DE1196433B - Einrichtung zum Daempfen von Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zum Daempfen von SchwingungenInfo
- Publication number
- DE1196433B DE1196433B DEM51322A DEM0051322A DE1196433B DE 1196433 B DE1196433 B DE 1196433B DE M51322 A DEM51322 A DE M51322A DE M0051322 A DEM0051322 A DE M0051322A DE 1196433 B DE1196433 B DE 1196433B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- damping
- foam
- adhesive
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 63
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 65
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 10
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 9
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 123
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 52
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 52
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8409—Sound-absorbing elements sheet-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/37—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/30—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
- F16F9/306—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1462—Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249983—As outermost component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/24999—Inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2891—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F06f
Deutsche Kl.: 47 a - 20
Nummer: 1196433
Aktenzeichen: M 51322 XII/47 a
Anmeldetag: 28. Dezember 1961
Auslegetag: 8. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen, die in starren Blechen
oder Tafeln hervorgerufen werden, wie z. B. in Aluminiumrumpfbeplankungen von Flugzeugen,
dünnen Stahl- oder Kunststofftafeln von Motorfahrzeugen und von Haushaltgegenständen und dünnen
Wandungen von Booten. Die Resonanzschwingungen und verstärkten Schwingungen solcher Bleche oder
Tafeln können, wenn sie nicht eingeschränkt werden, sehr nachteilig sein. Solche Schwingungen werden
durch äußere Einwirkungen verursacht und können nicht immer dadurch vermieden werden, daß man
dem Ursprung nachgeht, das Blech oder die Tafel abschirmt bzw. isoliert oder dem vibrierenden Bestandteil
selbst eine bestimmte Form gibt.
Die Schwingungsdämpfung ist besonders bei Flugzeugrumpfbeplankungstafeln
wegen der Stärke der Schwingungen und der Gewichtsbeschränkung akut und schwierig durchzuführen, weil die Schwingungen
sehr erheblich sind, sehr dünne Tafeln (z. B. Aluminiumtafeln mit einer Stärke von etwa 1 mm) verwendet
werden müssen und das Gewicht von Hilfsmitteln, das in Kauf genommen werden kann, stark
beschränkt ist. Durch die Schwingungen wird nicht nur ein hörbares Geräusch hervorgerufen, das für
Besatzung und Passagiere lästig und störend ist, sondern auch eine Ermüdung der Metalltafeln und der
damit verbundenen Metallteile verursacht, durch die die Festigkeit verringert und sogar eine Zerstörung der
Teile hervorgerufen werden kann. Es muß daher das Ausmaß der Schwingungen angemessen beschränkt
und dennoch ein möglichst geringes Gesamtgewicht der Auskleidung erzielt werden. Durch eine ausreichende
Erhöhung der Dicke einer vibrierenden Tafel (wobei deren Steifheit und Gewicht je Flächeneinheit erhöht
wird) kann jede gewünschte Verringerung von schädlichen Schwingungen und Geräuschen wegen der
dabei auftretenden Verschiebung der Resonanzfrequenz der Tafel erreicht werden, aber das erfordert
eine zu große Erhöhung des Gewichts, die bei Flugzeugen nicht in Kauf genommen werden kann.
Auch bei Gehäusen für Vorrichtungen und Bootsrümpfen, bei denen das Gewicht nicht so ausschlaggebend
ist, werden gegenwärtig möglichst dünne Wandungen bevorzugt, weil dadurch eine leichtere
Herstellung ermöglicht und eine Kostensenkung erreicht wird.
Schallabsorbierende Überzüge oder Zwischenwände absorbieren zwar die von schwingenden Tafeln
ausgehenden Schallschwingungen, sie unterdrücken jedoch nicht wirksam die unmittelbare Schallquelle,
verhindern nicht die Metallermüdung und auch nicht Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing
Company, Saint Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Donald Baird Caldwell,
James Nicholas Brown,
White Bear Lake, Minn.;
Edward George Lavigne,
Mendota Heights, Minn. (V. St. A.)
Donald Baird Caldwell,
James Nicholas Brown,
White Bear Lake, Minn.;
Edward George Lavigne,
Mendota Heights, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 29. Dezember 1960
(79 330)
V. St. ν. Amerika vom 29. Dezember 1960
(79 330)
die Weiterleitung von Schwingungen zu Bauteilen, die mit den schwingenden Tafeln verbunden sind.
In Flugzeugen sind bisher Gebilde verwendet worden, die aus einem viskos-elastischen Klebemittelüberzug,
der mit der Innenseite der Metallrumpfbeplankungstafel verbunden ist, und einer mit der
Oberfläche des Überzuges verbundenen verfestigenden Schicht bestehen. Auf der Innenseite der Tafel
werden eine oder mehrere Schichten aus einer biegsamen, druckempfindlichen Klebemitteldämpfungsschicht
oder einem Dämpfungsstreifen angeordnet, welche aus einer Aluminiumfolienunterlage (die eine
verfestigende Schicht darstellt) und einer darauf angeordneten, normalerweise stark klebenden, viskoselastischen und druckempfindlichen Klebemittelschicht
bestehen. Die anstoßende viskos-elastische Klebemittelschicht wird auf diese Weise zwischen den
gegenüberliegenden Oberflächen der vibrierenden Metalltafel und der verfestigten Schicht aus der
Aluminiumfolie gebunden und von diesen begrenzt und den Schwingungsscherkräften ausgesetzt, die
509 599/197
durch die Schwingungen der Tafel hervorgerufen werden. Bei jeder darüberliegenden Schieht aus einer
anderen Klebemittelschicht bzw. einem anderen Klebestreifen wird die Klebemittelschicht zwischen
den Schichten der Folie gebunden und von diesen begrenzt und dabei den Schwingungsscherkräften
ausgesetzt, die durch die Schwingungen des darunterliegenden
Materials hervorgerufen werden. Solche mehrschichtigen Gebilde haben jedoch praktisch die
gleichen Eigenschaften wie eine einzige Klebemittelschicht bzw. ein einziger Klebestreifen mit einem
entsprechenden Gesamtgewicht von Folie und Klebemittelschichtbestandteilen.
Durch die praktisch viskosen bzw. sogenannten »verlustreichen« Eigenschaften der viskos-elastischen
Klebemittelschicht (oder Klebemittelschichten) wird aus den Schwingungsscherkräften in dem Klebemittel
Wärmeenergie erzeugt, die auf diese Weise eine gleiche Menge der mechanischen Schwingungsenergie
absorbiert oder wegnimmt, so daß das Klebemittel die Schwingung des Unterlagebleches bzw. der Unterlagetafel
wirksam abschwächen oder dämpfen kann. In Anwesenheit der verfestigenden Schicht würde die
Klebemittelschicht angemessenen Schwingungsscherkräften nicht ausgesetzt werden. Ohne die viskosen
Eigenschaften würde die Klebemittelschicht die mechanische Schwingungsenergie nicht durch Umwandeln
in Wärme absorbieren, sondern vielmehr wie ein federndes Material wirken, das die Schwingungsenergie
abwechselnd aufspeichert und freigibt.
Die »Verlust«-Eigenschaften können durch den »Verlusttangentenwert« des Klebemittels zahlenmäßig
ausgedrückt werden, der in bekannter Weise bei verschiedenen Frequenzen und Temperaturen,
z. B. mit einer »FitzgeraldÄ-Vorrichtung, gemessen
werden kann.
Erfindungsgemäß wird von1 einer Einrichtung zum
Dämpfen von Schwingungen, die in starren tafel- bzw. plattenförmigen' Materialien auftreten, ausgegangen,
die aus einer mit dem tafel- bzw. plattenförmigen Material fest verbundenen Dämpfungsschicht aus Kunststoff und einer darüber befindlichen
in der Ebene starren, dünnen, zugfesten Deckplatte besteht. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß zur Dämpfung dünner Metall- oder Kunststofftafeln die Dämpfungsschicht
aus einer in an sich bekannter Weise schwingungsdämpienden
Künststdffschaumschicht mit einem BloekdiChtefäfctör von etwa 0,05 bis 0,5, einer Dicke
vorl mindestens 3;2 mm", eiflfcm Verlüsttangeiitenwert
zwischen etwa 0;3 ütid 2,5 und einem Lagerungssche'räiödül
zwischen 103 und 109 dyn/cin2 besteht
und daß die Deckplätte eitlen Zugsteifewert aufweist; der mindestens lOmäl so groß Wie der Schersteifeweft
der Schäumschicht ist.
Durch' die erfiiidühgsgemäße Einrichtung wird
eiile wirksariie Schwingungsdämpfung bei einer nur
geririgeii Gewichtszunahme je Flächeneinheit erzielt. Die schwihgurigsäbsdrbierende Kunststoffschaumschicht
wird durch die Verbindung mit der darüberliegenden
Deckplatte verfestigt. Die Kunststoffschaumschicht ist sehr biegsam und weich und hat
eine »verlustreiche« kautschukartige Beschaffenheit, zum Unterschied von starren und halbstarren Arten
Vöil Schaumschichtefl und Schaumschichten aus
federndem, gewöhnlichem Kautschuk. Es ist gefunden
worden, daß bestimmte Polyurethanschäume für diesen Zweck sehr gut geeignet sind.
Vorzugsweise ist die Kunststoffsehaumschicht eine Polyurethanschaumschicht, und die Deckplatte besteht
vorzugsweise aus einer Metallfolie.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schaumschicht durch einen verhältnismäßig
dünnen, druckempfindlichen Klebemittelüberzug, der normalerweise klebrig ist, mit der Unterlage verbunden.
Einrichtungen zum Dämpfen von Schwingungen, die aus einer zu Schwingungen neigenden Platte,
einem Dämpfungsmaterial und einer darüber befindlichen starren, dünnen Platte bestehen, sind bekannt.
Bei diesen Einrichtungen ist jedoch die zu Schwingungen neigende Platte ein dickwandiges Metallblech,
und bei dem Dämpfungsmaterial handelt es sich um einen dünnen Belag aus einer Entdröhnungsspachtelmasse
bzw. -spritzmasse, wie sie im Kraftfahrzeugbau üblicherweise verwendet wird und die
kompakt und in höchstem Maße starr ist. Bei der bekannten Einrichtung muß das Dämpfungsmittel
zur Erzielung eines höhen Dämpfungsgrades eine große Starrheit aufweisen, so daß Siebe als versteifende
Einlagen öder Metallpulver usw. einverleibt werden.
Für den erfindungsgemäßen Zweck, d. h. zur Dämpfung dünner Metall- oder Kunststofftafeln, ist
jedoch diese bekannte Sehwingungsdämpfungseinrichtung ungeeignet. Mi der erfinduhgsgemäßen Einrichtung,
bei der die Dämpfungsschicht im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung weich ist und
einen geringen Blockdichtefaktor aufweist, werden gegenüber der bekannten Einrichtung bedeutende
Vorteile erzielt. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Einrichtungen viel leichter als die bekannten und
bieten damit besonders im Flugzeugbau entscheidende Vorzüge.
Weiterhin ist eine Dämpfungsanordnung bekannt, bei der eine dämpfende Schicht mit Hilfe von Abstandshaltemitteln
in räumlichem Abstand von der zu dämpfenden Tafel gehalten wird. Als Dämpfungsschicht werden dabei Stoffe wie Kräftfahrzeugspaehtelmasse
oder sogar Blei verwendet. Bei der bekannten Einrichtung sollen die Abstandhaltemittel zwar
auch nebenbei Dämpfüngsmateriälien enthalten können, doch unterscheidet sich die erfindungsgemäße
Dämpfungseinrichtung insofern entscheidend von der bekannten Einrichtung, als bei der bekannten Einrichtung
die äußerste, der schwingenden Fläche gegenüberliegende Schicht die Dämpfüngsschicht ist,
während erfindungsgemäß als äußerste Schicht die zügfeste, dünne Platte bzw. Tafel vorliegt. Bei der
bekannten Einrichtung können zwar für die Abstandshaltemittelschicht Schaumpolystyrdl oder PoIyürethanschaumstoff
verwendet werden, doch handelt es sich hierbei gemäß dem Zweck des Abstandhaltemittels,
als starrer Abstandhalter zwischen der schwingenden Platte und dem Dämpfungsmaterial
zu dienen, um starre Sorten dieser Schaumstoffe, während die erfindungsgemäß über der schwingenden
Platte angeordneten Kunststoffsehaumschicht höchst biegsam und weich sind und »verlustreiche« kautschukartige
Eigenschaften aufweisen.
Die schwingungsdämpenden Eigenschaften von weichen, biegsamen Kunststoffschaumschichten sind
zwar grundsätzlich bekannt. Es war jedoch in keiner Weise vorauszusehen, daß sich mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung, in der eine Kunststoffsehaumschicht mit speziellen Eigenschaften zwischen der zu
dämpfenden dünnen Metall- oder Kunststofftafel und einer starren, dünnen, zugfesten Deckplatte angeordnet
ist, die im folgenden beschriebenen Vorteile erreichen lassen.
Die erfindungsgemäßen Dämpfungseinriehtungen können auf den vibrierenden Tafeln bzw. Blechen
einfacher und leichter hergestellt werden als dies bei den oben beschriebenen bekannten Dämpfungsblättern bzw. -streifen der Fall ist, die bisher für
fungsschicht aufgetragen wird, oder die Dämpfungsschicht kann bereits zum Auslegen vorbereitet und
mit einem ein Ganzes bildenden Klebemittelüberzug, und zwar mit einem druckempfindlichen, durch
Lösungsmittel aktivierbaren oder durch Wärme aktivierbaren Klebmittelüberzug versehen sein. Der
dünne Klebmittelüberzug dient dabei nur zum Verbinden der Dämpfungsschicht mit der Unterlage,
trägt aber nicht wesentlich zur Schwingungsdämpfung Flugzeugrumpfbeplankungstafein verwendet worden io bei und unterscheidet sich dadurch von den schwinsind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ein- gungsdämpfenden Klebemittelschichten der oben berichtungen
ist besonders vorteilhaft mit Hilfe von schriebenen, bekannten Gebilde. Ein mehrschichtiges
vorgeformten, gebrauchsfertigen Schaumstoff-Deck- Dämpfungsschichtgebilde kann durch aufeinanderpiatten-Schichtgebilden
möglich, die z. B. auf Flug- folgendes Aufbringen von zwei oder mehr Dämpzeugrumpfbeplankungstafeln
von Hand leicht auf- 15 fungsschichten (an Stelle einer einzigen Schicht mit gebracht werden können, wobei auch auf gekrümm- vergleichbarer Gesamtdicke und vergleichbarem Geten
Oberflächen und auf Unregelmäßigkeiten und samtgewicht), wie in F i g. 1 gezeigt, hergestellt wer-Vorsprüngen
(wie auf Nietköpfen) eine innige und den, indem die zweite. Dämpfungsschicht 13 auf der
dauerhafte Bindung erzielt wird. Es ist gefunden Rückseite der ersten Sehicht durch den Klebmittelworden,
daß mit der vorgeschlagenen Einrichtung 20 überzug 14 gebunden wird. Solche aufeinanderfolgend
eine Schwingungsdämpfung erreicht werden kann, aufgebrachten Schichten brauchen nicht gleich zu
die mindestens so groß wie die mit den bekannten
Klebemittelschichten oder -streifen mit Folienunterlage erreichte ist, wenn Schichten mit gleichem
Gewicht je Flächeneinheit verglichen und technisch 25
brauchbare Ausführungsformen in Betracht gzogen
werden. Es dürfte ein ganz bestimmter Vorteil erreicht werden, wenn die Dämpfungswirksamkeit über
einen breiten Frequenzbereich benötigt wird. Eine
Klebemittelschichten oder -streifen mit Folienunterlage erreichte ist, wenn Schichten mit gleichem
Gewicht je Flächeneinheit verglichen und technisch 25
brauchbare Ausführungsformen in Betracht gzogen
werden. Es dürfte ein ganz bestimmter Vorteil erreicht werden, wenn die Dämpfungswirksamkeit über
einen breiten Frequenzbereich benötigt wird. Eine
größere Vielseitigkeit in der Anordnung bzw. dem 30 verbunden ist, die wiederum durch den oben be-Aufbau
wird ermöglicht, weil die Klebemittelbinde- schriebenen dünnen Klebmittelüberzug 12 mit dem
schicht nicht den funktionellen schwingungsabsor- Unterlageblech bzw. der Unterlagetafel verbunden
bierenden Bestandteil der Einrichtung ausmacht und ist. Das zweite Dämpfungsblatt 13, das der ersten
einzig und allein unter Berücksichtigung der Binde- Schicht gleichen oder davon verschieden sein kann,
mittelwirkung ausgewählt werden kann; die schwin- 35 besteht aus einer verfestigenden Schicht 17 alsUntergungsabsorbierende
Kunststoffschaumschicht kann lage, die mit der kautschukartigen Schaumschicht 18
unter Berücksichtigung ihrer Dämpfungswirkung
ausgewählt werden.
ausgewählt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Kunst- 40
Stoffschaumschicht eine wesentliche Wärmeisolierung besonders dann liefert, wenn sie zusammen mit
einer Metallfolie (die die Strahlungswärme reflektiert und durch die Luft enthaltende Kunststoffsehaum-
schicht von der Unterlagetafel oder dem Unterlage- 45 schicht 21 besteht, die auf ihrer Vorderseite mit
blech räumlich getrennt ist) als Deckplattenmaterial einem ununterbrochen verlaufenden dünnen Klebverwendet
wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene mittelfilm 22 verbunden ist, der aus einem normaler-Einrichtung
liefert auch ein zweckmäßiges stoßauf- weise klebgierigen, druckempfindlichen Klebmittel
nehmendes Polster auf dünnen Metalltafeln und er- besteht und der von einer ablösbaren, nichtkleben-
50 den Schicht oder einem Blatt bedeckt und geschützt
sein, sondern es können bei der Herstellung eines Gebildes mit gewünschten Eigenschaften Schichten
mit verschiedener Dicke verwendet werden.
Das Dämpfungsblatt 11 besteht aus einer biegsamen, jedoch in der Ebene starren verfestigenden
Schicht 15, die als Unterlage dient und mit der im Vergleich dazu wesentlich dickeren, schwingungsabsorbierenden
kautschukartigen Schaumschicht 16
verbunden ist, die durch den Klebmittelüberzug 14 mit der Unterlage, der verfestigenden Schicht, der
darunterliegenden Dämpfungsschicht verbunden ist. In Fig. 2 wird ein biegsames und zum Auslegen
vorbereitetes Dämpfungsblatt gezeigt, das aus einer Aluminiumfolie 20 als Unterlage und einer damit
umfassend verbundenen, wesentlich dickeren, schwingungsabsorbierenden, kautschukartigen Schaum
zeugt daher eine steifere und »festere« Tafel.
Für die Gegenstände der Unteransprüehe wird ein selbständiger Schutz nicht begehrt.
In der scheniatischen (nicht maßstabgerechten) Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt.
Fig. 1 zeigt die vorgeschlagene neuartige Einrichtung,
bei der eine zu Schwingungen neigende Starre dünne Metall- oder Kunststoffunterlage 10,
z. B. eine Flugzeugrumpfbeplankungstafel, eine verwird.
Dieses Blatt kann leicht zu jeder gewünschten Form zerschnitten werden und nach Entfernen der
Schutzschicht auf der Oberfläche eines zu Schwin-55 güngen neigenden Metallteils oder einer anderen
Unterlage durch einfaches Anpressen dauerhaft befestigt werden. Eine innige Verbindung kann auch
dann erzielt werden, wenn die Unterlage gekrümmt ist und Unregelmäßigkeiten oder Vorsprünge, wie
hältnismäßig dicke schwingungsdämpfende Kunst- 6o Nietköpfe, aufweist, weil das aufgebrachte Blatt ausstoffschaumschicht
11 trägt, die durch einen dünnen, reichend biegsam und verdichtbar ist. Die die verelastischen
Klebemittelfilmüberzüg 12 ununterbro- festigende Schicht liefernde Folienunterlage kann nur
chen und innig damit verbunden ist, der eine dauer- aus einer Aluminiumfolie oder aber auch aus einem
hafte Bindung aufrechterhält, d. h. eine Bindung, die Aluminiumfolienschichtgebilde, z. B. einem Foliendurch
die Schwingungen nicht gelöst wird. Der 6g Papier-Schichtgebilde, bestehen, wobei die Papier-Klebemittelüberzug
kann auf die Unterlage auf- seite mit der Schaumkautschukschicht verbunden getragen werden, worauf auf das noch im klebe- wird. Ein Vorteil einer aus einem Folien-Papierfähigen Zustand befindliche Klebemittel die Dämp- Schichtgebilde bestehenden verfestigenden Schicht
7 8
besteht darin, daß ohne die Gefahr einer Faltenbil- überzogenen Auskleidung, von denen eine am Boden
dung beim Aufbringen des Dämpfungsblattes eine der Form und die andere am Deckel der Form andünne
Folie verwendet werden kann und eine zähere geordnet ist, die Schaumschicht erzeugt wird, wobei
Unterlage erhalten wird, die weniger leicht versehent- durch Anordnung der Schaumschicht zwischen den
lieh zerstochen bzw. durchlöchert werden kann. 5 Schichten ein einheitliches Blatt erhalten wird.
Die Schaumschicht des erfindungsgemäß vor- Gewöhnlich wird eine mit Klebmittel überzogene
geschlagenen Dämpfungsblattes besteht aus einem Deckschicht verwendet, die einen dünnen anhaftenweichen,
viskos-elastischen, kautschukartigen Schaum den Trennüberzug über dem Klebmittel trägt, so daß
und hat eine typische Dicke von etwa 6,35 mm, ob- das Klebmittel von dem schaumerzeugenden Gemisch
wohl auch Dicken von 3,2 bis 25,4 mm verwendet io geschützt wird, wobei der Schaum mit der Oberfläche
werden können. Es werden hierfür Polyurethan- des dazwischenliegenden Trennüberzugs gebunden
schäume, und zwar weiche, kautschukartige Sorten, und dadurch mit dem Klebmittelüberzug auf der entverwendet,
die aus einem flüssigen schaumerzeugen- fernbaren Deckschicht vereinigt wird,
den Gemisch aus Wasser, Katalysator und einem Die verfestigende Schicht, die auf der Schaum-
Polyurethanvorpolymerisat hergestellt werden kön- 15 schicht liegt und mit dieser verbunden ist, ist vernen,
das in eine Form ausgepreßt wird, in der die hältnismäßig dünn, biegsam und fest, ist jedoch, wie
Umsetzung unter Bildung einer beständigen Schaum- eine Aluminiumfolie, bei der Einwirkung von Zugschicht
mit der gewünschten Dicke erfolgt, die auf kräften in der eigenen Ebene verhältnismäßig steif
ihren äußeren ebenen Oberflächen einen Film oder und nicht streckbar. Der hier verwendete Ausdruck
eine Haut aufweist, welche die poröse Innenmasse 20 »in der Ebene starr« soll diese Eigenschaften bebedecken.
Die Dicke kann gegebenenfalls durch zeichnen. Damit die verfestigende Schicht in geeig-
»Nachverformen« (physikalisches Verdichten des neter Weise wirken kann, hat sie einen Zugsteife-Schaumes
bei seiner Bildung) verringert werden, wo- wert, der mindestens lOmal so groß wie der Scherbei
die Blockdichte entsprechend erhöht wird. Die steifewert der Schaumschicht ist, wenn man diese
fertige Schaumschicht hat einen »Blockdichtefaktor«, 25 Werte bei Raumtemperatur und in einem Frequenzder
das Verhältnis der Blockdichte des Schaumes zu bereich von 100 bis 1000 Schwingungen je Sekunde
der Dichte der festen Phase, d. h. der kautschukarti- mißt. Die »Zugsteife« entspricht (bei einer gegebegen,
zellförmigen, Masse selbst, wiedergibt, zwischen nen Frequenz) dem Young-Modul, multipliziert mit
etwa 0,05 und 0,5. Weiche kautschukartige Sorten von der Dicke der Schicht. Die »Schersteife« entspricht
Polyurethanschaumschichten mit einer Blockdichte 30 (bei einer gegebenen Frequenz) dem Lagerungsschervon
etwa 160,2 bis 480,5 kg/m3 können verwendet modul, dividiert durch die Dicke der Schicht. Bei der
werden, obwohl auch Schichten mit einer Dichte bis Berechnung dieser Steifewerte wird die Dicke der
herab zu 48,1 kg/m8 brauchbar sind. Nach einem kurz- Schichten in Zentimetern eingesetzt,
zeitigen Zusammenpressen nimmt der Schaum beim Eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von
Aufheben des Druckes seine normale Dicke sofort 35 0,0254 mm liefert eine ausgezeichnete verfestigende
wieder an, wobei er jedoch wegen seiner viskos- Unterlageschicht für die Polyurethanschaumschichten
elastischen oder »verlustreichen« Beschaffenheit oder ähnliche Schichten, die zum Dämpfen dünner
nicht wie ein federnder, Kautschukschaum zurück- Metallbleche verwendet werden sollen. Wie bereits
springt. Die zellförmige Struktur »haftet« nicht und angegeben, kann ein Folien-Papier-Schichtgebilde
klebt daher nicht aneinander, wenn der Schaum ver- 40 verwendet werden, z. B. eine Aluminiumfolie mit
dichtet wird. einer Dicke von 0,0254 mm, die durch einen sehr
Die Schaumschicht hat einen Verlusttangentenwert dünnen Casein-Neopren-Klebemittelüberzug mit
(Beta) zwischen 0,3 und 2,5 und einen Lagerungs- einem stark kalanderten Kraftpapier, das ein Geschermodul
(G') zwischen 105 und 109 dyn/cm2, wenn wicht von etwa 0,1 kg/m2 aufweist, verklebt ist; die
bei Raumtemperatur und innerhalb eines Frequenz- 45 zusammengesetzte verfestigende Schicht hat eine
bereiches von 100 bis 1000 Schwingungen je Sekunde Dicke von etwa 0,127 mm und ein Gewicht von etwa
gemessen wird; die Schaumschicht hat also eine 0,1-8 kg/cm2. Eine andere verwendbare verfestigende
weiche, viskos-elastische, »verlustreiche« kautschuk- Schicht besteht aus einem in der Ebene starren
artige Beschaffenheit die für die Zwecke der Erfin- Polyvinylchlorid- oder Polyesterfilm, der gegebenendung
erforderlich ist. 50 falls zwecks Erzielung eines ansprechenden Aus-
Die Herstellung von solchen Polyurethanschäumen sehens gefärbt oder geprägt sein kann. Film-Papierist
in der USA.-Patentschrift 2 921 916 beschrieben. Schichtgebilde und faserverstärkte Filme können
Geeignete Schaumschichten können auch aus ande- ebenfalls verwendet werden. Auch Papiere, die ausren
polymeren Materialien hergestellt werden, zu reichend dicht sind oder die mit einem Harz imdenen
Schäume aus weichgemachtem oder nicht 55 prägniert oder geschlichtet worden sind, so daß sie
weichgemachtem Polyvinylchlorid, Polyisobutylen, die erforderliche Festigkeit und Starre in der Ebene
Polyäthern, Polyestern, Silikonkautschuken, Fluor- aufweisen, können verwendet werden,
kohlenstoffkautschuken, Butylkautschuk und Poly- Der normalerweise klebende, druckempfindliche
chloropren gehören. Dem schaumerzeugenden Ge- Klebmittelüberzug, der bei den zum Auslegen vormisch
können feinteilige Fülllstoffmaterialien, wie 60 bereiteten Dämpfungsblättem verwendet wird, sollte
gereinigte Tone, Zinkoxyd, Titandioxyd, Vermiculit sehr stark klebend sein und mit dem Metall und
und Holzmehl, zwecks Belastung der zellförmigen anderen typischen Tafeln eine feste, dauerhafte Bin-Phase
des Schaumprodukts und Modifizierung der dung bilden, wenn das Dämpfungsblatt damit in Bephysikalischen
Eigenschaften der Schaumschicht ein- rührung gebracht und verpreßt wird, und sollte eine
verleibt werden. 65 hohe innere oder Kohäsionsfestigkeit (Scherfestig-
Zum Auslegen vorbereitete Dämpfungsblätter (vgl. keit) aufweisen. Durch diese Eigenschaften wird eine
Fi g. 2) können leicht hergestellt werden, indem innige und dauerhafte Berührung auch dann erzielt,
zwischen der Unterlage und der mit dem Klebmittel wenn das Blatt auf Oberflächen mit Kurven, Unregel-
mäßigkeiten oder Vorsprüngen, wie Nietköpfen, aufgetragen
worden ist, und wird trotz langandauernder Schwingungen der Unterlagetafel ein Gleiten oder
Kriechen auf senkrechten Oberflächen vermieden. Das Klebmittel sollte auch bei den Temperaturen,
die auftreten können, beständig sein. Ein geeignetes Überzugsgewicht (Trockengewicht) liegt zwischen
etwa 2,1 und 6,3 mg/cm2 oder etwa 0,02 und 0,06 kg/m2, wobei der trockene Überzug eine Dicke
zwischen etwa 0,0254 und 0,0762 mm aufweist.
Die verwendeten druckempfindlichen Klebmittel können viskos-elastische Polyacrylate sein, die von
sich aus die gewünschten Eigenschaften aufweisen, wie die Acrylatmischpolymerisate (z.B. ein Mischpolymerisat
aus Isooctylacrylat und Acrylsäure im Verhältnis 90:10), die in dem USA.-Patent Re.
24 906 beschrieben werden.
Wegen der weichen, schwammartigen Beschafienhei der Schaumdämpfungsschicht kann der dünne
Klebmittelüberzug nach einem Übertragungsverfahren aufgetragen werden. Das Klebmittel wird in
Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel oder einer Latexdispersion in Wasser auf ein
glattes Deckblatt mit einer glänzendglatten, nichtklebenden Oberfläche, z.B. auf einem Polyäthylenfilm
oder einem mit einem Silikonharzablösemittel überzogenen Papier, aufgetragen und getrocknet.
Eine vorgeformte Schaumschicht kann durch bloßes Inberührungbringen mit der klebenden Klebmittelseite
der Abdeckung leicht verklebt werden, worauf die Abdeckung entfernt wird, wenn der klebende
Klebmittelfilm freigelegt werden soll, der mit der kautschukartigen Schaumschicht verbunden worden
ist. Dieses Verfahren hat auch den Vorteil, daß die Schaumschicht mit einem dünnen, druckempfindlichen
Klebmittelüberzug versehen wird, der eine glänzendglatte bzw. »spiegelartige« Oberfläche aufweist,
die mit einer Metalltafel oder einer anderen Unterlage, auf der die Schaumschicht zwecks Schwingungsdämpfung
aufgeklebt werden soll, in innige Berührung gebracht werden kann.
Die Schaumschicht kann auch auf beiden Seiten mit solchen druckempfindlichen, mit Klebemitteln
überzogenen Deckschichten beschichtet werden, wobei ein doppelt überzogenes Gebilde erhalten wird.
Die Abdeckung auf der einen Seite kann entfernt werden, damit eine Verbindung mit der Folie oder
mit einer anderen gewünschten verfestigenden Unterlageschicht ermöglicht wird. Auch verhältnismäßig
dünne, auf beiden Seiten mit einer Klebmittelschicht überzogene Schaumschichten können zur Herstellung
von mehrschichtigen Schaumdämpfungsblättern mit einer größeren Dicke auf zu Schwingungen neigenden
Tafeln verwendet werden, wobei die gewünschten Schwingungsdämpfenden Gebilde mit einer oder mit
mehreren Stärken der Schaumschichten hergestellt werden können. Solche mehrschichtigen Schaumdämpfungsschichtgebilde
sind einer einzigen Schaumschicht mit etwa der gleichen Gesamtstärke praktisch gleichwertig.
Wie bereits im Zusammenhang mit dem vollständig zum Auslegen vorbereiteten und in F i g. 2 gezeigten
Dämpfungsblattgebilde ausgeführt worden ist, können die Folie oder eine andere verfestigende
Schichtunterlage und der von einer Abdeckung bedeckte druckempfindliche Überzug während der
Herstellung der Schaumschicht in einer Form mit dieser umfassend verbunden werden. Das gleiche
Verfahren kann auch zur Herstellung der oben erläuterten, doppelseitig überzogenen Schaumschichten
verwendet werden, wobei während der Schaumherstellungsstufe mit jeder Seite der Schaumschicht
ein mit einem Klebmittel überzogenes Abdeckblatt verbunden wird. Wie bereits oben angegeben, kann
bei solchen Ausführungsformen das mit dem Klebmittel überzogene Abdeckblatt mit einem dünnen,
undurchlässigen Trennfilm versehen werden, der auf
ίο der freiliegenden Oberfläche des Klebmittelüberzugs
aufgetragen wird. Dieser Überzug wird derart gewählt, daß der Trennfilm damit verträglich ist und
eine feste Bindung sowohl mit der Schaumschicht als auch mit dem druckempfindlichen Klebmittelüberzug
bewirkt wird, und eine hohe innere Festigkeit aufweist, so daß dadurch das Schichtprodukt nicht
geschwächt oder eine Entschichtung ermöglicht wird. Er sollte auch gegenüber dem schaumerzeugenden
chemischen Gemisch unempfindlich sein und eine Trennschicht liefern, damit dieses Gemisch (und
dessen Umsetzungsprodukte) den darunterliegenden Klebmittelüberzug nicht schädigt und die Ablösbarkeit
des Deckblattes nicht beeinträchtigt. Er sollte daher wasserunlöslich sein, wenn ein wäßriges,
schaumerzeugendes Gemisch verwendet wird. Er sollte auch eine kautschukartige Beschaffenheit haben
und eine sehr biegsame und elastische Bindung zwischen den Schichten liefern. Ein verwendbares Trennfilmübertragungsmaterial,
das sowohl die genannten Polyurethanschaumschichten als auch die PoIyacrylatklebemittelüberzüge
gut bindet, besteht aus einem kautschukartigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisat.
Eine Uberzugslösung wird auf den auf dem Abdeckblatt aufgebrachten Klebmittelüberzug aufgetragen
und getrocknet, damit ein Überzugsgewicht von etwa 0,8 bis 6,3 mg erhalten wird. Ein weiterer
Vorteil bei der Verwendung eines klebenden Trennfilmüberzugs besteht darin, daß er die klebende
Klebmitteloberfläche abdeckt und eine leichtere Handhabung und Lagerung des mit dem Klebemittel
überzogenen Abdeckblattes bei der Vorbereitung zur Herstellung der schichtenartigen Schaumdämpfungsschichtenprodukte
ermöglicht.
Nach den oben gegebenen allgemeinen Lehren können sehr verschiedenartige schwingungsdämpfende
Schaumschichtgebilde hergestellt werden. Bestimmte einfache Regeln für eine optimale Anordnung,
die für alle vorkommenden Dämpfungsbedingungen gelten, können nicht angegeben werden, weil
eine »optimale« Anordnung vom Gewicht und von den Kosten bestimmt wird, und weil auch nicht
beurteilt werden kann, wie groß bei gegebenen Bedingungen die Schwingungsdämpfung sein soll.
Die Wirksamkeit eines gegebenen Dämpfungsgebildes wird teilweise von der Umgebungstemperatur und von der Schwingungsstärke bei verschiedenen Frequenzen der vibrierenden Unterlage bestimmt, weil die ausschlaggebenden Eigenschaften des Schaumschichtgebildes etwas von der Temperatür und der Frequenz bestimmt werden. Berechnungen auf Grund der Schwingungsdämpfungstheorie· und von Erfahrungen können eine zufriedenstellende Wahl unterstützen. Auch ein unter genauen Bedingungen durchgeführter Vorversuch kann wirksam verwendet werden. Ein Versuchsstab bzw. eine Versuchsplatte aus dem gleichen Material und mit der gleichen Dicke wie die zu dämpfende Tafel bzw. das zu dämpfende Blech können zusammen mit einer
Die Wirksamkeit eines gegebenen Dämpfungsgebildes wird teilweise von der Umgebungstemperatur und von der Schwingungsstärke bei verschiedenen Frequenzen der vibrierenden Unterlage bestimmt, weil die ausschlaggebenden Eigenschaften des Schaumschichtgebildes etwas von der Temperatür und der Frequenz bestimmt werden. Berechnungen auf Grund der Schwingungsdämpfungstheorie· und von Erfahrungen können eine zufriedenstellende Wahl unterstützen. Auch ein unter genauen Bedingungen durchgeführter Vorversuch kann wirksam verwendet werden. Ein Versuchsstab bzw. eine Versuchsplatte aus dem gleichen Material und mit der gleichen Dicke wie die zu dämpfende Tafel bzw. das zu dämpfende Blech können zusammen mit einer
509 599/197'
VersBchavorrichtang verwendet werden, die die teile Tris-^-chloräthylphosphat je 100 Teile Vor-
Schwingungsdämpftiag in dem gewünschten Fre- polymerisat, kann mit dem Vorpolymerisat vermischt
quenzbeieich mißt, worauf die Wirksamkeit von ver- werden, so daß ein flammenfestes Produkt erhalten
schiedeneo aufgebrachten Dämpfungsblattproben wird.
zwecks Erleichterung der anfänglichen Wahl be- 5 Ein schaumerzeugendes Gemisch wird hergestellt,
stimmt und verglichen werden kann, die dann durch indem 100 Teile des Vorpolymerisats mit 8 GeUntersuchungen
oiit dem zu dämpfenden Material wichtsteilen einer Lösung von Wasser und Diäthylerhärtet
werden kann. Ein Vorversuch kann auch Ethanolamin im Verhältnis 4:1 vermischt werden,
durchgefühlt werden, indem zunächst an Ort und Das Wasser wirkt als umsetzungsfähiges schaum-Stelle
ein solches schwiögungsdämpfendes Gebilde, io erzeugendes Mittel, und das Amin dient als Katalydas
dem vorläufigea Gewicht und der Kostengrenze sator. Das Gemisch wird sofort aus der Mischvorentsprkht,
ausgebracht und dann festgestellt wird, richtung in eine bktterzeugende Form ausgepreßt, in
ob eine zufriedensteüende Schwingungsdämpfung er- der es sich umsetzt und innerhalb von 20 Minuten
zielt wird. Wenn dies nicht erreicht worden ist, kann unter Bildung eines Blattes aus dem vollständig
eine weitere Schicht aus den Schwingungsdämpfen- 15 polymerisierten, beständigen Schaumschichtprodukt
den Blättere auf der gesamten oder einem Teil der härtet, das eine Blockdichte von 160,18 kg/ms und
Fläche aufgebracht werden, worauf die Ergebnisse eine Dicke von 6,35 mm aufweist. Die Schaumbeubachtet
werden und festgestellt wird, ob diese schicht weist auf jeder Seite eine dünne Haut und
annehmbar sind. Wenn ein aus einer einzigen Schicht ein gleichmäßiges, kleinporiges Innengefüge auf.
bestehendes Gebilde mehr als angemessen ist, kann 20 Die Schaumschicht wird in der Form umgesetzt, bei einer zweiten Ausführung zwecks Erreichung während sie zwischen einer vorher eingesetzten, mit eines angenäherten Optimums eine leichtere Schicht einem Klebmittel überzogenen Abdeckschicht auf verwendet werden. Durch die Verwendung verhält- der einen Seite und einem Unterlageblatt auf der nismäSig dünner Blattgebilde wird die Annäherung anderen Seite angeordnet ist, so daß ein einheitliches, an optimale Ergebnisse erleichtert, weil die Wirkung as zusammengesetztes Blattprodukt erhalten wird, das aufeinanderfolgender Anteile ermittelt werden kann. dann aus der Form enfernt wird (vgl. Fig. 2). Das Bei späteren Ausführungen kann dann gegebenen- Blatt wird dann beschnitten, wobei die rindenartigen falls ein ans eioer einzigen Schicht bestehendes Ge- Ränder abgeschnitten werden und die Schaumschicht bilde verwendet werden, das einem mehrschichtigen an den Rändern des Blattes freigelegt wird. Dieses Gebilde gleichwertig ist. 30 Produkt kann durch 8stündiges Erhitzen auf eine
bestehendes Gebilde mehr als angemessen ist, kann 20 Die Schaumschicht wird in der Form umgesetzt, bei einer zweiten Ausführung zwecks Erreichung während sie zwischen einer vorher eingesetzten, mit eines angenäherten Optimums eine leichtere Schicht einem Klebmittel überzogenen Abdeckschicht auf verwendet werden. Durch die Verwendung verhält- der einen Seite und einem Unterlageblatt auf der nismäSig dünner Blattgebilde wird die Annäherung anderen Seite angeordnet ist, so daß ein einheitliches, an optimale Ergebnisse erleichtert, weil die Wirkung as zusammengesetztes Blattprodukt erhalten wird, das aufeinanderfolgender Anteile ermittelt werden kann. dann aus der Form enfernt wird (vgl. Fig. 2). Das Bei späteren Ausführungen kann dann gegebenen- Blatt wird dann beschnitten, wobei die rindenartigen falls ein ans eioer einzigen Schicht bestehendes Ge- Ränder abgeschnitten werden und die Schaumschicht bilde verwendet werden, das einem mehrschichtigen an den Rändern des Blattes freigelegt wird. Dieses Gebilde gleichwertig ist. 30 Produkt kann durch 8stündiges Erhitzen auf eine
Verhältnismäßig wenige Arten von Blattmaterialien Temperatur von 65° C nachgehärtet werden,
können als vorgefertigte Stücke hergestellt und in Das gegenwärtig verwendete, mit einem Klebmitgeeigneten Kombinationen zur Erzeugung zufrieden- tel überzogene Deckblatt besteht aus einem dichten, stellender schwingungsdämpfender Anlagen für eine stark kalanderten Papier mit einer glänzendglatten, große Zahl von sehr verschiedenen Zwecken ver- 35 nichtklebenden Oberfläche, die mit einem Überwendet werden. Die Kosteneinsparungen werden da- zug aus einem Silikonharz-Ablösemittel überzogen durch mehr als ausgeglichen, daß bei einer gegebenen ist, auf dem ein Klebmittel aus einem druckempfind-Anlage optimale Ergebnisse nicht erreicht werden. liehen Mischpolymerisat aus Isooctylacrylat und Wenn andererseits für einen gegebenen Zweck eine Acrylsäure (Verhältnis 90:10) mit einem Überzugshohe Stückzahl benötigt wird, kann der Entwurf und 40 gewicht von 2,1 mg/cm2 (Trockengewicht) aufgedie Herstellung eines beäoaderen schwingungsdämp- tragen worden ist, auf dem wiederum ein Trennüberfenden Blattes, das für diesen Verwendungszweck zug aus einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat mit besonders geeignet ist, gerechtfertigt sein. einem Überzugsgewicht von 2,3 mg/cm2 (Trockenge-
können als vorgefertigte Stücke hergestellt und in Das gegenwärtig verwendete, mit einem Klebmitgeeigneten Kombinationen zur Erzeugung zufrieden- tel überzogene Deckblatt besteht aus einem dichten, stellender schwingungsdämpfender Anlagen für eine stark kalanderten Papier mit einer glänzendglatten, große Zahl von sehr verschiedenen Zwecken ver- 35 nichtklebenden Oberfläche, die mit einem Überwendet werden. Die Kosteneinsparungen werden da- zug aus einem Silikonharz-Ablösemittel überzogen durch mehr als ausgeglichen, daß bei einer gegebenen ist, auf dem ein Klebmittel aus einem druckempfind-Anlage optimale Ergebnisse nicht erreicht werden. liehen Mischpolymerisat aus Isooctylacrylat und Wenn andererseits für einen gegebenen Zweck eine Acrylsäure (Verhältnis 90:10) mit einem Überzugshohe Stückzahl benötigt wird, kann der Entwurf und 40 gewicht von 2,1 mg/cm2 (Trockengewicht) aufgedie Herstellung eines beäoaderen schwingungsdämp- tragen worden ist, auf dem wiederum ein Trennüberfenden Blattes, das für diesen Verwendungszweck zug aus einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat mit besonders geeignet ist, gerechtfertigt sein. einem Überzugsgewicht von 2,3 mg/cm2 (Trockenge-
Im folgenden Beispiel wird der Aufbau eines wicht) aufgetragen worden ist. Dieses Blatt wird,
zum Auslegen vorbereiteten Klebedämpfungsblattes 45 nachdem es auf die geeignete Größe geschnitten wor-
beschrieben, das sich bei der Verwendung unter ver- den ist, mit der Klebmittelseite in die Form einge-
sehiedenattigen Bedingungen in Form einer einzigen setzt, so daß die Schaumschicht mit dem Trennüber-
Schicht oder eines mehrschichtigen Gebildes und be- zug verbunden wird.
sonders bei der Dämpfung von Flugzeugrumpf!«- Das Unterlageblatt besteht aus einem biegsamen
plankungea als zufriedenstellend erwiesen hat. 50 Folien-Papier-Schichtgebilde, das aus einer stumpfweichen
Aluminiumfolie von 0,0254 mm Dicke beBeispiel
steht, die durch einen sehr dünnen Casein-Neopren-
Klebmittelüberzug mit einem stark kalanderten
Nach dem in der USA.-Patentschrift 2 921916 be- Kraftpapier von 0,1016 mm Dicke verklebt ist, das ein
schriebeaea Verfahren wird ein Polyurethanvor- 55 Gewicht von 0,1 kg/m2 hat. Nach dem Zurecht-
polymerisat hergestellt, indem ein Alkydharz aus schneiden wird dieses Blatt derart in die Form ein-
RizinusÖl und DiglykolsSure (Gewichtsverhältnis gesetzt, daß die Papierseite mit der Schaumschicht
12,3:1) mit einer Sfiurezahl von 4 bis 5 hergestellt verbunden wird.
wird, das dann mit Toluylendiisocyanat in einem Die weiche, biegsame, kautschukartige PoIy-
Meageaanteil von 2,43 Teilen des Alkydharzes je ίο urethanschaumschicht hat verlustreiche kautschuk-
ITeil des Diisocyanats vermischt und umgesetzt artige Eigenschaften im Gegensatz zu den stark
wird; die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur federnden Eigenschaften eines gewöhnlichen Kaut-
vofl 70 bis 105° C für eine Zeitdauer, die zur Er- schuks. Diese Eigenschaft wird durch die folgenden
zeagtmg eines Vorpolymerisatprodukts mit einer Vis- Verlusttangentenwerte erläutert, die bei Raumtempe-
kosität von 10 000 bis 25 000 Centipoise bei 25° C, 63 ratur (25° C) bei verschiedenen Frequenzen und mit
die mit einem Brookfield-Viskosimeter gemessen verschiedenen Proben gemessen worden sind: 0,30
worden ist, ausreicht. Ein geringerer Mengenanteil bis 0,35 bei hundert Schwingungen je Sekunde, 0,37
eines flammenvensögernden Mittels, 2. B. 5 Gewichts- bis 0,40 bei dreihundert Schwingungen je Sekunde
und 0,41 bis 0,45 bei tausend Schwingungen je Sekunde. Die Lagerungsschermodulwerte bei Raumtemperatur
(in dyn/cm2) waren 3,9 bis 4,7 · 106 bei hundert Schwingungen je Sekunde; 4,8 · 106 bei dreihundert
Schwingungen je Sekunde und 8,0 bis 9,3 · 106 bei tausend Schwingungen je Sekunde. Die
verfestigende Schicht (Folien-Papier-Unterlage) hatte einen Zugsteifewert, der mindestens lOOmal so groß
wie der Schersteifewert der Polyurethanschaumschicht war, wobei bei Raumtemperatur in einem
Frequenzbereich von hundert bis tausend Schwingungen je Sekunde gemessen wurde.
Das vorgeformte Dämpfungsblatt hatte (nach dem Entfernen des Deckblattes) ein Gewicht von
1,22 kg/m2, wobei nach dem Ankleben an eine Aluminiumrumpfbeplankung
mit einer Dicke von 2,78 kg/m2 hatte, eine Gewichtszunahme der von dem Dämpfungsblatt bedeckten Fläche von 44%
erhalten wurde.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen, die in starren tafel- bzw. plattenförmigen
Materialien auftreten, bestehend aus einer mit dem tafel- bzw. plattenförmigen Material fest
verbundenen Dämpfungsschicht aus Kunststoff und einer darüber befindlichen in der Ebene starren,
dünnen, zugfesten Deckplatte, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Dämpfung dünner Metall- oder Kunststofftafeln (10) die Dämpfungsschicht (11, 13, 21) aus einer in an
sich bekannter Weise schwingungsdämpfenden Kunststoffschaumschicht mit einem Blockdichtefaktor
von etwa 0,05 bis 0,5, einer Dicke von mindestens 3,2 mm, einem Verlusttangentenwert
zwischen etwa 0,3 und 2,5 und einem Lagerungsschermodul zwischen 105 und 109 dyn/cm2 besteht
und daß die Deckplatte (15, 17, 20) einen Zugsteifewert aufweist, der mindestens lOmal so
groß wie der Schersteifewert der Schaumschicht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht
(11, 13, 21) eine Polyurethanschaumschicht ist.
3. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (15, 17, 20) aus
einer Metallfolie besteht.
4. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht (11, 13, 21)
durch einen verhältnismäßig dünnen, druckempfindlichen Klebmittelüberzug (12, 14, 22), der
normalerweise klebgierig ist, mit der Unterlage verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 917109;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1027896, 1093623; deutsche Patentanmeldung B 18484 VIII d/21c (bekanntgemacht am 24. März 1955);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1673 219.
Deutsche Patentschrift Nr. 917109;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1027896, 1093623; deutsche Patentanmeldung B 18484 VIII d/21c (bekanntgemacht am 24. März 1955);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1673 219.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 599/197 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79330A US3160549A (en) | 1960-12-29 | 1960-12-29 | Vibration damping structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1196433B true DE1196433B (de) | 1965-07-08 |
Family
ID=22149855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM51322A Pending DE1196433B (de) | 1960-12-29 | 1961-12-28 | Einrichtung zum Daempfen von Schwingungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3160549A (de) |
DE (1) | DE1196433B (de) |
GB (1) | GB1011262A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457536A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Massey Ferguson Perkins Ltd | Revetement d'insonorisation, notamment pour moteurs a combustion interne |
DE3514211A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Detlef 3167 Burgdorf Wichmann | Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie |
DE3739860A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Edmund Meyer | Vorrichtung zum daempfen von durch ein geraet in seinen traeger eingebrachte schwingungen |
DE3932121A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Porsche Ag | Ausgeschaeumte fahrzeugkarosserie |
FR2671899A1 (fr) * | 1991-01-21 | 1992-07-24 | Composite Ind | Revetement pour l'absorption acoustique passive large bande dans un liquide. |
Families Citing this family (176)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363870A (en) * | 1963-04-29 | 1968-01-16 | Dike O Seal Inc | Articles of bubble-enclosing plastic or plastic elastomers |
US3383152A (en) * | 1963-10-28 | 1968-05-14 | Diecasters Inc | Mirror mounting system which includes foam material to secure the mirror |
US3199664A (en) * | 1963-12-26 | 1965-08-10 | Jacob G Baker | Vibratory conveyor |
DE1224055B (de) * | 1964-09-21 | 1966-09-01 | Lack Und Lackfarbenfabriken | Breitbandiger reflexionsarmer Schallabsorber fuer Fluessigkeits- und Festkoerperschall aus Kunststoff mit transformierter Schallschnelle und Verfahren zu dessen Herstellung |
US3467572A (en) * | 1964-11-09 | 1969-09-16 | Du Pont | Constrained layer damped laminate structure |
US3315923A (en) * | 1964-12-04 | 1967-04-25 | Abbyville Corp | Pedestal blocks for machine tools and the like |
US3324974A (en) * | 1965-07-12 | 1967-06-13 | Collins Radio Co | Printed circuit card damper |
US3327812A (en) * | 1965-10-14 | 1967-06-27 | B J Lazan | Damping means |
US3332646A (en) * | 1965-11-19 | 1967-07-25 | Louise C Kellett | Machine pad |
US3379277A (en) * | 1966-01-17 | 1968-04-23 | Submarine Res Lab | Flexible exhaust gas conduit and muffler |
US3311338A (en) * | 1966-02-01 | 1967-03-28 | Theodore P Culley | Adherent cushioning support |
US3516894A (en) * | 1966-04-27 | 1970-06-23 | American Biltrite Rubber Co | Floor construction |
US4949317A (en) * | 1967-02-27 | 1990-08-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Compliant underwater acoustic baffle |
US3472472A (en) * | 1967-06-28 | 1969-10-14 | Boeing Co | Control of sound-emitting vibration resulting from turbulent air flow across an aircraft skin panel |
FR1577603A (de) * | 1967-08-12 | 1969-08-08 | ||
US3497030A (en) * | 1967-08-29 | 1970-02-24 | Winbro Inc | Sound deadening sheet metal construction material |
US3476209A (en) * | 1967-12-13 | 1969-11-04 | Graphic Sciences Inc | Acoustic insulating material |
US3540977A (en) * | 1968-02-29 | 1970-11-17 | Scholl Mfg Co Inc | Self-adhering foam composition |
GB1268777A (en) * | 1968-11-23 | 1972-03-29 | Rolls Royce | Cellular structure |
US3602332A (en) * | 1969-01-08 | 1971-08-31 | Grace W R & Co | Lead-loaded microporous acoustic panel |
DE6918374U (de) * | 1969-05-07 | 1969-09-18 | Bock Orthopaed Ind | Mehrteilige schaumstoffmatratze |
US4039050A (en) * | 1969-05-13 | 1977-08-02 | Monsanto Company | Damping system |
GB1326211A (en) * | 1970-02-25 | 1973-08-08 | Cav Ltd | Internal combustion engine |
US3645481A (en) * | 1970-04-22 | 1972-02-29 | Lanier Ind Inc | Airfoil structure |
US3847724A (en) * | 1972-05-15 | 1974-11-12 | Olinkraft Inc | Non-blocking foamed polymeric laminate and method |
FR2216889A5 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-30 | Aerospatiale | |
US3902992A (en) * | 1973-05-04 | 1975-09-02 | Coors Co Adolph | Multi-container package |
GB1510712A (en) * | 1974-06-04 | 1978-05-17 | Scott Paper Co | Perforated embossed film to foam laminates |
DE2427040B2 (de) * | 1974-06-05 | 1979-01-11 | Abex Pagid Reibbelag Gmbh, 4300 Essen | Bremskörper für Scheibenbremsen |
US3976269A (en) * | 1974-12-19 | 1976-08-24 | The Boeing Company | Intrinsically tuned structural panel |
DE2524011C2 (de) * | 1975-05-30 | 1981-06-25 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Dynamisch belastbares Verbundbauteil |
AU1457276A (en) * | 1975-06-04 | 1977-12-08 | Scott Paper Co | Perforated, embossed film to foam laminates |
US4010818A (en) * | 1975-06-10 | 1977-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flexible noise barrier material |
US4054477A (en) * | 1975-11-07 | 1977-10-18 | The Boeing Company | Method for forming a contoured insulated honeycomb core panel and panel produced |
US4078959A (en) * | 1976-02-13 | 1978-03-14 | The Dow Chemical Company | Curved laminate panels |
US4126216A (en) * | 1976-08-02 | 1978-11-21 | Federal-Mogul Corporation | Clutch pressure plate noise reduction |
CH628926A5 (de) * | 1977-02-16 | 1982-03-31 | Guenter Schwarz | Mehrschichtiges klebematerial. |
US4225641A (en) * | 1977-03-18 | 1980-09-30 | Motohiro Yokomizo | Picture-making device |
US4142565A (en) * | 1977-06-20 | 1979-03-06 | Plunkett Sr Hermon L | Insulating device for fluid conduit |
DK144954C (da) * | 1978-07-28 | 1983-11-07 | Gottlieb Commercial | Maatte til multispektral sloering af objekter eller anlaeg |
US4215763A (en) * | 1978-08-21 | 1980-08-05 | General Electric Company | Resonant sound attenuator for transformers |
US4291851A (en) * | 1978-12-18 | 1981-09-29 | The Boeing Company | Thermal insulation for aircraft fuselage |
US4235398A (en) * | 1978-12-18 | 1980-11-25 | The Boeing Company | Thermal insulation for aircraft fuselage |
US4287013A (en) * | 1979-05-08 | 1981-09-01 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Comformable, multilayered tape adherent on one surface to fusable metal alloys and on the other surface to ophthalmic lens blanks |
CA1138270A (en) * | 1979-05-08 | 1982-12-28 | Albert J. Ronning | Conformable, multilayered tape |
JPS5841413Y2 (ja) * | 1979-09-19 | 1983-09-19 | 日産自動車株式会社 | 空気調和機用シ−ル材 |
US4828202A (en) * | 1979-09-27 | 1989-05-09 | The Boeing Company | Method and apparatus for wideband vibration damping of reinforced skin structures |
US4293053A (en) * | 1979-12-18 | 1981-10-06 | United Technologies Corporation | Sound absorbing structure |
US4340855A (en) * | 1980-06-13 | 1982-07-20 | International Business Machines Corporation | Apparatus for enabling corona current measurement |
US4584225A (en) * | 1980-07-07 | 1986-04-22 | The Crowell Corporation | Protective material and use |
US4635882A (en) * | 1980-11-14 | 1987-01-13 | The Boeing Company | Method and apparatus for reducing low to mid frequency interior noise |
US4451514A (en) * | 1981-12-24 | 1984-05-29 | Hunt Brion L | Automotive heat reflector shield |
JPS599332A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Bridgestone Corp | 制振材 |
DE3538762A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-14 | Mannesmann Ag | Drucker, insbes. matrixdrucker der nadelbauart |
US4741945A (en) * | 1986-07-30 | 1988-05-03 | Arco Chemical Company | Automotive trim panel |
US4778028A (en) * | 1986-11-03 | 1988-10-18 | General Electric Company | Light viscoelastic damping structure |
US4739722A (en) * | 1987-01-08 | 1988-04-26 | Rogstad Keith L | Laminate structure and boat hull made therefrom |
US4850297A (en) * | 1987-01-08 | 1989-07-25 | Rogstad Keith L | Laminate structure and boat hull made therefrom |
JPS6458823A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-06 | Toyoda Gosei Kk | Vibration isolating mount |
US4924976A (en) * | 1987-09-04 | 1990-05-15 | Digital Equipment Corporation | Tuned array vibration absorber |
FR2622333B1 (fr) * | 1987-10-27 | 1990-01-26 | Thomson Csf | Revetement anechoique pour ondes acoustiques |
DE8715142U1 (de) * | 1987-11-13 | 1988-06-01 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand |
JPH0673935B2 (ja) * | 1988-04-01 | 1994-09-21 | ニチアス株式会社 | 制振材および制振材を用いた防音構造体 |
US5240221A (en) * | 1988-06-03 | 1993-08-31 | Delta Tech Research, Inc. | Viscoelastic damping system |
JPH04504621A (ja) * | 1988-12-30 | 1992-08-13 | リンバック・アンド・リンバック | 粘弾性減衰装置 |
US5476560A (en) * | 1989-02-08 | 1995-12-19 | Joensson; Sven | Method of producing an improved hull |
US4976334A (en) * | 1989-12-05 | 1990-12-11 | Bombardier, Inc. | Noise reducing tool and method |
US5251849A (en) * | 1989-12-26 | 1993-10-12 | Florida International University For Board Of Regents | Strain reduced airplane skin |
ATE91326T1 (de) * | 1990-02-14 | 1993-07-15 | Jurid Werke Gmbh | Reibbelag fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge und schienenfahrzeuge. |
US5340627A (en) * | 1991-06-20 | 1994-08-23 | Cockrell Patricia J | Fabric craft article |
US5201831A (en) * | 1991-11-15 | 1993-04-13 | Atr International, Inc. | Aircraft interior shell |
US5337288A (en) * | 1992-09-30 | 1994-08-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Acoustic and vibration attenuation composite material |
JPH06144350A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-24 | Yamaha Motor Co Ltd | Frp製船体の制振構造 |
US5473122A (en) * | 1993-01-04 | 1995-12-05 | Martin Marietta Corporation | Dual-constrained viscoelastic damping mechanism for structural vibration control |
JP2640078B2 (ja) * | 1993-02-08 | 1997-08-13 | 株式会社神戸製鋼所 | 制振形材及び輸送機用構造体 |
JP3320478B2 (ja) * | 1993-02-23 | 2002-09-03 | 住友スリーエム株式会社 | 粘弾性体を備えた積層体製品の製造方法及び制振材 |
US5629503A (en) * | 1994-02-08 | 1997-05-13 | Tekna Sonic, Inc. | Vibration damping device |
US5583324A (en) * | 1994-02-08 | 1996-12-10 | Tekna Sonic, Inc. | Vibration damping device |
US5691516A (en) * | 1994-06-21 | 1997-11-25 | Tekna Sonic, Inc. | Tunable vibration absorber |
US5507477A (en) * | 1994-07-28 | 1996-04-16 | Trw Inc. | Composite damping structures and related method |
US5552209A (en) * | 1994-07-29 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally damped circuit articles |
US5538774A (en) | 1994-07-29 | 1996-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally damped rotatable storage article |
KR19980701431A (ko) * | 1995-01-13 | 1998-05-15 | 워렌 리차드 보비 | 체결력 보유 능력이 양호한 완충 층상 구조체, 그 구조체를 제조하기 위한 방법 및 제조에 유용한 새로운 공구(damped laminates with improved fastener force retention, a method of making, and novel tools useful in making) |
US5855353A (en) * | 1996-05-31 | 1999-01-05 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Vibration damping system |
US5895013A (en) * | 1996-10-02 | 1999-04-20 | Mcdonnell Douglas Corp. | Low frequency noise suppression system |
US5784946A (en) * | 1996-11-20 | 1998-07-28 | Robert Bosch Technologies Corporation | Vacuum brake booster |
US5904318A (en) * | 1996-12-18 | 1999-05-18 | Towfiq; Foad | Passive reduction of aircraft fuselage noise |
US5958556A (en) * | 1996-12-19 | 1999-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vibration damped and stiffened circuit articles |
US5823467A (en) * | 1997-04-01 | 1998-10-20 | Mcdonnell Douglas Corp | Passive damping wedge |
US6048809A (en) * | 1997-06-03 | 2000-04-11 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Vehicle headliner formed of polyester fibers |
US6124222A (en) * | 1997-07-08 | 2000-09-26 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Multi layer headliner with polyester fiber and natural fiber layers |
US6266427B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-07-24 | Mcdonnell Douglas Corporation | Damped structural panel and method of making same |
US6285525B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles |
US6722611B1 (en) * | 1999-09-20 | 2004-04-20 | Kuang-Hsi Wu | Reinforced aircraft skin and method |
US6481527B1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-11-19 | Emc Corporation | Methods and apparatus for attenuating noise from a cabinet that houses computer equipment |
US6591434B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-07-15 | Kohler Co. | Sound dampened sink |
US7181875B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Stock material for trim caps |
FR2839483B1 (fr) * | 2002-05-07 | 2004-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage a niveau de bruit reduit |
CA2500956C (en) | 2002-10-01 | 2011-09-13 | Paul C. Downey | Noise and vibration mitigating mat |
FR2850410B1 (fr) * | 2003-01-24 | 2006-02-03 | Hutchinson | Panneau d'isolation acoustique |
CA2418295A1 (fr) * | 2003-01-31 | 2004-07-31 | Robert Ducharme | Panneau acoustique multi-composite pour le domaine de la construction |
US6732648B1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-05-11 | Day International Inc. | Printing blanket sleeve having sound dampening feature |
US20050042437A1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-02-24 | Cryovac, Inc. | Sound dampening foam |
US7181891B2 (en) | 2003-09-08 | 2007-02-27 | Quiet Solution, Inc. | Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same |
ES2247900B1 (es) * | 2003-12-31 | 2007-02-16 | Comercial Jope, S.A. | Troquelado separador para frenos de vehiculos y metodo de fabricacion. |
US7083147B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-08-01 | The Boeing Company | Modularized insulation, systems, apparatus, and methods |
US8495851B2 (en) | 2004-09-10 | 2013-07-30 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same |
US7921965B1 (en) | 2004-10-27 | 2011-04-12 | Serious Materials, Inc. | Soundproof assembly and methods for manufacturing same |
US7410126B2 (en) * | 2004-12-20 | 2008-08-12 | Sikorsky Aircraft Corporation | Tunable acoustic absorption system for an aircraft cabin |
US7573674B1 (en) * | 2004-12-23 | 2009-08-11 | Maxtor Corporation | Storage disk having increased damping characteristics in a disk drive |
US7798287B1 (en) * | 2005-01-20 | 2010-09-21 | Serious Materials, Inc. | Acoustical ceiling panels |
US20060244187A1 (en) | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Downey Paul C | Vibration damper |
US8029881B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-10-04 | Serious Energy, Inc. | Radio frequency wave reducing material and methods for manufacturing same |
JP5007052B2 (ja) * | 2006-02-14 | 2012-08-22 | リンテック株式会社 | 自動車マーキング用粘着シート |
JP4405986B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2010-01-27 | 本田技研工業株式会社 | 外傷防止用保護シート |
US9511571B2 (en) * | 2007-01-23 | 2016-12-06 | The Boeing Company | Composite laminate having a damping interlayer and method of making the same |
US20080236943A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Northern Elastomeric, Inc. | Sound proofing system and method |
US7987645B2 (en) | 2007-03-29 | 2011-08-02 | Serious Materials, Inc. | Noise isolating underlayment |
US9388568B2 (en) | 2007-04-06 | 2016-07-12 | Pacific Coast Building Products, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved fracture characteristics and methods for manufacturing same |
US8424251B2 (en) | 2007-04-12 | 2013-04-23 | Serious Energy, Inc. | Sound Proofing material with improved damping and structural integrity |
US7883763B2 (en) | 2007-04-12 | 2011-02-08 | Serious Materials, Inc. | Acoustical sound proofing material with controlled water-vapor permeability and methods for manufacturing same |
US8397864B2 (en) | 2007-04-24 | 2013-03-19 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same |
US8181738B2 (en) | 2007-04-24 | 2012-05-22 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved damping at select frequencies and methods for manufacturing same |
US10174499B1 (en) | 2007-05-01 | 2019-01-08 | Pacific Coast Building Products, Inc. | Acoustical sound proofing material for architectural retrofit applications and methods for manufacturing same |
WO2008146538A1 (ja) * | 2007-05-18 | 2008-12-04 | Nec Corporation | 複合多層配線板 |
DE102007025790B3 (de) * | 2007-06-01 | 2008-08-21 | Autoliv Development Ab | Schallgedämpftes Sicherheitsgurtschloss |
US20090000245A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Tinianov Brandon D | Methods of manufacturing acoustical sound proofing material |
US9387649B2 (en) | 2007-06-28 | 2016-07-12 | Pacific Coast Building Products, Inc. | Methods of manufacturing acoustical sound proofing materials with optimized fracture characteristics |
US7908818B2 (en) | 2008-05-08 | 2011-03-22 | Serious Materials, Inc. | Methods of manufacturing acoustical sound proofing materials with optimized fracture characteristics |
US7914914B2 (en) | 2007-06-30 | 2011-03-29 | Serious Materials, Inc. | Low embodied energy sheathing panels with optimal water vapor permeance and methods of making same |
US7799410B2 (en) * | 2007-06-30 | 2010-09-21 | Serious Materials, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved damping at select frequencies and methods for manufacturing same |
DE102007045266A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Hydac Technology Gmbh | Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer |
FR2922937B1 (fr) * | 2007-10-26 | 2009-11-20 | Saint Gobain | Vitrage a propriete d'amortissement vibro-acoustique ameliore, procede de fabrication d'un tel vitrage et procede de protection acoustique dans un habitacle de vehicule. |
US8337993B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-25 | Serious Energy, Inc. | Low embodied energy wallboards and methods of making same |
US8377553B2 (en) * | 2007-12-05 | 2013-02-19 | Material Sciences Corporation | Constrained layer damper, and related methods |
US9045216B2 (en) * | 2008-01-18 | 2015-06-02 | The Boeing Company | Flight vehicle fairing having vibration-damping blankets |
FR2929169A1 (fr) * | 2008-03-28 | 2009-10-02 | Airbus France Sa | Panneau structural d'aeronef en materiau composite incorporant une protection contre les impacts a haute energie |
WO2010042993A1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | I.N.C. Corporation Pty Ltd | Composite sound absorber |
WO2011020151A1 (en) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | James Hardie Technology Limited | Building system |
US8973329B2 (en) | 2009-08-20 | 2015-03-10 | James Hardie Technology Limited | Building system with multi-function insulation barrier |
EP2295304B1 (de) * | 2009-09-11 | 2019-03-20 | ALSTOM Transport Technologies | Fussbodenplatte mit verbessertem akustischem Verhalten |
JP2011089545A (ja) * | 2009-10-20 | 2011-05-06 | Nitto Denko Corp | 制振シート、振動部材の制振方法および使用方法 |
KR101295886B1 (ko) * | 2009-12-15 | 2013-08-12 | 한국전자통신연구원 | 음향하중 저감 구조체 |
DE102010016329A1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Schwingungsverhaltens eines Bremsbelags im Kraftfahrzeugbereich |
US8590272B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-11-26 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Acoustical sound proofing materials and methods of making the same |
US8297403B2 (en) * | 2010-11-05 | 2012-10-30 | Webasto Roof Systems | Panel mounting structure with sound reduction member |
US9168880B2 (en) * | 2011-03-22 | 2015-10-27 | Shiloh Industries, Inc. | Panel assembly having multi-layer patch for sound damping |
US8474572B2 (en) * | 2011-08-25 | 2013-07-02 | General Electric Company | Apparatus and method to attenuate vibration and acoustic noise |
US8689930B2 (en) * | 2012-03-29 | 2014-04-08 | Westerngeco L.L.C. | Seismic vibrator having airwave suppression |
EP2674091A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-18 | Nitto Europe N.V | Wabenbasierter Hochtemperatur-Strukturdämpfer |
CN103489442A (zh) * | 2013-09-27 | 2014-01-01 | 苏州市依星橡塑有限公司 | 柔性吸音材料 |
US9546439B2 (en) | 2014-05-15 | 2017-01-17 | Zephyros, Inc. | Process of making short fiber nonwoven molded articles |
WO2016094395A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Zephyros, Inc. | Vertically lapped fibrous flooring |
EP3245105B1 (de) | 2015-01-12 | 2021-03-03 | Zephyros Inc. | Akustisches bodenunterlagesystem |
US10755686B2 (en) | 2015-01-20 | 2020-08-25 | Zephyros, Inc. | Aluminized faced nonwoven materials |
EP3297821B1 (de) | 2015-05-20 | 2022-07-06 | Zephyros Inc. | Verbundstoff mit mehreren impedanzen |
US9914011B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-03-13 | Pliteq Inc. | Impact damping mat, equipment accessory and flooring system |
US20180202150A1 (en) | 2015-06-25 | 2018-07-19 | Pliteq Inc. | Impact damping mat, equipment accessory and flooring system |
WO2017080657A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Possehl Electronics Deutschland Gmbh | Leiterbahnenstruktur mit einem schwingungsgedämpft aufgenommenen bauteil |
CN105415770B (zh) * | 2015-11-25 | 2017-11-14 | 中国铁道科学研究院金属及化学研究所 | 一种约束阻尼降噪板及其制备方法 |
EP3235709B1 (de) * | 2016-04-21 | 2020-03-04 | Volvo Car Corporation | Fahrzeugkarosserieaufbau |
CN109715973A (zh) | 2016-09-20 | 2019-05-03 | 艾利丹尼森公司 | 多层带 |
CA2988547C (en) | 2016-12-15 | 2021-01-26 | Certainteed Gypsum, Inc. | Plaster boards and methods for making them |
US10400445B2 (en) * | 2017-02-02 | 2019-09-03 | Stc Architectural Products, Llc | Mullion seal |
CA3182566A1 (en) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Certainteed Gypsum, Inc. | Plaster boards having internal layers and methods for making them |
US11203864B2 (en) | 2017-09-28 | 2021-12-21 | Certainteed Gypsum, Inc. | Plaster boards and methods for making them |
US11214962B2 (en) | 2017-09-30 | 2022-01-04 | Certainteed Gypsum, Inc. | Tapered plasterboards and methods for making them |
CA2982731C (en) * | 2017-10-17 | 2018-07-17 | 9236-3135 Qc Inc. | Vibration absorption device and method for acoustic insulation |
US11059264B2 (en) * | 2018-03-19 | 2021-07-13 | Avery Dennison Corporation | Multilayer constrained-layer damping |
MX2020009785A (es) * | 2018-03-19 | 2021-01-08 | Avery Dennison Corp | Amortiguación de capa de restricción multicapa. |
CA3100502A1 (en) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Henry W. Milliman | Partial coverage multilayer damping laminate |
US20190376331A1 (en) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Schlage Lock Company Llc | Door hardware noise reduction and evaluation |
JP7219103B2 (ja) * | 2019-01-31 | 2023-02-07 | 日本電産サンキョー株式会社 | ダンパ部材の製造方法 |
JP7291638B2 (ja) * | 2020-01-10 | 2023-06-15 | 日東電工株式会社 | 補強制振材および補強制振構造 |
RU2768919C1 (ru) * | 2021-06-21 | 2022-03-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва» | Комбинированный вибродемпфирующий блок |
CN114290772B (zh) * | 2021-11-19 | 2022-10-25 | 四川大学 | 一种高强度约束阻尼材料及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673219U (de) * | 1953-03-09 | 1954-03-11 | Paul Heller | Elastische folie, insbesondere fuer dichtungen, sowie stoss- und schall-isolierungen od. dgl. |
DE917109C (de) * | 1952-01-01 | 1954-08-26 | Bisterfeld & Stolting Inh Erns | Schaumstoff aus Polyesterharzen und Isocyanaten, insbesondere fuer die Verwendung alsFederungskoerper und als stoss- und schalldaempfendes Material |
DE1027896B (de) * | 1956-01-06 | 1958-04-10 | Siemens Ag | Anordnung zum Entdroehnen von dickwandigen Blechen |
DE1093623B (de) * | 1957-04-23 | 1960-11-24 | Bolt Beranek & Newman | Einrichtung zur Daempfung der Biegebewegungen einer Flaeche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2819032A (en) * | 1953-10-20 | 1958-01-07 | Douglas Aircraft Co Inc | Aircraft fuselage having panel damping material |
US2746696A (en) * | 1953-12-11 | 1956-05-22 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive tape supply roll |
US2959242A (en) * | 1954-12-21 | 1960-11-08 | Bayer Ag | Sound-absorbing system |
BE593925A (de) * | 1959-08-12 | 1900-01-01 |
-
1960
- 1960-12-29 US US79330A patent/US3160549A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-12-28 DE DEM51322A patent/DE1196433B/de active Pending
- 1961-12-29 GB GB46684/61A patent/GB1011262A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE917109C (de) * | 1952-01-01 | 1954-08-26 | Bisterfeld & Stolting Inh Erns | Schaumstoff aus Polyesterharzen und Isocyanaten, insbesondere fuer die Verwendung alsFederungskoerper und als stoss- und schalldaempfendes Material |
DE1673219U (de) * | 1953-03-09 | 1954-03-11 | Paul Heller | Elastische folie, insbesondere fuer dichtungen, sowie stoss- und schall-isolierungen od. dgl. |
DE1027896B (de) * | 1956-01-06 | 1958-04-10 | Siemens Ag | Anordnung zum Entdroehnen von dickwandigen Blechen |
DE1093623B (de) * | 1957-04-23 | 1960-11-24 | Bolt Beranek & Newman | Einrichtung zur Daempfung der Biegebewegungen einer Flaeche |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457536A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Massey Ferguson Perkins Ltd | Revetement d'insonorisation, notamment pour moteurs a combustion interne |
DE3514211A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Detlef 3167 Burgdorf Wichmann | Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie |
DE3739860A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Edmund Meyer | Vorrichtung zum daempfen von durch ein geraet in seinen traeger eingebrachte schwingungen |
DE3932121A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Porsche Ag | Ausgeschaeumte fahrzeugkarosserie |
FR2671899A1 (fr) * | 1991-01-21 | 1992-07-24 | Composite Ind | Revetement pour l'absorption acoustique passive large bande dans un liquide. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3160549A (en) | 1964-12-08 |
GB1011262A (en) | 1965-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1196433B (de) | Einrichtung zum Daempfen von Schwingungen | |
DE69820676T2 (de) | Vibrationsdämpfendes verbundmaterial | |
DE69420383T2 (de) | Schwingungsdämpfendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0195923B1 (de) | Adhäsives Isolationssystem | |
DE69424351T2 (de) | Platte zur Dämpfung akustischer Energie für niedrige, mittlere und hohe Frequenzen | |
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
EP1058618B1 (de) | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat | |
DE2756622C2 (de) | Platten- oder streifenförmiges SchaUdämm-Material | |
EP0334178B1 (de) | Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2930966A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil | |
DE3035449A1 (de) | Selbsttragendes flaechiges bauelement | |
DE202013012568U1 (de) | Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils | |
EP0651700B1 (de) | Textile oberböden in kraftfahrzeugen | |
DE69207437T2 (de) | Schalldämpfendes sandwichmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0083435A2 (de) | Formteil mit formgepresster, polyesterharzgetränkter Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2909802A1 (de) | Koerperschalldaempfendes metallkaschiertes plattenmaterial | |
CH443611A (de) | Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht | |
WO2001026878A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung | |
DE3709080C2 (de) | ||
EP0639125B1 (de) | Dämpfungsmatte zum entdröhnen für fahrzeuge | |
DE3225786A1 (de) | Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften | |
DE4103039A1 (de) | Verbundteil | |
DE60315416T2 (de) | Dichtungs- und schalldämpfungsplatte für automobile | |
EP0355686A1 (de) | Distanzklotz | |
DE102013212030A1 (de) | Verbundmaterialien |