab (s. Ab b. 1). Sieht man einen doppelten, um 180° versetzten Kurbeltrieb vor, so ergibt sich der Verlauf der Vorschubgeschwindigkeit nach A b b. 2. Durch Versuche hat sich gezeigt, daß man bei Benutzung solcher Vorschubveränderungen ein wesentlich größere, mittlere Vorschubgeschwindigkeit erreichen kann, als das bei dem bisher konstanten Vorschub der Fall war.
Es hat sich weiter gezeigt, daß die Standzeit der Messer, bezogen auf gleiches, zerspantes Volumen, wesentlich größer ist. Es wurden z. B. an einer Schälmaschine unter Verwendung von spröden Hartmetallwerkzeugen Vorschübe pro Umdrehungen erreicht, die größer waren als der zu schälende Durchmesser. Infolge der Ratterfreiheit dieser Schälmethode ist die Oberflächengüte im Verhältnis zu dem bisher bekannten sehr gut. Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß sich durch die bewußte dauernde Änderung des Spanquerschnittes die Spanschuppenfrequenz auch laufend ändert und keine Zeit zur Entwicklung von Resonanzerscheinungen zwischen der Spanschuppenfrequenz und dem zu bearbeitenden Material bleibt. Es ist dabei besonders wichtig, daß bei der periodischen Änderung des Spanquerschnittes auch eine kurze Zeit vorgesehen werden sollte, bei der der Spanquerschnitt Null ist (s. Abb. 1 und 2).
Durch das erfindungsgemäß beschriebene Verfahren wird auch erreicht, daß die Beanspruchung auf der Messerschneide örtlich hin- und herwandert. Dadurch wird die Schneide auf der Spanablauffläche laufend gekühlt und die Schneide nicht nur an einer
509 600/133
Stelle, sondern auf einer großen Breite gleichmäßig abgenutzt. Schält man nach den bisher üblichen Verfahren beispielsweise stark verzundertes Material, so nutzt sich an einer Stelle die Schneide am stärksten ab und bedingt ein Nachschleifen. Dieser Übelstand tritt bei dem erfindungsgemäß beschriebenen Verfahren nicht auf, wodurch eine erhebliche Standzeitverbesserung erreicht wird.
Darüber hinaus gestattet die Anwendung dieses Verfahrens eine ganze Reihe baulicher Maßnahmen, die, trotz der höheren Leistung der Schälmaschine, die Kosten der Herstellung gegenüber den bisherigen Maschinen verringern. Will man z. B. vom Ring schälen und auf Stangenmaterial übergehen, so bietet dieses Verfahren den Vorteil, daß das zu bearbeitende Material jeweils in dem Zeitpunkt, in dem der Vorschub Null ist, z. B. abgeschnitten oder gerichtet werden kann, und zwar ohne Benutzung von fliegenden Scheren oder komplizierten Richtmaschinen. Man kann eine einfache feste Schere und auch eine einfache Richtpresse benutzen. Diese können so verriegelt werden, daß sie nur in Tätigkeit treten, wenn der Vorschub gerade stillsteht. Bei einem Materialdurchmesser von 12 mm und einer Spanabnahme von 1 mm auf den Durchmesser bezogen, wurde beispielsweise der Vorschub während 0,25 Sek. sinusförmig von Null auf ein Maximum und wieder auf Null zurückgebracht; dann 0,25 Sek. auf Null gehalten und anschließend wiederum in 0,25 Sek. sinusförmig von Null auf ein Maximum und wieder auf Null gebracht usw. Bei Bedarf kann das Material in der Wartezeit auf einer in mehreren Ebenen wirkenden Richtpresse gerichtet oder mit Hilfe einer ortsfesten Schere in Stücke zerschnitten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schälen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl. unter Bewegen des gegen Drehung gesicherten Gutes durch einen umlaufenden Messerkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit während des Schälvoganges periodisch zwischen Null und einem wählbaren Maximum geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit sinusförmig geändert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit zwischen dem Absenken und dem Steigern derselben eine gewisse Zeit lang auf dem Wert Null gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch gesteuert hin- und herbewegbare Vorschub-Klemmbacken od. dgl., die sich beim Bewegen in einer Richtung öffnen und in der entgegengesetzten Richtung schließen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 678 883.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 600/133 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL41347A 1962-02-28 1962-02-28 Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl. Pending DE1196934B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41347A DE1196934B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl.
US260460A US3200678A (en) 1962-02-28 1963-02-25 Method and apparatus for scalping rod-shaped materials
FR18175A FR1348919A (fr) 1962-02-28 1963-02-28 Procédé pour décolleter des fils, tiges, tubes ou analogues
GB8086/63A GB1028532A (en) 1962-02-28 1963-02-28 Method of scalping rod-shaped materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41347A DE1196934B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196934B true DE1196934B (de) 1965-07-15

Family

ID=7269409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41347A Pending DE1196934B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3200678A (de)
DE (1) DE1196934B (de)
FR (1) FR1348919A (de)
GB (1) GB1028532A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484499A (en) * 1982-07-01 1984-11-27 Torin Corporation Rear portion supporting mechanism in apparatus for machining elongated workpieces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678883C (de) * 1937-01-24 1939-07-24 Carl Hasse & Wrede G M B H Drehbank fuer Schrupparbeiten bei hoher Schnittleistung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329105A (en) * 1885-10-27 yoigit
US398481A (en) * 1889-02-26 Means for imparting a radial movement to the cutting-tools of a rotary head
US1114151A (en) * 1910-10-03 1914-10-20 Victor R Koontz Nut-facing machine.
US1109387A (en) * 1912-08-23 1914-09-01 American Steel & Wire Co Automatic machine for removing burs from electric welds.
US1482390A (en) * 1921-05-14 1924-02-05 Walter H Foster Feed mechanism for bolt-turning and other machines
CH246739A (fr) * 1946-06-14 1947-01-31 Murbach Albert Décolleteuse automatique.
US2814236A (en) * 1951-08-22 1957-11-26 Gomerue Ets Lishment Method and apparatus for thread chasing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678883C (de) * 1937-01-24 1939-07-24 Carl Hasse & Wrede G M B H Drehbank fuer Schrupparbeiten bei hoher Schnittleistung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1348919A (fr) 1964-01-10
GB1028532A (en) 1966-05-04
US3200678A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436636A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die fertigung eines zahnaerztlichen werkzeugs zum ausbohren des zahnwurzelkanals
DE1783057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage
DE1196934B (de) Verfahren zum Schaelen von Draht, Stangen, Rohren od. dgl.
DE2261281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien trennen von teilen, insbesondere von draht- oder stangenmaterial
DE2934006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnieren durch Halbrundschälen eines Stammes oder Stammabschnittes
DE3104356A1 (de) "maschineneinrichtung zum kerben, messen, abtasten und ablaengen von materialien"
DE1188413B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der im umlaufenden Messerkopf angeordneten Schaelmesser in Schaelmaschinen oder sonstiger Werkzeuge in aehnlichen Maschinen
DE3108954A1 (de) Messer
DE1268936B (de) Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern
DE2653628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbandes
DE217704C (de)
DE199622C (de)
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug
DE812721C (de) Nutensaege
DE282507C (de)
DE3528083C2 (de)
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE4011586A1 (de) Verfahren zum vorbereiten stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre o. dgl. fuer das schaelen und die weitere verarbeitung und fraeswerkzeug fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken
AT105332B (de) Schraubenwalzmaschine mit Abspan- und Anspitzmessern.
DE1950932U (de) Ablaeng- und zentriermaschine.
DE950161C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Tuben auf die gewuenschte Laenge
DE2139990A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schaelmaschine fuer stranggut wie beispielsweise draht, stangen oder rohre
DE7317841U (de) Schälmaschine zum spanabhebenden Be arbeiten stangenfbrmigen Gutes aus metalh sehen Werkstoffen
DE2323957A1 (de) Schaelmaschine zum spanabhebenden bearbeiten stangenfoermigen gutes aus metallischen werkstoffen