DE1196642B - Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden KohlenwasserstoffgemischInfo
- Publication number
- DE1196642B DE1196642B DEC30407A DEC0030407A DE1196642B DE 1196642 B DE1196642 B DE 1196642B DE C30407 A DEC30407 A DE C30407A DE C0030407 A DEC0030407 A DE C0030407A DE 1196642 B DE1196642 B DE 1196642B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- content
- metals
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8878—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
- C07C7/167—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/02—Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-19/01
Nummer: 1196 642
Aktenzeichen: C 30407IV b/12 ο
Anmeldetag: 10. Juli 1963
Auslegetag: 15. Juli 1965
Gegenstand der Patentanmeldung C 28141 IVb/ 12 ο ist ein Verfahren zur Entfernung von Acetylenen
aus einem überwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch selektive Hydrierung
in der Gasphase an einem Kupfer und Beimetalle enthaltenden Trägerkatalysator bei einer Temperatur
von 30 bis 250° C und einem Druck von 0,2 bis 30 at, wobei der Kupfergehalt des Katalysators etwa
5 bis 50 Gewichtsprozent, der Chromgehalt 1 bis 50 Gewichtsprozent und der Gehalt an Zuatzmetallen
0,1 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, wobei als Zusatzmetalle Metalle der I. und II. Hauptgruppe des
Periodensystems der Elemente in Betracht kommen, deren Oxide unterhalb 600° C durch Wasserstoff
nicht reduzierbar sind, und diese in Form von Oxiden, Hydroxiden oder Salzen, die sich in Oxide oder
Hydroxide umwandeln lassen, angewendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß in Weiterbildung dieses Verfahrens Acetylene selektiv aus Diolefine
enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen entfernt werden können, wenn der verwendete Trägerkatalysator
an Stelle von oder neben Chrom 0,01 bis 20 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Metalle der
VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente und/oder Silber und/oder Zink enthält und der Anteil
des Trägers mindestens 40 Gewichtsprozent beträgt.
Die Mischkatalysatoren werden hergestellt durch gleichzeitiges Tränken von Trägermaterial mit Lösungen
oder Suspensionen von Kupfersalzen wie Kupfercarbonati Kupferacetat, Kupferformiat oder
Kupfernitrat und Salzen eines oder mehrerer anderer Metalle, die auf die Hydrierwirkung des Kupfers
aktivierend wirken, wie Carbonate, Acetate, Nitrate oder Chloride des Eisens, Kobalts, Nickels, Silbers,
Zinks, Chroms, Rutheniums, Rhodiums, Palladiums, Iridiums oder Platins und mit Lösungen oder Suspensionen
von Oxiden, Hydroxiden, Carbonaten, Nitraten, Acetaten, Formiaten oder anderen Salzen, die
sich in Oxide oder Hydroxide umwandeln lassen, eines oder mehrerer Metalle der I. und II. Hauptgruppe
des Periodensystems der Elemente, deren Oxide durch Wasserstoff unterhalb 600° C nicht reduzierbar sind, beispielsweise Calciumoxid, Magnesiumoxid,
Bariumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumnitrat,
Bariumnitrat, Natriumhydroxid, Lithiumcarbonat. Gegebenenfalls können diese Salze mit Hilfsstoffen
wie Wasserglas auf dem Träger fixiert werden.
Gegebenenfalls kann der Katalysator einer thermischen Zwischenbehandlung bei etwa 500° C unterzogen
werden.
Verfahren zur Entfernung von Acetylenen
aus einem überwiegend Diolefine
enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
aus einem überwiegend Diolefine
enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
Zusatz zur Anmeldung: C 28141IV b/12 ο ■
Auslegeschrift 1190 456
Auslegeschrift 1190 456
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Manfred Reich, Mari
Dr. Manfred Reich, Mari
Vor der Beschickung des Katalysators mit dem zu hydrierenden Gasgemisch wird er in an sich bekannter
Weise in einer Wasserstoffatmosphäre bei etwa 100 bis 250° C reduziert. Nach der Reduktion liegen
die eingesetzten Kupferverbindungen und die aktivierend wirkenden Metallverbindungen als Metalle bzw.
als Legierungen vor und die Verbindungen der Metalle der I. oder II. Hauptgruppe als Oxide oder
Hydroxide.
Auf dem Träger soll ein Gehalt von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent Kupfer, 0,01 bis 20 Gewichtsprozent
des oder der aktivierend wirkenden Metalle und 0,1 bis 50 Gewichtsprozent des oder der Metalle
der I. oder II. Hauptgruppe vorliegen, wobei letztere als Oxide oder Hydroxide vorliegen, jedoch als Metalle
gerechnet werden.
Die Mengenangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des fertigen Katalysators einschließlich Träger.
Die gewichtsmäßige Aufteilung der drei auf den Träger aufgebrachten Gruppen von Metallen bzw.
Verbindungen soll dabei so erfolgen, daß die Summe ihrer Mengen, berechnet als Metalle, nicht mehr als
60 Gewichtsprozent des fertigen Katalysators beträgt, d. h., daß der Anteil des Trägers mindestens 40 Gewichtsprozent
beträgt. Besonders vorteilhaft ist ein Gehalt von etwa 15 Gewichtsprozent Kupfer, 0,1 bis
10 Gewichtsprozent aktivierend wirkender Metalle und 1 bis 10 Gewichtsprozent der Metalle der I. oder
II. Hauptgruppe. Als Trägermaterial eignen sich beispielsweise Kieselgel, Stuttgarter Masse, Bimsstein,
Kaolin, Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd. Die Katalysatoren lassen sich regenerieren. Die Regene-
509 600/425
3 4
rierung wird zweckmäßig so vorgenommen, daß der Beispiel 1
Katalysator zunächst bei 200° C Wasserdampf behandelt wird, anschließend bei 200 bis 400° C mit Als Rohstoff dient eine C4-Fraktion mit einem GeLuft oxydiert und darauffolgend bei etwa 100 bis halt an Butadien-1,3 von 95,7 Molprozent, der Ge-200° C mit Wasserdampf reduziert wird. Der Kataly- 5 halt an Vinyl-, Äthyl- und Methylacetylen beträgt sator kann zwischen zwei Regenerierungen je nach 0,1620 Molprozent (überwiegend Äthylacetylen). Zusammensetzung und Beschaffenheit des zu reini- Diese Fraktion wird gasförmig unter Zumischen von genden Gasgemisches im Durchschnitt 1 bis 5 Wochen 1 Volumprozent Wasserstoff vor dem Ofen mit einer verwendet werden. Bei dem vorliegenden Verfahren Raumgeschwindigkeit von 400 Nl/h über 11 Katalykönnen in dem Gasgemisch beliebig große Wasser- io sator geleitet. Die Temperatur im Hydrierofen beträgt stoffmengen zugegen sein, ohne daß die Diolefine 110 bis 120° C. Der Katalysator wird hergestellt in merklichem Maße hydriert werden. Umgekehrt durch gleichzeitiges Aufbringen von basischem genügt bereits die Dosierung von wenig mehr als der Kupfercarbonat, Nickelcarbonat und Calciumcarboden Acetylenen äquimolekularen Menge Wasserstoff, nat mit Hilfe von Wasserglas auf Bimsstein, so daß um die Entfernung der Acetylene zu bewirken. Die 15 der Gehalt an Kupfer 14,5%, der Gehalt an Nickel Acetylene werden bei dem erfindungsgemäßen Ver- 0,9% und der an Calcium 1,6% beträgt. Vor dem fahren soweit entfernt, daß sie durch die üblichen Einsatz wird der Katalysator mit Wasserstoff bei analytischen Verfahren nicht mehr nachweisbar sind, 200° C reduziert. Nach dem Austritt aus dem Hydrierd. h. sicher unter 0,0003 %. ofen beträgt der Gehalt des Kohlenwasserstoff-
Katalysator zunächst bei 200° C Wasserdampf behandelt wird, anschließend bei 200 bis 400° C mit Als Rohstoff dient eine C4-Fraktion mit einem GeLuft oxydiert und darauffolgend bei etwa 100 bis halt an Butadien-1,3 von 95,7 Molprozent, der Ge-200° C mit Wasserdampf reduziert wird. Der Kataly- 5 halt an Vinyl-, Äthyl- und Methylacetylen beträgt sator kann zwischen zwei Regenerierungen je nach 0,1620 Molprozent (überwiegend Äthylacetylen). Zusammensetzung und Beschaffenheit des zu reini- Diese Fraktion wird gasförmig unter Zumischen von genden Gasgemisches im Durchschnitt 1 bis 5 Wochen 1 Volumprozent Wasserstoff vor dem Ofen mit einer verwendet werden. Bei dem vorliegenden Verfahren Raumgeschwindigkeit von 400 Nl/h über 11 Katalykönnen in dem Gasgemisch beliebig große Wasser- io sator geleitet. Die Temperatur im Hydrierofen beträgt stoffmengen zugegen sein, ohne daß die Diolefine 110 bis 120° C. Der Katalysator wird hergestellt in merklichem Maße hydriert werden. Umgekehrt durch gleichzeitiges Aufbringen von basischem genügt bereits die Dosierung von wenig mehr als der Kupfercarbonat, Nickelcarbonat und Calciumcarboden Acetylenen äquimolekularen Menge Wasserstoff, nat mit Hilfe von Wasserglas auf Bimsstein, so daß um die Entfernung der Acetylene zu bewirken. Die 15 der Gehalt an Kupfer 14,5%, der Gehalt an Nickel Acetylene werden bei dem erfindungsgemäßen Ver- 0,9% und der an Calcium 1,6% beträgt. Vor dem fahren soweit entfernt, daß sie durch die üblichen Einsatz wird der Katalysator mit Wasserstoff bei analytischen Verfahren nicht mehr nachweisbar sind, 200° C reduziert. Nach dem Austritt aus dem Hydrierd. h. sicher unter 0,0003 %. ofen beträgt der Gehalt des Kohlenwasserstoff-
Die für das neue Verfahren verwendeten acetylen- 20 gemisches 95,5 Molprozent Butadien-1,3. Vmyl-,
haltigen Kohlenwasserstoffgemische bestehen im all- Äthyl- und Methylacetylen sind nicht mehr nachgemeinen
überwiegend aus Diolefinen mit 4 Kohlen- weisbar (Gehalt < 0,0003%).
Stoffatomen in der Kette, wie Butadien-1,3, Buta- _ . . , „
dien-1,2, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-l,3. Es kön- Beispiel/
nen jedoch auch längerkettige Diolefine, wie z. B. 35 Über 11 eines Katalysators, der analog wie im Bei-Pentadien-1,3, Bentadien-2,4, Hexadien-1,3, ein- spiel 1 hergestellt wird, jedoch statt mit Calciumgesetzt werden. Den Diolefinen können noch andere carbonat mit einer entsprechenden Menge Magne-Kohlenwasserstoffe beigemischt sein. Daneben kön- siumcarbonat versetzt wird, so daß der Mg-Oehalt nen auch beliebig große Wasserstoffmengen enthalten 2,2%, der Cu-Gehalt 13,8 Gewichtsprozent, der sein. 30 Nickelgehalt 1,2 Gewichtsprozent beträgt, wird mit
Stoffatomen in der Kette, wie Butadien-1,3, Buta- _ . . , „
dien-1,2, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-l,3. Es kön- Beispiel/
nen jedoch auch längerkettige Diolefine, wie z. B. 35 Über 11 eines Katalysators, der analog wie im Bei-Pentadien-1,3, Bentadien-2,4, Hexadien-1,3, ein- spiel 1 hergestellt wird, jedoch statt mit Calciumgesetzt werden. Den Diolefinen können noch andere carbonat mit einer entsprechenden Menge Magne-Kohlenwasserstoffe beigemischt sein. Daneben kön- siumcarbonat versetzt wird, so daß der Mg-Oehalt nen auch beliebig große Wasserstoffmengen enthalten 2,2%, der Cu-Gehalt 13,8 Gewichtsprozent, der sein. 30 Nickelgehalt 1,2 Gewichtsprozent beträgt, wird mit
Die Hydriertemperatur richtet sich nach der Menge einer Raumgeschwindigkeit von 430 Nl/h ein Gasdes
zugesetzten oder im Gasgemisch vorhandenen gemisch folgender Zusammensetzung geleitet (Mol-Wasserstoffs.
Bei großem Wasserstoff anteil beträgt sie prozent):
vorzugsweise 80 bis 110° C, bei geringem Anteil Wasserstoff 20 3
vorzugsweise 80 bis 110° C, bei geringem Anteil Wasserstoff 20 3
100 bis 200° C. Beispielsweise bei einem Wasser- 35 η-Butan 13
stoffgehalt von 20 bis 1 Volumprozent beträgt sie -j_ Wl^ isolButen
17
80 bis 150° C. Die Durchsatzmenge richtet sich nach trans-Buten-2 05
dem Acetylengehalt des Gasgemisches. Sie steigt mit cis-Buten-2 03
abnehmender Acetylenmenge. Die Menge der im Butadien-1 3
75 6
Gasgemisch enthaltenen Acetylene liegt normaler- 40 Butadien-12 01
weise zwischen 0 05 und 1 Volumprozent Die ent- vin μ Äthyl-Ünd Methylacetylen θ',195Ο
sprechende Durchsatzmenge beträgt 1000 bis 200 Nl j
> j j j >
Gas je liter Katalysator und Stunde. Die Hydriertemperatur im Ofen wird auf 70 bis
Das Verfahren wird sowohl unter Normaldruck 80° C gehalten. Nach Verlassen des Ofens hat das
als auch unter jedem beliebigen Druck, bei dem das 45 Gemisch folgende Zusammensetzung (Molprozent):
zu reinigende Diolefingemisch zumindest noch teil- Wasserstoff 20 2
weise gasförmig ist, vorteilhaft zwischen 0,2 und n gutan 1*3
30 ata, durchgeführt „ !-"und isobuten ".".'.'.'.'.'.".'.'.'.'.".".'. l',9
Der große Vorteil des erfindungsgemaßen Verfah- trans-Buten-2 0 7
rens liegt also in der Tatsache, daß über den gleichen 50 · ρ.,,*.,, ο π'δ
sehr selektiven Katalysatoren einmal Diolefine ent- Butadien-13 75 4
haltende Gasströme mit größeren Diolefingehalten, Butadien 12 01
die bereits weitgehend vorgereinigt sind, mit nur ge- yi K Äthyl-Ünd Methylacetylen —
ringen dosierten Wasserstoffmengen von den Acetylenen befreit werden können, so daß anschließend 55 Der Gehalt an Butadien-1,3 wird praktisch nicht nur Spuren Wasserstoff vorhanden sind, andererseits verändert, während die Acetylenverbindungen so weit aber auch Gasströme direkt hydriert werden können, entfernt werden, daß sie nicht mehr nachweisbar sind die bereits von ihrer Herstellung her größere Mengen (<0,0003ΛΛ).
Wasserstoff enthalten, ohne daß ein merkbarer Ver- . . ,
lust an wertvollen Diolefinen auftritt. 60 Beispiel i
ringen dosierten Wasserstoffmengen von den Acetylenen befreit werden können, so daß anschließend 55 Der Gehalt an Butadien-1,3 wird praktisch nicht nur Spuren Wasserstoff vorhanden sind, andererseits verändert, während die Acetylenverbindungen so weit aber auch Gasströme direkt hydriert werden können, entfernt werden, daß sie nicht mehr nachweisbar sind die bereits von ihrer Herstellung her größere Mengen (<0,0003ΛΛ).
Wasserstoff enthalten, ohne daß ein merkbarer Ver- . . ,
lust an wertvollen Diolefinen auftritt. 60 Beispiel i
Es ist auch bekannt, zur selektiven Hydrierung in Über 11 eines Katalysators, der analog wie im Beider
Gasphase Kupferkatalysatoren zu verwenden, die spiel 1 hergestellt wird, jedoch statt mit Niekelcarbo-0,1
Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Me- nat mit einer entsprechenden Menge Eisencarbonat
talle Eisen, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, und statt mit Calciumcarbonat mit einer entsprechen-
Iridium oder Platin enthalten. 65 den Menge Lithiumcarbonat versetzt wird, so daß
Jedoch wird bei Verwendung derartiger Katalysa- der Li-Gehalt 3,5%, der Cu-Gehalt 12,5% und der
torsysteme noch ein erheblicher Teil der im Kohlen- Eisengehalt 1,0 Gewichtsprozent betragen, wird unter
wasserstoffgemisch enthaltenen Diolefine mit hydriert. Normaldruck eine C4-Fraktion mit einem Gehalt an
5 6
Buladien-1,3 von. 95,5 Molprozent und an Wasser-
< 0,0003 % entfernt, während der Gehalt an Butastoff
von 1,5 Molprozent geleitet; der Gehalt an dien-1,3 mit 12,8 Molprozent konstant geblieben ist.
Vinyl-, Äthyl- und Melhylacetylen (überwiegend . . ,
Äthylacetylen) beträgt 0,1550 Molprozent. Das Gas- Beispiel /
gemisch wird mit einer Raumgeschwindigkeit von 5 a) Als Rohstoff dient eine Butadienfraktioa mit 400 Nl/h über den Katalysator geleitet, die Tempera- einem Gehalt von 99,5 Molprozent Butadien-1,3, der tür im Hydrierofen beträgt 130 bis 140° C. Nach Gehalt an höheren Acetylenen betrug 0,0360 Molpro-Verlassen des Ofens hat das Gasgemisch einen zent (überwiegend Äthylacetylen). Diese Fraktion Butadiengehalt von 95,3 Molprozent. Acetylene sind wird gasförmig mit einer Raumgesehwindigkeit von nicht mehr nachweisbar (< 0,0003 Molprozent). io 500 Nl/h über 1 Liter Katalysator geleitet, wobei , . gleichzeitig unter Vermischung vor dem Ofen Beispiel 4 2Volumprozent Wasserstoff zudosiert werden. Die
Äthylacetylen) beträgt 0,1550 Molprozent. Das Gas- Beispiel /
gemisch wird mit einer Raumgeschwindigkeit von 5 a) Als Rohstoff dient eine Butadienfraktioa mit 400 Nl/h über den Katalysator geleitet, die Tempera- einem Gehalt von 99,5 Molprozent Butadien-1,3, der tür im Hydrierofen beträgt 130 bis 140° C. Nach Gehalt an höheren Acetylenen betrug 0,0360 Molpro-Verlassen des Ofens hat das Gasgemisch einen zent (überwiegend Äthylacetylen). Diese Fraktion Butadiengehalt von 95,3 Molprozent. Acetylene sind wird gasförmig mit einer Raumgesehwindigkeit von nicht mehr nachweisbar (< 0,0003 Molprozent). io 500 Nl/h über 1 Liter Katalysator geleitet, wobei , . gleichzeitig unter Vermischung vor dem Ofen Beispiel 4 2Volumprozent Wasserstoff zudosiert werden. Die
Als Rohstoff dient eine Kohlenwasserstofffraktion Temperatur im Hydrierofen beträgt 110 bis 120° C.—
mit einem Gehalt von 95,5 Gewichtsprozent Isopren, Der Katalysator wird hergestellt dureli gleichzeitiges
die 0,3 Gewichtsprozent Methylbutin und Methyl- 15 Aufbringen wäßriger Lösungen von Kupfernitrat und
butenin enthält Diese wird gasförmig mit einer Niekelnifcrat auf Silicagel, so daß der fertigr>eduzierte
Raumgesehwindigkeit von 400 Nl/h über 11 eines Katalysator einen Gehalt an Kupfer von 12,5 GeKatalysators
geleitet, der wie im Beispiel 2 hergestellt wichtsprozent und an Nickel von 0,5 Gewichtsproist
mit der Ausnahme, daß statt Bimsstein Kieselgel zent hat. Nach dem Trocknen wird der Katalysator
als Träger benutzt wird. Vor dem Ofen werden 20 im Luftstrom etwa 24 Stunden lang einer Hitze-10
Volumprozent Wasserstoff zudosiert. Die Hydrier- behandlung bis 550° C ansteigend ausgesetzt, um die
temperatur im Ofen beträgt 80 bis 90° C. Die ab- Nitrate zu zersetzen. Nach einer anschließenden etwa
gehenden Kohlenwasserstoffe bestehen zu 95,4 Ge- 24stündigen Reduktion mit Wasserstoff bei etwa
wichtsprozent aus Isopren; Methylbutin und Methyl- 200° C ist er einsatzbereit. — Der an diesem Katalybutenin
sind nicht mehr nachweisbar. 25 sator nachhydrierte Butadienstrom hat nach dem . . Austritt aus dem Hydrierofen einen Gehalt an Buta-B
eis ρ 1 el 5 dien-1,3 von 97,7 Molprozent, bezogen auf die ein-
Über 200 ml eines Katalysators, der wie im Bei- gesetzte Kohlenwasserstoffmenge, der zudosierte
spiel 2 hergestellt ist, wird unter einem Druck von Wasserstoff wird dabei analytisch nicht berücksich-5,0
ata eine C4-Fraktion mit einem Gehalt an Buta- 30 tigt. Der Butadienverlust beträgt 1,8 Molprozent.
dien-1,3 von 93,5 Molprozent und an Wasserstoff Acetylene sind nicht mehr nachweisbar (·<
0,0003%). von 3,0 Molprozent geleitet; der Gehalt an Vinyl, b) Der Versuch wird unter sonst gleichen Bedin-Äthyl-
und Methylacetylen (überwiegend Äthylacety- gungen wie unter a) durchgeführt mit dem Unterlen)
beträgt 0,1620 Molprozent. Das Gasgemisch schied, daß die zur Katalysatorherstellung dienende
wird mit einer Raumgesehwindigkeit von 500 Nl Gas 35 wäßrige Lösung neben Kupfernitrat noch Kobaltje
Liter Katalysator und Stunde durchgesetzt; die nitrat und Palladiumchlorid enthält, so daß der fertig-Temperatur
im Hydrierofen wird auf 110 bis 120° C reduzierte Katalysator einen Gehalt von 12,1 Gegehalten.
Nach dem Austritt aus dem Ofen sind die wichtsprozent Kupfer, von 0,6 Gewichtsprozent Ko-Acetylene
auf < 0,0003% entfernt, während der Ge- bait und von 0,05 Gewichtsprozent Palladium aufhalt
an Butadien-1,3 mit 93,4 Molprozent praktisch 40 weist. Der abgehende Butadienstrom enthält ohne
konstant geblieben ist. Berücksichtigung des Wasserstoffs 97,9 Molprozent . . Butadien-1,3, so daß der Butadienverlust 1,6 MoI-B
ei spiel 6 prozent beträgt. Acetylene sind nicht mehr nach-
Über 200 ml eines Hydrierkatalysators wird unter weisbar (< 0,0003%).
einem Druck von 6,0 ata eine C4-Fraktion mit einem 45 c) Der Versuch wird unter sonst gleichen Bedin-Gehalt
an Butadien-1,3 von 12,8 Molprozent und an gungen wie unter a) durchgeführt mit dem UnterWasserstoff von 1,5 Molprozent geleitet; der Gehalt schied, daß die zur Katalysatorherstellung dienende
an Äthyl-, Vinyl- und Methylacetylen (überwiegend wäßrige Lösung noch zusätzlich Magnesiumnitrat ent-Äthylacetylen)
beträgt 0,0420 Molprozent. — Der hält, so daß der fertigreduzierte Katalysator einen
Katalysator ist hergestellt durch gleichzeitiges Auf- 50 Gehalt von 13,6 Gewichtsprozent Kupfer, von
bringen wäßriger Lösungen von Kupfernitrat, Eisen- 0,7 Gewichtsprozent Nickel und 3,0 Gewichtsprozent
nitrat, Chrom-(VI)-oxyd, Palladiumchlorid und Ma- Magnesium aufweist. Der abgehende Butadienstrom
gnesiumnitrat auf Silicagel, so daß der fertig redu- enthält ohne Berücksichtigung des Wasserstoffs
zierte Katalysator einen Gehalt an Kupfer von 99,4 Molprozent Butadien-1,3, so daß praktisch kein
12,5 Gewichtsprozent, an Eisen von 1,2 Gewichts- 55 Butadien verloren geht. Acetylene sind nicht mehr
prozent, an Chrom von 0,3 Gewichtsprozent, an nachweisbar (<C 0,0003%). Die Hydriertemperatur
Palladium von 0,05 Gewichtsprozent und an Magne- beträgt 100 bis 110° C.
sium von 4,2 Gewichtsprozent aufweist; nach dem d) Der Versuch wird unter gleichen Bedingungen
Trocknen wird der Katalysator im Luftstrom etwa wie unter b) durchgeführt mit dem Unterschied, daß
24 Stunden lang einer ansteigenden Hitzebehandlung 60 die zur Katalysatorherstellung dienende wäßrige
bis 550° C ausgesetzt, um die Nitrate zu zersetzen; Lösung noch zusätzlich Bariumnitrat enthält, so daß
nach einer anschließenden etwa 24stündigen Reduk- der fertigreduzierte Katalysator einen Gehalt von
tion mit Wasserstoff bei etwa 200° C ist er einsatz- 12,8 Gewichtsprozent Kupfer, von 0,5 Gewichtsbereit.
— Das Gasgemisch wird mit einer Raum- prozent Kobalt, von 0,06 Gewichtsprozent Palladium
geschwindigkeit von 1000 Nl Gas je Liter Katalysator 65 und von 3,6 Gewichtsprozent Barium aufweist. Die
und Stunde durchgesetzt, die Temperatur im Hydrier- Hydriertemperatur beträgt 110 bis 120° C. Der abofen
wird auf 100 bis 110° C gehalten. Nach dem gehende Butadienstrom enthält ohne Berücksichti-Austritt
aus dem Ofen sind die Acetylene bis auf gung des Wasserstoffs 99,3 Molprozent Butadien-
(1,3), so daß praktisch kein Butadien verlorengeht. Acetylene sind nicht mehr nachweisbar (<
0,0003 °/o). Es ist deutlich zu erkennen, daß die aktivierten Kupferkatalysatoren ohne den Zusatz der Metalle
der I. und Π. Hauptgruppe (a und b) bedeutende Verluste an dem eingesetzten Diolefin verursachen.
Die neuen Katalysatoren (c und d) besitzen dagegen eine bessere Selektivität bei der Hydrierung und verursachen
trotz eines Wasserstoffüberschusses (2 Volumprozent) praktisch keinen Verlust an Diolefin. ίο
Claims (1)
- Patentanspruch:Weiterbildung des Verfahrens nach Patentanmeldung C 28141 rVb/12o zur Entfernung von Acetylenen aus einem überwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch selektive Hydrierung in der Gasphase bei einer Temperatur von 30 bis 250° C und einem Druck von0,2 bis 30 at an einem Kupfer und Beimetalle enthaltenden Trägerkatalysator, wobei der Kupfergehalt des Katalysators etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent, der Chromgehalt 1 bis 50 Gewichtsprozent und der Gehalt an Zusatzmetallen 0,1 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, wobei als Zusatzmetalle Metalle der I. und II. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente in Betracht kommen, deren Oxide unterhalb 600° C durch Wasserstoff nicht reduzierbar sind, und diese in Form von Oxiden, Hydroxiden oder Salzen, die sich in Oxide oder Hydroxide umwandeln lassen, angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkatalysator neben oder an Stelle von Chrom 0,01 bis 20 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Metalle der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente und/oder Silber und/oder Zink enthält, und der Anteil des Trägers mindestens 40 Gewichtsprozent beträgt.509 600/425 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR85950D FR85950A (de) | 1963-07-10 | ||
NL302120D NL302120A (de) | 1963-07-10 | ||
DEC30407A DE1196642B (de) | 1963-07-10 | 1963-07-10 | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch |
US339576A US3274286A (en) | 1963-07-10 | 1964-01-23 | Process for the removal of acetylenic hydrocarbons from hydrocarbon mixtures containing diolefines |
FR978843A FR85950E (fr) | 1963-07-10 | 1964-06-19 | Procédé pour éliminer les acétylènes de mélanges d'hydrocarbures renfermant des dioléfines |
GB28291/64A GB1066765A (en) | 1963-07-10 | 1964-07-09 | Process for the removal of acetylenes from hydrocarbon mixtures containing diolefines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30407A DE1196642B (de) | 1963-07-10 | 1963-07-10 | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1196642B true DE1196642B (de) | 1965-07-15 |
Family
ID=7019330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC30407A Pending DE1196642B (de) | 1963-07-10 | 1963-07-10 | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3274286A (de) |
DE (1) | DE1196642B (de) |
FR (1) | FR85950A (de) |
GB (1) | GB1066765A (de) |
NL (1) | NL302120A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112791734A (zh) * | 2019-10-28 | 2021-05-14 | 中国石油化工股份有限公司 | 银、氮掺杂碳化雷尼铜锌催化剂及其制备方法和应用 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1139792A (en) * | 1965-06-29 | 1969-01-15 | Unilever Ltd | Process for hydrogenating hydrocarbons |
FR2221425B1 (de) * | 1973-03-16 | 1976-05-21 | Inst Francais Du Petrole | |
US4658080A (en) * | 1974-02-19 | 1987-04-14 | Petro-Tex Chemical Corporation | Acetylene removal process |
US4644088A (en) * | 1974-02-19 | 1987-02-17 | Petro-Tex Chemical Corporation | Acetylene removal process |
AR204413A1 (es) * | 1974-04-03 | 1976-02-06 | Goodyear Tire & Rubber | Metodo para recuperar isopreno |
US4035433A (en) * | 1976-07-13 | 1977-07-12 | Phillips Petroleum Company | Selective oxidation of acetylenes |
US4083809A (en) * | 1976-08-20 | 1978-04-11 | Gaf Corporation | Hydrogenation catalyst and method of producing same |
GB2199589B (en) * | 1986-12-30 | 1991-07-24 | Labofina Sa | Improved process for the selective hydrogenation of acetylenes |
US7919431B2 (en) | 2003-09-03 | 2011-04-05 | Synfuels International, Inc. | Catalyst formulation for hydrogenation |
US7045670B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-05-16 | Synfuels International, Inc. | Process for liquid phase hydrogenation |
DE102005036039A1 (de) | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten |
US10358398B2 (en) * | 2016-05-17 | 2019-07-23 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Dehydrogenation of propane using a metal-containing catalyst on a support |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1190454B (de) * | 1961-07-06 | 1965-04-08 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen |
US3179488A (en) * | 1961-12-13 | 1965-04-20 | Koppers Co Inc | Method of treating exhaust gases of internal combustion engines |
-
0
- NL NL302120D patent/NL302120A/xx unknown
- FR FR85950D patent/FR85950A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-07-10 DE DEC30407A patent/DE1196642B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-23 US US339576A patent/US3274286A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-09 GB GB28291/64A patent/GB1066765A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112791734A (zh) * | 2019-10-28 | 2021-05-14 | 中国石油化工股份有限公司 | 银、氮掺杂碳化雷尼铜锌催化剂及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1066765A (en) | 1967-04-26 |
US3274286A (en) | 1966-09-20 |
NL302120A (de) | 1900-01-01 |
FR85950A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026104C3 (de) | Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül | |
DE69813139T2 (de) | Verfahren für das Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Verbindugen | |
DE1196642B (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2005828C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2530626A1 (de) | Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2041317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE846249C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen Metallkatalysatoren | |
DE2107568A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung | |
DE1926503C3 (de) | Verfahren zu selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1190454B (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen | |
EP0124744B1 (de) | Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2620554A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung | |
DE19546514B9 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2364688B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-Isomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen | |
DE2026121A1 (de) | Katalysator und katalytisches Dehydrierungsverfahren | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE2538533C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen aus Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen | |
DE1290538B (de) | Verfahren zur Entfernung von C-Acetylenen aus fluessigen C-Kohlenwasserstoff-Fraktionen durch selektive Hydrierung | |
DE1190456B (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE1280845B (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butadien-(1, 3) in einem groessere Mengen Buten-1 sowie geringe Mengen Butadien-(1, 3) enthaltenden C-Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2727759A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators | |
DE651610C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid | |
DE2353326C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Xylol | |
DE896800C (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1900111A1 (de) | Mehrstoffkatalysator zur heterogenen katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen in das Gasphase mit Luft,insbesondere zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid aus C4-Kohlenwasserstoffen |